DE1620049C - Verfahren zur Hersteilung von 3-Amino-5,6-dichlor-pyrazincarbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Hersteilung von 3-Amino-5,6-dichlor-pyrazincarbonsäureestern

Info

Publication number
DE1620049C
DE1620049C DE1620049C DE 1620049 C DE1620049 C DE 1620049C DE 1620049 C DE1620049 C DE 1620049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
carboxylic acid
acid esters
esters
acetonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burwell Frederick Somervil-Ie; Tristram Edward Wells Cranford; N.J. Powell (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Publication date

Links

Description

Beispiell
35 Chlorierung in Gegenwart von Acetonitril
5,0 g (32,7 Mol) Methyl-3-aminopyrazinoat werden mit 50 ml Acetonitril aufgeschlämmt. Die Temperatur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wird bei 45 bis 55° C gehalten, und Chlor wird 30 Mivon S-Amino-Sjo-dichlorpyrazincarbonsäureestern. 30 nuten in die gerührte Suspension mit einer Geschwin-
Aus der belgischen Patentschrift 639 393, Beispiel 1, digkeit von 4,0 mMol/Min. eingeführt. Die Mischung ist bekannt, daß die Behandlung von 3-Aminopyrazin- wird dann unter vermindertem Druck eingeengt, und carbonsäureestern mit Chlor in wäßriger Essigsäure anschließend werden 120 ml Xylol zugegeben. Die ein Dichlorderivat ergibt, worin sich ein Chlor in der Mischung wird destilliert, bis die Kopftemperatur 6-Stellung des Ringes und das andere Chlor an einem 35 133°C erreicht hat, und die Xylollösung wird mit Ent-Stickstoffatom, wahrscheinlich dem 3-Aminostickstoff- färbungskohle behandelt. Anschließend läßt man atom, befindet. Milde Reduktionsmittel, wie Bisulfit, kristallisieren, wobei man 6,6 g (91%) Methyl-3-aminokönnen das 6-Chlor-N-chlorderivat zum monochlo- 5,6-dichlorpyrazinoat (F. = 233 bis 234°C) erhält, rierten Produkt, dem S-Amino-o-chlor-pyrazincarbonsäureester reduzieren. Unter diesen Bedingungen 40 Beispiel 2
erhält man. jedoch keinen 3-Aminopyrazincarbon- Chlorierung in Gegenwart von Acetonitril
säureester mit einem Chloratom in 5-Stellung.
Gemäß Beispiel 16 der genannten Patentschrift 5,0 g (32,7 mMol) Methyl-3-aminopyrazinoat wer-
erhält man S-Amino-Sjo-dichlorpyrazincarbonsäure- den mit 50 ml Acetonitril aufgeschlämmt. Nach dem
ester durch Umsetzung von 3-Aminopyrazincarbon- 45 Spülen mit Stickstoff wird Chlor 36 Minuten mit einer
säureester mit Sulfurylchlorid. Bei dieser Reaktion Geschwindigkeit mit 3 mMol/Min. (108 mMol Cl2) in
erhält man jedoch sehr stark verfärbte Produkte, die die Aufschlämmung eingeperlt. Die rote Aufschläm-
einer sehr verlustreichen Reinigung zu unterziehen sind. mung wird 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die dann werden 150 ml Wasser zugegeben, und die Auf-
5,6-Dichlorierung von 3-Aminopyrazincarbonsäure- 50 schlämmung wird weitere 45 Minuten gerührt. Das
estern mit Chlor in guter Ausbeute möglich ist. Produkt wird abfiltriert, zweimal mit Wasser £:e-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- waschen und im Vakuum bei 500C getrocknet, wobei
kennzeichnet, daß man Chlor in Gegenwart eines man 6,57 g (90,5 °/0 der Theorie) Methyl-3-amino-
polaren, nicht protonischen Lösungsmittels und bei 5,6-dichlorpyrazinoat mit einem F. = 221 bis 225°C
einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 55 erhält. Nach anschließender Reinigung des Produkts,
Rückflußtemperatur miteinem 3-Aminopyrazincarbon- wobei es zu Xylol gegeben und dann das Xylol durch
säureester zur Reaktion bringt. Destillation entfernt wird, hat das Produkt einen
Besonders geeignete nicht protonische Lösungs- Schmelzpunkt von 233 bis 234° C.
mittel sind z. B. Acetonitril, Dimethylformamid, Di-
methylacetamid, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Es 6° B e i s ρ i e 1 3
können auch weniger oder nicht polare, nicht pro- Chlorierung in Gegenwart von Äthylendichlorid
tonische Losungsmittel, wie Kohlenstofftetrachlorid, .
Äthylendichlorid oder Hexan als Lösungsmittel ver- 5,0 g (32,7 mMol) Methyl-3-aminopyrazinoat wer-
wendet werden, wenn eine geringe Menge eines den mit 50 ml Äthylendichlorid aufgeschlämmt. Der polaren, nicht protonischen Lösungsmittels zugegeben 65 Kolben wird mit Stickstoff gespült, dann wird Chlor
wird. 32,7 Minuten mit ·3 mMol/Min. (98,1 mMol) durch
Die Alkoholkomponente des verwendeten 3-Amino- die Aufschlämmung geperlt. Nach 2l/2stündigem
nvrazincarbonsäurccstcrs ist nicht kritisch, es kann Rühren bei Raumtemperatur wird das Methyl-
S-amino-S.ö-dichlorpyrazinoat abfiltriert, mit Wasser gewaschen und, wie im Beispiel 1 angegeben, gereinigt.
'■'■".'. 'Beispiel.4
Chlorierung in Gegenwart von Kohlenstofftetrachlorid und Dimethylformamid
4,0 g (26,1 mMol) Methyl-3-aminopyrazinoat werden mit 60 ml Kohlenstofftetrachlorid und 2 ml Dimethylformamid gerührt, und Chlor wird 14 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 5,0 mMol/Min. in die Mischung eingeperlt. Die Temperatur steigt während der Chlorierung auf 680C (Rückfluß). Danach wird die Mischung weitere 5 Minuten auf Rückflußtemperatur gehalten und dann auf 14° C abgekühlt. Das Produkt -wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen, wobei man 4,73 g (82%) Methyl-3-amino-5,6-dichlorpyrazinoat mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 234° C erhält.
B ei s piel5
Chlorierung in Gegenwart von Kohlenstofftetrachlorid und Acetonitril
4,0 g (26,1 mMol) Mefhyl-3-aminopyrazinoat werden mit 60 ml Kohlenstofftetrachlorid und 4 ml Acetonitril gerührt. Die Temperatur wird bei 58 bis 68°C gehalten, und Chlor wird 14 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 4,5 mMol/Min. in die Mischung eingeperlt. Das Methyl-S-amino-S.o-dichlorpyrazinoat wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Xylol, wie oben beschrieben, gereinigt, wobei sich ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 234° C ergibt.

Claims (3)

1 2 jeder Alkyl-, Aryl- oder Aralkylester als Ausgangs-Patentansprüche: material verwendet werden. Wenn auch der Methylester zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen neuen Verfahrens ausgewählt
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Amino- 5 worden ist, so können doch auch andere Alkylester, 5,6-dichlorpyrazincarbonsäureestern, dadurch wie Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder höhere Alkylester, gekennzeichnet, daß man Chlor in Gegen- oder Phenyl- oder Phenylalkylester eingesetzt werden, wart eines polaren, nicht protonischen Lösungs- wobei gleichwertige Ergebnisse erhalten werden,
mittels und bei. einer Temperatur zwischen Raum- Die erfindungsgemäß herstellbaren 3-Amino-5,6-ditemperatur und Rückflußtemperatur mit einem io chlorpyrazinsäureester sind als diuretische Mittel 3-Aminopyrazincarhonsäureester zur Reaktion brauchbar. Weiterhin sind sie. als Zwischenprodukte bringt. · verwendbar, die nach der Diazotierung und Kupplung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Farbstoffe ergeben, oder sie können als Zwischenzeichnet, daß man als polares, nicht protonisches produkte zur Herstellung von (S-Amino-S.ö-dichlor-Lösungsmittel Acetonitril, Dimethylformamid, Di- 15 pyrazinoyl)-guanidinprodukten verwendet werden, die methylacetamid, Dioxan oder Tetrahydrofuran diuretische Eigenschaften besitzen. Die Ester können verwendet. auch mit Ammoniak oder einem niederen Alkylamin
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- unter Bildung der entsprechenden 5-Aminoverbindung zeichnet, daß man Acetonitril als Lösungsmittel umgesetzt werden, die ihrerseits mit Guanidin reaverwehdet. 20 gieren kann.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen:

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041155A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-sulfonyl-acrylnitrilen
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1620049C (de) Verfahren zur Hersteilung von 3-Amino-5,6-dichlor-pyrazincarbonsäureestern
DE1960748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Aminoacylpenicillansäuren
DE1620049B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5,6-dichlor-pyrazincarbonsäureestern
EP0529449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-benzthiazolyl-alkyl-sulfenimiden
DE2558517A1 (de) 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung
DE2521634A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis-(halogenmethyl)-phenobarbitalen
DE1147573B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
EP0172407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazol-4(5)-monocarbonsäuren, ihren Salzen oder Betainen
DE1620049A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Pyrazinoaten
DE1670325C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl- (2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen
DE1960716B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methacrylsäurecarbalkoxyalkylestern
CH637117A5 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates.
DE1543941C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden oder 4,4-dioxiden
DE1257152B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Malonsaeurehydrazide
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
EP0097615A1 (de) Herstellung von Cyanobenzoesäureestern
DE1620142C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4 Dichlorisothiazolen
AT234655B (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dithiooctansäureamiden
AT204029B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-(α-Hydroxy-β-trihalogenäthyl)-α-pyrrolidone
AT359074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrimido (1,2-a)benzimidazolderivaten
EP0014268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-2-pyridyl-disulfiden
AT258294B (de) Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten 3-Aminopyrazincarbonsäureverbindungen