DE1619997A1 - Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von epitaktischen Schichten aus der Gasphase - Google Patents

Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von epitaktischen Schichten aus der Gasphase

Info

Publication number
DE1619997A1
DE1619997A1 DE19671619997 DE1619997A DE1619997A1 DE 1619997 A1 DE1619997 A1 DE 1619997A1 DE 19671619997 DE19671619997 DE 19671619997 DE 1619997 A DE1619997 A DE 1619997A DE 1619997 A1 DE1619997 A1 DE 1619997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
semiconductor
coated
hydrogen
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619997
Other languages
English (en)
Inventor
Bohla Dipl-Phys Dr Friedrich
Dipl-Chem Dr Erhard Sirtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1619997A1 publication Critical patent/DE1619997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/42Gallium arsenide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESEIISOHAFT Müncheny ä ' *
25.AÜ0.1969 7/2247
F 16 19-$97,6-43
ztifli s
teii äii§ Öer
iii äe-iTäfetttiMiefi faleöiininiiätiai S t? Oft (E*Ä 62/2082) ist öitt VerfahrGfi^üiri serieröft&Mgöii von epitäktisohen Sehichtferi aus öirtkr±staii.iiiöjfl oder Germanium aus der Gasphase auf -erhitzteh Sub s trat körpern aus dem gieiehen eiftkristalliüeK
BAD ORIÖiNAL
PÄ 9/501/588 -
Stg/kth 14*3*1967 :
PA 9/501/388 - 2—
material, insbesondere Halbleiterscheiben, unter Verwendung einer Apparatur, bestehend aus einem mit dem zur Abscheidimg des Halbleiters aus der Gasphase zu verwendenden Seaktionsgas zu füllenden Reaktionsgefäß, welches mit mindestens einem aus Kohlenstoff bestehenden, elektrisch zu beheizenden Träger-? körper für die zu beschichtenden Substratkörper versehen ist, beschrieberi.
Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, daß der zu verwendende träger von Zeit zu Zeit von dem art ihm während der Abseheideprozesse niedergeschlagenen Halbleitermaterial befreit werden soll.
Wie ge'MSß der EffiMüfig e'ritä'iifit würde ^ ist jedoch eine solche Maßnähme im fälle1 der vorliegenden äp;p^rätivän Änördnufig iiiehi
iMi Öi U föfi einer tfräilspör-fereaktiön
ii ίίί eifer &käek8±äiiiigHi8nü Ablä^öfiingeri vöft
nur Stil iär Siitjsiräthäiiierüngi äöniöril aücH äü deä benacHBärfen Üöfirwahdüngen* öieäe MerwüiiseHie feridaiisefieidüfii hat nicht nur de'ü liäehtelii ciäß sie iii gewissötii Mäße rält dem Wändffiateriäi |vorzugsweise Quarz| reagiert und irif ITerlauf weiterer ürasetzühgeii zu seiner ineenäiJiseheil Zerstörürig führt. Es enthält auch von der eier Abscheidung vorausgehenden Gasätzung de3 Substrates her einen Anteil von für die Herstellung der epitaktischen Schichten unerwünschter Verunreinigungen^ deren Anhäufung iiR^erlaufe- iHehrorer' limsetzwngenv die: üieproduzäerbar- -_
' -gefährdet *■;,-:■■■■
BAD ORiölNAL
9/501/388 -" - J ' -
Die Erfindung bezieht sich^auf ein Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleitersehichten auf — insbesonderehalblei- ' tenden - Substratkörpern aus der Gasphase unter Verwendung eines die zu beschichtenden Halbleiterkörper enthaltenden Reaktionsgefäßes, in \'mlchem die in erhitztem Zustand mit einem den Halbleiter liefernden Gasgemisch in Berührung gebracht werden. / . ^
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen» daß der Reäktiohsraum einschließlich aller ihn begrenzenden Apparateteile, jedoch bei Abwesenheit eines Substratkörpers im Reaktionsraum, vor jeder Wiederverwendung der.Apparatur in erhitztem Zustand der Einwirkung von Bromdampf, gegebenenfalls gemischt mit Wasserstoff und/oder einem Inertgas,,inBerührung gebracht und von Abscheidungen an Halbleitermaterial bzw. Dotierungsstoff befreit wird, " -' : - -Γ ■>;—.- ':.'._ t : /- . ■■. ..■-■■ , ,
Das erfin4ungegemäße Verföhren ist mit folgenden Vorteilen verknüpft:
1. Das Element Brom läßt siqh von allen Halogenen am leichtesten in der,erforderlichen hochreinen Form .herstellen und - insbesondere in Bezug "βίυμ£ das au verwendende'Verfahren * am einfachsten handhaben* . ·
2. Brom biiv/. das in Gegenwart von Wasserstoff entstehende Bromwasserstoffgas greift den Halbleiter bei höheren Temperaturen rasch fc$, bei denen die aus Quarz oder anderen entsprechend
l/UfCr^SfO^ BADORlQiNAL
PA 9/501/388 - 4-
inerten Stoffen wie Kohle bestehenden Apparateteile noch resistent sind. -. .
3. Die"bei der Behandlung des Reaktionfjgefäßes entsprechend der Erfindung entstehenden' Reaktions-produkte sind verhältnismäßig leicht flüchtig und können ohne Abbau der Apparatur restlos ausgetrieben werden. -
Damitläßt sich das von der Erfindung angestrebte Ziel, nüinlich die Beseitigung' unerwünschter Halbleiterabscheidungeh, sowie die Reinhaltung der Apparatur weitaus besser als bei Verwendung anderer Halogene oder häbgenhaltiger Gase als Reinigungsmittel erreichen.
Eine Durchführungjsf orm "des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an Hand der in- den Figuren 1 und 2 dargestellten Reaktionsappax-atur beschrieben. Dabei bedeutet 1 ein aus Quarz bestehendes Reaktionsrohr, in welchem ein aus inertem Material bestehender Träger 2 für die zu beschichtenden Substratkörper 6 angeordnet ist. Mittels einer Schiebestange 3 lassen sich die Substratkörper 6 an die jeweils gewünschte Stelle der-Reaktionsapparatur branden. Da die im Beispielsfalle dargesteile Abscheideapparatur .zur Herstellung von Galliumarsenidschichten dient, ist im.Reaktionsraum. 1' a'ne "Quelle" 4, beispielsweise ein mit metallischem Gallium gefülltes Schiffchen aus Quarz' - " oder Kohle, -wrgeoehen. Auch das Schiffchen ist mittels eines ■ ::.x - BAD ORIQiNAL
-ν- r 0098 13/1480
ΪΆ 9/501/388
- 5V-
Schiebers 5 innerhalb des Beälttiorisroiiröo lAhisr schiebbar* Die Schieber sind über Abdichtungen-- G#t' -f 7 aus dem Seaiktiemsrohr (das im übrigen* wie aus der Zeichnung erBiöhtldch,. mit ab--, dichtend en Schliffen ^\rer sehen .ipt]: herausgeführt«,i)ie,; zur -;-.'
feftttir* der" beilötigteii Gase^ dieneiiäe^ öiiiö φϊ&ΐΐβ fiir elsii fiif dlö Ipitaxi& UM las ftif aiii t^ärigjiö
r-Sj fil«
.TO:
vföis% .vqr
:?e#geS8heneit.S
i im
aus
-liti iööibe
liä-nm w
-. ttbea?- to f
weSfde»* lui*
g - iff. 1ö ühd X5
13 iöt bei Düröhführuilg fäu- erfindüfigöggliiäi3eh ffli-fe flüdbigönl höd^föiriörh BiOrij gefüllt. ÄUöh dife li5 äieäös Vordani^foiio kann dürbii eih iempöra-büiibad' i3ä äüf der gev/Üriäfchten-.H6H§-göfiälien' v/6tdeni Äiö iieiaciuelie de? Attördimng iöi ..eih .läiigö -einöiv'Bahieiie M Vöi-aöHiBbbärei'i däö ■ Reäkiion3rahr 1 konzeritfiaftliiiuniodhlioBgndefi. öiöktfisöh tie-^
ü 16 -V8?geöeitea* fiäs li§ IßiaMiur bei to
äirtf*e6ltböa Sftdö verlääseiidg Abgas Wird übef eitle
: . : IS ^MS ■*■-$$$ ■■- ■ -\ ■■. BADORiQtNAL;
■ ■ ■ ■ ■ eoftni/i4&o -:". ;." -.. - .-ye- -· -:
FA 9/501/588 - β -
falle 18 abgeführt. In Fig« 1 ist die Anordnung während der eigentlichen Epitaxie dargestellt. Sowohl die Gallium liefernde Quelle 4 als auch der mit den zu beschichtenden Halbleiteracheiben 6 bestückte iräger 2 sind in der erforderlichen Stellung innerhalb des Wirkungsba?eiche3 des Rohrofens 16 gezeichnet.
erfolgter Abscheidung ttnä/eder Vor beabsichtigter ^i inlietfiebMhffiö dei* Möi-diiUhg feöfindöt sioh die Anordnung in iß fig* £ däfgeötelittn 2üstaM, bei Sem ein weiterer !Beil erfifidüfigägäffiäßen f§rfährens Vörgeileffimeß wird« Die Öallium-
4 Wifi Wöiti#hgild aus dem !ei?@i§fr 4er Sinwirkungssßhare äüs" ä§ffl ?§Mäfflff0fi 11 ölafiifflendeft teöfljdämpfeBf gehaltet!, bei« gi)ieiäw§ig§ inim mm die öäiltofueilg 4 mittelB des
iii öift§ü üöfe§hiigi§n foil 4eä ieäktieHg^öh^fä 1 gießt, i§m dif§k:?fe6fl jBgpt^oJfl. äUögigi^Mi ist* fegne^ wird dig Kühlfalle teeh sins äKdöf§ Ktihifölii 1| ιι»α/οά§ϊ gin ίκ gieieher ausgeführtes f B bis 10 $i§&i wMss^igg Maöii öder ein© Wäsär'igi älkäiiSöße Möting glgiöhet1 .ffifk.gäJBkeit ^fi.-Bliiii. .iCöfldefleatiöft dgi? bei dem
efttsfeheftiiett SMifiid© und deö Bröfns BSv/. dös ,SUö Atm äbötÄettd^nÖas ersetzt»
Mi.% Ui^P släsft ^ie3;0y?iebienen Apßäiiäiü^ gggtaltftt siöh die 5 rjB^£±niitiittgaSje«t.ä0gn Vel?fäbreils folg end ermaß en ι
BAD ORlQlMAL
PA 9/501/388 ' - 7 —
Zunächst wird der in Fig. 2 dargestelltο Zustand eingestellt. Während die AsCl^-Quelle und gegebenenfalls auch der direkte über die Leitung 12 fließende Wasserstoffstrom abgeschaltet bleibt, wird die BromquelXe 13 in Aktion gesetzt. Mit Brom— dampf beladener Wasserstoff gelangt auf diese Weise in das am Ort der Scheiben 6 auf etwa 800 - 1000° C beheizte Reaktionsrohr 1. Der Träger 2 für die zu beschichtenden Halbleiterscheiben einschließlich des Schiebers 3 muß ebenfalls zu seiner Verwendung mit Bromdampf entsprechend der Lehre der Erfindung behandelt werden, um an ihm anhaftendes Halbleitermaterial· mit Sicherheit entfernen zu können. Die nötige Wärme wird durch den verschiebbaren Rohrofen 16 geliefert, wobei dafür gesorgt werden muß, daß Während der Einwirkung des Bromdampfes sämtliche Teile des Reaktionsraumes erhitzt werden/ was nacheinander geschehen kann. Auf jeden Fall muß dafür gesorgt werden, daß vorhandene ITiedersehläge von Halblei terma i'eriäl, die in der Regel sich bereits beim" Betrachten^init. bloßem Äuge' bemerkbar machen, mit Sicherheit beseitigt "werfen. ' -■'-.""
Nach der Behandlung mit dem Bromdampf wird die Apparatur zunächst mit reinem Wasserstoff gespült, was ebenfalls bäi er- '" höhter Temperatur erfolgt," um mit" Sicherheit vorhandene" Brdmidreste auszutreiben. Anschließend wird die Öälliumquelle 4 so- ' " wie der - nunmehr mit zu besehichtenden Halbleiterscheiben, vorzugsweise aus Galliumarsenid - bestückt eTrägei 2 in dier für5 die Epitaxie erforderliche ^teilung ^öbrai^V"#äbh
BAD ORIGINAL
009813/1480 .
PA 9/501/388 - 8 -
Glüh- und ?orbehandlung3prozessen, die beispielsweise in Wasserstoffatmosphäre, gegebenenfalls auch bei Anwesenheit von Bromdampf, erfolgen können (um eine Gasätzung der zu beschichtenden Scheiben zu erreichen) wird die Quelle von Arsendampf 8 in Aktion'gebracht, so daß sich der ins Reaktionsrohr 1 gelangende, über die. Galliumquelle 4 hinwegstreichende Arsendampf (AsCl^-Dampf) mit dem Galliumdampf unter Entstehung von Galliumarsenid vereinigen kann. Das entstehende Galliumarsenid wird an den zu beschichtenden Scheiben, die auf dem Träger 2 angeordnet sind, niedergeschlagen. Uach erfolgter Beschichtung werden die Halbleiterscheiben entfernt. Vor jeder Neubestückung der Apparatur muß diese in der von der Erfindung gelehrten Weise mit Bromdampf gereinigt werden.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist für eine speziell
III V
für die Herstellung von A B -Verbindungen geeignete Apparatur bezogen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, daß auch anders gestaltete Abscheidungsapparaturen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung S 95 244 IVc/12c (PA 65/2056) beschrieben sind, sich entsprechend der Lehre der Erfindung mit Erfolg behandeln lassen. Ferner ist die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf Galliumarsenid oder
TTf V ·
andere A B -Verbindungen beschränkt. Beispielsweise läßt sich elementares Germanium und Silicium, Selen, Bor und auch AB-Verbindungen anwende'. Es ist ferner festzustellen, daß die erfindungsgemäße Maßnahme sowohl bei reiner Bedampfungs-
■■'■■· ·-V^ ■■;■■■■-■ -■■■■.■"" . .- 9 ' -
0098 137USO BADORfQJNAL
PA 9/501/388 - 9 -
-epitaxie als auch bei epitaktiseften Prozessenj bei denen der Halbleiter entweder durchλ thermische Zersetzung und/oder thermische Reduktion entsteht, mit Erfolg angewendet werden kann.
4 Patentansprüche
2 Figuren
- 10 -
SAD
-i/iüao ■-■■·■■ ■"■ ' " ·

Claims (2)

PA 9/501/388 - 10 - Pat e η t a n s ρ rü.o h e
1. Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschiehten auf - insbesondere halbleitenden - Substratkörpern aua der Gasphase unter Verwendung eines die zu beschichtenden Halbleiterkörper enthaltenden Reärtionsgefäßes, in welchem diese in- erhitztem Zustand mit einem den Halbleiter liefernden Gas, insbesondere Reaktionsgas, in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die zu beschichtenden Substratkörper enthaltende Abseheidungszone einschließlich aller, dieselbe begrenzenden Apparateteile,jedoch bei Abwesenheit der Substratkörper, vor *eder Wiederverwendung der Apparatur in erhitztem Zustand der Einwirkung von Broindaropf, gegebenenfalls in Gemisch mit Wasserstoff und/oder einem Inertgas, in Berührung gebracht und von Abscheidungen von Halbleitermaterial bzw. Dotierungsstoff befreit wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Reinigung verwendete Bromdaapf durch Verdampfen von flüssigem Brom hergestellt wird. '
3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daiä die Behandlung einzelner Teile der Apparatur mit Bromdampf, beispielsweise des Trägers für die zu beschichtenden Substratkörper, außerhalb des Reaktionsraumes vorgenommen wird.
. ■ . ■ c : BAD ORiQINAL
- 11 -
009813/1480
IfI {Art. 7 11 At)S, 2 V' y Ss'z Γ 4— ',nderuiutseas. ¥»4.9. TS67»
9/501/388 - 11 - ; : . ·
4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 .his 3,-dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung"..-de a Reaktionsraumes hei einer Behandlungstemperatur von etwa 800— 1000° G mit einem Gasgemisch vorgenommen wird, welches zu einem Teil aus Bromdampf und zu einem bis zehn Teilen aus Wasserstoff und/oder Inertgas zusammengesetzt^ ist.
. BADOBiGlNAL 003813/148 0
L e e r s e 11 e
DE19671619997 1967-03-29 1967-03-29 Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von epitaktischen Schichten aus der Gasphase Pending DE1619997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109065 1967-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619997A1 true DE1619997A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7529255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619997 Pending DE1619997A1 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von epitaktischen Schichten aus der Gasphase

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH469507A (de)
DE (1) DE1619997A1 (de)
FR (1) FR1558170A (de)
NL (1) NL6716187A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906996A (nl) * 1979-09-20 1981-03-24 Philips Nv Werkwijze voor het reinigen van een reaktor.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1558170A (de) 1969-02-21
CH469507A (de) 1969-03-15
NL6716187A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507337C2 (de)
DE3877875T2 (de) Bestandteil zum erzeugen von halbleitergeraeten und verfahren zu dessen herstellung.
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102019200128A1 (de) Filmbildungsverfahren, Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung und Filmbildungsvorrichtung
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE4021968C2 (de)
DE1619997A1 (de) Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von epitaktischen Schichten aus der Gasphase
DE1521605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Oxidfilmen auf Unterlagen
DE1646804A1 (de) Verfahren zum AEtz-Polieren von Saphir und anderen Oxiden
DE1913565B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden A"1 Bv -Verbindung
DE1544287B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus Siliciumnitrid
DE1202616B (de) Verfahren zum Entfernen der bei der Epitaxie auf dem Heizer abgeschiedenen Halbleiterschicht
DE1278800B (de) Verfahren zum schichtweisen kristallinen Vakuumaufdampfen hochreinen sproeden Materials
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE1918810A1 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberflaeche von Halbleiterkoerpern
DE1914090A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ohmschen Kontakten und Leitungsfuehrungen auf Halbleitersubstraten
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE2547692A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE1521834B2 (de) Verfahren zur herstellung geschichteter halbleiter kristall elemente durch aetzen
DE1544315C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen mit Fremdatomen
DE1442795C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren, Reinigen und/oder Dotieren eines Materials durch Wärmebehandlung im Dampf eines aktiven Elementes
CH497201A (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern
AT261014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten
DE1204197B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner, insbesondere einkristalliner Schichten aus Germanium oder Silicium
DE2215143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterhohlkörpern oder -Rohren