DE1619589A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE1619589A1
DE1619589A1 DE19661619589 DE1619589A DE1619589A1 DE 1619589 A1 DE1619589 A1 DE 1619589A1 DE 19661619589 DE19661619589 DE 19661619589 DE 1619589 A DE1619589 A DE 1619589A DE 1619589 A1 DE1619589 A1 DE 1619589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
textile material
daduroh
bath
halogenated hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661619589
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619589C (de
Inventor
Reed Kenneth Gordon
Macleod John Kenneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1619589A1 publication Critical patent/DE1619589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619589C publication Critical patent/DE1619589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/90Basic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/90Basic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/901Quaternary ammonium salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATtNTANWXLTf DR.-ING. H. FINCKE -C1QCOO β S^S*' Jf SEP. 1966 ClPL.-INQ. H. BOHR 1 © i 3 0 » ^ Mojtor**··« DIPL..ING. 3. STAEGER
Mappe 20954 - Pr. K Gase MDo 18760
B · ach reib u χι μ, zur üatentaiioieldung der Imperial Chemical Induetriee LTl)., London, Öroßbritannien
Jbret reffend: Parbeverfahren Prioritäten: 5o,9.i»5 und 21.9.66 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht «ich auf ein Färbeverfahren lind inabe-Bonde« auf ein Verfahren sum Färben in kontinuierlichen hängen vorliegender Textiliaaterialien.
Beim kontinuierliohen Färben werden Testilmaterialien gewöhnlich mit einer wässrigen Lösung oder Suspension des Farbstoffe . -.■■■; -: . 00$83A/1750 bad
imprägniert, worauf das imprägnierte Textilmaterial einer Färbebehandlung unterworfen wird, um den Farbstoff auf dem Textilmaterial zu fixieren. Diese Wärmebehandlung kann auf verschiedenem Wege ausgeführt werden, was vom speziell ver^ wendeten Farbstofftyp und der zur Verfügung stehenden Vorrichtung abhängt.
Es wurde nun ein sehr zweckmäßiger Weg zur Durchführung der Erhitzungastufe gefunden, indem das imprägnierte Textilmaterial in ein Bad aus einem halogenierten Kohlenwaeserstofflö'sungsmittel mit der erforderlichen Temperatur eingetaucht wird.
So wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das Textilmaterial mit einer den Farbstoff enthaltenden Zusammensetzung imprägniert und hierauf das imprägnierte Textilmaterial in ein Bad aus einem flüssigen haigenierten Kohlenwasserstoff mit einer Temperatur, bei der eine Fixierung dee Farbstoff auf dem Textilmaterial zustande kommt, eintattctab. Die,den Farbstoff enthaltende Zusammensetzung ist vorzugsweise eine wässrige Zusammensetzung.
Die besten Ergebnisse werden gewöhnlich erhalten, wenn ein Textilmaterial mit einer hydrophilen jiatur, insbesondere Viskoseseide verwendet wird, obwohl andere Textilmaterialien ( wie Z0Bo Nylon), welche aus wässrigen Bädern oder durch wässrig·
009834/17B0
Zusammensetzungen gefärot werden können, gegebenenfalls beim erfindungsgemäßen Verfahren auch behandelt werden können. Die Textilmaterialien können in gewebter, gesponnener oder in jeder anderen zweckmäßigen Form vorliegen, aber es wurde gefunden, daß das Verfahren am vorteilhaftesten ist, wenn das Textil- ' material in kontinuierlichen Längen vorliegt und kontinuierlich durch das Bad aus dem chlorierten Kohlenwasserstoff hindurchgeführt wird. Eb ist inbesondere vom Färben von Viakosegarn geeignet, wie es bei der Herstellung von Teppichen zur Verwendung gelangt, '
Die Imprägnierung dee Textilmaterials kann in der üblichen Weise ausgeführt werden, beispieleweise duroh KlotEVerfahren und .insbesondere durch "willkürliches Färben1·, d.h. duroh lokale Aufbringung eines Farbstoff® oder mehrerer Farbstoffe auf eine Grarnbahn, indem die Bahn zwischen Hollen hindurchgeführt wird, welche unregelmäßige Oberflächen aufweisen, wobei die untere Rolle als "Aufnahmerolle19 dient. Bas den Farbstoff enthaltende wässrige Medium kann eine wässrige Lösung oder Suspension des Farbstoffs sein; es ist jedoch im wesentlichen das gleiche, wie es bei anderen Färbeverfahren verwendet wird, in welchen der Farbstoff durch Warne auf dem Textilmaterial fixiert wird. Das wässrige Medium kann jeden der Üblichen bew. bekannten Zusätze oder Hilfsmittel enthalten, (einschließlich netzmittel. Eindickungsmittel, Wanderungeinhibitoren, löelichmache/ide Mittel, milde Oxydationsmittel, Säuren oder
009t34/1750 " '* "
!? ;- BAD ORIGINAL
saurenbildende Mittel, eäxirebindende Mittel, sowie Gemische daraus) je nachdem, wie e· im Hinblick auf den speziell verwendeten farbet off und. da· verarbeitete Textilmaterial » eoka&fiig ist. Sie Imprägnierung kann in einer eineigen Stufe oder in mehreren Stufen ausgeführt werden, wobei die gleichen oder unterschiedliche wässrige Medien aufeinanderfolgen! je nach Wunsch verwendet werden», Auoh das Verhältnis von Imprägnlerungs· medium zum Textilmaterial kann im wesentlichen den bereite allgemein bekannten Verhältnissen entsprechen,,
Es bestehen jedoch zusammenhängende Probleme, nämlich die ausreichende Aufbringung von farbstoff auf das Textilmaterial bei der Imprägnierungsetufe und die anschließende Entfernung des Wassergehalt» der Farbstoffzusammensetzung in der Farbstoffflxierungestufe, in welcher das imprägnierte Textilmaterial in da« heiJSe Bad aus einen flüssigen chlorierten Kohlenwasserstoff eingetaucht wird,
Ub au einer Lösung.dieser Probleme beizutragen, kann die ?arbetoffsusammensetsung auf das Textilmaterial in.?orm einer enulslonsgedickten Zusanunensetzung aufgebracht werden.
Zusammens^tsuiigeA sind in der Technik allg«- aein bekannt und bestehen aus Ol-ln-Wasst,-^Emulsionen oder fAsser-in-Ol-Emuloionen, in welchen die "Olphase" aus ein«? la wesentlichen mit Wasser nicht-mischbaren organischen Plüssig-
009834/1750 "5"
1819589
Ice it besteht, bei weloher es si oh beispielsweise um einen Kohlenwasserstoff oder einen halogenieren Kohlenwasserstoff ' oder um ein Gemisch der beicten handeln kann. Beispiele für Flüssigkeiten, welche verwendet werden können, sind z.B. ErdüifraJctionen (insbesondere Kerosin) und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie se.B. chlorierte Methane und chlorierte . Äthane (insbesondere idethylohioroform, Trichloräthylen, Perohloräthylen, Kohlenstofftetrachlorid und Gemische daraus). Die Emulsion kann durch bekannte Verfahren hergestellt werden, bei welchen auch Emulgatoren und ähnliches zur Unterstützung , der Bildung und/oder Stabilisation der Emulsionen verwendet werden können.
Dl· chlorierten Kohlenwasserstoffe werden bevorzugt, da sie weniger leicht brennbar sind als die Kohlenwasserstoffe und in vielen Fällen überhaupt nicht brennen. Ea kann Jedoch möglich «ein, um die Stabilität der Emulsionen zufriedenetellend ' zu bewahren, Gemische zu verwenden. V {
Wenn die ölphase der Emulsion nicht die.gleiche ist, wie der für die abschließende Färbstoffixierungsstufβ verwendete chlorierte Kohlenwasserstoffi dann muß berücksichtigt werden, daü die emulsionsbildende Flüssigkeit sich im Erhitzungsbad auflöst und sich dort ansammelt; Als Folge davon kann es nötig »•in, das chlorierte Lösungsmittel für eine Wiederverwendung durch ein geeignetes Verfahren,wi« s«B· DestillatioQ2u reinigen
009834/17SO °6~
BAD ORIGINAL
und rückzugewinnen. Sind die Emulgier-und Erhitzungsflüssigkeiten nicht die gleichen, dann ist es zweckmäßig eine Emulgierflüssigkeit zu verwenden,, die im Verhältnis zur anderen Flüssigkeit einen" ausreichend hohen Siedepunkt besitzt, damit bei der Reinigungsdestillation das gereinigte chlorierte Lösungsmittel als Destillat erhalten werden kann und die Emulgierflüssigkeit im Siederückstand verbleibt. Besondere Vorsicht ist notwendig, wenn die Emulgierflussigke.it einen Kohlenwasserstoff enthält, da dies zu Feuer- und Explosionsgefahren führen kann, indem sich der Kohlenwasserstoff entweder im Erhitzungsbad oder im Destillat anreichert.
Die emulßionsgedickten Zusammensetzungen haben den allgemein bekannten Vorteil, daß sie keine wasserunlöslichen oder unflüchtige Dickungsmittel erfordern«, wie S0B. Summe oder Dextrine, welche im allgemeinen vom Textilmateril schwierig zu entfernen sindJ Weiterhin wurde gefunden, daß sie es ermöglichen, daß Verhältnis von Wasser in eier angewendeten Färbst off zusammensetzung zum !Textilmaterial,{-welches im Anschluß daran entfernt werden muß) beträchtlich zu verringern? außerdem verbessern sie die Gleichmäßigkeit der Färbung und v/erden im chlorierten Kohlenwasserstoff lo'sungsmittelbad vollständig aufgelöst„
Als Folge der meisten für die Aufbringung des Farbstoffs angewandten Verfahrensxveisaxwird eine Menge Wasser in das eKoeierte kohlenwasserstoffbad eingeführt und muß iaraus entfernt warden;
SAD ORIGiNAL" 7 -
009834/1750
äs besteht naolich manchmal die Neigung, daß das aus dem Textilmaterial austretende Wasser sich in Pom von Tröpfchen im chlorierten Kohlenwasserstoff ansammelt. Wenn dies eintritt, dann werden diese Tröpfchen vom Textilmaterial gerne wieder aufgenommen und geben zu unregelmäßigen Pärbungeri Anlaß.
Dieser Effekt kann dadurch verringert werden, daß zum chlorierten Kohlenwasserstoff ein Dispergiermittel zugesetzt wird, um eine .* rasche Dispersion des V/aasers durch das Bad zu unterstützen und das Wasser in einem liochdiBpergierten Zustand zu halten, ohne daß ein merkliches Tropfchen wachstum stattfindet» Da das " Bad heiß ist und gewöhnlich eine Temperatur in der Nähe seines Siedepunkts aufweist, wird das dispergierte Wasser rasch-entfernt; im »alle von chlorierten Kohlenwaeserstoffen durchazeotropea Kochen;;■ die Anwesenheit des Dispergierongenlttele ©rleichtert dies, indem lokale waeseransammlungen vermieden werden, wie z.B. als Schicht auf der Oberfläche des Bads.
Als Dispergiermittel kann ganz allgemein jedes Mittel verwendet werden, daß die Mßperglerung von Wasser im ciÜDrißrten Kohlenwasserstoff unterstütsto Geeignete Mittel sind z.B. nicht-ionische, anioiiieche und Kationische Mitt9l, und Gemische derselben« Die Auswahl des Mittels hängt in erster Linie von der Batur des verwendeten Textilmaterials una des ve rwenaat en Farbstoffs at. Es muß darauf geachtet werden, die Verwendung eines Mittels zu vermeiden, das einen abträglichen Sinfluß auf das färbeverfahren
009834/1750
BAß OBSGWAL
ausübt, indem es beispielsweise den Farbton des Farbstoffe verändert. Eine große Reihe von Dispergiermitteln (diese werden auch als oberflächenaktive Mittel oder Emulgatoren bezeichnet) ist in der Technik allgemein bekannt und ihre Verträglichkeit
. mit speziellen Farbstoffen ist entweder geeiohert oder kann '■'■
. ι■ -' durch einen einfachen Versuch ermittelt werden; jedes in dieser Einsicht zufriedenstellende und im chlorierten Kohlenwasserstoff auch löslich· Dispergiermittel kann beim erfindungegemäßen Verfahren verwendet werden« ' ,'
Beiepiele für geeignete Dispergiermittel Bind z.B. langkettlge ; '; quartär· Ammoniumverbindungen, wie.^.B. Cetylpyridinium- und ■■■■,·' Oetyl-trimethyl-ejMoniuiß-ealee, DodeoylbensoleulJtonatealse und ... -' ÄthylenoxydkondeiatiÄtβ vpn FetteMuren , langkettigen aliphatleoJien Attlnen dcttr Amiden, oder PettaUtohole. Geeignete Konzentrationen .:. an Diepergiereittaln liegen im allgemeinen im Bereich von 1 bie 5 Gew.-£, beaegen auf chloriertes Kohlenwaeeeretofflöeungemlttel, obwohl größere und kleinere Mengen manchmal geeignet sein können, Dae chlorierte Löeungsmittelbad kann mechanisch gerührt werden, tun eine Dieperelon dee Waeeere zu unterstützen, wenn jedoch da· Bad auf oder in der Nähe dee Siedepunkte gelialten wird', dann let ' in allgemeinen die thermische. Bewegung ausreichend·
Ale Farbstoff wird sehr zweokmäßig ein Eeaktivfarbetoff verwendet, (d.h. ein Färbet off, der chemisch mit dem Textilmaterial reagieren kann), wie β,B, ein Färbetoff, der ein Chlor-e-triasin oder Siohlor-e-triazin· radikal enthält. Andere Färbet off·, wie
009834/1750 bad qriqinal -9-
1819589
, 9 τ
z.B. Direktfarbstoffe können gegebenenfalls auch verwendet werden.
Bei dem haigenierten Kohlenwasserstoff kann es sich um eine einzelne Verbindung oder um ein Gemisch handeln; er sollte einen geeigneten Siedepunkt aufweisen (wie z.B. oberhalb etwa Jo0G) damit das Bad auf die zur Fixierung dee Farbstoffs erforderliche Temperatur gehalten werden kann« Es wurde gefunden, - · - g daß es zwar erwünscht jedooh nicht wesentlich ist, die Temperatur des halogenierten Kohlenwasserstoffbade oberhalb ungefähr 700C und vorzugsweise oberhalb ungefähr 10U0C zu halteno ■ Geeignet θ' halogenierte Kohlenwasserstoffe sind Z0B. Trichloräthylen, 1,1,t-Triohloräthan, Perohloräthylen und Gemische daraus. Perohloräthylen wird wegen seines zweckmäßigen hohen Siedepunkte bevorzugt.
SIeZeIt9 die für das Eintauchen in den flüssigen halogenierten , Kohlenwasserstoff erforderlich ist, hängt weitgehend vonder ~A Natur des angewendeten Textilmaterialβ und Farbstoffs ab; sie liegt jedoeh vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 Sekunden.
Das Bad des halogenierten Kohlenwasserstoffs kann in jeder geeigneten Vorrichtung enthalten sein» welche für dieVerwendung bei der Lösungsmittelbehandlung von Textilien geeignet 1st;
sie kann mit jeder der bekannten Einrichtung für die Hindurch-
■-■■' '"■-■'■'"" sführung des Textilmaterials durch das Bad, für die Reinigung ■
. ..:'.'- .'■■■-=■.■■ - 10- , ; 009834/1760
oder Rückgewinnung des Lösungsmittels während des Gebrauchs und ähnlichen Einrichtungen ausgerüstet sein.
Nachdem Austritt aus dem Bad kann das Textilmaterial einem bekannten oder zweckmäßigen Endbehandlungsverfahren für das gefärbte Material unterworfen werden, wie z„Bo einem Waschen, Trocknen und einer Appretierung. v
Die Erfindung wird durch die folgenden .Beispiele näher erläutert j die Beispiele sind jedoch nicht im einschränkenden Sinne, aufzufassen. Alle Teile und Pro ze.at angab en sind in Gewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist,-
Beispiel.1"
Viskoseseidestapelgarn für die Herstellung von Teppichen wurde mit einer wässrigen FarbstofflöBung geklotzt, welche je 1000 Teile 20 Teile Farbstoff, der durch Kondensation von 1 Mol Cyanurchlorid mit 1 Mol 1-=-(4lSulf/o-phenyl)-3-oarboxy-4-(2 " -sulf •o—5'u -aminophenylazo) -5-pyraaol on erhalt en wurde, 10 Teile Jsatriumbicarbonat und 2 Teile iJatrium-tri-iso-propylnaphthalin-sulX^Onat enthielt; das Garn vmrde zwischen Rollen* welche so eingestellt waren, daß das Garn sein Eigengewicht _, an Jarbstofflüseigkait beibeMelt, ausgequetscht und dann 8 Sekunden in siedendes Perchloräthylen eingetauchte Das Garn wurde dann getrocknet 9 sorgfältig in kaD.tem Wasser gespült und 15 Minuten in einer siedenden Lösung aus 3 Teilen eines
11 009834/1750 ^mi
Gemisch aus einem nicht-ionischen und einem anionischen Detergens in 1000 Teilen Waseer gewaschen imd abschließend abermals in Wasser gespült und getrocknet ο Das Garn, wurde in einen tiefen leuchtenden grüngelben Farbton mit sehr hoher Lichtechtheit und Wascheohtheit gefärbt.
Wenn die Verfahrensweise des obigen· Beispiele wiederholt wurde, wobei jedoch ah Stelle' des obigen Farbstoffe, der in Beispiel 1 der Britischen Patentschrift 209,723 angegebene Parostoff1VeT- " wendet wurde, wurde eine leuchtend blaurote Färbung erhalten*
Beispiel 2
Ky lon-6 6-B tape !garn wurde in getrennten Versuchen mit; einer wässrigen Parbstofflösung geklotst, welche je 1000 Teile
Teile ■■;.-■.■■■'·
100/Harnetoff, 10 Ammonium-dihydrcgßii-phoBphat, 2 Teile eines Kondeneationsprodukts von Wonyl-phenol und Äthylenoxyd und ' 20Teile der folgenden sauren Färbstoffe entaielti (a) Farbstoff erhalten durch Diasotierung von Aminobenssol-H-äthylanilid und Kuppeln der resultierenden Diazoverbindung mit 2-Amino-8-naphthol-6-eulf,'on8äureJ $)) Färbet off, der imColour Index alß Acid Blue 41 (Cl 62tJO) angegeben wird und (c) Farbstoff, wie er im Oolour Index als Acid orange 5 (CI 10385) angegeben wird« Das Garn wurde in der Weise duroh Rollen ausgequetscht, daß das Garn sein Eigengewioht aa Färbst of flüsssigkeit beibehielt und dann 15 Sekunden in siedenaee Perchlorgtayien eingetaucht.
. 009834/1750
Das Garn wurde hierauf getrocknet, sorgfältig in kaltem Waeeer gespült und abschließend nochmals getrocknet. Das Garn wurde in tiefleuchtende Farbtöne gefärbt, und zwar durch Farbstoff (a) rot, durch Farbstoff (b) blau und durch farbstoff (c) gelb.
Bei Wiederholung des Verfahrene mit den drei wie oben beschriebenen Farbstoffen und unter Verwendung eines Perohloräthylensbads mit Temperaturen von 1(K)0C, 90°0 und 8O0O ergab Garne mit helleren, jedoch annehmbaren Farbtönen, Der Unterschied in der Farbtontiefe zwischen einem im siedenden Perohloräthylen und einem bei 1000C behandelten Garn 1st beträchtlich gruder als ubt Unterschied in der Farbtontief· zwischen einem bei 1Ou0O und einem bei 800C behandelten Garn·
0 0 9 8 3 4 /1 7 5 0 Ö4° °®GiNAL

Claims (1)

  1. : ; 1ßi'95Ö9
    ; ■■·:;.-. ;■■..■■■
    fat e nt a η a ρ r ü eh e■■■_■
    - 1= Verfahren zum färben von Textilmaterialien durch Imprägnierung des Textilmaterials mit einer einen Farbstoff enthaltenden Zusammensetzung und nachfolgende Fixierung des Farbstoffe auf dem Textilmaterial bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Textilmaterial durohEin-
    - .tauchen in ein Bad aus einem flüssigen halogenieren Kohlenwasserstoff mit einer zur Fixierung ausreichenden Temperatur. vorgenommen wird·
    2? Verfahren nach Anspruch 1,daduroh gekennzeichnets daß als Farbstoff enthaltende Zusammensetzung eine wässrige Zusammensetzung verwendet wird. .
    5< Verfahren nach Anspruch ,1 oder 2, dadurch gekennzeichnett daß ein hydrophiles Textilmaterial verwendet wird;
    4» Verfahrennach einem der vorhergehenden Ansprüche!, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilmaterial Viskoseseide verwendet wirdo .
    5 ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche t wobei es auf Textilmaterialien in kontinuierlichen Längen angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial kontinuierlich durch das Bad aus dem chlorierten Kohlenwasserstoff geführt wird.
    GO 9 8 3 4/ 1750 BAD original
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die den Farbstoff enthaltende Zusammensetzung auf das Textilmaterial durch Klotzen aufgebracht wird.
    7· Verfahren nach einem de^Krorhergehenden Ansprüche, daduroh .'.' gekennzeichnet, daß die den Farbstoff enthaltende Zusammensetzung auf das Textilmaterial durch "willkürliches Färben" aufgebracht wird. . ;.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß als Farbstoff ein Reaktivfarbstoff verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff verwendet wird, der ein Chlor-s.-triazin-radikal enthälto
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß ein halqgenierter Kohlenwasserstoff verwendet wird, der Perchlorgthylen enthält». '
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ' gekennzeichnet, daß ein halogenierter Kohlenwasserstoff verwendet wird, der Trichloräthylen oder 1,1,1 -Trichloräthan enthält.
    009834/1750
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß das Textilmaterial 5 bis 60 Sekunden in den halogenieren Kohlenwasserstoff eingetaucht wird.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß das halogeniert© KQhlenwaeseretoffbad auf einer Temperatur oberhall) TO0C gehalten wird.
    14« Verfahren nach Anspruch 13? daduroh gekennzeiohnet, daß das halogeniert« Kohlenwaseerstoffbad auf einer Temperatur oberhalb 1000C gehalten wird. ·
    15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeiohnet, daß der halogeniertβ Kohlenwasserstoff am Sieden gehalten wird«
    16· Verfahren naoh einem der vorhergehenden Anaprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß als den Farbstoff enthaltende Zueanaen-Setzung eine enulsionsgedickte Zueammensetsung verwendet wird,
    17. Verfahren nach Anspruoh 16, dadurch gekennzeichnet, dafi eine emulsionsgediokte ZueaOBieneetzung Verwendet wird, die eintn halogenierten Kohlenwasserstoff enthält.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, daduroh gekennzeichnet, daß eine emulsionsgedickte Zusammensetzung verwendet wird, die den gleichen
    / ν ';'■."■■■" '-. : - : / . ;■..":■■ — 4- ■ ■
    0 0 9834/17 50
    BADOBlQiNAL
    KoMenwaesoretoff wie das Bad des flüssigen iialogeniertan Koiilenwaeseretoffe enthält.
    19» Verfahren nach einem der vorhergehenden ΜΜ&]0&&&Φ$ daduroh gekenneeiciinet, daß dem chlorierten Kohlenwaeoeretcffhad ein Diepergierijiittel zugeeetzt wird. ' -
    20. Verfahren nach Anspruch 19,daduroh gekennzeiohnet, doB ale Dispergiarmittel eine langXettige quartär β Ammoniumverbindung, öin Dodecylbenzoleulf/onatealz oder ein Kondenemt von Äthylenoiyd mit einer Fettsäure oder ein langekettigea aliphatiecheB Amin e. Amid oder ein laiigkettiger aliphatleoher Alkohol verwendet
    21. V«rf»hren CÄOh einea der Aneprücht ff oder 20, dmdureli
    daß $m Dlepergiermittel in einer Menge «uwird, Sm Mm Konzentretion d#eg«lte» im mmMk, von 1 Me 5 Gew.-ίί, t* e zogen auf das chlorierte Kohl en wasserstoffliegt.
DE19661619589 1965-09-30 1966-09-30 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien Expired DE1619589C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41614/65A GB1103860A (en) 1965-09-30 1965-09-30 Dyeing process
GB4161465 1966-09-21
DEJ0031899 1966-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619589A1 true DE1619589A1 (de) 1970-08-20
DE1619589C DE1619589C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613796A (de) 1967-03-31
US3523749A (en) 1970-08-11
GB1103860A (en) 1968-02-21
BE687651A (de) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906724C2 (de) Verfahren zum Färben von textilen Substraten
DE3118556C2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien sowie zum Nachfixieren bedruckter Textilien
DE4344021B4 (de) Färbung von beschlichteten textilen Flächengebilden aus Synthesefasermaterial in überkritischem Medien
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0742270B1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2028726A1 (de) Farbemittel
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2423312B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit eines natürlichen Polyamidmaterials, bevorzugt eines keratinhaltigen Textilmaterials
DE1619589A1 (de) Faerbeverfahren
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1619589C (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2137548A1 (de) Biskationische Monoazo-und Disazofarbstoffe säuremodifizierter Nylonarten
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2105231C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierbarer Farbstoffzubereitungen und deren Verwendung
DE1619589B (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE2648645A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien mit basischen funktionen in faerbebaedern auf der basis von organischen loesungsmitteln
DE2256116A1 (de) Verfahren zum faerben mit dispersionsfarbstoffen
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)