DE1619774A1 - Schwimmerantrieb,insbesondere fuer Kristallzieheinrichtungen - Google Patents

Schwimmerantrieb,insbesondere fuer Kristallzieheinrichtungen

Info

Publication number
DE1619774A1
DE1619774A1 DE19671619774 DE1619774A DE1619774A1 DE 1619774 A1 DE1619774 A1 DE 1619774A1 DE 19671619774 DE19671619774 DE 19671619774 DE 1619774 A DE1619774 A DE 1619774A DE 1619774 A1 DE1619774 A1 DE 1619774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
drive
melt
crucible
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619774
Other languages
English (en)
Inventor
Dessauer Ralph Gunther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1619774A1 publication Critical patent/DE1619774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • C30B15/28Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using weight changes of the crystal or the melt, e.g. flotation methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1072Seed pulling including details of means providing product movement [e.g., shaft guides, servo means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7339By weight of accumulated fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Augsburg, den 29. Juni 19S7
International Business Machines Corporation, Armonk, IT. T. 10 504-, Vereinigte Staaten von Amerika
Schwimmerantrieb, insbesondere für Kristallzieheinrichtungen
Die Erfindung betrifft Schwimmerantriebe, bei welchen eine Antriebsstange durch Auftrieb bewegt wird. Insbesondere beinhaltet die Erfindung die Anwendung derartiger Antriebe auf Einrichtungen zum automatischen Ziehen länglicher Kristalle aus Schmelzen bestimmter Werkstoffe«
Bs ist bereits seit einer Reihe von Jahren bekannt, Kristalle durch Ziehen aus Schmelzen zu züchten. Erst in jüngerer 2eit ist Jedoch der Bedarf an großen Mengen von
109825/1900
Kristallmaterial höchster Qualität stark angestiegen. Insbesondere die Ealbleiterindustrie benötigt in steigendem Maße derartige Kristalle. Das Ziehen bzw. Züchten von großen Einkristallen unter Einhaltung enger Durchmessertoleranzen stellt also einen wichtigen Schritt bei der Massenfertigung von Halbleiterbauelementen dar.
Eine der verbreitetsten Techniken beim Züchten von Halbleiter-Einkristallen ist die Czochralski-Methode des TiegelZiehens ο Hochreines Halbleitermaterial wird in einem Tiegel erschmolzen und die Temperatur gerade über dem Erstarrungspunkt des betreffenden Materials gehalten. Ein in bestimmter V/eise orientierter Kristallkeim wird dann in die Schmelze eingetaucht und der Keim langsam aus der Schmelze gehoben. Die Schmelzenflüssigkeit benetzt dabei den Kristallkeim aufgrund der Oberflächenspannung und der Adhäsionskräfte und bei Einstellung ganz bestimmter Betriebsbedingungen wächst der Kristall in dem Maße, in welchem er langsam aus der Schmelze gezogen wird.
Der Durchmesser von nach der Czochralski-Methode gezogenen Kristallen hängt von einer Reihe verschiedener Bedingungen ab. Genaue und fortwährende aufmerksame überwachung des Vorganges durch in hohem Maße fachkundige
- 2 109825/1900
Bedionun^spersoneii ist erforderlich, um den Kristelldurchraesser in ^mehnb^reii Grenzen konstant zu halten. M?n hat beroits versucht, die liotv/endigkeit besonders gut ausgebildeter Bedieiiunjrspersonen dadurch zu umgehen, daß nan den Sielnnec!ir.nis!HU3 eine automatische Tiegeleinrichtung zuordnete, vrelche die Züchtung länglicher Kristalle durch Ziehen r.us dar ocrjnelze gestattete.
Hierbei ist vorgeschlagen v/orden, bestimmte, fib? den Jeweiligen Betriebszustend charakteristische Kefigrö^eii von Cier jjclmielze abzuleiten und zur Bteuerung bestimmter, d^s wacrgtun des Kristalls beeinflussender Antriebe zu ver-'.vendene JHs Ii-t sicli Jedoch Iiereusgestellt, daß es auch bei Verv-ciiduiig von Steuervorrichtungen gemäß diesem älteren Vorschlag außerordentlich schwierig ist, die Pnssentrennflc.che ZT/i sehen der ochmelze und dem Er-istpil mit Bezug auf die Ii. eis vorrichtung in einer bestimm teil konstanten Höhe zu hr.lten. Dies ist jedoch zur Erzielung einer gleich förmigen Temperatur- bzv;« ffärin evert eilung besonders wichtig.
Durch die Erfindung soll demgemäß die Aufgabe gelöst v/erden, bei öclii/iiara ir antrieb en mit Antriebsstange diese jeweils in Abhängigkeit von einer veränderlichen, auf sie
109825/1900
3 -
BAD
wirkenden Gegenkraft in "bestimmte 3tellungen "bewegen zu ' können, so daß sich derartige Antriebe "besser als "bisher für Einrichtungen zum Züchten länglicher Kristalle durch Ziehen aus einer Schmelze eignen.
In "besonderer Anwendung auf solche Kristeilzieheinrichtungen soll durch die Erfindung infolgedessen auch die Aufgebe gelöst werden, wahrend des gesamten Kristrllziehvorganges die Trennfläche zwischen Schmelze und Kristall stets in einer bestimmten Lage zu halten,,
Im Sinne der Lösung der oben angegebenen Aufgebe beinhaltet die Erfindung einen Schwimmerantrieb mit einer senkrecht bewegbaren Antriebsstauge, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß an einem Ende dieser Stange ein Gegenstand von veränderbarem Gewicht angebracht ist und daß mit der Stenge außerdem eine Schv/immeranordnung verbunden ist, deren Schwimmer sich innerhalb eines mit !Flüssigkeit gefüllten Tanks befindet und durch seine Auftriebskraft vermittels der Antriebsstange den Gegenstand entsprechend dessen Gewichtsänderungen derart anliebt oder absenkt, daß er stets eine bestimmte Bezugshölie einnimmt.
Vorzugsweise sind an dem Flüssigkeitstank des Schwimmer-
_ 4. _
109825/1900 BAD 0W9WAL
antrie"bs Federnd, tt el befestigt, welche eine konstante
Kraft erzeugen und zum Ausgleich des Gewichtes des Schwimmers und der damit verbundenen übrigen Teile der gesamten Einrichtung dienen.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungs gemäßen Schwimmerantriebes in Verbindung mit Einrichtungen zum Ziehen von Kristallen aus Schmelzeno In diesem Falle hat der Gegenstand von veränderbarem Gewicht die Form des die Schmelze enthaltenden Tiegels, welcher am oberen Ende der Antriebsst^nge befestigt ist, wobei die am unteren
Ende der ^ntriebsstange angreifende Schwimmeranordnung
die ^ntriebsstrnge während des Kristallziehens derart in senkrechter Pachtung bewegt, daß die Trennfläche zwischen Schmelze und Kristall stets auf einer bestimmten konstanten Höhe bleibt. Dax* Tiegel ist von einer Heizvorrichtung umgeben, 7/slohe die Schmelze im. Bereich der Trennfläche
zwischen Schmelze und Kristall gerade über dem Schmelzpunkt des in dem Tiegel befindlichen Merkstoffes halte Es·ist
besonders wichtig, d<nß diese Trennfläche im Bereich eines gleichförmigen Temperaturniveaus gehalten wird» Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Trennflache zwischen
Schmelze und Kristall immer die gleiche Stellung einnimmt, da der Tiegel bei fortschreitendem Verbrauch der Schmelze
r BAD ORIGINAL
109825/^900
i.
während des Zi ehvor ganges "vermittels der Auf trieb skr aft des Schwimmerantrieb es allmählich angehoben wird. Die Trennfläche zwischen Schmelze und Kristall -wird daher insbesondere mit Bezug auf die Heizvorrichtung auf gleichbleibendem Fiveau gehalten, wodurch die ISeiaperaturverteilung an der genannten Trennfläche wehrend des gesamten Kristallziehvorganges fast ganz genau konstant gehalten werden kann» Hierdurch wird die Qualität der .gezüchteten Kristalle erhöht, da die Anzahl der darin enthaltenen Störstellen oder Kristallbaufehler vermindert wird.
-Weitere Merlanale und Vorteile der Erfindung; ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung "bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, welche einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schwimmerantriebes solcher Ausführung, darstellt= . - .
" Die Zeichnung zeigt die Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Einrichtung zum Ziehen oder Züchten von Hr\lb-1eiterkristallen, beispielsweise von Silisiuia-iliizkristallen-In einem aus geeignetem Materini, "gefertigten·, beispielsweise aus geschmolzenem Quarz bestehenden Behälter odex1 Siegel 12 befindet sich eine Siliziwacliarge 1O„ TJm das
BAD
1 0 9 82 57 f
Silizium in geschmolzenem Zustand zu halten, ist eine Heizvorrichtung» '"beispielsweise ein vYiderstandsheizer vor gesell en ? welcher dos Silizium im Bereich der Trenn*- xl.Hche zwischen Schmelze und Kristall gerade oberhalb des Erstarrungspunktes von Silizium häit„ Der Behälter ist an einem Ende einer in senkrechter Richtung bewegbaren W'elle 16 gehaltert. Die Welle kann jedoch auch sowohl drehbar als auch senkrecht verschiebbar gelagert sein, '■■Tie dies in der Zeichnung angedeutet ist» Mittels einer in dar Zeichnung nicht dargestellten Hrlterung ist an einem Ende einer Eristallziehwelle 18 ein Kristallkeim befestigt. Der Kristallkeim ist in die Schmelze eingetaucht und wird zürn Zwecke des Ziehens eines Er is ts Ils 20 aus der Schmelze hochgezogeii. Die "welle 18 dient demgemäß sowohl zur Halterung fii'r den Kristall als auch zum Anheben desselben v/c-lirend des Ziehens. Sie wird mittels eines Kr is ta 11 zieh-* entriebes 22 langsam gehoben. Sine Ofenglocke 24 umgibt sowohl den 2ieg;el als auch die Heizvorrichtung.
Der Hubantrieb für die senkrechte Bewegung der Welle während des Zrisfellziehvorganges wird durch einen erfindun^sgemäfen Schwimmerantrieb 30 gebildete Dieser enthält einen Schwimmer 32, der zum Zwecke der senkrechten Bewegung der Meile 16 an dieser befestigt ist» Der
- 7 - BAD ORIGiNAL
109825/1900
Schwimmer 32 taucht in eine !flüssigkeit 34 ein, die sich innerhalb eines Flüssigkeit st anks 36 "befindet. Der Schwimmer 32 ist über eine Einrichtung 40 zur Erzeugung einer konstanten Kraft federnd an einen Deckel 3-3 des Flüssigkeitstanks 36 angeschlossen. Durch diese konstante Kraft wird ungefähr das Gewicht des Schmmmers 32, der "Jelle 16 und des Behälters bzw. "Tiegels 12 aufgenommen. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat die Einrichtung 40 zur Erzeugung dieser konstanten Kraft die Form "von flachen Spiralfedern. Zum Ausgleich des Gewichtes des in die Flüssigkeit 34 eingetauchten Schwimmers, der Welle und des "Tiegels können zwei oder mehrere derartige, eine .konstante Kraft erzeugende Federn 40 vorgesehen sein»
Verringert sich das Gewicht der Schmelze aufgrund des Wachstums des Kristalls 20, so steigt der Schwimmer 32 allmählich hoch und hebt dadurch die Welle 16 an, welche ihrerseits den Tiegel 12 so weit hebt, daß die Trennflache zwischen,Schmelze und Kristall mit .Bezug auf die Heizvorrichtung 14 stets auf gleichbleibender-Höhe gehalten wird.
Bei Anwendung des Kristallziehverfahreiis nach Czochralski ist es zweckmäßig, den Tiegel bzw. den Behälter für die Schmelze zu drehen= Demgemäß sind Antriebsmittel
10 982 5/190 0
■vorgesehen, welche die ffelle 16 und damit auch den Tiegel in Umdrehung versetzen* Diese Antriebsmittel können ein eintrieb s zahnrad 52 enthalten, welches eine ..Hohlwelle 54-antreibt. Die .V/elle 16 ist mit der Hohlwelle' 54- über eine Keilwelle. 56 verbunden, durch welche eine senkrechte Bewegung der Welle 16 und gleichzeitig eine Drehung der Vielle 16 mittels der Hohlwelle 54- ermöglicht wird. Bei der vorliegenden AusführungsfOrm der Erfindung ist die Hohlwelle 54- in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise durch Schrauben 58 an dem Deckel 38 des B1IUs si gkeitstanks befestigt. Aus diesem Grunde werden bei, dieser Ausführungsform der Erfindung der Flüssigkeitstank und "der Schwimmer ebenfalls in Umdrehung versetzt.. Für den .Fachmann ist es 3edoch·selbstverständlich, daß der Tank und der Schwimmer nicht notwendigerweise auch gedreht- zu werden brauchen, so daß also auch entsprechende Abwandlungen des Antriebsmechanismus vorgenommen werden
Der gesamte Schwimmerantrieb 1st vorzugsweise innerhalb eines Kühlmantels 60 angeordnet, so daß die Dichte der Flüssigkeit des lanks auf einem bestimmten Wert gehalten werden kann. Dies ist besonders wichtag, da die Dichte der den Schwimmer umgebenden flüssigkeit die auf diesen wirkende Auftriebskraft beeinflußt* Besondere Be-
BAD ORiQfNAL - 9 - ■ , ■
109825/1900 :
deutung erlangt der Kühlmantel, wenn Flüssigkeiten mit sehr steiler Temperatur-Dichte-Kennlinie, beispielsweise also Perfluoramine oder Äther, verwendet werden. Die" " '. genannten Fluor-Ghemikalien haben eine größere Dichte als Wasser und ermöglichen daher geringere Abmessungen des Schwimmers und der anderen Teile der Schwimmeranordnung. An dem Kuhlmantel 60 können in den Zeichnungen nicht dargestellte Einlaß- bzw.- Auslaßanschlüsse .zur Erzeugung eines Kuhlwasserumlaufs vorgesehen sein. .= . ' -
Bei 65 ist in der Zeichnung eine Füllvorrichtung angedeutet, welche Messungen anstellt, wie weitder.Schwimmer angehoben ist und hieraus eine. Aussage bildet, wieviel . Schmelze sich noch in dem Tiegal 12 befindet bzw. wie hoch. ... der Flüssigkeitsspiegel im Tiegel noch ist. Diese Information wird entweder ständig an eine Bedienungsparson oder, an ein Anzeigegerät weitergegeben, welch, letzteres in. der Zeichnung nicht dargestelltist» Die Auswertung dieser Information ermöglicht die beste Kristallzüchtung» Es kann jedoch auch ein linearer Geschwindigkeits-Meßwertumformer verwendet werden, der die Hubgeschwindigkeit des ■ Schwimmers anzeigt. Dieser ergibt gleichzeitig eine ständige Anzeige des Kristelldtirchmessers, wann konstante Kristallzieligeschwindigkeit vorausgesetzt baw. aufrecht-
1Q9825?i900
erhalten wird,, Das Ausgangssignal des genannten Meßvrertirif orra'ers kami daher beispielsweise dazu verwendet werden, die Temperatur der Heizvorrichtung einzustellen und damit dan Exist"!!durchmesser zu" steuern o
Bei den normalerweise zur Anwendung kommenden niedrigen Drehzahlen sind die cuf den Flüssigkeitsspiegel wirkenden Fliehkräfte nur gering. Die -hierdurch etwa entstehenden Sinflüsse können nötigenfalls dadurch ausgeglichen werden, daß die Striadhöhe des Plüsslgkeitstanks eingestellt wird, 7/enn der SchwiHSxer sich mit der gewünschten JLrbeitsdrehzshl dreht. .
Ira folgenden seien kurz die notwendigen Beziehungen f'ir die Bedingung abgeleitet, daß der Tiegel mit konstanter Geschwindigkeit angehohen ^verde, welche der Geschwindigkeit des Abfalles des Flüssigkeitsspiegels innerhalb des Tiegels gleich ist, wenn konstanter Querschnitt des Tanks, des Schwimmers und des Tiegelraumes vorausgesetzt werden, ■Jenn der Schwimmer aus.der Flüssigkeit aufsteigt, so fällt der Flüssigkeitsspiegel ab und hebt den Anstieg des ÖchY/immers zum Teil auf. Selbstverständlich kann der Anstieg des Schwimmers niemals ganz aufgehoben werden, da
- 11 -
10 9 8 2 5/1900
1619V74
A.
in diesem Falle das System in den Anfangszustand zurückkehren würde.
Die Grundgleichung für die vorliegende Anordnung gemäß der Erfindung ergibt sich aus folgendem:
Es wird gefordert, daß der Flüssigkeitsspiegel der Schmelze mit Bezug auf den Flüssigkeitstank der Schwimmeranordnung keine.Verschiebung Δ d ,. erleide= Es gilt daher:
Verschiebung des Flüssigkeitsspiegels der Schmelze im Tiegel, welche mit Δ d / bezeichnet wird, kann durch das Schmelzegewicht Δ.Έ, die Querschnittsfläche der Schmelze A „ und die Dichte der Schmelze f* ausgedrückt werden:
Wo - α—r-m
Unter Verwendung dieser Beziehung kann die senkrechte Verschiebung des Schwimmers in dem Flüssigkeitstank, welche mit Δ d^ iju bezeiclmet wird, folgendermaßen ausgedrückt werdens
5/Τ9~σθ
Betrachtet man nur den Flüssigkeitstank und den Schwimmer, so können nach dem Archimedischen Prinzip die Änderung Δ W des Schmelzengewichtes durch die senkrechte Verschiebung des Schwimmers in der ihn umgebenden Flüssigkeit Δ elf/ , die Querschnittsflache des Schwimmers ■/jL·. unddie Dichte der im Tank befindlichen Flüssigkeit ? in folgender . Weise ausgedrückt werden:
= Ää£/0 A
Unter Verwendung dieser-Gleichung und unter Beachtung der Tatsache, daß das Gesamtvolumen der im:Tank befindlichen Flüssigkeit während des Betriebes unveränderlich bleibt, können die senkrechte Verschiebung des Schwimmers im Tank durch die Veränderung de-g Schmelzengewichtes, di© Dichte der Flüssigkeit im Tank"-und die Quer schnitt sflächen'von Tank und Schwimmer, welche mit JL ", und Ä„ bezeichnet werden, folgendermaßen ausgedrückt werdenϊ .
Di;e Gleiöhu-ngen, (1) und ,(2) werd.en- ,zusammengefaßt und zu folgendem Ergebnis j · ■",, .v
— 13 -;
S1Ur -verschiedene Größen von Tiegeln 12 oder verschiedene Dichten der Schmelze Ί0 ergibt sich auch ein unterschiedliches Verhältnis von Gewichtsänderung je Iiängeneinheit der Anstiegsverschiebung. Unter Beachtung der angegebenen Grundgleichungen kann dies durch entsprechende Einstellungen berücksichtigt werden.· Diese Einstellungen werden leicht dadurch erreicht, daßman die wirksame-Querschnittsfläche A.. des Tanks ;durch Eintauchen oder Zurückziehen.von Verdrängerkörpern oder Stangen 70 ■ verändert» Auf diese Weise ergibt sich, daß die gesamte Anordnung eine Feder mit veränderlicher Federkonstante ist.
Aus Vorstehendem ist zu ersehen, daß der erfindungsgemäße Schwimmerantrieb im Aufbau verhältnismäßig einfach ist und besonders dort mit Vorteil angewendet werden kann, wo eine gleichförmig veränderbare senkrechte Kraft zur Erzeugung veränderbarer Antriebsgeschwindigkeiten erforderlich ist, ohne daß Reibungs- oder Ermüdungserscheinungen auftreten, wie sie Federn im allgemeinen anhaften, Die Anwendung des erfindungsgemäßen Antriebs ist besonders dort vorteilhaft, wo es gilt, das Oberflächenniveau einer Flüssigkeit odör eines sehüttfähigen Gutes innerhalb eines Behälters konstant zu halten, wenn Flüssigkeit oder schüttfähiges Gut dem Behälter zugeführt oder vom Behälter abgeführt wird.
109825/19(90
Wie "bereits gesagt, "bewährt sich, der erfindunggemäße Schwimmerantrieb insbesondere als Antrieb für automatische Kristallziehanlagen.0 ' "- \
Die Erfindung wurde zwar unter Hinweis auf ein "bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, doch bietet sich dem Fachmann im Rahmen der Erfindung noch eine Vielzahl •von Abvv-andlungsmöglichfeeiten sowohl hinsichtlich des Aufbaues als auch hinsichtlich, der Einzelheiten an0
109 8 2 57^90

Claims (6)

161977Λ
Pat entansprüche
ΙΌ Schwimmerantrieb mit einer senkrecht bewegbaren Antriebsstange, dadurch gekennzeichnet., daß an einem Ende dieser Stange (16) ein Gegenstand (10, 12) "von veränderbarem Gewicht angebracht ist und daß mit der Stange außex^dem eine Schwimmeranordnung (32, 34-, 36) verbunden ist, deren Schwimmer (32) sich innerhalb eines mit !Flüssigkeit (34-) gefüllten Tanks (36) befindet und durch seine Auftriebskraft vermittels der Antriebsstange den Gegenstand entsprechend dessen Gewichtsänderungen derart anhebt oder absenkt, daß er stets eine bestimmte Bezugshöhe einnimmt„
2. Schwimmerantrieb ,nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (10, 12) die ÜOrm eines am oberen Ende der Antriebsstange (16) befestigten-, eine Schmelze (10) enthaltenden Behälters (12) hat und daß der Schwimmer (32) mit dem unteren Ende der Antriebsstange verbunden ist. '
3° Schwimmerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flüssigkeitstank (3S) Mittel (40) zur Erzeugung einer konstanten Kraft angre,ifen, welche im
109825/1900
■wesentlichen das Gewicht des Schwimmers (32), der Antriebsstange (16) und des an deren oberem Ende angeordneten Behälters (12) ausgleicht, so daß nur das Gewicht der in dem Sehälter befindlichen Schmelze (10) selbst von der Antriebskraft des Schwimmers aufgebracht werden muß, und daß außerdem Verdrängerelemente (70) zur Veränderung der wirksamen Querschnittsfläche des Flüssigkeitstanks (36) : vorgesehen sind*
4-0 Anwendung eines Schwimmer antrieb es nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf Einrichtungen zum Züchten länglicher Kristalle durch Ziehen aus- einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (12) an der senkrecht bewegbaren Antriebsstange (16) des Schwimmerantriebes angeordnet ist und daß außerdem ein an der Antriebsstange angreifender■Hubantrieb (30, 32, 3^> 36) vorgesehen ist, welcher während der mittels eines besonderen Kristallziehantriebes (22) erzeugten Herausbewegüng des Kristalls (20) aus der Schmelze (1ö); den Tiegel derart anhebt, daß die Trennfläche z?<d sehen Kristall und Schmelze stets auf einer bestimmten konstanten Höhe bleibt.
5» Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange" (16) und der damit verbundene Schmelze-
109825/1900
tiegel (12) außerdem mittels eines gesonderten Antriebes (50, 52, 54) in Umdrehung, versetzbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der an-der Antriebsstange (16) des Schwimmerantrieb es angreifende Hubantrieb (30, 32, 34, 36). an dem innerhalb des Flüssigkeitstanks (36) befindlichen Schwimmer (32) gebildet wird und daß dieser die Antriebsstange und den Tiegel aufgrund seiner Auftriebskraft im Maße des ifachsens des Kristalles (20) langsam anhebt.
7o Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (12) von einer Heizvorrichtung (14) umgeben ist, welche im Bereich der Trennfläche zwischen Kristall (20) und Schmelze (10) ein gleichförmises Temperaturniveau erzeugt, und daß der Hubantrieb (30, 32, 34-, 36) den Tiegel derart anhebt, daß die genannte Trennfläche auf Jler örtlichen Höhe dieses gleichförmigen Temperaturniveaus verbleibt. .
8ο Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Flüssigkeitstank- (36) der Hubvorrichtung angreifenden Mittel (40) zur Erzeugung einer konstanten Kraft, welche im wesentlichen das- Gewicht des. -
- 18 - :" / bad ORBS«««--
109825/1900
dchwirasiers (32), der Antriebs stange (16) und des Tiegels (12) PU3gleicht, die IForia von ledern-oder anderen Hvaftausübern lieb en« . '
-19 ~ -. V -
SAD OBiQINAL
109825/1900
Leers e i f e
DE19671619774 1966-07-01 1967-06-30 Schwimmerantrieb,insbesondere fuer Kristallzieheinrichtungen Pending DE1619774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56221466A 1966-07-01 1966-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619774A1 true DE1619774A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=24245296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619774 Pending DE1619774A1 (de) 1966-07-01 1967-06-30 Schwimmerantrieb,insbesondere fuer Kristallzieheinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3493348A (de)
DE (1) DE1619774A1 (de)
FR (1) FR1526560A (de)
GB (1) GB1143325A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA971085A (en) * 1971-02-25 1975-07-15 Yasuo Tamate Apparatus for pulling up semiconductor crystals
FR2235458B1 (de) * 1973-06-28 1977-05-13 Labo Electronique Physique
US7959732B1 (en) * 2005-06-17 2011-06-14 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Apparatus and method for monitoring and controlling crystal growth

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR906152A (fr) * 1942-12-29 1945-12-26 Grinten Chem L V D Dispositif d'alimentation en liquide
US2728123A (en) * 1953-01-22 1955-12-27 Abigail Jordan Apparatus for feeding raw molten iron at a constant rate
US2944875A (en) * 1953-07-13 1960-07-12 Raytheon Co Crystal-growing apparatus and methods
US2872299A (en) * 1954-11-30 1959-02-03 Rca Corp Preparation of reactive materials in a molten non-reactive lined crucible
US2979386A (en) * 1956-08-02 1961-04-11 Shockley William Crystal growing apparatus
US2934409A (en) * 1957-10-04 1960-04-26 Melvin L Biehl Chemical dispenser for swimming pools
DE1080071B (de) * 1959-02-03 1960-04-21 Paul Lucas Dipl Chem Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer Schmelze
NL238924A (de) * 1959-05-05
US2976129A (en) * 1959-05-28 1961-03-21 Edward G Buehler Chlorinators for swimming pools
US3246504A (en) * 1962-03-19 1966-04-19 Albert H Halff Direct determination of density of solids
US3340016A (en) * 1963-09-26 1967-09-05 Consortium Elektrochem Ind Producing and regulating translatory movement in the manufacture of semiconductor bodies
US3268297A (en) * 1963-10-10 1966-08-23 Albrecht G Fischer Crystal pulling apparatus
US3359077A (en) * 1964-05-25 1967-12-19 Globe Union Inc Method of growing a crystal

Also Published As

Publication number Publication date
FR1526560A (fr) 1968-05-24
US3493348A (en) 1970-02-03
GB1143325A (en) 1969-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH530818A (de) Verfahren zum Züchten von langgestreckten einkristallinen Körpern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4230336A1 (de) Duese zum fuehren einer fluessigmetallstroemung in einem elektromagnetventil
DE1297827B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einer Giesspfanne ausfliessenden Metallmenge
DE2011474C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen
DE2828372C3 (de) Getränkekühlbad
DE1619774A1 (de) Schwimmerantrieb,insbesondere fuer Kristallzieheinrichtungen
DE2546246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabförmigen Einkristalls
DE1458134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen schmelzfluessigen Metalls aus einem Behaelter
DE3644746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von kristallen
EP3523465A1 (de) Verfahren zum ziehen eines einkristalls aus halbleitermaterial aus einer schmelze, die in einem tiegel enthalten ist
DE2430813C3 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zur Einkristallzüchtung
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
CH459591A (de) Differentialsteuerung zum automatischen Ausgleich der Dichteschwankungen des Abfüllmittels in einer Dosiermaschine
DE1080071B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer Schmelze
DE1943280C (de) Gießvorrichtung
EP0233950A1 (de) Anordnung zur zucht von monokristallen feuerfester metalloxyde aus der schmelze
DE2537048A1 (de) Verfahren zur regelung eines schmelzzonenbades und vorrichtung hierfuer
DE2234119C3 (de) Vorrichtung zum Züchten von Kristallen mit einem rohrförmigen Ofen
DE2639637A1 (de) Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage
DE3510123A1 (de) Apparatur zur nachfuellung einer schmelze
DE2008410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus monokristallinem Silizium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2027269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasposten mit gleichmäßigem, vorherbestimmtem Gewicht
DE942884C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE2640556A1 (de) Ruehreinrichtung mit periodisch bewegtem ruehrorgan
DE389522C (de) Einrichtung zum Ziehen von ebenen Glastafeln unmittelbar aus geschmolzener Glasmasse