DE1621693B2 - Anionische Papierleimungsmirtel - Google Patents

Anionische Papierleimungsmirtel

Info

Publication number
DE1621693B2
DE1621693B2 DE1968F0054892 DEF0054892A DE1621693B2 DE 1621693 B2 DE1621693 B2 DE 1621693B2 DE 1968F0054892 DE1968F0054892 DE 1968F0054892 DE F0054892 A DEF0054892 A DE F0054892A DE 1621693 B2 DE1621693 B2 DE 1621693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
anionic
sizing agents
imide
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968F0054892
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621693A1 (de
Inventor
Wulf Von Dr. Bonin
Werner Dr. Theuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681621693 external-priority patent/DE1621693C3/de
Publication of DE1621693A1 publication Critical patent/DE1621693A1/de
Publication of DE1621693B2 publication Critical patent/DE1621693B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

B) 0,4 bis 100 Äquivalenten Ammoniak bzw. eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins, eines Alkalihydroxids, eines Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonats oder deren Mischungen, wobei die angegebenen Äquivalente sich auf eine Imidgruppe im Copolymeren A beziehen.
Die Möglichkeit der Verwendung der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte als Leimungsmittel muß als überraschend bezeichnet werden, da nicht erwartet werden konnte, daß die genannten Umsetzungsprodukte, die nach theoretischer Erwartung den Charakter von Salzen haben und wasserlöslich sind, einen Leimungseffekt erbringen könnten. Beispielsweise zeigen die Halbamidammoniumsalze von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten keinen bzw. nur einen geringen Leimungseffekt. Auch können die theoretisch zu erwartenden Imidsalze nicht mit den Alkalisalzen der Harzsäuren verglichen werden, wobei letztere auch erst bei der Ausfällung in Verbindung mit Aluminiumsalzen wirksam werden. Die Imidstruktur der erfindungsgemäßen Produkte wurde durch IR-Analyse sichergestellt. Sie zeigen deutlich die Banden des cyclischen 5-Ringimides bei 1700 und 1760 cm-1.
Mit den erf ndungsgemäßen Leimungsmitteln ist die anionisch Leimung in der Masse, insbesondere jedoch an der Papieroberfläche mit gutem Erfolg möglich geworden, wobei auch eine bemerkenswerte Leimungswirkung gegen alkalisch wäßriges Medium beobachtet wird. Sie sind verträglich mit optischen Aufhellern, beispielsweise auf Basis von Diaminostilbendisulfonsäure, und sind lager- und auftaustabil.
Die für die Leimungsmittel als Ausgangsmaterial dienenden Copolymeren, die 30 bis 70 Molprozent Einheiten der Formel
— CH — CH-
O = C
C = O
'N'
eingebaut enthalten, werden z. B. durch Copolymerisati )n von Maleinsäureimid mit Vinylmonomeren oder durch Umsetzung der entsprechenden Copolymere aus Vinylmonomeren und Anhydriden, Haibund Vollestern von «,^-ungesättigten Dicarbonsäuren mit Ammoniak bei erhöhten Temperaturen nach bekannten Verfahren erhalten.
Speziell sind als Ausgangsmaterial Copolymere gee"g iet. die in Latexform vorliegen und gemäß DT-OS 17 20 746 erhalten worden sind, wonach man Copolymerisate von Vinylmonomeren mit 30 bis 70 Molprozent des Anhydrids und/oder des Halb- und/oder Vollesters einer α,/3-ungesättigten Dicarbonsäure in wäßrigem Medium mit 0,8 bis 2,5 Mol Ammoniak pro Mol im Polymerisat enthaltener Dicarbonsäuregruppierung bei Temperaturen über 120°C umsetzt. Die einzusetzenden Copolymerisate sollen neben 70 bis 30 Molprozent Vinylmcnomeren 30 bis 70 Molprozent des Anhydrids und/oder Halb- und/oder Vollesters eines Λ,/3-ungesättigten Dicarbonsäure eingebaut enthalten. Hierbei werden als α,/9-ungesättigte Dicarbonsäuren Itacon-, Malein- oder Fumarsäure und deren Gemische bevorzugt. Das größte Interesse besitzt Maleinsäureanhydrid. Als Veresterungskomponenten kommen insbesondere Alkohole mit 1 bis 20 C-Atomen in Frage, bevorzugt Monoalkohole mit 1 bis 12 C-Atomen, z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Cyclohexanol, Dodekanol.
Als Vinylnionomere eignen sich alle insbesondere mit Maleinsäureanhydrid copolymerisierbaren Monomeren, bevorzugt werden jedoch monoolefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 12 C-Atomen,
ίο wie beispielsweise Äthylen, Isobutylen, Styrol, Diisobutylen, Dicyclopentadien, a-Methylstyrol, Inden und deren Gemische.
Mit besonderem Erfolg werden alternierend und weitgehend äquimolar aufgebaute Copolymerisate dieser Vinylmonomeren mit Maleinsäureanhydrid eingesetzt, die nach konventionellen Verfahren zugänglich sind, bevorzugt alternierende Copolymerisate des Styrols mit Maleinsäureanhydrid. Die vorstehend beschriebenen Copolymerisate mit
zo den cyclischen Carbonsäureimidgruppen werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leimungsmittel mit Ammoniak und/oder aliphatischen Aminen mit 1 bis 24, bevorzugt 1 bis 12 C-Atomen, und/oder cycloaliphatischen Aminen mit 5 bis 7 C-Atomen und/oder Alkalien umgesetzt und in wäßrige Lösungen überführt.
Hierzu wird das Copolymerisat in Gegenwart von Wasser, das bevorzugt keine sonstigen Lösungsmittel enthält, mit Ammoniak und/oder den Aminen und/ oder Alkalien umgesetzt. Das Ammoniak und/oder die Amine und/oder die Alkalien können rein oder in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder Mischungen eingesetzt werden.
Unter Alkalien werden in dieser Anmeldung alkalisch reagierende Verbindungen, z. B. Oxide, Hydroxide oder Salze, z. B. Carbonate oder Bicarbonate oder Acetate der Alkalimetalle verstanden. Bevorzugt sind Alkalihydroxide, z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Die Amine können primär, sekundär oder tertiär sein. Beispielhaft seien genannt: Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, die entsprechenden Äthyl-, amine, Propyl- und Butylamine, Cyclohexylamin Methylhexylamin, Dodecylamin, Stearylamin. Auch
Polyamine sind geeigret wie Äthylend:'amn, Di- oder Tetramethyläthylendiamin oder Äthanolamin, Methyläthanolamin. Besonders geeignet sind neben Ammoniak flüchtige Amine, deren Siedep1 n'ct unter 1000C liegt wie Methylamin, Dimeth1 lamin, Tri-
methylamin und die entsprechenden Ätiylamine, n-Propylamin, Isopropylamin oder n-Butylamin, sec-Butylamin oder tert.-Butylamm.
Die bei der Umsetzung angewendete Alkali-, Ammoniak- oder Aminmenge soll zwischen 0,4 und
100 Äquivalenten basischen Stickstoffs bzw. Alkali pro in der Copolymerisatmenge enthaltener Imidgruppierung liegen, bevorzugt werden 0,6 bis 10 Äquivalente. Hierbei kann im Falle der Verwendung von Ammoniak in verdünnten Produktlösungen der angegebene Höchstwert auf Grund der guten Wasserlöslichkeit des NH3 auch ohne Beeinträchtigung der verfahrensgemäßen Wirksamkeit überschritten werden. Zweckmäßigerweise wird so viel Alkali und/oder Ammoniak und/oder Amin verwendet, daß das umzusetzende Copolymerisat glatt in Lösung geht.
Die bei der Umsetzung verwendete Wassermenge wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß die anfallenden Lösungen der Umsetzungsprodukte einen
Feststoff gehalt von 5. bis 50%. bevorzugt, 10 bis 30 Gewichtsprozent, aufweisen.- . : :
Die Umsetzung, wird bei Temperaturen von 0 bis 120°C, bevorzugt bei 15 bis 900C vorgenommen, zumeist arbeitet man bei etwa 45 bis 80° C. Höhere Temperaturen sind zwar möglich, lassen jedoch einen Wirkungsabfall infolge von Sekundärreaktionen erwarten. ;. .- ;: . . ...-:'..■■,
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man die wäßrige Aufschlämmung oder Dispersion bzw. den Latex des Copolymerisate gemäß DT-OS 17 20 746 mit den wiederkehrenden Einheiten
-CH CH-
O = C
'N'
die bereits die nötige Wassermenge enthält, mit wäßrigem Alkali oder gasförmigem Ammoniak oder dem Amin langsam versetzt, bis bei der gewählten Reaktionstemperatur der Lösungsprozeß eingetreten ist. Eventuell wird. dann noch nachgerührt oder eine überschüssige Ammoniak- oder Aminmenge hinzugefügt. Die entstehende Lösung ist anschließend gegebenenfalls nach Verdünnung auf eine gewünschte Konzentration gebrauchsfertig.
Die erfindungsgemäßen Leimungsmittel können allein oder in Kombination mit anderen Leimungsmitteln, etwa Harzleimen, Paraffinen oder sonstigen Hilfsmitteln, wie optischen Aufhellern, Fixiermitteln oder Farbstoffen, bei den für die Papierherstellung üblichen pH-Werten eingesetzt werden.
Die in den nachfolgenden Ausführungen angegebenen Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
Leimungsmittel 1
100 Teile Copolymerisat aus 50 Teilen Maleinsäureamid und 50 Teilen Styrol werden fein pulverisiert und bei 40° C in 400 Teilen konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung suspendiert. Man rührt so lange, bis sich eine etwa 20%ige Lösung gebildet hat.
Leimungsmittel 2
100 Teile eines alternierenden Copolymerisates aus Diisobutylen und Maleinsäureanhydrid werden mit 250 Teilen Wasser und 50 Teilen konzentriertem wäßrigem Ammoniak 8 Stunden auf 170° C erhitzt. Hierbei entsteht ein etwa 25%iger Latex des entsprechenden polymeren Imids. Dieser Latex wird auf einen Festgehalt von 15 Gewichtsprozent verdünnt. Anschließend leitet man bei 200C so lange NH ein, bis eine dünnflüssige Lösung entstanden ist.
Leimungsmittel 3
110 Teile eines weitgehend alternierend aufgebauten Copolymerisates aus Inden und Maleinsäureimid werden fein gepulvert und mit 500 Teilen Wasser und 500 Teilen konzentriertem wäßrigem Ammoniak bei 5O0C gerührt, bis eine 10%ige Lösung entstanden ist.
Leimungsmittel 4
Wie Leimungsmittel 3, nur wird ein Copolymerisat aus äquimolaren Mengen oc-Methylstyrol und Maleinsäureimid eingesetzt.
Leimungsmittel 5 '
1000 Teile eines vorwiegend alternierend äquimolar aufgebauten Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisates werden mit 2500 Teilen Wasser und 500 Teilen konzentriertem wäßrigem Ammoniak 8 Stunde.! bei 170° C gerührt. Es entsteht ein etwa 25%iger Latex des entsprechenden polymeren Imids. DiesJr Latex wird auf etwa 20% verdünnt. Man rührt nun bei ίο Raumtemperatur zu 100 Teilen des verdünnten Latex 18 Teile Triäthylamin, wobei eine klare Lösung entsteht. . .· . ■· . : . -.-■■■· -·-.·.■:·
Leimungsmittel 6
Wie Leimungsmittel 5, nur werden in 100 Teile des verdünnten Latex 12 Teile n-Butylamin eingerührt.
Leimungsmittel 7
Wie Leimungsmittel 5, nur wird in 100 Teile des unverdünnten Latex so lange bei 55° C Ammoniak eingeleitet, bis eine viskose Lösung entsteht, die einen Festgehalt von etwa 24 Gewichtsprozent hat.
Leimungsmittel 8
Wie Leimungsmittel 7, nur wird in den auf 17 % verdünnten Latex so lange bei 300C Ammoniak eingeleitet, bis eine mäßig viskose Lösung mit einem Festgehalt von etwa 17 % entsteht.
Leimungsmittel 9
In einen VA-Stahlautoklav werden eingefüllt: 1000 Teile alternierend aufgebautes Copolymerisat aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, 2500 Teile Wasser und 400 Teile einer 25 %igen wäßrigen Ammoniak lösung. Dann erhitzt man unter Rühren 8 Stunden auf 17O0C und kühlt dann auf 75° C ab. In den entstandenen Latex drückt man sodann eine Lösung von 160 Teilen NaOH in 370 Teile Wasser ein und rührt noch 8 Stunden bei 8O0C. Die entstandene etwa 25 %ige Lösung kann direkt als anionisches Leimungsmittel eingesetzt werden. Der Feststoffgehalt wird in allen Fällen durch 30minutiges Erhitzen einer etwa 10-g-Probe des Materials auf 180 bis 2000C und Rückwägungen ermittelt.
Die Imidstruktur wird durch IR-Analyse belegt. Die Produkte zeigen deutlich die Banden des cyclischen 5. Ringimids bei 1700 und 1760 cm"1.
B ei sp i e 1 1
100 Teile gebleichter Sulfitzellstoff vom Mahlgrad 38° SR, dispergiert in 20000 Teilen Wasser, werden zunächst mit 0,05 Teilen eines optischen Aufhellers der Konstitution entsprechend dem Colour-Index Nr. 40622 versetzt. Danach fügt man 10 Teile einer 12 %igen wäßrigen Lösung des Leimungsmittels 7 hinzu und formt nach einigen Minuten auf einer Papiermaschine ein Blatt von einem Flächengewicht von 80 g/m2. Nach der Trocknung bei 1000C erhält man ein voll geleimtes Papier mit einer Tintenschwimmzeit von über 10 Minuten. Durch den geringen Einfluß des Leimungsmittels auf die Wirksamkeit des optischen Aufhellers resultiert ein ausgezeichneter Weißgrad.
Die Leimung der Papiere wurde nach folgender Methode geprüft: Tintenschwimmzeit nach P. Klemm, Handbuch der Papierkunde, 1923, 3. Auflage, S. 219.
Beispiele 2 bis 10
Die im folgenden tabellarisch zusammengefaßten Versuche zur Oberflächenleimung werden wie folgt durchgeführt:
Ein ungeleimtes Papier, hergestellt aus 30 Teilen Holzschliff, 70 Teilen gebleichtem Sulfitzellstoff und 12 Teilen China Clay, mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 wird in eine 0,5 %ige Verdünnung des Leimungsmittels getaucht und abgequetscht, so daß auf 1 Teil Papier etwa 1 Teil Leimungsmittellösung aufgenommen wurde. Das so imprägnierte Papier wird bei 100°C getrocknet. Anschließend wird ein 7X9cm großes Stück dieses Papiers bei 20° C ausgewogen und 1 Minute in Wasser bzw. 2 %ige Sodalösung getaucht. Dann wird die Probe zwischen doppelte Lagen Filtrierpapier (Schleier & Schüll, Schwarzband) gelegt und zweimal mit einem 10-kg-Rollgewicht überrollt. Sodann wird das getauchte Papier ausgewogen und die ermittelte Gewichtszunahme umgerechnet auf g Gewichtszunahme pro m2 beidseitig. Dieser Wert ist in der Tabelle jeweils für die Sodalösung und für Wasser aufgeführt. Zum Vergleich sind die Werte für ein Amidammoniumsalz eines alternierend aufgebauten Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisates
angegeben. Wie ersichtlich, liegen die erhaltenen Werte der erfindungsgemäßen Leimungsmittel für Wasser- und Sodalösungsaufnahme wesentlich günstiger als für das Amidammoniumsalz.
Amidammonium Vergleichs Aufnahme g/m2
salz eines Styrol- versuch beidseitig
Maleinsäureanhy- Wasser 2% Soda
IO drid-Copolymeri- 83 159
sates
Leimungsmittel Beispiel
1 2
2 3
15 3 4
4 5 33,2 96
5 6 35 91
6 7 31 86
20 7 8 34 98
8 9 41,2 119
9 10 40 106
32,7 94
27,3 77
25 32,8 33,8
cno c*>r mc /.

Claims (3)

Patentansprüche- vor mrem Einsatz als Leimungsmittel wieder durch Behandlung mit alkalischen Mitteln in Epoxidgruppen
1. Anionische Leimungsmittel aus wasserlös- rücküberführt werden, d. h., derartige Leimungslichen Umsetzungsprodukten von mittel sind umständlich zu handhaben.
A) Copolymeren, enthaltend 5 u.,Aus. de,r ^PS 14,5669J sind anionische Papier-30 bis 70 Molprozent copolymerisierte Ein- hilfsmittel bekannt die Papieren eine verbesserte heiten von Äthylen, Isobutylen, Diisobutylen, Transparenz, Fett-, Wasser- und Gasdichtigkeit ver-Styrol, «-Methylstyrol, Inden oder Dicyclo- leilfn' w°bei die verbesserte Wasserdichtigkeit unter pentadien oder deren Mischungen und anderem durch die Leimungswirkung dieser Hilfs-70 bis 30 Molprozent Bernsteinsäureimid- 10 m!ttel bedin^ «t-Diese Hilfsmittel enthalten wäßrige einheiten der Formel Losungen von Copolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und C6-C24-Alkenen und werden mit Alkalihydroxiden, Ammoniak oder Aminen zu Disalzen bzw. zu teilamidierten Salzen umgesetzt. Von den
_ ' ' _ 15 Leimungsmitteln der vorliegenden Anmeldung unter-
\^ C-U scheiden sie sich nicht nur durch ihren verschieden-
\ vt / artigen Aufbau, sondern auch durch ihre geringere
TT Leimungswirkung. Aus dem Vergleichsversuch der
t vorliegenden Anmeldung ist ersichtlich, daß die Amid-
B) 0,4 bis 100 Äquivalenten Ammoniak bzw. 20 ammoniumsalze von Maleinsäureanhydrid-Styrol/Coeines aliphatischen oder cycloaliphaten polymerisaten wesentlich schlechtere Werte fur Wasser-Amins, eines Alkalihydroxids, eines Alkali- und Sodalosungsaufnahme besitzen als die erfindungscarbonats oder Alkalibicarbonats oder deren gemäßen anionischen im wesentlichen aus cyclische Mischungen, wobei die angegebenen Äqui- ^^f^^f'^S ifmungsmitteL
valente sich auf eine Imidgruppe im Copoly- 25 „ .Aus der FR-p,s 12 44 284 ist esJeer bekannt mit meren A beziehen von Copolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid
und Vinylmonomeren, wie Acrylnitril, Methylstyrol,
2. Anionische Leimungsmittel gemäß Anspruch 1, (Meth)Acrylsäureestern usw., die mit wäßrigem Alkali, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren A Ammoniak oder Aminen in anionische Salze der als copolymerisierte Vinylmonomere Styrol oder 30 Halbamide überführt werden, neben der Verbesserung «-Methylstyrol oder deren Mischungen enthalten. der Naßfestigkeit eine Leimung des Papiers zu er-
3. Anionische Leimungsmittel gemäß Anspruch 1 reichen. Wie aus dem Vergleichsversuch der vor- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kompo- liegenden Anmeldung hervorgeht, weisen jedoch nente B aus Ammoniak oder Natriumhydroxid Produkte mit Amidammoniumsalzstrukturen schlechbesteht. 35 tere Leimungseigenschaften auf als entsprechende mit
Imidstruktur.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, anionische Leimungsmittel zu entwickeln, die in
Die Erfindung betrifft anionische Papierleimungs- Masse, insbesondere bei der Oberflächenleimung einmittel aus wasserlöslichen Alkali-, Ammonium- oder 40 gesetzt werden können und einen ausreichenden Aminsalzen von Polymeren, die copolymerisierte Leimungseffekt gegen neutrales und alkalisch wäßriges Einheiten von Vinylmonomeren und Bernsteinsäure- Medium erbringen und auch mit üblichen optischen imideinheiten enthalten. Die Salzbildung erfolgt durch Aufhellem auf Basis Diaminostilbendisulfonsäure verSubstitution des sauren Imidwasserstoffatoms des träglich sind.
Bernsteinsäureimids durch die Kationen der Base. 45 Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß wasser-
Es ist aus der US-PS 32 91 679 bekannt, Copoly- lösliche Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze von merisate aus «-Olefinen und Maleinsäureanhydrid Polymerisaten, die copolymerisierte Einheiten von mit Diaminen, die mindestens eine primäre Amino- Vinylmonomeren, insbesondere Styrol, und Bernsteingruppe enthalten, zu cyclischen Imiden umzusetzen, säureimideinheiten enthalten, als Papierleimungswobei der Imidwasserstoff durch eine primäre, se- 50 mittel eingesetzt wurden.
kundäre oder tertiäre Aminoalkylgruppe ersetzt ist. Gegenstand der Erfindung sind somit anionische
Anschließend werden diese polymeren cyclischen Leimungsmittel aus wasserlöslichen Umsetzungspro-
Imidamine an der basischen Aminogruppe mit Hilfe dukten von
von Epihalogenhydrinen quaterniert, wobei kationische M Conoivmeren enthaltend
Leimungsmittel entstehen. Ein Nachteil der katio- 55 A) S STSÄXolymerisierte Einheiten
mschen Leimungsmittel besteht in ihrer Unvertrag- von Äthyien, PTsobutylen, Diisobutylen, Styrol,
hchkeit mit den üblichen optischen Aufhellern auf «.Methylstyrol, Inden, Dicyclopentadien oder
Basis Diaminostilbendisulfonsäure, ein Effekt, der deren Mischuneen und
bei anionischen Leimungsmitteln nicht zu erwarten 70 bis 3Q Molpr 5 ozent ßernsteinsäureimideinheiten
ist. Ein weiterer Nachteil der kationischen Epoxid- 60 . pormei
gruppen enthaltenden Leimungsmittel der US-PS
32 91 679 liegt in ihrer geringen Lagerbeständigkeit. — CH — CH —
Sie neigen zur Gelbildung bzw. vorzeitigen Ver- I |
netzung. Durch Umsetzung mit Halogenwassersäuren O = C C = O
können die Epoxidgruppen zwar in 3-Halogen- 65 \ /
2-hydroxyalkyIgruppen (Halogenhydrochingruppen) N
überführt und somit die Leimungsmittel stabilisiert H
werden, jedoch müssen die Halogenhydringruppen mit
DE1968F0054892 1968-02-23 1968-02-23 Anionische Papierleimungsmirtel Granted DE1621693B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681621693 DE1621693C3 (de) 1968-02-23 1968-02-23 Anionische Papierleimungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621693A1 DE1621693A1 (de) 1971-06-03
DE1621693B2 true DE1621693B2 (de) 1975-06-19

Family

ID=5682559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968F0054892 Granted DE1621693B2 (de) 1968-02-23 1968-02-23 Anionische Papierleimungsmirtel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE728763A (de)
DE (1) DE1621693B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218803B2 (de) * 1973-05-31 1977-05-24
US4115331A (en) * 1973-05-31 1978-09-19 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Surface sizing compositions for paper
DE2361544C3 (de) * 1973-12-11 1982-07-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Papierleimungsmittel
DE2732851A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Bayer Ag Verwendung von polyimidaminsalzen als kationisches oberflaechenleimungsmittel fuer papier

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621693A1 (de) 1971-06-03
BE728763A (de) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026356A1 (de) Wasserloesliche kationische copolymere mit polyvinylalkoholeinheiten, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP0672212B1 (de) Verwendung von hydrolysierten copolymerisaten aus n-vinylcarbonsäureamiden und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren bei der papierherstellung
EP0054231B1 (de) Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
EP0238968B1 (de) Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE3203189A1 (de) Leimungsmittel und seine verwendung
DE2519581C2 (de) Papierleimungsmittel
EP0009185B1 (de) Schaumarme Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE4133123A1 (de) Verwendung von copolymerisaten aus langkettigen olefinen und maleinsaeureanhydrid in form der halbamide mit morpholin als leimungsmittel fuer papier
DE1621693B2 (de) Anionische Papierleimungsmirtel
DE2534603C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit N-Dialkyl-N-amido-Gruppen
DE1621693C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE2304586C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel auf der Basis von Carboxylgruppen und Dicarbonsäureimidgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE2304535C3 (de) Anionische Leimungsmittel und ihre Verwendung zur Papierleimung
EP0000706B1 (de) Verwendung von Polyimidaminsalzen als kationisches Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE2502172C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel
EP0320609B1 (de) Anionisches Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE2232543C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE1621689C3 (de) Papierleimungsmittel
EP0307778B1 (de) Oberflächenleimungsmittel für Papier und papierähnliche Materialien
DE1621688C3 (de) Papierteimungsmittel
DE2034263C3 (de) Modifizierte, anionische Papierleimungsmittel
DE1696168C3 (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE1621689B2 (de)
DE2034263B2 (de) Modifizierte, anionische papierleimungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee