DE1619715C3 - Aus Bauteilen bestehende Waschoder Rektifiziersäulen - Google Patents
Aus Bauteilen bestehende Waschoder RektifiziersäulenInfo
- Publication number
- DE1619715C3 DE1619715C3 DE19671619715 DE1619715A DE1619715C3 DE 1619715 C3 DE1619715 C3 DE 1619715C3 DE 19671619715 DE19671619715 DE 19671619715 DE 1619715 A DE1619715 A DE 1619715A DE 1619715 C3 DE1619715 C3 DE 1619715C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- column
- sheets
- jacket
- cladding sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/32—Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wasch- oder Rektifiziersäule, deren Mantel aus zylindrischen Kolonnenabschnitten
besteht, wobei die Kolonnenabschnitte aus an ihren Seitenkanten verschweißten Mantelblechen zusammengesetzt
sind.
Es ist bereits bekannt, in den Mantel von Waschoder Rektifiziersäulen Sicken einzuwalzen, in die
Sprengringe eingelegt werden, die die Böden tragen. Zum gleichen Zweck sind auch bereits Winkelringe an
den Säulenmantel innen aufgeschweißt worden, um die Böden zu tragen. Ferne'r ist es bekannt, Säulenmäntel
aus U-Profilen aufzubauen und die Böden zwischen die
Flansche der U-Profile-zu klemmen. Alle genannten Ausführungsarten sind verhältnismäßig aufwendig und
verursachen viel Handarbeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Waschoder Rektifiziersäulen mit Mantelblechen zu entwikkeln,
zu deren Herstellung und Aufbau möglichst wenig Handarbeit benötigt wird und die automatische
Schweißungen erlauben. Hierdurch soll eine wesentliche Verbilligung der Wasch- und Rektifiziersäulen erzielt
werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Mantelbleche ebene oder gewölbte und mit Tragleisten für die
Böden versehenen Bauteile sind.
Die so ausgebildeten Mantelbleche können mit geringem Arbeitsaufwand zu Kolonnenabschnitten zusammengesetzt
werden und auf diese Weise je nach Anwendungsfall einen runden oder polygonalen Kolonnenquerschnitt
ergeben.
Die mit Tragleisten versehenen Mantelbleche können dabei als Ganzes im Walz- oder Strangpreßverfahren
hergestellt sein.
Derart vorgefertigte Mantelbleche können in besonders einfacher Weise zu Rektifiziersäulen zusammengefügt
werden. Zudem weisen die im Walz- oder Strangpreßverfähren hergestellten Mantelbleche eine
hohe Festigkeit und Maßgenauigkeit auf.
Die Mantelbleche können erfindungsgemäß um eine horizontale Achse gekrümmt sein, die innerhalb des
Kolonnenquerschnitts in mittlerer Höhe der Mantelbleche liegt
Dadurch wird eine Erhöhung der Festigkeit gegenüber den auftretenden Druckkräften erreicht. Dies ist
vor allem bei im Querschnitt polygonalen Rektifikationskolonnen von Vorteil.
Die Krümmung der Mantelbleche wird vorteilhafterweise so gewählt, daß in den Mantelblechen keine Biegemomente
auftreten. Durch den in der Rektifiziersäu-Ie herrschenden Druck und durch das Eigengewicht der
Säule wirken auf die Mantelbleche Zug- und Druckkräfte. Bei dieser Kräfteverteilung treten dann keine
Biegemomente auf, wenn die Mantelblechkrümmung so ausgeführt ist, daß die Zug- und Druckkräfte stets in
einer Ebene tangential zu den Mantelblechen zu liegen kommen.
Der Zusammenbau der Rektifiziersäule wird besonders erleichtert wenn bei um eine horizontale Achse
gekrümmten Mantelblechen die Innenkanten der an den Mantelblechen vorgesehenen Tragleisten vertikal
untereinander liegen.
An Hand der F i g. 1 bis 4 sollen nunmehr einige spezielle Ausführungsformen beispielsweise näher erläutert
werden.
F i g. 1 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie I-I der
F i g. 2 durch einen Teil einer Wasch- oder Rektifiziersäule;
F i g. 2 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie H-H der F i g. 1 durch eine Wasch- oder Rektifiziersäule;
Fig.3 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie HI-HI
der F i g. 4 durch einen Teil einer Wasch- oder Rektifiziersäule;
F i g. 4 ist ein Horizontalschnitt durch eine Waschoder Rektifiziersäule nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
Gemäß der F i g. 1 und 2 bestehen die Mantelbleche aus den gewölbten Blechen 1 mit Bodenleisten 2, einer
oberen Endkante 3 und einer unteren Endkante 4. Die Mantelbleche 1 sind dabei um horizontale Achsen 6 gekrümmt
die in mittlerer Höhe der Mantelbleche angeordnet sind und die Längsmittelachse 5 der Waschoder
Rektifiziersäule in diesem Ausführungsbeispiel schneiden.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, hat die Kolonne dabei
einen quadratischen Querschnitt. Die Mantelbleche sind an ihren Seitenkanten 7 verschweißt. Es könnten
natürlich auch andere polygonale Querschnitte durch Zusammenschweißen derartiger Mantelbleche erzielt
werden.
Die F i g. 3 und 4 stellen eine andere Ausführungsart der erfindungsgemäßen Mantelbleche dar. Die Bleche 1
sind mit Tragleisten 2', einer oberen Endkante 3' und einer unteren Endkante 4' versehen. Die Mantelbleche
V sind dabei kreiszylindrisch um die Kolonnenlängsmittelachse
gekrümmt und werden an ihren Seitenkanten T zu einem zylindrischen Kolonnenabschnitt verschweißt.
In F j g. 4 sind sechs Mantelbleche dargestellt, die zusammen einen kreiszylindrischen Kolonnenabschnitt
bilden. Der Abschnitt kann aber auch aus nur zwei oder drei Teilen zusammengesetzt sein, die dann jeweils
einen größeren Winkel umfassen.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Mantelbleche nach der Erfindung so zu gestalten, daß sie nicht
nur um die Längsmittelachse 5 der Kolonne gekrümmt sind, sondern auch in vertikaler Richtung um eine horizontale
Mittelachse bzw. einen Mittelpunkt, so daß sich eine kugelartige Krümmung der Mantelbleche ergibt.
Auch derartige Bleche könnten im Walz- oder Strangpreßverfahren mit den zugehörigen Bodenleisten hergestellt
werden.
Falls sich die Mantelbleche im Walz- oder Strangj preßverfahren nicht in der gewünschten Breite herstellen
lassen, ist es möglich, durch Zusammenschweißen Mantelbleche beliebiger Größe zu fertigen.
Besondere Leisten für das Anordnen von Tragkonstruktionen können an mindestens einer horizontalen
Kante der Mantelbleche vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, an den Tragleisten Sprengringe oder Leisten
zur Befestigung von Austauschboden durchgehend gleicher Abmessungen anzubringen.
Die Austauschboden der Kolonne können dann nach Erstellung des Mantels von unten beginnend in beliebiger
Weise an den Tragleisten befestigt werden. Diese versteifen so die Kolonnenwand.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Wasch- oder Rektifiziersäule, deren Mantel aus
zylindrischen Kolonnenabschnitten besteht, wobei die Kolonnenabschnitte aus an ihren Seitenkanten
verschweißten Mantelblechen zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mantelbleche (1, 1') ebene oder gewölbte und mit Tragleisten (2, 2') für die Böden versehene Bauteile
sind.
2. Wasch- oder Rektifiziersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Tragleisten (2,
2') versehenen Mantelbleche (1, 1') als Ganzes im Walz- oder Strangpreß-Verfahren hergestellt sind.
3. Wasch- oder Rektifiziersäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelbleche
(1, V) um eine horizontale Achse (6) gekrümmt sind, die innerhalb des Kolonnenquerschnitts in
mittlerer Höhe der Mantelbleche (1, Γ) liegt
4. Wasch- oder Rektifiziersäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der
Mantelbleche (1,1') so gewählt ist, daß in den Mantelblechen (1, Γ) keine Biegemomente auftreten.
5. Wasch- oder Rektifiziersäule nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenkanten der an den Mantelblechen (1, 1') vorgesehenen Tragleisten (2, 2') vertikal untereinander
liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0056715 | 1967-06-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619715A1 DE1619715A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1619715B2 DE1619715B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1619715C3 true DE1619715C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=7277998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671619715 Expired DE1619715C3 (de) | 1967-06-10 | 1967-06-10 | Aus Bauteilen bestehende Waschoder Rektifiziersäulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1619715C3 (de) |
-
1967
- 1967-06-10 DE DE19671619715 patent/DE1619715C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1619715A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1619715B2 (de) | 1975-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652259C2 (de) | Rohrförmiger Behälter zum Aufnehmen und Lagern verbrauchter Kernbrennstoffelemente in einem Abklingbecken und Verfahren zum Herstellen des Behälters | |
EP0054827A1 (de) | Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor | |
DE2154519C3 (de) | Kastenträger, insbesondere für Lagerregale | |
DE2756592C3 (de) | Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn | |
DE1619715C3 (de) | Aus Bauteilen bestehende Waschoder Rektifiziersäulen | |
DE3938163A1 (de) | Gitter zum zusammenfassen atomarer brennstaebe und verfahren zum zusammenbau derselben | |
DE3038517A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tanks | |
EP0023373B1 (de) | Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen | |
DD210186A1 (de) | Grindel als zuwenigst eingliederiger spruehrahmen am pflanzenschutzgeraet | |
DE2606074A1 (de) | Metallmast fuer regalfahrzeuge | |
DE2318590A1 (de) | Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus | |
AT302606B (de) | Dünnwandige Träger, insbesondere Blechprofilträger | |
AT380511B (de) | Metallmast | |
CH645153A5 (en) | Metal mast provided with through-passages | |
EP0406471B1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE2065838C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten | |
DE563322C (de) | Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge | |
DE2303971C3 (de) | Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks | |
DE2261542C3 (de) | Tieftemperatur-Tank für verflüssigte Gase | |
DE877058C (de) | Zerlegbarer Kleinbau, dessen Waende und Dachflaechen aus den gleichen Bauelementen bestehen | |
DE3422125A1 (de) | Schalttafel | |
DE2009402C3 (de) | Hochbauwerk | |
DE4302875A1 (de) | Träger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1484941C3 (de) | Gebäudesketett | |
DE1634148C (de) | Verfahren zum Bauen von Trogbrucken für Kanaluberfuhrungen und Trogbrucke zum Durchfuhren dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |