DE3524437A1 - Einrichtung zum antrieb einer messpinole - Google Patents

Einrichtung zum antrieb einer messpinole

Info

Publication number
DE3524437A1
DE3524437A1 DE19853524437 DE3524437A DE3524437A1 DE 3524437 A1 DE3524437 A1 DE 3524437A1 DE 19853524437 DE19853524437 DE 19853524437 DE 3524437 A DE3524437 A DE 3524437A DE 3524437 A1 DE3524437 A1 DE 3524437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
quill
drive device
driver
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524437
Other languages
English (en)
Inventor
Horst DDR 6902 Jena-Lobeda Metzig
Hans-Joachim DDR 6900 Jena Sommer
Wilfried Dr. DDR 6900 Jena Tänzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3524437A1 publication Critical patent/DE3524437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/008Arrangements for controlling the measuring force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Einrichtung zum Antrieb einer Meßpinole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Antrieb einer Meßpinole, insbesondere zur Erzeugung und Umschaltung der Meßkraft bei Längenmeßgeräten, deren Meßprinzip auf der Zweibügelmeßmethode beruht·
Bei bekannten Längenmeßmaschinen zur horizontalen oder vertikalen Antastung des Meßobgektes mittels eines in einer verschiebbaren Meßpinole angeordneten Tasters wird die Meßkraft durch ein Gewicht erzeugt, welches durch ein über eine gestellfeste Umlenkrolle geführtes Seil mit der Meßpinole verbunden ist. Zwecks Umkehrung der Kraftrichtung, wie sie beim Wechsel von Innen- zu Außenmessungen notwendig ist, wird das Gewicht mit dem Seil auf eine am entgegengesetzten Ende der Meßmaschine angeordnete Rolle umgehängt· Dieses Prinzip wird bei den in Lehmann "Leitfaden der Längenmeßtechnik", VEB Verlag Technik Berlin, I960, Seite 45 und 46, beschriebenen Geräten benutzt, wobei nachteilig ist, daß ein direkter Zusammenhang zwischen Meßbereich der Pinole und Bewegungsbereich des Gewichtes besteht· Die Dynamik der Antastkraft ist nicht kontrolliert·
Bei der Meßeinrichtung nach der CH-PS 611015 wird eine Meßpinole mittels eines Elektromotors über Ritzel und Zahnrad unter Zuhilfenahme eines Seiltriebes angetrieben, wobei bei horizontaler Anordnung der Meßeinrichtung der Motor zur Erzeugung der Meßkraft benutzt wird.
4682
Diese Operation wird mittels einer aufwendigen, elektrischen Einrichtung zur Steuerung des Motorstromes in Größe und Richtung gesteuert·
Eine Entkopplung des Antriebes von der Meßpinole zum Zeitpunkt der Antastung des Meßobgektes ist nicht gegeben, so daß zusätzliche Maßnahmen zur Verhinderung von Havarien, z.B· durch Anordnung einer kraftschlüssigen Kupplung vorgesehen werden müssen. Damit wird die Größe der Meßkraft von den Reibverhältnissen in der Kupplung abhängig·
Es ist der Zweck der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine hohe Sicherheit bei der Antastung der Meßobjekte bei einfacher technischer Konstruktion zu erreichen und somit den Gebrauchswert der Meßgeräte zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb einer Meßpinole für Längenmeßgeräte zu schaffen, bei welchem mit technisch einfachen Mitteln unabhängig von der Antastrichtung stets eine konstante Meßkraft und eine Entkopplung des Antriebes von der Meßpinole zum Zeitpunkt der Antastung am Meßob^ekt erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung zum Antrieb einer Meßpinole, wobei eine die Meßpinole verschiebende motorische Antriebsvorrichtung und meßkrafterzeugende Mittel vorgesehen sind, welche mit der Meßpinole in Wirkverbindung stehen und welche in ihrer Y/irkrichtung umlenkbar sind, dadurch gelöst, daß an der Antriebsvorrichtung ein Mitnehmer und an der Meßpinole ein erster Bügel vorgesehen ist, an dem ein zweiter Bügel schwenkbar gelagert ist, an dem ein am Mitnehmer kraftschlüssig anliegender Anschlag und eine, einen gewichtsbelasteten Seilzug umlenkende Umlenkrolle angeordnet sind, wobei das freie Ende des Seilzuges vorzugsweise am Mitnehmer befestigt ist·
4682
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Mitnehmer an der Antriebsvorrichtung und das Lager für den zweiten Bügel vorzugsweise fluchtend zueinander angeordnet sind. Eine gleiche Wirkung ergibt sich, wenn die Umlenkrolle an der Antriebsvorrichtung und das freie Ende des Seilzuges am zweiten Bügel angeordnet sind· Wird die Meßpinole mittels der Antriebsvorrichtung gegen das zu prüfende Meßobjekt verfahren, so bleibt bei dem Berühren des Meßobjektes die Meßpinole stehen, wobei die Antriebsvorrichtung bis zu ihrer Abschaltung weiterläuft. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmer und Anschlag wird gelöst, und durch den gewichtsbelasteten Seilzug wird über den zweiten und den ersten Bügel am Meßobjekt die durch das Gewicht erzeugte Meßkraft bewirkt. Die Antriebsvorrichtung kann an beliebiger Stelle abgeschaltet werden, wobei vorteilhaft das Lösen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Mitnehmer und Anschlag zum Abschalten benutzt wird· Dazu sind Mitnehmer und Anschlag mit elektrischen Schaltkontakten zu versehen, die einen Stromkreis schließen und öffnen können·
Zur Umkehrung der Meßkraftrichtung wird der zweite Bügel in seinem am ersten Bügel angeordneten Lager um 180° geschwenkt· Das ist notwendig, wenn Innenmessungen am Meßobjekt vorzunehmen sind.
Gegenüber den bekannten Einrichtungen ergeben sich folgende Vorteile:
Ss ist nur ein einstufiges Meßsystem zur Messung notwendig, wobei trotzdem eine motorische Antriebsvorrichtung verwendet werden kann·
Ss wird durch das Gewicht eine hohe Meßkraftkonstanz, unabhängig von der Stellung der Antriebsvorrichtung erzielt· Die Antriebsdjnamik beeinflußt die Meßkraft nicht, wobei Havarie- und Bremswege für die Antriebsvorrichtung unabhängig von Lage und Stellung der Meßpinole in weiten Grenzen gewählt werden können·
4682
Für den Fall, daß nicht der Taststift an der Meßpinole, sondern diese selbst das Meßobjekt berührt oder die Meßpinole ihre Endlage erreicht, wird ebenfalls die Antriebsvorrichtung von der Meßpinole entkoppelt, so daß keine zusätzlichen Havariesysteme notwendig sind.
Ss ist eine konstruktiv einfache.Umschaltung der Meßkraftrichtung gewährleistet.
Die Umkehrpunktsuche bei den Messungen ist unbeeinflußt von der Antriebsvorrichtung.
Der Bewegungsbereich des Gewichtes ist unabhängig vom Meßbereich.
Infolge der Entkopplung der Antriebsvorrichtung von der Meßpinole gleichzeitig mit der Antastung wirken sich Schwingungsprobleme, die das bewegte System Meßpinole mit Antriebsvorrichtung erzeugt, nicht auf die Meßwertgewinnung aus, da sich vorher die Kopplung zwischen dem Mitnehmer und dem An- *N> schlag löst. Die Meßwertgewinnung erfolgt dann im "quazi- i statischen" Zustand, obwohl die Antriebsvorrichtung noch nicht abgeschaltet sein muß.
Die Erfindung soll anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert werden.
Auf einer Meßmaschine 1 ist auf einem Meßtisch 4 ein Meßobjekt 3 zwischen einer einstellbaren Pinole 4 und einer Meßpinole 5 gelagert. Die Meßpinole 5 ist in einem Pinolenhalter 6 verschiebbar gelagert, wobei der Pinolenhalter 6 auf dem Bett der Meßmaschine 1 ebenfalls verschiebbar und arretierbar angeordnet ist. Die Stellung der Meßpinole 5 wird durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Meßsystem ermittelt.
Auf dem Pinolenhalter 6 ist eine in Meßrichtung (durch Pfeil in der Zeichnung gekennzeichnet) verfahrbare Antriebsvorrichtung 7 mit einem Mitnehmer 8 vorgesehen. Sin erster Bügel 9 ist an der Meßpinole 5 befestigt und besitzt ein Lager 10,
in welchem ein zweiter Bügel 11 schwenkbar gelagert ist, der einen am Mitnehmer kraftschlüssig anliegenden Anschlag 12 und eine einen durch ein Gewicht 13 belasteten Seilzug 14 umlenkende Umlenkrolle 15 trägt, Bas freie Ende dieses Seilzuges 14 ist am Mitnehmer 8 der Antriebsvorrichtung 7 befestigt. Der Mitnehmer 8 und das Lager 10 des zweiten Bügels 11 am ersten Bügel 9 sind vorteilhaft fluchtend zueinander angeordnet.
Bei der dargestellten Einrichtung zum Antrieb der Meßpinole 5 ist somit gewährleistet, daß der Anschlag 12 stets am Mitnehmer 3 dann anliegt, wenn die Meßpinole 5 nicht das Meßobjekt 3 antastet, und somit ist eine kraftschlüssige Verbindung der Antriebsvorrichtung 7 mit der Meßpinole 5 gewährleistet. In dem Moment der Antastung des Meßobjektes 9 durch die Meßpinole 5 wird diese kraftschlüssige Verbindung gelöst und die Meßpinole 5 steht unter der Wirkung einer durch das Gewicht 13 erzeugten Meßkraft.
Eine in der Wirkung äquivalente Variante (nicht dargestellt) wird erreicht, wenn die Umlenkrolle 15 an der Antriebsvorrichtung 7 und das freie Ende des Seilzuges 14 am zweiten Bügel 11 angeordnet sind.
Soll die Richtung der Meßkraft umgekehrt werden, wie es bei Innenmessungen am Meßobjekt 3 erforderlich ist, so wird der zweite Bügel 11 in seinem Lager 10 zusammen mit dem Seilzug 14, der Umlenkrolle 15 und dem Anschlag 12 um 180° geschwenkt, Diese Stellung ist strichpunktiert in der Zeichnung dargestellt.
4682
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1· Einrichtung zum Antrieb einer Meßpinole, wobei eine die Meßpinole verschiebende, motorische Antriebsvorrichtung und meßkrafterzeugende Mittel vorgesehen sind, welche mit der Meßpinole in Wirkverbindung stehen und welche in ihrer Wirkrichtung umlenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebsvorrichtung ein Mitnehmer und an der Meßpinole ein erster Bügel vorgesehen ist, an dem ein zweiter Bügel schwenkbar gelagert ist, an dem ein am Mitnehmer kraftschlüssig anliegender Anschlag und eine, einen gewichtsbelasteten Seilzug umlenkende Umlenkrolle angeordnet sind, wobei das freie Ende des Seilzuges vorzugsweise am Mitnehmer befestigt ist·
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß t der Mitnehmer an der Antriebsvorrichtung und das Lager * für den zweiten Bügel vorzugsweise flüchtend zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle an der Antriebsvorrichtung und das freie Snde des Seilzuges am zweiten Bügel angeordnet sind·
    4682
DE19853524437 1984-10-01 1985-07-09 Einrichtung zum antrieb einer messpinole Withdrawn DE3524437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26780084A DD248421A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Einrichtung zum antrieb einer messpinole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524437A1 true DE3524437A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=5560860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524437 Withdrawn DE3524437A1 (de) 1984-10-01 1985-07-09 Einrichtung zum antrieb einer messpinole

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6190001A (de)
CH (1) CH669036A5 (de)
DD (1) DD248421A1 (de)
DE (1) DE3524437A1 (de)
GB (1) GB2167187B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235365A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Carl Mahr Gmbh & Co Längenmeßmaschine
DE4235366A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Carl Mahr Gmbh & Co Längenmeßmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415152A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Widia Heinlein Gmbh Meßvorrichtung
FR2724452B1 (fr) * 1994-09-13 1996-12-20 Schatz Bernard Procede et banc d'etalonnage de micrometres d'interieur
JP2824250B2 (ja) 1996-07-19 1998-11-11 松下電器産業株式会社 ディスク駆動装置
KR100445556B1 (ko) 1997-09-25 2004-08-21 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 디스크 구동장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946357B1 (de) * 1970-07-01 1974-12-09
GB1353441A (en) * 1972-04-07 1974-05-15 Werkzeugmasch Okt Veb Measuring instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235365A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Carl Mahr Gmbh & Co Längenmeßmaschine
DE4235366A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Carl Mahr Gmbh & Co Längenmeßmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2167187A (en) 1986-05-21
GB2167187B (en) 1988-06-08
CH669036A5 (de) 1989-02-15
DD248421A1 (de) 1987-08-05
JPS6190001A (ja) 1986-05-08
GB8523869D0 (en) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823042A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE3109856C2 (de) Höhenmeßgerät
DE1250135B (de)
DE3524437A1 (de) Einrichtung zum antrieb einer messpinole
DE1008966B (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Maschinenteilen, welche auf Gerad- oder Rundfuehrungen bewegt werden
DE3600517C2 (de)
CH666123A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE19623601B4 (de) Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung des auslenkbaren Teils des Tastkopfes
EP0923904B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
DE667510C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Schraubenspindel und Mutter bewegte Maschinenteile, insbesondere den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
EP3594171A1 (de) Transporteinrichtung
DE1228070B (de) Geraet zum Messen von Bohrungs-Innendurchmessern
DD288872A5 (de) Einkoordinatenmessgeraet
DE2208676A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3740518A1 (de) Messgeraet
DE4027321A1 (de) Dreikoordinatenmessgeraet
DE904604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dehnung eines unter Spannung stehenden Probestueckes aus Gummi od. dgl.
DE1295200B (de) Rundlauffehler-Pruefgeraet fuer Zahnraeder
DE1790183C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltzelle
DE2420981B2 (de) Koordinatenmessmaschine
DE19924936A1 (de) Elektronisch gesteuerte Expansions- und Changiervorrichtung
EP0367959A1 (de) Messmaschine
DE1131022B (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Evolventenform, des Zahnschraegungswinkels und der Zahnflanken-Oberflaechenguete an Zahnraedern
DE1903493C3 (de) Ausladungsgeber einer Überlastsicherung für Teleskopkrane
DE663436C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dehnbarkeit von Ringen aus stark dehnbaren Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee