DE162279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162279C
DE162279C DE1903162279D DE162279DA DE162279C DE 162279 C DE162279 C DE 162279C DE 1903162279 D DE1903162279 D DE 1903162279D DE 162279D A DE162279D A DE 162279DA DE 162279 C DE162279 C DE 162279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
bicarbonate
carbonic acid
monocarbonate
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903162279D
Other languages
German (de)
English (en)
Filing date
Publication of DE162279C publication Critical patent/DE162279C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT25030D priority Critical patent/AT25030B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
DE1903162279D 1903-01-31 1903-01-31 Expired - Lifetime DE162279C (enrdf_load_stackoverflow)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25030D AT25030B (de) 1903-01-31 1905-02-17 Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure aus Bikarbonatlösungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162279C true DE162279C (enrdf_load_stackoverflow)

Family

ID=428089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903162279D Expired - Lifetime DE162279C (enrdf_load_stackoverflow) 1903-01-31 1903-01-31

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162279C (enrdf_load_stackoverflow)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027915A1 (de) Verfahren zum Abtrennen fluchtiger Bestandteile aus Pol) nieren
DE162279C (enrdf_load_stackoverflow)
AT401071B (de) Verfahren zur eindickung von ablaugen und rückgewinnung von kochchemikalien bei der zellstoffherstellung
AT25030B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure aus Bikarbonatlösungen.
AT86234B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Extrakten vegetabilischer Produkte.
DE689045C (de) auge in hochviscose oder feste Form
DE169880C (enrdf_load_stackoverflow)
DE914127C (de) Verfahren zur Verarbeitung von rohem Gaswasser
DE412508C (de) Erzeugung und Wiederbelebung von aktiver Kohle
DE561624C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxyd durch Wasserdampfbehandlung von aus einem Alkali-Kohle-Gemisch durch Stickstoffeinwirkung gewonnenem Alkalicyanid
DE361065C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme beim Abgasen von Zellstoffkochern
AT54587B (de) Verfahren zum Anwärmen von Rübenschitzeln.
DE107504C (enrdf_load_stackoverflow)
DE113435C (enrdf_load_stackoverflow)
DE883890C (de) Verfahren zur Entfernung geringer Kohlensaeuregehalte aus Luft und Gasgemischen, welche zwecks Zerlegung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Kohlensaeure abgekuehlt werden muessen
DE514419C (de) Verfahren zur UEberfuehrung geschmolzener, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe in Pulverform
DE62268C (de) Verfahren und Apparat zur Ge-I winnung von Kohlensäure aus Alkalicarbonat
DE284970C (enrdf_load_stackoverflow)
DE50786C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumcarbonat ans Kaliummagnesiumcarbonat
DE69059C (de) Verfahren zur Darstellung von ; Salpetersäure und Alkalicarbonat aus Alkalinitrat
DE484805C (de) Verfahren zum Weichmachen von Holz oder aehnlichen pflanzlichen Faserstoffen
DE297345C (enrdf_load_stackoverflow)
DE405698C (de) Verfahren zur Verwertung der Kocherabwaerme und -abgase zum Aufschliessen von Schael- und Saegespaenen
AT121247B (de) Verfahren zum Gewinnen von Zellstoff durch Aufschließen von Pflanzenfasergut.
DE803598C (de) Verfahren zum Eindampfen, insbesondere von stark schaumbildenden Fluessigkeiten, nach dem Flaechenbenetzungsprinzip unter indirekter Waermezufuhr