AT261014B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten

Info

Publication number
AT261014B
AT261014B AT582264A AT582264A AT261014B AT 261014 B AT261014 B AT 261014B AT 582264 A AT582264 A AT 582264A AT 582264 A AT582264 A AT 582264A AT 261014 B AT261014 B AT 261014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
source
substrate
production
epitaxial layers
semiconductor epitaxial
Prior art date
Application number
AT582264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT582264A priority Critical patent/AT261014B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261014B publication Critical patent/AT261014B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grossflächigen
Metall-oder Halbleiter-Epitaxieschichten 
Seit einiger Zeit ist ein Verfahren zur Herstellung von Epitaxieschichten bekannt, das gegenüber den bisher üblichen eine Reihe von Vorteilen   aufweist-das"Close Space"-Verfahren   (E. Sirtl,   LPhys.   



  Chem. Solid 24, 1285   [1963], F. H. Nicoll. J. Electrochem. Soc. 110. 1165 [1963]).   



   In einem Reaktionsgefäss 1 (Fig. 1) befinden sich nahe beieinander, nur durch dünne Quarzstücke 2   (0. 1   mm) getrennt, Quelle 3 und Substrat 4. Durch die Strahlung JR aussen angebrachter Infrarotstrahler werden die beiden   Kohleblöckchen   5, 6, die in thermischem Kontakt mit Quelle bzw. Substrat stehen, erhitzt, a.   zw.   so, dass die Quelle 3 eine etwas höhere Temperatur als das Substrat 4 aufweist (AT). Bei geeigneter Wahl der Atmosphäre und der Temperatur findet eine chemische Transportreaktion statt, durch die Material von der Quelle abgebaut wird und zum Substrat wandert, wo es, passende Wahl des Substrates vorausgesetzt, epitaxial aufwächst. 



   Wählt man beispielsweise als Quelle Galliumarsenid (GaAs), als Substrat Germanium und als Trägergas HO +   H,   so läuft der Prozess vermutlich nach folgender Gleichung   ab :   
 EMI1.1 
 
Dieses Verfahren hat gegenüber jenen, bei denen Quelle und Substrat durch grössere Entfernung voneinander getrennt sind, unter anderem folgende Vorteile :
1. Mehr als 95% des abgetragenen Materials werden auf dem Substrat wieder aufgebaut ; bei den älteren Verfahren sind die Verluste wesentlich grösser. 



   2. Kompakter mechanischer Aufbau, der überdies den Vorteil hat, dass der eigentliche Reaktion-   raum-nämlich   der Raum zwischen Quelle und Substrat - gut von der Umwelt abgeschlossen ist ; dadurch wird eine Verunreinigung der Epitaxieschicht verhindert. 



   Allerdings stehen diesen Vorteilen einige Nachteile   gegenüber :  
1. Die Schicht auf dem Substrat kann nicht wesentlich grösser als die dem Substrat zugewendete
Fläche der Quelle sein. 



   2. Bei Verwendung von polykristallinem Quellmaterial bilden sich, da die Abtraggeschwindigkeiten je nach Kristallorientierung verschieden sind, die Komgrenzen des Quellmaterials in Form von
Stufen auf der Epitaxieschicht ab, was in vielen Fällen, wo es auf gleichmässige Schichtdik- ke ankommt, sehr unerwünscht ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von grossflächigen Metall-oder Halbleiter-Epitaxieschichten mittels einer chemischen Transportreaktion, das die oben erwähnten Nachteile vermeidet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch folgende an sich bekannte Merkmale gekennzeichnet : a) in der Grössenordnung von 0, 1 mm liegender Abstand zwischen der Quelle und dem Substrat, b) Bewegung der Quelle über die zu beschichtende Fläche hin. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Relativbewegung von Substrat und Quelle wird der Nachteil des Close-Space-Verfahrens, dass sich bei polykristallinem Quellmaterial eine ungleichmässige Schichtdicke ergibt und dass an den den Korngrenzen der Quelle gegenüber liegenden Stellen die Schicht besonders stark   wächst,   von vornherein ausgeschlossen, d. h., es ergibt nun auch polykristallines Material Schichten konstanter Dicke, während es für das bisherige Close-Space-Verfahren aus den genannten Gründen unbrauchbar ist. 



   An Hand der Fig. 2 und 3 soll nun das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert werden. 



   Wie bisher befinden sich in einem Reaktionsgefäss 10 nahe beieinander   (z. B. 0, 1   mm) Quelle 30 und Substrat 40, jedoch ist jetzt die Quelle 30 stabförmig ausgebildet und so gehaltert, dass das plättchenförmige Substrat 40 in Richtung senkrecht zur Längsachse der Quelle an dieser vorbeibewegt werden kann. Starr mit der Quelle 30 verbunden, die durch Joulesche Wärme (s. Pfeile in Fig. 3) oder induktiv aufgeheizt werden kann, ist eine Heizvorrichtung, Infrarotheizung oder eine etwa mit Hochfrequenz gespeiste Induktionsheizung 7, die das Substrat in unmittelbarer Nähe der Quelle auf die gewünschte bzw. erforderliche Temperatur bringt. Auf den nicht dem Substrat zugekehrten Flächen ist die Quelle mit geeigneten Abschirmungen versehen, um ein dort unerwünschtes Abtragen zu vermeiden.

   Zum Beispiel kann bei einer Quelle aus Galliumarsenid als Abschirmung eine dünne Schicht aus Siliziummonoxyd (SiO) unmittelbar auf die abzuschirmenden Flächen aufgebracht werden. Zweckmässigerweise wird man trachten, das Substrat in Form eines Rechteckes auszubilden. Das Reaktionsgefäss 10 ist mit einem geeigneten Trägergas gefüllt. 



   MitHilfe einer derartigen Anordnung ist es möglich, Substrate von Quellen aus zu beschichten, die nur in einer Richtung so gross wie das Substrat zu sein brauchen, in der andern aber praktisch beliebig klein sein können. 



   Dadurch, dass die Heizvorrichtung für das Substrat mit der Quelle starr verbunden ist, wird jeweils 
 EMI2.1 
 schwindigkeiten mitteln, Schichten mit konstanter Dicke. 



     Für Galliumarsenid- (GaAs-) und   Indiumarsenid- (InAs-) Schichten kommt als Substrat Germanium (Ge) und als Trägergas   H 0   + H in Frage, für Wolfram-Schichten als Substrat Molybdän. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von grossflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten mittels   einer chemischen Transportreaktion, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung   folgender an sich bekannter Merkmaler 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von Schichten mit konstanter Dicke polykristallines Quellmaterial benutzt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (40) durch eine die Relativbewegung der etwa stabförmigen Quelle (30) mitmachende, also z. B. mit dieser Quelle starr verbundene, vorzugsweise auf die von ihr abgewendete Seite des Substrates wirkende Heizvorrichtung (7) (Infrarotheizung oder etwa induktive bzw. HFHeizung) stets in der jeweiligen unmittelbaren Nähe der Quelle auf die erforderlicheTemperaturge- bracht wird (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa stabförmige Quelle zusätzlich geheizt wird, z. B. durch Joulesche Wärme oder etwa induktiv bzw. durch Hochfrequenz.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabtragung durch Abschirmungen im wesentlichen auf die dem Substrat zugekehrte Fläche der Quelle beschränkt wird.
AT582264A 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten AT261014B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582264A AT261014B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582264A AT261014B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261014B true AT261014B (de) 1968-04-10

Family

ID=3579937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT582264A AT261014B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705904A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Gni I Pi Redkometallitscheskoj Vorrichtung zur epitaxial-zuechtung von periodischen halbleiterstrukturen aus der gasphase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705904A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Gni I Pi Redkometallitscheskoj Vorrichtung zur epitaxial-zuechtung von periodischen halbleiterstrukturen aus der gasphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620329C2 (de)
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE2824564A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektronischen einrichtungen
DE1138481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
WO1999017345A1 (de) Verfahren zum thermischen ausheilen von durch implantation dotierten siliziumcarbid-halbleitern
DE3231671C2 (de)
DE1444501B2 (de) Verfahren zum gettern eines halbleiterkoerpers
AT261014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Metall- oder Halbleiter-Epitaxieschichten
DE102015103450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines SIC-Einkristallsubstrats
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE1173994B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiteranordnungen
DE3404780A1 (de) Substrat-heizapparatur fuer die molekularstrahlepitaxie
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE1055131B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Schichten in Halbleitern nach der Pulverschmelz-Methode
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE1963131B2 (de) Verfahren zum herstellen eines aus einer p-leitenden epitaktisch gewachsenen galliumarsenid-schicht und einer einkristallinen n-leitenden galliumarsenidunterlage bestehenden halbleiterkoerpers
DE1278800B (de) Verfahren zum schichtweisen kristallinen Vakuumaufdampfen hochreinen sproeden Materials
DE3616358C2 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer GaAs-Einkristallschicht
DE112013006282T5 (de) Verfahren zur Herstellung von SIC-Einkristall
EP1155170B1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrid-einkristallen
DE1444525B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE3613021C2 (de) SiC-Einkristall-Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1591280C3 (de) Festkörper-Mikrowellen-Oszillatorelement
AT240416B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial