DE2011474C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen

Info

Publication number
DE2011474C3
DE2011474C3 DE2011474A DE2011474A DE2011474C3 DE 2011474 C3 DE2011474 C3 DE 2011474C3 DE 2011474 A DE2011474 A DE 2011474A DE 2011474 A DE2011474 A DE 2011474A DE 2011474 C3 DE2011474 C3 DE 2011474C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
orientation
mold
cooling
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2011474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011474A1 (de
DE2011474B2 (de
Inventor
Stephen Michael Madison Copley
Anthony Francis Middletown Giamei
Merton Frederick Woodbury Hornbecker
Bernard Henry Madison Kear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2011474A1 publication Critical patent/DE2011474A1/de
Publication of DE2011474B2 publication Critical patent/DE2011474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011474C3 publication Critical patent/DE2011474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/14Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method characterised by the seed, e.g. its crystallographic orientation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen mit wählbarer Kristallorientierung aus Legierungen durch Einfüllen einer Schmelze der Legierung in eine von einer Seite aus kühlbare Gießform und gerichtetes Erstarren der Schmelze, wobei die kühlbare Gießform einen vertikalen Eineießkanal. einen damit verbundenen Basishohlraum." welcher der Kühlung am nächsten liegt und von dem aus die Kristallisation der Schmelze beginnt, und wenigstens einen Formhohlraum aufweist, der mit dem' Basishohlraum mittels verengter Durchlässe verbunden ist.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 138 376 ist eine
ίο Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen bekannt, bei der das Ausgangsmaterial in einen Schmelztiegel eingebracht wird, welcher in seinem Innern an seinem unteren Ende abwechselnd Querschnittsverklc;nerungen aufweist, und bei dem das Ausgangs-
material nach dem Schmelzen von unten nach oben abgekühlt wird. Dadurch erstarrt die im unteren Teil dendritenartig erstarrende Schmelze im Teil oberhalb der F.inengungen einkristallin. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 138 376 ist weiterhin ein Verfahren
bekannt, bei dem das Ausgangsmaterial in ein rohrartig ausgebildetes Quarzgefäß eingebracht wird welches an seinem unteren Teil eine Querschnittsverkleinerung und -vergrößerung aufweist. Das Quar/-gefäß wird anschließend evakuiert, vakuumdicht ab-
geschmolzen und dann erwärmt. Durch starke ort liehe Kühlung wird dann eine spontane Keimbildunt! erreicht, wobei die ersten Keime in verschiedener Richtung wachsen. Durch die Querschnittsverkleinerung, die das Quarzgefäß aufweist, wird aus den
dendritenartig erstarrten Kristallen eine Auslese der Kristallwaehstumsrichtungen erreicht, so daß sich schließlich eine einkristalline Wachstumsform ausbildet, wodurch dann bei allmählicher Abkühlung des gesamten Quarztiegels das Ausgangsmaterial zu
einem Einkristall erstarrt. Der Nachteil der bekannten Vorrichtung und des bekannten Verfahrens besteht darin, daß nach der Abkühlung Z" ar ein Festkörper
" mit einkristalliner Orientierung vorliegt, daß diese einkristalline Orientierung jedoch nicht vorgegeben ist Mit anderen Worten: Die Orientierung des mit der bekannten Vorrichtung und nach dem bekannten Verfahren hergestellten Einkristalls ist mehr oder weniger zufällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, Einkristalle mit einer vorausbestimmbaren, beliebig gewollten Orientierung zu schaffen. Die Schaffung eines solchen Einkristalls mit vorausbestimmbarer Orientierung ist von Bedeutung, weil es bekannt ist, daß Kristalle entlang verschiedener Richtungen verschiedene physikalische Eigenschaften aufweisen. Für ein bestimmtes Anwendungsgebiet soll also mit der Erfindung die Orientierung des herzustellenden Einkristalls optimal gewählt werden. Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Basishohlraum von einer horizontalen unteren Kühlplatte, einer darüber angebrachten Nebenkühlplatte und einer zylindrischen Aussparung einer sich darüber befindlichen Keramikform gebildet und von gewinkelten Keramikrohren durchsetzt ist, die den Basishohlraum mit den verengten Durchgängen im unteren Teil der Formhohlräume verbinden und deren freie Enden senkrecht zu der Kühlfläche der Nebenkühlplatte angeordnet sind, die ihrerseits mit der horizontalen Kühlplatte einen vorgebbaren Winkel bildet. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: In Verbindung mit dem an sich bekannten verengten Durchlaß kann über die
Lage der Kühlflächen zueinander und über die 1 i»c icT Keramikrohre im Basishohlraum, nämlich übe, ,jen Winkel der Keramikrohre einerseits /au KuM-däche dei Nebenkühlplatte und andererseits /u dem verengten Durchlaß im Formhnhlraiiiii. ul·.· Orientierung des herzustellenden Einkristalls vi.raii-. beMimmt werden.
Mit tier Hrhndung können inshevmdcr·..· Nickeileeierungen L"".d Kobaltlegieruimcii hcrne-.tolli λ erden. Die prozentualen Bestandteil,. eiiv/'NickcUcäcrung und einer Kobaltlegierunu sj;llj !-eispieNw .'·;..._■ folgende:
Nickellegierung:
Chrom Γ his 25-
Kobalt λ his 311..
MoIn'«dan oder Wolfram : | 14-
Aluminium ο his u-
Titan Π tv-, rv,
Aluminium und Titan, mindestens. 3.5 .,
Kohlenstoff 0.1 ' '-. ti.; ■ „
Bor il.(iD.-i his ü l " „
Zirkon 0,05 ■> „ iv.s (1 21· ■„
Nickel R-st
Wahlweise zuzufügen:
Vanadium maximal 1.5" ,»
Ei~.cn maximal 5,0"..
Mangan maximal I.(!" „
Silicium maximal 1.0" „
Kobalt-Legierung:
Chrom 15 bis 27" „
Nickel 0 bis 12" „
Wolfram 5 bis 12" n
Titan maximal 1 "Ό
Kohlenstoff 0,4 bis 1.2" ■>
Zirkon 0,05 bis 2,5 "Ί.
Kobalt Rest
Wahlweise zuzufügen:
Tantal 0 bis 10" 1»
Niob 0 bis 3" .,
Bor maximal 0.01" <·,
Eisen maximal 1,5" 0
Mangan maximal 0,2"»
Silicium maximal 0,2"0
In Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Basishohlraum vertikal parallel zu den Formhohlräumen, erstreckt sich bis unterhalb der Formhohlräume und weist ein offenes oberes Ende auf, in welches der Eingießkanal mündet.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen mit [100]-Orientierung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie 2-2,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen mit [100]-Orientierung.
Die Vorrichtung r.jm Gießen von Einkristallen mit wählbarer Kristallorienticrung nach F i g. 1 und 2 weist eine Keramikform 10 auf, welche auf einem
1 474
Aufbau von Kühlplatten ruht, der aus einer herkömmlichen Kühlplatte 12 mit waagerechter Kühlfläche und einer X'ehenkühlplatte 13 mit senkrechter Kühlfläche i4 besieht. Die senkrechte Kühlfläche 14 bildet eine Wand eines Basishohlraumes 16. welcher zur Steuerung der Erstarrung dient. Den Boden des Basishnhl- :.Hirnes 16 bildet die Kühlplatte 12.
Die Keramikform 10 weist einen nach unten vorstellenden Flansch 18, welcher auf der oberen Fläche 'ler Nebenkühlplatte 13 ruht, sowie eine relativ dicke Wand 20 auf. welche oberhalb des Flansches 18 verlauft und in welcher sich mehrere Formhohlräume 22 /um Gießen der Einkristall-Gußstücke befinden. Die !·■: nihohlräume 22 haben eine vorzugsweise senk-
'-5 reelle Längsachse: sie umgeben einen zentralen senkrechten Eingießkanal 24 in der Form. Der Eingießr.:ü!.;1 24 dient zum Füllen der Keramikform mit e.r.ei Schmelze der Logierimg. Hr dient weiterhin zum Sie'.iern der Geschwindigkeit, mit det die Legierung in den verschiedenen Formhuhlräumen 22 gekühlt wild Jeder Formhohlraum 22 hai am Boden einen verengten Durchgang 26. welcher in der Bodentläche 28 tier Wand 20 der Keramikform 10 endet.
F- ■" 1 r jeden Formhohlraum 22 ist ein kleines Keramikrohr 30 an der Bodenfläche 28 angebracht. das zwei einen Winkel von 00 miteinander bildende Schenkel aufweist und dessen Inneres mit dem unteren F.nde des verengten Durchgangs 26 in Verbindung steht. Jedes gewinkelte Keramikrohr 30 ist au der Keramikform 10 derart angebracht, daß sich sein unteres freies Ende im Bereich der senkrechten Kühlfläche 14 der Nebenkühlplatte 13 in einem Abstand befindet, der zum Füllen der Form das Fließen der Legierung in das Keramikrohr 30 hinein erlaubt. Der abgewinkelte Teil des Keramikrohres 30 verläuft im rechten Winkel zu der senkrechten Kühlfläche 14.
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnung ist also die Kühlfläche 14 der Nebenkühlplatte 13 zu der horizontal verlaufenden Kühlplatte 12 unter einem Winkel von 00 . das gewinkelte Keramikrohr 30 mit seinem einen Schenkel senkrecht zur /weiten Kühlfläche 14 und mit seinem anderen Schenkel koaxial zum verengten Durchgang 26 angeordnet. Das Dendritenwachstum geht daher in zwei rechtwinklig zueinander und zu den Kühlflächen 14 liegenden Ebenen vor sich. Es werden Einkristalle mit [100]-Orientierung hergestellt, und zwar auf folgende Weise:
Im Betrieb wird die Keramikform 10 erhitzt. Ist
die Formtemperatur erreicht, wird die Keramikform
So 10 durch den F.ingießkanal 24 mit einer Schmelze der Legierung gefüllt. Während des Füllens fließt die Schmelze vom Basishohlraum 16. welcher zum Steuern der Erstarrung dient, nach oben duich die Keramikrohre 30 und füllt die verschiedenen Formhohlräume
22. Ist die Form gefüllt, werden die Kühlplatten 12, 13 gekühlt. Die Temperatur der Keramikform wird, beginnend an ihrem Fuß, stufenweise gesenkt, um einen Temperaturgradienten in der Form zu erzeugen, welcher eine gesteuerte Erstarrungsgeschwindigkeit und eine gesteuerte Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Flüssig-fest-Trennschicht sowohl in dem Eingießkanal 24 als auch in den Formhohlräumen 22 hervorruft. Diese Technik ist in der USA.-Patentschrift 3 260 505 beschrieben. Die Erstarrung der Schmelze erfolgt von Anfang an gerichtet im rechten Winkel zu den beiden wirksamen Flächen der Kühlplatten 12,13. wodurch ein senkrechtes Wachsen von Einkristallen im rechten Winkel zu der Haupt-
5 6
kühlplatte 12 und ein waagerechtes Wachsen im In dem Basishohlraum erfolgt die Steuerung der
rechten Winkel zu der senkrechten Nebcnkühlplatte Erstarrung von der Hauptkühlpl^tte 12' und von der
13 gewährleistet ist. Jedes Keramikrohr 30 wählt für unter 45° verlaufenden Kühlfläche 32 der Neben-
cincn Formhohlraum 22 aus den waagerecht wachsen- kühlplatte 13' aus. Das Einkristallwachstum geht
den Kristallen nur wenige aus und erlaubt an der 5 senkrecht zu den beiden Kühlflächen vor sich. Daher
90 -Krümmung nur einer kleinen Anzahl dieser erfolgt das Wachsen der Einkristalle bei Eintritt in
Kristalle ein senkrechtes Weiterwachsen. In dem ver- das Rohr 30' im rechten Winkel zu der Kühlfläche 32.
engten Durchgang 26 wird dann ein einzelner Kristall An der 90 -Krümmung im Rohr 30' wachsen wenige
ausgewählt, welcher in den Formhohlraum 22 hinein Kristalle, welche parallel zu dem oberen Schenkel des
und in ihm weiter wächst, wobei das Einkristallwaehs- io Rohres 30' ausgerichtet sind, weiter bis zu dem ver-
lum wie vorher rechtwinklig zu den beiden Kühl- engten Durchgang 26', in welchem dann ein einzelner
plattenflächen erfolgt. Die resultierende Orientierung Kristall ausgewählt wird, der durch den verengten
in dem Gußstück ist [100]. Der größere Anteil der Durchgang hindurch in den Formhohlraum hinein
Legierung, welche sich in dem Basishohlraum 16 be- wächst. Das Einkristallwachstum verläuft in zwei
findet, dient hauptsächlich zur Steuerung der Er- 15 Richtungen parallel zu den beiden Schenkeln des
starrungsgcschwindigkeit in den Formhohlräumen 22. Keramikrohres 30' und setzt sich in dem Gußstück
wodurch die gewünschte Korngröße und die Fehler- fort. Die resultierende Orientierung in dem Gußstück
freiheit des fertigen Gußstücks gewährleistet ist. Die ist [110],
Formhohlräumc 22 sind jeder gewünschten Form des Durch die Wahl anderer Winkel zwischen den
Gußstücks anzupassen. Die Formen werden her- ao Kühlflächen 14,32 der Nebenkühlplatte 13 bzw. 13'
kömmlieherweise nach dem Wachsausschmelzvcrfah- und der Kühlplatte 12 bzw. 12' einerseits sowie der
ren hergestellt. Um den Wärmcverlust auf ein Mini- Lage der Keramikrohre 30 bzw. 30' zu den Kühl-
mum zu reduzieren, ist für jeden der Formhohlräumc flächen 14 bzw. 32 einerseits und den verengten
22 eine Deckplatte vorgesehen. Durchgängen 26 bzw. 26' sind andere Orientierungen
Die Vorrichtung nach F i g. 3 ist, soweit nach- 25 des Einkristallwachstums möglich. Zur Herstellung
folgend nicht anders beschrieben, der in Fig. I und 2 eines Einkristalls mit [111]-Orientierung ist z. B. die
dargestellten Vorrichtung gleich. Auch hier bildet Kühlfläche der Nebenkühlplatte 13 zu der horizontal
die Kühlplatte 12' die waagerechte Kühlfläche. Die verlaufenden Kühlplatte 12 unter einem Winkel von
Nebenkühlplatte 13' enthält jedoch eine Kühlfläche 55 , das rechtwinklige Keramikrohr 30 mit seinem
32. welche in einem Winkel von 45 zu der waage- 30 einen Schenkel parallel zur [100]-Orientierung und
rechten Kühlfläche angeordnet ist. Die Keramikform mit seinem anderen Schenkel paraüei zur [OiOj-Orien-
10 enthält die beschriebene Art von Formhohlräumen tierung angeordnet. Mit anderen Worten: Ordnet
22'. Der untere Schenkel des dünnen Keramikrohres man das rechtwinklige Keramikrohr 30 mit seinem
30' ist jedoch im rechten Winkel zu der Kühlfläche 32 einen Schenke! senkrecht zur Kühlfläche der Neben-
der Nebenkühlplatte 13'angeordnet; der obere Sehen- 35 kühlplatte 13' und mit seinem anderen Schenkel
kel im rechten Winkel zu dem unteren Schenkel. In unter einem Winkel von 35C zum verengten Durch-
der dargestellten Anordnung befinden sich zwei gang 26 an, erhält man die [ 111 !-Orientierung.
Keramikrohre 30' in derselben Ebene, in der der Es ist nicht notwendig, daß der Durchmesser der
Querschnitt durch die Vorrichtung geführt ist. Rohre 30 oder 30' so klein ist wie der des verengter
Bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung ist also 4° Durchgangs 26 oder 26' oberhalb der Rohre. Somil
die Kühlfläche 32 der Nebenkühlplatte 13' zu der besteht nur ein kurzer verengter Durchgang, durch
horizontal verlaufenden Kühlplatte 12' unter einem den die flüssige Legierung zum Füllen der Formhohl-
Winkel von 45 und das gewinkelte Keramikrohr 30' räume 22 hindurchfließen kann. Weiterhin ist das
mit seinem einen Schenkel senkrecht zur zweiten Rohr keinem Druckunterschied ausgesetzt, da die
Kühlfläche 32 und mit seinem anderen Schenkel 45 Schmelze der Legierung während des Füllens dei
unter einem Winkel von 45 ' zum verengten Durch- Form im wesentlichen auf dem gleichen Niveau ist
gang 26' angeordnet. Mit dieser Vorrichtung werden sowohl im als auch außerhalb der Rohre. Demgemäß
Einkristalle mit [110]-Orientierung hergestellt, und kann jedes Rohr eine sehr dünne Wand auf eisen,
zwar im wesentlichen auf die Weise, wie sie an Hand so daß kein wesentlicher Temperaturunterschied irr
der F i g. 1 und 2 beschrieben wurden, jedoch mit 50 Metall innerhalb und außerhalb des Rohres währenc
folgenden Unterschieden: des Erstarrungsprozesses auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

2 Oil 474 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen mit wählbarer Kristallorientierung i'us Legierungen durch Einfüllen einer Schmelze der Legierung in eine von einer Seite aus kühlbare Gießform und gerichtetes Erstarren der Schmelze, wobei die kühlbare Gießform einen vertikalen Eingießkanal, einen damit verbundenen Basishohlraum, welcher der Kühlung am nächsten liegt und von dem aus die Kristallisation der Schmelze beginnt, und wenigstens einen Formhohlraum aufweist, der mit dem Basishohlraum mittels verengter Durchlässe verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Basishohlraum (16) von einer horizontalen unteren Kühlplatte (12). einer darüber angebrachten Nebenkühlplatte (13) und einer zylindrischen Aussparung einer sich darüber befindenden Keramikform \i !)) gehildet und von gewinkelten Keramikrohren (30) durchsetzt ist. die den Basishohlraum (16) mit den verengten Durchgängen (26) im unteren Teil der Formhohlräume (22) verbinden und deren freie Enden senkrecht zu der Kühlfläche (14. 32) der Nebenkühlplatte (13) angeordnet Miid. die ihrerseits mit der horizontalen Kühlplatte (12) einen vorgebbaren Winkel bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Basishohlraum (16) vertikal parallel zu den Formhohlräumen (22) verläuft, sich bis unterhalb der Formhohlräume (22) erstreckt und ein offenes oberes finde aufweist, in welches der F.ingießkanal (2-1) mündet.
3. Vorrichtung nach Ansprucn 1 oder 2 zur Herstellung eines Einkristall.; mit [I0()]-Orientierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche (14) der Nebenkühlplatte (13) zu der horizontal verlaufenden Kühlplatte (12) unter einem Winkel von 90 , das gewinkelte Keramikrohr (30) mit seinem einen Schenkel senkrecht zur zweiten Kühlfläche (14) und mit seinem anderen Schenkel koaxial zum verengten Durchgang (26) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Einkristalls mit [lOOj-Orientierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche (32) der Nebenkühlplatte (13) zu der horizontal verlaufenden Kühlplatte (12) unter einem Winkel von 45" und das gewinkelte Keramikrohr (30) mit seinem einen Schenkel senkrecht zur zweiten Kühlfläche (32) und mit seinem anderen Schenkel unter einem Winkel von 45r zum verengten Durchgang (26) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Einkristalls mit [111 !-Orientierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche der Nebenkühlplatte (13) zu der horizontal %'erlaufenden Kühlplatte (12) unter einem Winkel von 55°, das rechtwinklige Keramikrohr (30) mit seinem einen Schenkel parallel zur [lOOJ-Orientierung und mit seinem anderen Schenkel parallel zur [010]-Orientierung angeordnet ist.
DE2011474A 1969-03-13 1970-03-11 Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen Expired DE2011474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80682369A 1969-03-13 1969-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011474A1 DE2011474A1 (de) 1970-11-19
DE2011474B2 DE2011474B2 (de) 1973-03-01
DE2011474C3 true DE2011474C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=25194920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011474A Expired DE2011474C3 (de) 1969-03-13 1970-03-11 Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3580324A (de)
CA (1) CA919059A (de)
DE (1) DE2011474C3 (de)
FR (1) FR2037792A5 (de)
GB (1) GB1263401A (de)
SE (1) SE355308B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738416A (en) * 1969-03-13 1973-06-12 United Aircraft Corp Method of making double-oriented single crystal castings
US4133368A (en) * 1977-08-01 1979-01-09 United Technologies Corporation Single crystal casting mold and method for making same
US4213497A (en) * 1978-08-21 1980-07-22 General Electric Company Method for casting directionally solidified articles
FR2487864A1 (fr) * 1980-08-04 1982-02-05 Shekalov Alexandr Dispositif pour la croissance des monocristaux en groupe
DE3031747C2 (de) * 1980-08-22 1983-11-03 Nikolaj Vasil'evi&ccaron; &Scaron;arygin Vorrichtung zur Gruppenzüchtung von Einkristallen
FR2724857B1 (fr) * 1980-12-30 1997-01-03 Snecma Procede de fabrication d'aubes cristallines
FR2734187A1 (fr) * 1981-09-25 1996-11-22 Snecma Procede de fabrication d'aubes monocristallines
US4605452A (en) * 1981-12-14 1986-08-12 United Technologies Corporation Single crystal articles having controlled secondary crystallographic orientation
US4548255A (en) * 1982-03-01 1985-10-22 United Technologies Corporation Mold with starter and selector sections for directional solidification casting
US4580613A (en) * 1982-08-05 1986-04-08 Howmet Turbine Components Corporation Method and mold for casting articles having a predetermined crystalline orientation
US4612969A (en) * 1983-04-27 1986-09-23 Howmet Turbine Components Corporation Method of and apparatus for casting articles with predetermined crystalline orientation
US4550764A (en) * 1983-12-22 1985-11-05 Trw Inc. Apparatus and method for casting single crystal articles
FR2734189B1 (fr) * 1989-05-24 1997-07-18 Snecma Dispositif de selection d'un grain de cristallisation pour pieces monocristallines en fonderie
ES2132138T3 (es) * 1991-12-07 1999-08-16 Alloy Techn Ltd Moldeo de aleaciones de metales ligeros.
US6217286B1 (en) * 1998-06-26 2001-04-17 General Electric Company Unidirectionally solidified cast article and method of making
EP1076119A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines säulenförmigen körnigen Gegenstandes durch gerichtete Erstarrung
DE102010021856A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Einkristall-MSM-Körpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342455A (en) * 1964-11-24 1967-09-19 Trw Inc Article with controlled grain structure
US3494709A (en) * 1965-05-27 1970-02-10 United Aircraft Corp Single crystal metallic part
US3515205A (en) * 1968-03-20 1970-06-02 United Aircraft Corp Mold construction forming single crystal pieces
US3485291A (en) * 1968-06-07 1969-12-23 United Aircraft Corp Method of casting by directional solidification

Also Published As

Publication number Publication date
US3580324A (en) 1971-05-25
DE2011474A1 (de) 1970-11-19
CA919059A (en) 1973-01-16
DE2011474B2 (de) 1973-03-01
GB1263401A (en) 1972-02-09
SE355308B (de) 1973-04-16
FR2037792A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen
DE102014106245A1 (de) Gießverfahren, Gussartikel und Gießsystem
DE3050243A1 (en) Method of producing an article and article produced in a mould which defines the contour of the article
DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
DE10002670C2 (de) Druckgießverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69702268T2 (de) Stranggiessanlage
DE2009873B2 (de) Vorrichtung zum giessen von einkristall-gusstuecken
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE69909052T2 (de) Vertikal-stranggiesskokille mit aufsatz
DE68902599T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrfachbeschichteten verbundmetallkoerpers.
DE2649834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken
DE3627764A1 (de) Verfahren zur herstellung von erstarrten legierungskoerpern
DE3419406C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern
DE2919399C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackeerschmelzen eines Gußblocks mit Vollquerschnitt und Anlagen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2009873C (de) Vorrichtung zum Gießen von Einkristall-Gußstücken
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE964980C (de) Kokille und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2009872C (de) Vorrichtung zum Gießen von doppeltorientierten Einkristall-Gußstücken
DE1911049A1 (de) Zusammengesetzter Bauteil und Verfahren zum Giessen desselben
DE1943280C (de) Gießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)