DE1620337C3 - Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in Schwefelsäure - Google Patents
Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in SchwefelsäureInfo
- Publication number
- DE1620337C3 DE1620337C3 DE1620337A DE1620337A DE1620337C3 DE 1620337 C3 DE1620337 C3 DE 1620337C3 DE 1620337 A DE1620337 A DE 1620337A DE 1620337 A DE1620337 A DE 1620337A DE 1620337 C3 DE1620337 C3 DE 1620337C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caprolactam
- vessel
- neutralization
- ammonium sulfate
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 82
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 title claims description 6
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 11
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 7
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1N RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- UGLFAYDONVMJNM-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine sulfuric acid Chemical compound S(=O)(=O)(O)O.S(=O)(=O)(O)O.NO UGLFAYDONVMJNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
- B64D13/02—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being pressurised
- B64D13/04—Automatic control of pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/24—Sulfates of ammonium
- C01C1/242—Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/16—Separation or purification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/037—Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/046—Localisation of the removal point in the liquid
- F17C2223/047—Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0388—Localisation of heat exchange separate
- F17C2227/0393—Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/01—Purifying the fluid
- F17C2265/015—Purifying the fluid by separating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/50—On board measures aiming to increase energy efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Bei der Herstellung von ε-Caprolaktam erhält man dieses meist als Lösung in einer starken Säure, im
allgemeinen Schwefelsäure, wobei die Konzentration je nach der Herstellungsmethode schwankt. Um das
Caprolaktam zu isolieren, müssen die sauren Lösungen neutralisiert werden, wozu man im allgemeinen
Ammoniak verwendet. Aus schwefelsauren Lösungen erhält man bei der Neutralisation Ammoniumsulfat, das
ein wertvolles Nebenprodukt darstellt. Um eine gute Kristallisation des Ammoniumsulfats und eine saubere
Abtrennung des Caprolaktams zu ermöglichen, muß im allgemeinen Wasser im System vorhanden sein.
Bei den bekannten Verfahren zur Neutralisation der sauren Lösungen und Gewinnung des Caprolaktams
wurde das Ausfallen von Ammoniumsulfatkristallen in Gegenwart von Caprolaktamöl vermieden, um zu
verhindern, daß ein Teil des Laktams von dem auskristallisierenden Ammoniumsulfat mitgerissen wird.
"■■; "Man führte daher das Neutralisationsverfahren in zwei
: :V\ Stufen-durch, wobei man zunächst die saure Lösung
5. neutrajisierte und das Caprolaktamöl abtrennte, worauf man in zweiter Stufe die wäßrige Ammoniumsulfatlösung
eindampfte, so daß sich die Kristalle abschieden.
Bei den bekannten Verfahren waren demnach folgende Arbeitsgänge erforderlich: Neutralisieren der
ίο sauren Caprolaktamlösung mit Ammoniak unter Bedingungen,
bei denen das Ausfallen von Ammoniumsulfatkristallen verhindert wird; zu diesem Zweck wurde das
Verdampfen des Wassers unterbunden, indem man die Reaktionswärme mit Hilfe von Kühlmitteln ableitete.
ir» Man erhielt dabei zwei Flüssigkeiten, und zwar eine
obere ölige Caprolaktamschicht und als untere Schicht eine wäßrige Ammoniumsulfatlösung, in der jedoch
noch etwa 1% Caprolaktam gelöst war. Die ölige Caprolaktamschicht wurde von der wäßrigen Schicht
getrennt, die dann eingeengt wurde, um das Auskristallisieren des Ammoniumsulfats zu bewirken. Um den
Energieaufwand für das Verdampfen des Wassers innerhalb wirtschaftlicher Grenzen zu halten, wurden
gewöhnlich mehrstufige Verdampfungsanlagen verwendet, wodurch die Wirtschaftlichkeit der bisherigen
Verfahren stark beeinträchtigt wurde. In den aufeinanderfolgenden Stufen solcher Anlagen stieg außerdem
die Temperatur so weit an, daß das in der einzuengenden Lösung noch vorhandene Caprolaktam bei dem
vorliegenden pH-Wert von etwa 4,5 eine Hydrolyse erfuhr. Gewöhnlich half man sich so, daß man das
Caprolaktam vor dem Eindampfen mit organischen Lösungsmitteln aus der wäßrigen (NH^SC^-Lösung
extrahierte, wodurch die bekannten Verfahren weiter belastet wurden.
Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren, bei dem das Neutralisieren der sauren Ausgangslösung,
das Abtrennen der öligen Caprolaktamschicht von der wäßrigen Ammoniumsulfatlösung und das Eindampfen
der letzteren vereinfacht, gegebenenfalls sogar in einer einzigen Stufe durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße
Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in Schwefelsäure mit Ammoniak unter
Abtrennung von kristallisiertem, im wesentlichen von Caprolaktam freiem Ammoniumsulfat ist dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Gefäß, in dem die Neutralisation stattfindet, ein Druck von 0,055 bis
0,095 atm abs. und eine Temperatur von 40 bis 5O0C eingehalten wird, und daß man die unter diesen Druck-
und Temperaturbedingungen frei werdende Neutralisationswärme zum Verdampfen eines wesentlichen
Anteils des anwesenden Wassers ausnutzt und den gebildeten Wasserdampf aus dem Neutralisationsgefäß
abführt, in welchem sich das Ammoniumsulfat in Anwesenheit der von der wäßrigen Phase getrennten
öligen Phase von Caprolaktam in Kristallen, die im wesentlichen frei von Caprolaktam sind, abscheidet,
worauf die ölige Phase von Caprolaktam, gegebenenfalls zusammen mit der Mutterlauge und dem
abgeschiedenen Salz, aus dem Gefäß abgezogen wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, wie ersichtlich, sowohl die Neutralisation der Säure als auch
das Eindampfen der wäßrigen Lösung bei Unterdruck und einer Temperatur von 40 bis 500C und die
Neutralisationswärme wird zum Verdampfen des Wassers ausgenützt.
Das Verfahren hat gegenüber der bisherigen Arbeitsweise folgende Vorteile:
ib zu
dem abgeschiedenen Salz, aus dem Gefäß abgezogen wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, wie ersichtlich, sowohl die Neutralisation der Säure als
auch das Eindampfen der wäßrigen Lösung bei Unterdruck und einer Temperatur von 40 bis 50°C und die
Neutralisationswärme wird zum Verdampfen des Wassers ausgenützt.
Das Verfahren hat gegenüber der bisherigen Arbeitsweise folgende Vorteile:
1. Ausnutzung der beim Neutralisieren der Schwefelsäure mit Ammoniak freiwerdenden Wärme zum
Verdampfen des Wassers;
2. Einengen der Ammoniumsulfatlösung bei niedri- x,
ger Temperatur und (gemäß der bevorzugten Ausführungsform) in einer einzigen Stufe;
3. Neutralisation der sauren Lösung und Ausfällen der Ammoniumsulfatkristalle in einer einzigen
Stufe, ohne daß eine wesentliche Menge Caprolaktam mitgerissen wird;
4. Vermeiden jeglicher Hydrolysegefahr, weshalb das Caprolaktam nicht aus der wäßrigen Ammoniumsulfatlösung
extrahiert werden muß, bevor diese eingedampft wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren treten keinerlei Verluste an Caprolaktam
durch Mitreißen mit den Ammoniumsulfat-Kristallen bei deren Abscheiden aus den konzentrierten
Ammoniumsulfatlösungen auf; ebensowenigsind Caprolaktamverluste beim Eindampfen
der wäßrigen Lösung zu befürchten, da die Betriebstemperatur des Reaktors bei 40 bis 501C
gehalten wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Vorrichtung zeichnet sich durch ihre Einfachheit
aus, wodurch sowohl Anschaffungs- wie Betriebskosten eingespart werden. Sie sei an Hand der
Zeichnung beschrieben.
Das Kristallisationsgefäß A 1 ist ein vertikal angeordneter
zylindrischer Reaktor, der mit einer Umwälzpumpe Pl verbunden ist, in die über die Saugleitung
die schwefelsaure Caprolaktamlösung und über die Druckleitung flüssiges Ammoniak eingeleitet wird. Die
Zuleitungsgeschwindigkeiten werden derart bemessen, daß im Reaktor eine völlige Vermischung der sich
während des Arbeitsgangs bildenden drei Phasen (nämlich des Laktamöls, der Mutterlauge und des
festen Ammoniumsulfats) stattfindet. Das Gefäß A i wird unter einem absoluten Druck von 0,055 bis
0,095 atm abs. gehalten, was einer Siedetemperatur der Mutterlauge von im Mittel etwa 43UC entspricht.
Über eine seiner beiden Austrittsöffnungen ist an das Gefäß A 1 eine Pumpe Pl angeschlossen, mittels deren
das Dreiphasengemisch fortlaufend abgezogen wird.
Das aus A1 abgezogene Gemisch gelangt über Pl
in die erste Abscheideeinrichtung Si, in deren Oberteil ein Überlauf für die aus dem gesamten Laktamöl und
aus einem Teil der Mutterlauge bestehende flüssige Mischung vorgesehen ist. Von unten wird daraus eine
aus dem auskristallisierten Ammoniumsulfat und aus dem restlichen Teil der Mutterlauge bestehende trübe
Lösung abgezapft, die in eine Zentrifuge Cl geleitet wird, wo die Kristalle von der Mutterlauge getrennt
werden. Der praktisch trockene Schleuderkuchen wird mit reinem Wasser nachgewaschen.
Die über Kopf aus dem ersten Abscheider Si abgezogene
Mischung gelangt in einen zweiten Abscheider S3, in dem das Laktamöl von der Mutterlauge abgetrennt
wird. Die Oberschicht aus gereinigtem öligem Caprolaktam wird von oben abgezogen.
Die aus der Zentrifuge Cl und dem zweiten Abscheider
S3 abgezogenen Mutterlaugen werden im Gefäß Ri gesammelt und daraus fortlaufend in das
Kristallisationsgefäß A1 zurückgeleitet. Gegebenenfalls
kann die dargestellte V01 richtung dadurch vereinfacht werden, daß die Abtrennung des Laktamöls
bereits im Kristallisationsgefäß A1 selbst bewirkt
wird, wobei dann der erste Abscheider Si in Wegfall kommt und das Gemisch aus Mutterlauge und Kristallen
gleich über Pl in die Zentrifuge Cl geleitet wird.
Der im Kristallisationsgefäß A1 erzeugte Wasserdampf
wird in allen Fällen in einem Kondensator CSl kondensiert.
In der Leitung, über welche die schwefelsaure Ausgangslösung
gemeinsam mit flüssigem Ammoniak dem Kristallisationsgefäß A1 zugeleitet wird, ist ein Wärmeaustauscher
Ki vorgesehen. Falls der Wärmebedarf des Verfahrens nicht allein durch die Neutralisationswärme gedeckt werden kann, wird das Gemisch aus der
schwefelsauren Ausgangslösung und Ammoniak im Wärmeaustauscher Ki vorgewärmt. Normalerweise
ist dies jedoch nicht nötig.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Eine schwefelsaure Lösung von Caprolaktam (erhalten durch Umsetzen von Hexahydrobenzoesäure mit
Nitrosylschwefelsäure, Hydrolyse und Extraktion der Hexahydrobenzoesäure) hatte folgende Zusammensetzung:
Caprolaktam (nachfolgend als »CL«
bezeichnet) 12,75%
Nebenprodukt (nachfolgend als
»NP« bezeichnet) 2,55%
»NP« bezeichnet) 2,55%
HoSO., 51,00%
H2O 33,70%
Über die Saugleitung der Umwälzpumpe Pi wurden stündlich 7,84 kg obiger Lösung, d. h. 1 kg CL, 0,2 kg
NP, 4 kg H2SO4 und 2,64 kg H2O in das Kristallisationsgefäß
A1 eingeleitet, während über die Druckleitung
1,35 kg flüssiges NH3/h zugeführt wurden. Der pH-Wert des Reaktionsgemischs betrug 4,5 bis 5,0
und im Kristallisationsgefäß wurde ein absoluter Druck von 0,06 at aufrechterhalten. Die Temperatur
der flüssigen Phase betrug dann 43°C, diejenige der Dampfphase 36° C.
Beim kontinuierlichen Arbeiten fielen je Stunde an: im Kondensator CSl etwa 3 kg Wasser, das etwa
0,004 kg Caprolaktam enthielt; im zweiten Abscheider 53 1,593 kg Laktamöl, bestehend aus 0,993 kg Caprolaktam,
0,2 kg Nebenprodukten und 0,4 kg Wasser; in der Zentrifuge Cl 5,35 kg Ammoniumsulfat, vermischt
mit 0,052 kg H2O und 0,0025 kg Caprolaktam.
Der Kuchen in der Zentrifuge wurde durch Zufuhr von etwa 0,8 kg entmineralisiertem Wasser je Stunde
gewaschen. Die im Gefäß Rl gesammelten Mutterlaugen betrugen je Stunde etwa 20,36 kg und wurden
in das Gefäß A 1 zurückgeleitet. Die Verdampfung des Wassers im Kristallisationsgefäß A1 erfolgte durch die
Neutralisationswärme ohne Wärmezufuhr von außen und ohne Einschaltung des Wärmeaustauschers Ki.
Als Ausgangslösung diente eine bei der Umsetzung von Cyclohexanon und Hydroxylaminsulfat anfallende
schwefelsaure Caprolaktamlösung folgender Zusammensetzung:
Caprolaktam (»CL«) 43,25%
Nebenprodukte (»N P«) 0,53 %
H2SO4 56,22%
Über die Umwälzpumpe PX wurden je Stunde 2,312 kg Lösung zugeleitet, was 1 kg CL, 0,012 kg NP
und 1,300 kg H2SO4Je Stunde entspricht.
Über die Druckleitung der Pumpe wurden stündlich 0,44 kg flüssiges NH3 zugeführt.
Vor Beginn des kontinuierlichen Arbeitsgangs wurde in das Kristallisationsgefäß eine wäßrige Caprolaktamlösung
(2,102 kg in 8,600 kg Wasser) eingebracht. Der pH-Wert, die Temperaturen und die Drücke
entsprachen dem Beispiel I.
Das gesamte im Kondensator CS2 kondensierte Wasser wurde in das Kristallisationsgefäß zurückgeleitet.
Es fielen stündlich an: im zweiten Abscheider S3
1,422 kg Laktamöl mit einem Gehalt von 0,9992 kg CL, 0,012 kg NP, 0,4 kg H2O und 0,01 kg Ammoniumsulfat;
in der Zentrifuge Cl 1,73 kg Ammoniumsulfat mit 0,0008 kg CL und 0,017 kg H2O. Der Kuchen in
der Zentrifuge wurde mit 0,25 kg entmineralisiertem Wasser je Stunde gewaschen. In den Behälter RX
wurden über einen zusätzlichen Einlaß EX stündlich 0,153 kg Wasser eingeführt, um den Wasserhaushalt
in der Anlage auszugleichen.
Die sich im Gefäß RX ansammelnden Mutterlaugen wurden in einer Menge von stündlich 7,7 kg in das
Gefäß A X zurückgeführt. Zur Sicherung des Wärmebedarfs reicht die Reaktionswärme aus, ohne daß der
Wärmeaustauscher KX eingeschaltet werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in Schwefelsäure mit Ammoniak
unter Abtrennung von kristallisiertem, im wesentlichen von Caprolaktam freiem Ammoniumsulfat,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gefäß, in dem die Neutralisation stattfindet, ein
Druck von 0,055 bis 0,095 atm abs. und eine Temperatur von 40 bis 500C eingehalten wird, und
daß man die unter diesen Druck- und Temperaturbedingungen frei werdende Neutralisationswärme zum
Verdampfen eines wesentlichen Anteils des anwesenden Wassers ausnutzt und den gebildeten
Wasserdampf aus dem Neutralisationsgefäß abführt, in welchem sich das Ammoniumsulfat in Anwesenheit
der von der wäßrigen Phase getrennten öligen Phase von Caprolaktam in Kristallen, die im
wesentlichen frei von Caprolaktam sind, abscheidet, worauf die ölige Phase von Caprolaktam, gegebenenfalls
zusammen mit der Mutterlauge und dem abgeschiedenen Salz, aus dem Gefäß abgezogen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem zusammen abgezogenen
Gemisch aus Caprolaktamöl, Mutterlauge und abgeschiedenem Salz festes Ammoniumsulfat und
Caprolaktam isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Verdampfen des Wassers
zusätzlich zu der beim Neutralisieren entstehenden Reaktionswärme noch Wärme von außen zuführt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch ein Gefäß zum Neutralisieren und zur Kristallisation des Ammoniumsulfats, verbunden mit
einer Einrichtung zur Zuführung von Schwefelsäure, Caprolaktam und Ammoniak, wobei das Gefäß
mindestens zwei Austrittsöffnungen aufweist, von denen die eine mit einer Pumpe zum Abziehen des
Dreiphasengemischs bzw. der öligen Phase von Caprolaktam verbunden ist, während eine andere,
die gegebenenfalls mit einem Kondensator verbunden ist, zum Abziehen mindestens eines Teils des im
Neutralisationsgefäß unter Ausnutzung der Neutralisationswärme gebildeten Wasserdampfs dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT132965 | 1965-01-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620337A1 DE1620337A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1620337B2 DE1620337B2 (de) | 1976-09-16 |
DE1620337C3 true DE1620337C3 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=11101374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1620337A Expired DE1620337C3 (de) | 1965-01-21 | 1966-01-19 | Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in Schwefelsäure |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE675405A (de) |
BR (1) | BR6676566D0 (de) |
DE (1) | DE1620337C3 (de) |
ES (1) | ES322009A1 (de) |
FR (1) | FR1463723A (de) |
GB (2) | GB1123472A (de) |
NL (1) | NL6600820A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7308834A (de) * | 1973-06-26 | 1974-12-30 | ||
NL7410450A (nl) * | 1974-08-05 | 1976-02-09 | Stamicarbon | Werkwijze voor het winnen van epsilon-capro- lactam uit een epsilon-caprolactamzwavelzuur reactiemengsel. |
-
1966
- 1966-01-14 GB GB184666A patent/GB1123472A/en not_active Expired
- 1966-01-18 FR FR46267A patent/FR1463723A/fr not_active Expired
- 1966-01-19 DE DE1620337A patent/DE1620337C3/de not_active Expired
- 1966-01-20 ES ES0322009A patent/ES322009A1/es not_active Expired
- 1966-01-20 BE BE675405D patent/BE675405A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-01-21 NL NL6600820A patent/NL6600820A/xx unknown
- 1966-01-21 BR BR17656666A patent/BR6676566D0/pt unknown
- 1966-03-21 GB GB1237966A patent/GB1123473A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1463723A (fr) | 1966-12-23 |
GB1123472A (en) | 1968-08-14 |
DE1620337A1 (de) | 1970-05-14 |
NL6600820A (de) | 1966-07-22 |
BR6676566D0 (pt) | 1973-07-03 |
BE675405A (de) | 1966-07-20 |
GB1123473A (en) | 1968-08-14 |
DE1620337B2 (de) | 1976-09-16 |
ES322009A1 (es) | 1966-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422039T2 (de) | Verfahren zur herstellung von melamin | |
EP0781748B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzylalkohol | |
DE19703884A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE2343599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycin | |
DE10106932A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat | |
DE1620337C3 (de) | Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in Schwefelsäure | |
DE2814800A1 (de) | Verfahren zur herstellung von guanidin | |
DE2521507A1 (de) | Verfahren zum behandeln von beim konzentrieren einer waessrigen harnstoffloesung gebildetem wasserdampf | |
EP0264126B1 (de) | Verfahren zur Neutralisation von Reaktionsgemischen, die durch Beckmann'sche Umlagerung von Cyclohexanonoxim erhalten worden sind | |
DE69018037T2 (de) | Gleichzeitige Herstellung von Zitronensäure und Alkalizitraten. | |
DE2638170C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril | |
DE2559112C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird | |
DE1925038C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure | |
DE1277841B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen | |
DE1618926B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt | |
DE1159401B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hydroxylaminsalzen | |
DE2651195C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von grobkristallinem reinem Ammonsulfat | |
AT379582B (de) | Verfahren zur isolierung und/oder reinigung von hydroxycarbonsaeuren | |
EP1877387B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kristallisation von melamin | |
DE1443538C (de) | Verfahren zur Herstellung von Weinsaure aus Weinstein | |
WO2004085308A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen lösung von hydroxylamin | |
DE2641449A1 (de) | Reinigung von epsilon-caprolactam | |
DE1137743B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsaeure | |
DE1268121B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazinhydrat | |
DE1493038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |