DE1620337A1 - Verfahren zur Neutralisation von sauren Caprolaktamloesungen - Google Patents

Verfahren zur Neutralisation von sauren Caprolaktamloesungen

Info

Publication number
DE1620337A1
DE1620337A1 DE19661620337 DE1620337A DE1620337A1 DE 1620337 A1 DE1620337 A1 DE 1620337A1 DE 19661620337 DE19661620337 DE 19661620337 DE 1620337 A DE1620337 A DE 1620337A DE 1620337 A1 DE1620337 A1 DE 1620337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
crystallization
ammonium sulfate
caprolactam
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661620337
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620337C3 (de
DE1620337B2 (de
Inventor
Ivo Donati
Mario Fidecicchi
Werner Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE1620337A1 publication Critical patent/DE1620337A1/de
Publication of DE1620337B2 publication Critical patent/DE1620337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620337C3 publication Critical patent/DE1620337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/02Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being pressurised
    • B64D13/04Automatic control of pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/242Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/037Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Description

DH. ING. F. WUESTHOFi1
DIPi. ING. G. POXS
DH. E. ν. PECHMANN MÜNCHENS
PATENTANWÄlTE SCHWEieEHSTHASSUS
TELEFON 220651 TEI.EGHAMMABBESSE Ϊ PHOTBCTPATENT MÖNCHEN"
lA-31 056
B E S C H R E I B TJ N G
zu der Patentanmeldung *-_-■'■.
SNIA VISCOSA SOCIETiL NAZIONALE INDÜSTRIA
APPLICAZIONI VISOOSA SβP.A. / Via Oernaia, 8 - Mailand, Italien
betreffend
Verfahren zur Neutralisation von sauren Caprolaktamlösungen
Die Erfindung hat ein verbessertes Verfahren zur Neutralisation von sauren Caprolaktamlösungen zum Gegenstand·
Bei den meisten Herstellungsverfahren von Caprolaktam erhält man dieses in einer starken Säure, im allgemeinen Schwefelsäure, gelöst, wobei die Konzentration je nach der Herstellungsmeäaode schwankt ο Um das Caproläktam zu gewinnen, ist es jedenfalls erforderlich, diese sauren Lösungen zu neutralisiereh/* Im allgemeinen verwendet man dazu Ammoniak^ wobei im Pail von
00962071118
schwefelsauren Lösungen als Nebenprodukt Ammoniumsulfat entsteht, welches eine Verbindung von erheblichem Handelswert darstellt»
Zum Zwecke der guten Kristallisation des sich bei der Neutralisationsreafction bildenden Ammoniumsulfats und zur Abtrennung des Caprolaktams muss im allgemeinen Wasser im System vorhanden sein·
Bei den bekannten Verfahren zur Neutralisation und zur Abtrennung des Caprolaktams von der Ammoniumsulfatlösung erachtete man es als notwendig, den Niederschlag der Ammoniumsulfatkristalle in Gegenwart von öaprolaktamöl wegen der Möglichkeit zu vermeiden, daß ein Teil des vorhandenen Laktams seitens des Ammoniumsulfats mitgerissen werden könnte«
009820/1815
Um ein solches Mitreissen zu vermeiden, erachtete man es als erforderlich, dasgesamte Netttralisationsverfahren in zwei Stufen durchführen zu müssen, und zwar zunächst die Neutralisation der sauren Lösung und die Abtrennung des Caprolaktaraöls in einer ersten Stufe und anschÜessend die Verdampfung der wässrigen Ammoniumsulfatlösung und den folglichen Niederschlag der Kristalle dieses Salzes in einer zweiten Stufe. "■ - .
Diese Verfahrenstechnik machte folgende Arbeitsgänge erforderlich: Neutralisation der sauren Caprolaktamlösung mit Ammoniak unter derartigen Verhältnissen, dass der Niederschlag des Ammoniumsulfate verhindert wird, zu welchem. Zweck die Verdampfung d@s Wassers durch Entzug der Reaktionswärme mit Hilfe von Kühlmitteln verhindert wurde. Man erhielt dabei zwei FlUssigkeitsschichtesis und zwar eine obere ölige Caprolaktamschicht und eine untere, aus der wässrigen Ammoniumsulfatlösung bestehende Schicht, in der jedoch etwa 1$ Capro— laktam ipLöst war* Die ölige Caprolaktamschicht wurde von der wässrigen Schicht getrennt und aus letzterer wurde das Wasser verdampft, um die Kristallisation des Ammoniumsulfate zu gestatten. Um den für diese Wasserverdampfung aufzubringenden Energieaufwand innerhalb wirtschaftlich annehmbarer Grenzen zu halten, wurden gewöhnlich mehrfach wirkende Verdämpfungsanlagen verwendet, die im Gesamthaushalt des Verfallrens jedoch sehr teuer waren. In den verschiedenen aufeinanderfolgenden Stufen dieser Anlagen stieg die Temperatur auf derartige Werte an, dass das wie gesagt in Mengen Von etwa 1$ vorhandene Gaprolaktambei dem in den Operationen vorliegen« den pH—Wert von etwa 4,5 der Hydrolyse ausgesetzt war, aus
—2 —
009820/1815
welchem Grund es gewöhnlich notwendig war, das Caprolaktam mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln aus der wässrigen (NH. ) SO.-Lösung zu extrahieren, bevor dieselbe in die Verdampfungsanlage weitergeleitet wurde.
Obiges vorausgesetzt hat die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Gegenstand, bei dem die Neutralisation der sauren Caprolaktamlösungen^tLe Abtrennung der öligen Caprolaktamschicht von der wässrigen Ammoniurasulfatlösung und die folgliche Verdampfung des Wassers in einer einzigen Stufe durchgeführt wird oder jedenfalls die genannte Abtrennung und/oder Verdampfung nach der Neutralisation in einer herabgesetzten Anzahl von Stufen, auch in nur zwei Stufen, durchgeführt wird.
Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgen die Neutralisation und die Verdampfung des Wassers bei niedriger Temperatur, und zwar höchstens um 4O-45AC und die Reaktionswärme der Neutralisation wird zur Wasserverdampfung ausgenützt, was einen der Hauptzwecke der Erfindung darstellt.
Das Verfahren nach der Erfindung gestattet es, die folgenden Ergebnisse zu erzielen :
1) Rückgewinnung der bei der Reaktion der starken Säure (zumeist Schwefelsäure) mit dem Ammoniak entstehenden Wärme und Verwertung derselben bei der Verdampfung des Wassers} '
2) Durchführung der Verdampfung bei niedriger Temperatur und in einer einzigen Stufe bei der bevorzugten Ausführungsweise, was zufolge der Rückgewinnung der Reaktionswärme vorteilhaft erscheint;
3) Durchführung der Neutralisation der sauren Lösung und des Niederschlags der Ammoniumsulfatkristalle in einer einzigen
00 9820/181S
Stufe, ohne dass letztere beachtliche Mengen, von Caprolalctam mit sich, reis sen.
k) Verhinderung jeglicher Hydrolyseerscheinung und folglich Beseitigung der Notwendigkeit, das Caprqlaktam aus den wässrigen Ammoniumsulfatlösungen zu extrahieren, bevor dieselben der Verdampfung zugeleitet werden;
5) bei der bevorzugten Ausführungsweise in einer einzigen Apparatur werden die folgenden Arbeitsgänge durchgeführt : Neutralisation der sauren CäprolaktamlÖsung, Auflösung des Ammoniumsulfats in ¥asser, Verdampfung des Wassers und .Kristallisation des".- ('MiL ) SO.- und schliesslich Abtrennung des Caprolaktams. -
Die Erfindung bezweckt auch die folgenden Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen :
a) Möglichkeit von Verlusten an Caprolaktam mit den Feststoffen (Kristalle des (NH. ) SO, ) aus den vom Laktamöl abgetrennten konzentrierten Ammoniumsulfatlösungen.
b) Möglichkeit von Verlusten an Caprolaktam mit den Dämpfen bei der ¥asserverdämpfung.
Der erste Nachteil wird mittels einer Schleuderwaechung der aus der ruckgewonnenen konzentrierten Ammoniumsulfat— lösung erhaltenen (NH.)2S0^»-Kristalle mit ifasser beseitigt. - ; "v"■;■'"'/■■'.= ■ _: / -y-:- ' ' ' ■ Der zweite Nachteil wird daduroh beseitigt, dass die Betriebstemperatur des Reaktors, in dem der Arbeitsgang . durchgeführt wird, so niedrig als möglich (umftQ'G) gehalten wird *
c) Ueberraässige Kompliziertheit der Verdampfungsanlage.Beim erfindungsgemäseen Verfahren ist die Anzahm der Apparate
00982 0/1 al $
der Anlage äusserst verringert. Rein andeutungsweise sei erwähnt, dass aufgrund von Berechnungen die Kostenersparnis bei einer Anlage zur Herstellung von Caprolaktam aus Cyclohexanonoxyra oder aus Hexahydrobenzoesäure zwischen 10 und 20$ liegt.
Das erfindungsgemässe verbesserte Verfahren lässt sich vorteilhafterweise in einer Anlage durchführen, welche mindestens einen Neutralisator und einen Abtrenner in mehreren Einheiten oder auch in einer einzigen Baueinheit umfasst.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele dienen zur besseren Erläuierung der Erfindung, wobei die Beispiele die in einer, für die stündliche Produktion von 1 kg Caprolaktam und der entsprechenden Menge Ammoniumsulfat berechneten Versuchsanlage durchgeführten Probeverfahren wiedergeben.
Das Schema dieser Versuchsanlage ist in Fig.1 der Zeichnung dargestellt.
Die Anlage besteht aus folgenden Apparateni? - Kristallisationsapparat A1.
Es handelt sich um einen lotrechten zylindrischen Apparat, der mit einer Umwälzpumpe P1 versehen ist, in deaen Saugleitung die saure Caprolaktaailösung und in deren Druckleitung flüssiges KH eingeleitet wird. Die RückumwMlzung wurde derart bemessen, dass im Apparat eine völlige Vermischung der, sich während des Arbeiteganges bildenden drei Phasen» und zwar des Laktarnöls, der Mutterlauge und des festen Ammoniumsulfate sichergestellt ist» Der Kristallisationsapparat wird unter einem absoluten Druck von 0,06 at, entsprechend einer Siedetemperatur der Mutterlauge Von*439C gehalten.
-5-
009820/181S . BAD
An den Apparat ist ferner eine Extraktionspumpe P angeschlossen, mittels weichet die Dreiphasenmischung fortlaufend aus dem Kristallisationsapparat entnommen wird.
- Erster Abtrennapparat Si.
Die entnommene Mischung gelangt in den ersten Abtrennapparat, in dessen Oberteil ein tleberlauf für die, aus dem ge·* samten LaktamÖl und aus einem Teil der Mutterlauge bestehende Mischung zweier Flüssigkeiten vorgesehen ist. Vom Boden des Apparates wird eine, aus dem Kristallisations— salz und aus dem restlichen Teil der Mutterlauge bestehende
trübe Lösung abgezapft.
Eine Schleuder C2 trennt das Ammoniumsulfat von der Mütterlauge, so dass ein praktisch trockenes Salz erhalten wird. Der Schleuderkuchen wird mit reinem Wasser gewaschen.
— Zweiter Abtrennapparat S3»
Die vom Kopf des ersten Abtrennapparates SI kommende Mischung gelangt in den zweiten Abtrennapparat S3» in dein das Laktam— öl von der Mutterlauge abgeitennt wird.
Die von der Schleuder C2 und vom zweiten Abtrennappärat S3 kommenden Mutterlaugen werden in einem Behälter RI gesammelt und fortlaufend in den Kristallisationsapparat AT zurückgebleibt.
In einer Industrieanlage kann der Kristallisatibonsapparat derart, verwirklicht werden, dass in ihm die Abtrennung des Lak— tamÖls vonstatten geht, ohne dass auf den ersten Abtrennapparat S1 gegriffen werden muss.
BEISPIEL T.
Die Ausgangslösung kommt aus einem Reaktiönsgefass und wird gem&ss dem Verfahren der Anmelderin nach Durchführung der Hydrolyse und der Extraktion der Hexahydrobenzoesäure erhal-
-■ .■;■■■ .-&-■■
009820/1815
Zusammensetzung der Lösung :
Caprolaktam ("nachfsblgend mit dem Zeichen CL
angegeben) . 12,75 $
Nebenprodukt (nachfolgend mit dem Zeichen SP
angegeben) 2,55?°
H2So4 51,00 ~ 1»
H2O 33,70 fo
In die Saugleitung der Umwälzpumpe P1 werden stündlich 7,84 kg der Lösung, die
1 kg CL
0,2 kg SP
4 kg HSO. und
2,64kg HO enthält, eingeleitet, während in die Druckleitung 1,35 kg flüssiges NH pro Stunde eingeleitet werden. Unter Aufrechterhaltung dieser Mengenwerte, hieit sich der pH-Wert der umgewälzten Flüssigkeit zwischen 4,5 und 5· Die Vakuumgruppe wurde derart eingereigelt, dass im Kristallisationsapparat ein absoluter Druck von 0,06 at aufrechterhalten wurde, dem die Temperaturen von 43°C der flüssigen Phase und von 360C der Dampfphase entsprachen. Es fielen an j
- im Kondensator CS2 vor der Vakuumgruppe etwa 3 kg Wasser pro Stunde, das etwa 0,Q04 kg Caprolaktam enthielt;
- im zweiten Abtrennapparat S3 1,593 kg Laktamöl pro Stunde, bestehend aus 0,993 kg Caprolaktam, 0,2 kg Nebenprodukte und 0,4 kg Wasser;
- in der Schleuder 02 5,35 kg Ammoniumsulfat mit 0,052 kg HO und 0,0025 kg Caprolaktam pro Stunde.
Der Kuchen in der Schleuder wurde mit einer stündlichen Menge
BAD ORIGINAL
003820/1816
von etwa 0,8 kg entmlnerälisiertem Wasser gewaschen. Die im Behälter R1 gesammelten Mutterlaugen wurden in einer stündlichen Menge von etwa 20,36 kg rückgeleitet. Die Verdampfung des Kristallisätionswassers erfolgte ohne Verbrauch von aus dem Wärmeaustauscher K1 kommenden Dampf,
BEISPIEL 2.
Ausgangslösung von einem Reaktionsgefäss herkommend und nach dem klassischen Verfahren des Oxims erhalten. Zusammensetzung der Lösung :
Caprolaktam (mit CL bezeichnet). 43,25 $
Nebenprodukte (mit SP bezeichnet) 0,53$
H2SO4 '....-■ . 56,22 i*
Es werden der '< Ansaugleitung der Umwälzpumpe P2 stündlich 312 kg Lösung zugeleitet, welche 1 kg CL, 0,012 kg SP und 1,300 kg H2SO. enthalt. ■ . · '
Der Druckleitung dieser Pumpe werden stündlich 0,44 kg flüssiges NH_ zugeführt.
Vor der Einleitung des kontinuierlichen Arbeitsganges wurde in den Kristallisationsapparat eine zweckmässige Mischung von Caprolaktam in Wasser (2,102 kg in 8,600 kg Wasser gelöst) eingebracht, welche bei Beginn des kontinuierlichen Verfahrens umgewälzt wird.
Der pH-Wert, die Temperaturen und die Drücke wären die gleichen wie im vorhergehenden Beispiel.
Das gesamt im Kondensator CS2 kondensierte Wasser wurde in den Krietallisationeapparat zurückgeleitet· Es fielen stündlich an ι - im zweiten Abtrennapparat S3 1,422 kg Laktamöl mit einem
Gehalt von 0,9992 kg CL, 0,012 kg SP, 0,4 kg H 0 und 0,01 icg Ammoniumsulf at j
η η et ύ ο η / λ ö
- ±n der Schleuder 02 1,73 kg Aamaoniumsulfat mit 0,0008 kg
CL und 0,017 kg HO, Der Kuchen in der Schleuder wurde mit 0,25 kg entmineralisiertem Wasser pro Stunde gewaschen. In den Behälter R1 wurden stündlich 0,T53 kg Wasser eingebracht, um den Wasserhaushalt der Anlage über einen zusätzlichen Einlass El ins Gleichgewicht zu bringen· Die sich im Behälter Ri ansammelnden Mutterlaugen wurden in einer stündlichen Menge von 7,7 kg rückgeführt. Der vom Wärmeaustauscher KI kommende Dampf wird nicht ausgenützt. Zur Sicherstellung des Wärmebedarfes des Verfahrens wird die Reaktionswärme ausgenützt.
BEISPIEL 3.
Die Ausgangslösung wird nach dem klassischen Verfahren des Oxime erhalten.
Zur Einbringung de· für die zufriedenstellende Kristallisation des (NH, )„SO. erforderlichen Wassers in den Kristall!— sationsapparat wird in diesem Fall eine wässrige Ammonium·· sulfatlösung verwendet, welche von einer vorhergehenden Stufe der Caprolaktamhersteilung, d.h. von der Herstellung des Oxime herkommt.
In die Saug- und Druckleitung der Umwälzpumpe wurden die saure Lösung bzw· das flüssige NH_ in gleichen Kengen wie im vorhergehenden Beispiel 2 eingeleitet·
In den Behälter R1 wurden ferner stündlich 7fO3 kg Ammoniumsulfatlösung, die von der Oximsyhtheee herkam und 4,36 kg HO und 2,6? kg Salz enthielt, hinzugefügt. Diese Zugabe erfolgt durch den Einlass E1. ^
Die Drücke, Temperaturen und der pH—Wert waren die gleichen wie in den vorhergehenden Fällen»
BAD -9-
AAABOAItAii
Es fielen stündlich, an;
- im Kondensator C22 4 »556 kg Wasser mit einem Gehalt von OjOO6 kg CL;
- im zweiten Abtrennapparat S3 1,422 kg OeIt das 0,992 kg Caprolaktam, 0,012 kg Nebenprodukte, 0,köO kg H.O und 0,01 kg Ammoniumsulfat enthielt! .
- in der S&Leuder C2 4>4o kg Ammoniumsulfat mit 0,002 kg CL und O.,O4O kgHJ,
Der Kuchen in der Schleuder wurde mit einer stündlichen Menge entmineralisierten Wassers von 0s6j kg gewaschen. Die im Behälter RI gesammelten Mutterlaugen wurden in einer stundlichen Menge von 26/23 kg rückgeführt.
Der Verbrauch an vom Wärmeaustauscher K1 kommenden Dampf betrug stündlich 3,64 kg entsprechend 0,825 kg Dampf je Kilogramm kristallisiertes Salz» wufiurch der Gesamtwärmehaushalt der Anlage in die günstigsten Verhältnisse gebracht wurde, wobei der Umstand in Betracht zu ziehen ist, dass much das mit der wässrigen Lösung ±n den Behälter RI eingebrachte Ammoniurasulfat abgetrennt wurde.
Es wurden Kontrollanalysen hinsichtlich der Anwesenheit von Caprolaktam in ,den Annnoniumsulfatkristallen durchgeführt, und zwar sowohl für die unter Heranziehung der nach dem von der Anmelderin erfundenen Verfahren erhaltenen Lösung, als auch für die unter Verwendung der. LSsung nach dem klassischen Verfahren des Oxime erhaltenen Kristalle, wobei festgestellt wurde, dass nach Waschen ύ,&τ Ammoniumsulfatkri stalle in der Schleuder mit geringen Mengen entmineralisierten Wassers der Caprolaktamgehalt der Kristalle geringer als 0,05$ war, was
-1O-
00S82O/1815
für den Pall des von der Anmelderin erfundenen Verfahrens nach der deutschen Patentanmeldung S 64 997 IVb/i2 ρ einem Verlust von O,3$ und für den Fall des klassischen Verfahrens des Oxims einem Verlust von weniger als 0,1$ entspricht.
BAD ORiQtNAL
-1 1-
009820/181*

Claims (1)

  1. P A T EN T A N S P RU G H E
    1) Verbessertes Verfahren zur Neutralisierung von bei der Caprolaktamsynthese anfallenden schwefelsauren Capro— laktamlösungen mit Hilfe von Ammoniak und zur Rückgewinnung des gebildeten Ammoniumsulfate in Gegenwart von Wasser, dadurch gekennzeichnet,, dass die Lösung während der Neutrali-
    zur sierung mit Hilfe der Reaktionswärme auf eine/Hydrolyse des Gaprolaktaras nicht ausrächende Temperatur erhitzt und die Lösung unter Anwendung eines aupeichenden Unterdruckes im wesentlichen konzentriert wird, wobei das Wasser teilweise verdampft und das Ammoniumsulfat in Gegenwart von Laktam in einer von der Oelphase getrennten wässrigen Phase auskri— stallisiert wird.
    2) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur in der flüssigen Phase zwischen kO9 und 5O0G und in der Dampfphase zwischen 35° und 45°C liegt und dass der angelegte Unterdrück 0,055-0,.095 at beträgt,
    3) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation der sauren Lösung, eine Verdampfung des Wassers und eine Kristallisation des Ammon&umsulfats gleichzeitig in einem gemeinsamen Reaktionsraum durchgeführt werden.
    k) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ölige Caprolaktamphase von der wässrigen Phase und anschliessend das kristallisierte Ammoniumsulfat von der genannten wässrigen Phase abgetrennt wird.
    0Ö9820/181S
    5) Verfahren nach den Ansprüchen 3 und kt dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der öligen Phase durch deren Entfernung aus dem Reaktionsraum erfolgt«
    6) Verfahren nach einem odercmehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des Wassers ausschliesslich mit Hilfe der bei der Neutralisierung entstehenden Reaktionswärme ohne zusätzliche Wärmezufuhr durchgeführt wird.
    7) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des Wassers sowohl mit Hilfe der bei der Neutralisierung entstehenden Reaktionswärme als auch mit Hilfe von aus sen zugeführter Wärme durchgeführt wird»
    8) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Neutralisie— rungsreaktor eine aus einer Stufe des Caprolaktamsyntheseprozesses stammende wässrige AmmoniurasulfatlSsung eingeführt und die Kristallisation des bei der Neutralisierung entstehenden und des mit der hinzugefügten Lösung eingeführten Ammoniumsulfats gleichzeitig durchgeführt wird,
    9) Anlage zur Durchführung des verbesserten Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer öder mehreren Einheiten bestehenden Apparatur mindestens einen Kristallisationsapparat und einen Abtrennapparat umfasst, wobei die bei der Reaktion der Schwefelsäure mit dem Ammoniak entstehende Wärme zur teilweisen Entfernung des Wassers aus der CaprolaktamlBsung bzw* zur Kristallisation des Ammoniumsulfate verwendet wird und die Abtrennung des LaktaraKls iia Abtrennungsapparat erfolgt«
    0 0 98 20/1 81f S
    . Ί820337
    1θ) Anlage nach Anspruch §J, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung für" die Zufuhr der sauren Caprolakteunlösung, einen Kristallisationsapparat, Mittel zum Einleiten des Ammoniaks in die Rohrleitung und/oder in den Kristallisationsapparat, Isoliermittel jsutRegelung der Wärmedispersion durch die Rohrleitungr und den Kristall! sat .ions apparat und damit zur Regelung der Temperatur der Lösung, Kittel zur Hersibellung eines ünterdruckes im Kristallisationsapparat zur Konzentrierung der. Lösung und Kristallisation des Ammoniumsulfats, einen Abtrennungsapparat, in den die aus dem Kristallisationsapparat kommende Masse eingeleitet wird und in dem sich das Gaprolaktamöl als Oberschicht von der bei der Kristallisation des Ammoniumsulfats entstehende Mutterlauge abtrennt, sowie Mittel, vorzugsweise aus einer Zentrifuge bestehend, zur Abtrennung des im Kristallisationsapparat auskristallisierten Ammoniumsulfate von der Mutterlauge.
    11) Anlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Rohr leitung für die Zufuhr der sauren Caprolaktamlösung, einen Kristallisationsapparat» Mittel für die Zufuhr von Ammoniak in die Rohrleitung und^/oder in den Kristallisationsapparat, Isoliermittel zur Regelung der 'Wärmedispersion durch die Rohrleitung und den Kristallisationsapparat und zur gleichzeitigen Regelung der Temperatur der Lösung, Mittel zur Herstellung des Unterdruckes im Kristallisationsapparat zur Konzentrierung der Lösung und Kristallisation des Ammoniumsulfate, sowie Mittel zur Kondensierung und teilweisen Rückführung des bei der Konzentrierung verdampfenden Wassers.
    -14-
    009820/1815
    I»*0*
    12\ Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Apparatur aus nur einem sowohl als Kristallisationsapparat als auch als Abtrennapparat wirkenden Gefäss besteht.
    13) Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 10-12, gekennzeichnet durch Mittel, vorzugsweise einem Dekantierapparatn zur Abtrennung von Mutterlaugespuren, die von der aus dem Abtrennapparat entfernten öligen Caprolaktamschieht mitgerissen werden«
    -1 5-00 9820/1815
DE1620337A 1965-01-21 1966-01-19 Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in Schwefelsäure Expired DE1620337C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT132965 1965-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620337A1 true DE1620337A1 (de) 1970-05-14
DE1620337B2 DE1620337B2 (de) 1976-09-16
DE1620337C3 DE1620337C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=11101374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620337A Expired DE1620337C3 (de) 1965-01-21 1966-01-19 Verfahren zum Neutralisieren von Lösungen von ε-Caprolaktam in Schwefelsäure

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE675405A (de)
BR (1) BR6676566D0 (de)
DE (1) DE1620337C3 (de)
ES (1) ES322009A1 (de)
FR (1) FR1463723A (de)
GB (2) GB1123472A (de)
NL (1) NL6600820A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7308834A (de) * 1973-06-26 1974-12-30
NL7410450A (nl) * 1974-08-05 1976-02-09 Stamicarbon Werkwijze voor het winnen van epsilon-capro- lactam uit een epsilon-caprolactamzwavelzuur reactiemengsel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BR6676566D0 (pt) 1973-07-03
DE1620337C3 (de) 1982-05-19
FR1463723A (fr) 1966-12-23
BE675405A (de) 1966-07-20
GB1123473A (en) 1968-08-14
GB1123472A (en) 1968-08-14
ES322009A1 (es) 1966-11-01
DE1620337B2 (de) 1976-09-16
NL6600820A (de) 1966-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232252A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat aus schwefliger saeure und kaliumchlorid
EP0418544B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
DE2440544C2 (de)
DE1194863B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von reinem Ammoniumsulfat und reinen Lactamen aus Gemischen, die durch Beckmannsche Umlagerung von cycloaliphatischen Ketoximen mit Schwefelsaeure oder Oleum erhalten worden sind
DE2430757A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsiloncaprolactam aus einem aus epsilon-caprolactam und schwefelsaeure bestehenden reaktionsgemisch
DE2814800A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidin
DE2613101A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reiner natronlauge und reinem natriumchlorid
DE1620337A1 (de) Verfahren zur Neutralisation von sauren Caprolaktamloesungen
DE1567479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid
DE939107C (de) Verfahren zur Chemikalienrueckgewinnung aus waessrigen, Kaliumacetat und Essigsaeure enthaltenden, verbrauchten Spinnbaedern, wie sie bei der Kunstseidenherstellung nach dem Nassspinnverfahren von Celluloseacetat anfallen
DE2443153A1 (de) Regenerierung alkalischer waschfluessigkeit
DE60036804T2 (de) Verfahren zur behandlung einer ammoniumsulfatlösung und eine wässrige lactamphase enthaltendes gemisch
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE1618926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
DE1695247B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DE2534075A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam-schwefelsaeure-reaktionsgemisch
EP0959043B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer mit Sulfat befrachteten Kochsalzlösung, insbesondere einer Anolytsole
DE1667482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Diammoniumphosphat
DE2656182B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Wasser enthaltendem Rohlactam
DE2919689A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumchloridhexahydrat
DE1288590B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE1906327C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat aus einer mit organischen Bestandteilen verunreinigten wäßrigen Lösung
DE1792010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Diammoniumphosphat aus natuerlichen Phosphaten
WO2001027030A1 (de) Verfahren zum neutralisieren einer abfallsäure und gleichzeitigem gewinnen von salzkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)