DE1617185A1 - Waschmittel - Google Patents
WaschmittelInfo
- Publication number
- DE1617185A1 DE1617185A1 DE19661617185 DE1617185A DE1617185A1 DE 1617185 A1 DE1617185 A1 DE 1617185A1 DE 19661617185 DE19661617185 DE 19661617185 DE 1617185 A DE1617185 A DE 1617185A DE 1617185 A1 DE1617185 A1 DE 1617185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raw material
- carbon atom
- water
- carbon atoms
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 92
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 71
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 67
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 63
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 61
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 30
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 30
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 14
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Natural products CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 5
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 claims description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 claims description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910001389 inorganic alkali salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M Xylenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 229940071104 xylenesulfonate Drugs 0.000 claims 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 32
- -1 alkyl glyceryl ether Chemical compound 0.000 description 19
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 5
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZXLPPRPEOUENN-UHFFFAOYSA-N Chlorfenson Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RZXLPPRPEOUENN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- XBRSMICTSWBNTP-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-triphosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O XBRSMICTSWBNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBXRUYNQDDTQQS-UHFFFAOYSA-N 1-O-dodecylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCC(O)CO GBXRUYNQDDTQQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KIDGCSGZXXRWLE-UHFFFAOYSA-H C(CP([O-])(=O)[O-])(P([O-])(=O)[O-])P([O-])(=O)[O-].[K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[K+] Chemical compound C(CP([O-])(=O)[O-])(P([O-])(=O)[O-])P([O-])(=O)[O-].[K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[K+] KIDGCSGZXXRWLE-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AWCRUZMIVIVPCB-UHFFFAOYSA-N CC.[Na].[Na].[Na] Chemical compound CC.[Na].[Na].[Na] AWCRUZMIVIVPCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000533867 Fordia Species 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical class OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 241000159606 Netrium Species 0.000 description 1
- 235000003166 Opuntia robusta Nutrition 0.000 description 1
- 244000218514 Opuntia robusta Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 Chemical compound [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FENRSEGZMITUEF-ATTCVCFYSA-E [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])O[C@@H]1[C@@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H]1OP(=O)([O-])[O-] Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])O[C@@H]1[C@@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H]1OP(=O)([O-])[O-] FENRSEGZMITUEF-ATTCVCFYSA-E 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002009 alkene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- WZEMSIKSCALWJZ-UHFFFAOYSA-N azane;ethanol Chemical compound N.CCO.CCO WZEMSIKSCALWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXVOCOLRQJZVBW-UHFFFAOYSA-N azane;ethanol Chemical compound N.CCO ZXVOCOLRQJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000013385 inorganic framework Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010653 organometallic reaction Methods 0.000 description 1
- HJZKOAYDRQLPME-UHFFFAOYSA-N oxidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)P(O)(O)=O HJZKOAYDRQLPME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004230 oxidronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XYORSKKUGAGNPC-UHFFFAOYSA-N phosphonocarbonylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(=O)P(O)(O)=O XYORSKKUGAGNPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M potassium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BGHJOVPDUCMEAT-UHFFFAOYSA-M potassium;phenylmethanesulfonate Chemical class [K+].[O-]S(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 BGHJOVPDUCMEAT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940083982 sodium phytate Drugs 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
- C11D3/0015—Softening compositions liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/535—Organo-phosphoranes
- C07F9/5355—Phosphoranes containing the structure P=N-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5463—Compounds of the type "quasi-phosphonium", e.g. (C)a-P-(Y)b wherein a+b=4, b>=1 and Y=heteroatom, generally N or O
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/143—Sulfonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/60—Sulfonium or phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/285—Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/16—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2352—Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Waschmittel, die aus synergistischen Mischungen
oberflächenaktiver Verbindungen bestehen.
Sie trfindungagemäöen Waschmittel können grundsätzlich sowohl als Grobwaschmittel als auch als Feinwaschmittel eingesetzt werden, bei der
Verwendung als Feinwaschmittel kommen ihre Vorzüge jedoch besonders deutlich, zum Auedruck. Unter "Feinwaschmitteln" werden, im Rahmen der
Torliegenden Erfindung wie auch ganz allgemein halbspezielle Produkte
verstanden, die beim Spülen von Geschirr und beim Vaechen feiner Gewebe mit der Hand eingesetzt werden· "Grobwasohmittel" werden dagegen
In Waschmaschinen aller Art (Standardmasohinen und automatische Masohi'
hen) verwandt; ei· müssen infolgedessen, um voll wirksam au sein,
frote Mengen verschiedener Arten Ton Zusätzen wie schaumregulierende ;
Kittel, Gerüstetoff·, koeplexbildende Mittel und andere ähnliohe Mittel
enthalten.
1Ö9800/1Ö81
Einsatzgebiete für Feinwaschmittel sind - wie schon gesagt - das
Abwaschen von Geschirr mit der Hand und das Waschen nur leicht verschmutzter feiner Gewebe, die in der Regel die kräftige Behandlung ·
einer Maschinenwäsche nicht vertragen. Ein weiteres Einsatzgebiet für Feinwaschmittel sind Waschvorgänge, bei denen die Wäsche unter
nur mäßiger Bewegung in kaltem oder nur lauwarmem Wasser behandelt wird. Feinwaschmittel müssen infolgedessen bestimmte Eigenschaften
aufweisen, die sie von Grobwaschmitteln deutlich unterscheiden. Sie dürfen beispielsweise die Haut der Hände nicht angreifen, sie müssen'
hohe Schaumkraft besitzen und auch in kaltem oder lauwarmem Wasser,
d.h. bei Temperaturen unter 380G, hohe Waschkraft aufweisen.
Grobwaschmittel werden dagegen zum Waschen&räftig verschmutzter Gewebe
und Kleidungsstücke verwandt. Der Waschvorgang läuft in diesem Fall
unter kräftiger mechanischer Bewegung und in heißem Wasser, d.h. bei
Temperaturen zwischen etwa 50 und 950C ab. Sie sich beim Waschen stark
verschmutzter Gewebe, z.B. aus Baumwolle, ergebenden Probleme unterscheiden sich infolgedessen grundsätzlich von denen, die bei der Anwendung
von Feinwaschmitteln auftreten können. Grobwaschmittel und Fels waschmittel müssen infolgedessen verschieden zusammengesetzt sein.
Reben den Eigenschaften, die vorstehend als wünschenswert für Feinwasch
mittel bezeichnet worden sind, müssen die letzteren auch eine ausreichende
UTetssfähigkeit besitzen, um fettigen Schmutz löslich, zu machen
und zu emulgieren, so dad dieser von der Unterlage, insbesondere vom Geschirr, entfernt werden kann. Das Feinwaschmittel sollte in der lage
sein, den einmal entfernten Schmutz zu dispergieren, und. in der Waschlösung
in der Schwebe zu halten, so dad sich der Schmutz auf den. gereinigten
Gegenständen nicht wieder absetzen kann. Ein Feinwaschmittel,
das zum Gesohirrwaschen dienen soll, sollte außerdem schnell eine aus
reichende Menge Schaum entwickeln können, der lange genug, vorsugswel·
se während des ganzes Waschvorganges, bestehen bleibt. Die Wasehkraft
eines Geschirrspülmittel wird häuf ig nach, der Schaumaeng· beurteilt,
die während des Waschvorganges erhalten bleibt. Ein. Feinwaschmittel
sollte außerdem einen breiten. Anwendungsbereich haben, d.h. sowohl sum
Geschirrspülen als auch sum Waschen, feiner Gewebe bei den. hier infrag·
kommenden. Wasserteaperaturen, Wasserhärten, Schmutzarten, Tersohsatsung
grad" usw. verwendbar sein. Besondere Sorgfalt süß daraif verwendet wer-
109809/1891
COPY 1
1617195
den, daß insbesondere Geschirrspülmittel die Haut der Hände nicht angreifen.
Wird das Feinwaschmittel in Form eines flüssigen Produktes
in den Yerkehr gebracht, so muß vorgesorgt werden, daß das Produkt auct
bei sehr unterschiedlichen lagerungsbedingungen physikalisch stabil
bleibt. Schließlich spielen bei der Herstellung der Feinwaschmittel
wirtschaftliche Überlegungen eine große Rolle.
Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Waschmittel
vazugsweise in flüssiger Form zu schaffen, welches in zufriedenstellen derweise auf allen oder fast allen der vorstehend angeführten Gebiete
eingesetzt werden kann und die bisher bekannten Produkte, insbesondere
hinsichtlich der Schaumkraft, übertrifft. Das flüssige Waschmittel
gemäß vorliegender Erfindung besitzt infolge :des . >. durch Zusammenwirkung
verschiedener Waschrohsto'ffe auftretenden synergistischen Effekte
hervorragende Schaumkraft, welche es sowohl als Geschirrspülmittel
als auch als Feinwaschmittel für feine Gewebe geeignet macht. Das erfindungsgemäße
Waschmittel besteht im wesentlichen aus einem wäßrigen Träger und einer synergistischen Mischung der nachstehend im einzelnen
beschriebenen aktiven Waschrohstoffe. In der beiliegenden Zeichnung
ergibt sich aus der grafischen Darstellung in Figur 1 der überraschende Synergist is ehe Effekt er erfindungs gemäßen Waschmittel.
Bei den nachstehend angegebenen Prozent- und Mengenverhältnissen handei
es sich jeweils um Gewichtsprozent bzw. Gewichtsmengen, soweit nicht ausdrücklich anderweitig angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Waschmittel mit besonders guten Scbaui
eigenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einer synergistischen
Mischung eines Waschrohstoffes A mit einem Waschrohstoff B
besteht, von denen der Waschrohstoff A aus einer Mischung von etwa
30 bis 7Q# einer Komponente A, etwa 2CL bis 7056 einer Komponente B und
etwa 2 bis 15# einer Komponente G besteht, wobei es sich
im Falle der Komponente A um eine Mischung: von Stellungsisomeren de
wasserlöslichen Salze von Alken-1-sulfonsäuren mit etwa 12 bis 16
Kohlenstoffatomen, nämlich etwa 10 bis 25^ eines a-ß-ungesättigten
Isomeren, etwa 30 bis 7O36 eines ß-T-ungesättigten Isomeren,, etwa
' ■ ORIGINAL INSPECTED
~4~ 1 0 9 Q 0 9 / 18 Ö1
5 bis 25$ eines Tf - σ -ungesättigten Isomeren und etwa 5 bis
eines 6- t-ungesättigten Isomeren,
im Falle der Komponente B um eine Mischung aus wasserlöslichen Salzen
von bifunktionell substituierten schwefelhaltigen gesättigten aliphatischen Verbindungen mit etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
die als funktioneile Gruppen eine sich jeweils am endständigen Kohlenstoffatom befindende SuIf onatgruppe und eine Hydroxylgruppe,
die an das wenigstens zwei Kohlenstoff atome von dem endständigen
Kohlenstoffatom entfernten Kohlenstoffatom gebunden ist, enthalten, und
im Falle der Komponente C um eine Mischung aus (a) 30-95$ wasser- "
löslichen Alkendisulfonaten mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, bei
welchen sich eine SuIf onat gruppe am endständigen Kohlenstoffatom
und die zweite Sulfonatgruppe an einem inneren, nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome vom endständigen Kohlenstoffatom entfernten Kohlenstoffatom
befinden und die Alkendoppelbindung zwischen dem endständigen Kohlenstoffatom und etwa dem 7. Kohlenstoffatom angeordnet
ist, und (b) etwa 50-70$ wasserlöslichen Hydroxydisulfonaten
gesättigter aliphatischer Verbindungen mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
in denen sich eine Sulfonatgruppe am endständigen Kohlenstoffatom befindet, während die zweite Sulfonatgruppe an ein inneres
nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome vom endständigen Kohlenstoffatom
entferntes Kohlenstoffatom und die Hydroxygruppe an das nicht
mehr als etwa 4 Kohlenstöffatome vom Platz der zweiten Sulfonatgruppe
entfernte Kohlenstoffatom gebunden ist, handelt,
während der Waschrohstoff B aus einem Alkylglyceryläthersulfonat mit
geradkettiger Alkylgruppe mit etwa 10 bis 16 Kohlenstoffatomen besteht,
in welchen das Kation Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin,
Ammonium, Natrium oder Kalium oder eine Mischung aus diesen ist, und das Gewichtsverhältnis von Waschrohstoff A zu Waschrohstoff B zwischen
etwa 10:1 und etwa 1ϊ7 liegt.
Besonders günstig sinü die Ergebnisse bei Gewichtsverhältnissen von
Waechrohstoff A zu Waschrohstoff B von 6:1 bis 1:4. Die Schaummenge
109809/1881 - 5 -
- 5 - ■ : 16171
und die Schaumstabilität sinken merklicli ab, wenn Gewichtsverhältnisse
von 10:1 "bis 1 s7 überschritten werden» Innerhalb dieses Bereiches und'
insbesondere innerhalb des bevorzugten Bereiches macht sich der synergi
stische Effekt am deutlichsten bemerkbar·
Gemäß vorliegender Erfindung stellt der Waschrohstoff A selbst eine .
Mischung vers chi e flauer Komponenten äar9 und ζ-war handelt es sich um eine
Mischung aus drei Komponenten, von denen äede wieÄerum- ein© bestimmte
Zusammensetzung aufweist»
Der Waschrohstoff A setzt eich vorzugsweise aus etwa 35 Ms 65 Gewichtsprozent der Komponente A9 aus etwa 25 bis 60$ der EonpönenteB und etwa
3 bis 12 Gewichtsprozent der Komponente G zueaiei®n,9 Di® Komponente A I
wiederum besteht im wesentlichen aus den folgenden Terbindungen in den angegebenen Mengen«
suläesiger Bereich bevorzugter Be
' reich
CH5 (CH2 Jx-CH=CHGH2GH2GH2SO5M SjMOji 7$-
In den vorstehenden Pormeln beöeiitet π eine_ gan^e 2ahl v©n etwa 6 bis 1O9
vorzugsweise etwa 8 bis iQ9 wütaemä M ©in beliebiges Eatioa sein kann,
das lasserlösliche Sals© ergibt1 insbesonSer© lcana es sioh mm Alkaliionea
wie ITatrium- oü<§'£ Eslrufflioiien., im. Ammoni^ii- oä@i? substituierte Ammoniumionen wie Srialkjlaffimoaiiaa= nai. frialfejlQls,fflmoniiamioaea haai©lne Beispiele
für substituiert© lm@E,li!jii©a©a" ®iai Ssiäthyljaieaiaiiaa^g ffirimethji=1
ammonium- xwn feii,thmmol©fflia©ffi.iMiiioß©ao Bi© 2@ie&@a s raai M haben auch Im
allen n.©©& ^©stoiMiiaäda !!!!©a äer TOi1Ii©f©aä@® Ii>fisäi®g ÜQstlbe Ieäsutung9
Crgfse kl5aa©a aneli ggriages1® J!©Bg©a maäüger Boppelliaäraage
weisenies? Bi5@llwM§B'l@6wm^<mL· ^©steai®® @oi®,0 11©© lisit iiiaa" i©r lall
das
~6~ 1517185
Während die Komponente A eine Mischung aus bestimmten ungesättigten,
isomeren ,aliphatischen Verbindungen darstellt, besteht die Komponente
B aus einer Mischung bestimmter gesättigter aliphatischer Verbindungen. Eine geringe Menge ungesättigter Verbindungen kann ggfs. vorhanden
sein; vorwiegend besteht die Mischung jedoch aus gesättigten Ver-.
bindungen. Die Bifunktionalität der Alkanverbindungen ergibt sich aus
der Anwesenheit einer Hydroxylgruppe und einer Sulfonatgruppe in demselben Molekül. Es hat sich gezeigt, daß sich die Sulfonatgruppe
am endständigen Kohlenstoffatom befinden muß. Ss hat sichnreiterhin
gezeigt, daß die lage der Hydroxylgruppe ein wesentlicher 3?a3ctor für
die Brauchbarkeit.von Verbindungen für die Komponente 3 ist. Befindet
sich die Hydroxylgruppe beispielsweise an dem Kohlenstoffatom neben dem, welches die Sulfonatgruppe trägt«, so sind die Wascheigenschaften
der Verbindungen für die Komponente B wesentlich schlechter. Das gilt insbesondere dann, wenn die beiden funktionellen Gruppen
an die α- und ß^-Kohlenstoffatome gebunden sind. Damit die Verbindungen
gute Wascheigenschaften haben, müssen sieh die Sulfonatgruppe in der α-Stellung und die Hydroxylgruppe an einem Kohlenstoffatom befinden,
welches von dem a-Kohlsnstoffatom um wenigstens zwei Kohlenstoff
atome entfernt ist. Beispielsweise kann dia Hydroxylgruppe an das 3., 4. oder 5. Kohlenstoffatom, d.h. an das ^ - , <$ - oder <£-Kohlenstoffatom
gebunden sein. Die Hydroxylgruppe muS also von der Sulfonatgruppe um wenigstens eine Methylengruppe in Hächtnng der aliphatischen
Kette entfernt sein.
Die Komponente B kann beispielsweise aus einer Mischung der folgenden
bifunktionell gesättigten aliphatischen Verbindungen bestellen:
zulässiger Bereich bevorzugter BaraisJai
OH3(GHg)2-OH2OH2OH(OH)CHgOHgSO3M 1O?6-9O£ 25^-7556
()()
33 Gl3(OIg)2-Ol(OH)GHgOH2CHgCH2SO3M 10^-9096
χ unä M haben, die weiter -sorn angegebene Bedeutung.
Die Komponente B kann in geringen Mengen, z.B« bis zu etwa 10£, auch
Verbindungen enthalten, in denen dia Hydroxylgruppe an beliebiger an
derer Stelle entlang der Kohlsraatoffkatte angeordnet tat, a.3. am 6·
109803/1891
Kohlenstoffatom, ohne daß sich hierdurch die Gesamtwascheigenschaften
des Gemisches ändern. Die 3-, 4- und 5-Hydroxy-n-alkylsulfonate müssen
jedoch die Hauptbestandteile der Komponente B bilden.
In diesem Zusammenhang ist auch festgestellt worden, daß die entsprech
den ß-Hydroxy-n-alkylsulfonate so schlechte Waschmittel sind, daß sie
praktisch eine Belastung für ein Waschmittel darstellen. Der Gehalt de
Waschmittel an diesen Verbindungen sollte infolgedessen auf ein Minima: reduziert werden. Geringe Mengen der ß-Hydroxy-n-alkylsulfonate können
in den synergistischen Mischungen gemäß vorliegender Erfindung tolerie:
werden, wenn die Komponenten A, B und G des Waschrohstoffes A im übrigdie
wesentlichen, hier beschriebenen, Bestandteile in den angegebenen
Mengenverhältnissen enthalten.
Alkend!sulfonate sollten etwa 40 bis BQ% der hochpolaren polyfunkt:
nellen aliphatischen Verbindungen ausmachen, die die Komponente C bild'
Diese Alksndisulfonate sollten etwa vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoff atome
enthalten. Wie vorstehend bereits erwähnt, muß eine Sulfonatgrupi
an das ^ndständige Kohlenstoffatom gebunden sein. Die zweite Sulfonatgruppe
kann an ein inneres Kohlenstoffatom gebunden sein, welches um nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome von dem endständigen Kohlenstoff
atom entfernt ist. D.h. die zweite Süifonatgruppe kann beliebig an eine
der zwischen dem zweiten und etwa siebenten Kohlenstoffatom liegenden
Kohlenstoffatome sitzen« Die Komponente C kanu auch geringe Mengen an
Verbindungen enthalten, in weichen die zweite Süifonatgruppe noch weite
innen als am siebenten Kohlenstoffatom angeordnet ist, z.B. am achten Kohlenstoffatom usw. Der Einschluß dieser Verbindungen in das Gemisch
bringt jedoch keinen Vorteil. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung besteht der Hauptteil, das sind etwa 60 bis 95# der Alkendisulfonate aus 1,2- und 1,3-Disulfonten.
Die Alkendoppelbindung kann sich zwischen dem endständigen und etwa dem
siebenten Kohlenstoffatom befinden, d.h. es kann sich um eine α,β-, ß,T
YtJ-i cffd-f&^- oöer Cy^- Dnsättigung handeln. Vorzugsweise befindet
sich die Doppelbindung zwischen dem zweiten und dem sechsten Kohlenstof.
atom. Ggfs. ist es auch möglich, daß sich die Alkendoppelbindung noch
weiter im inneren des Moleküls befindet als der «ζ, λ -st ellung entspricht;
ORlGiNAL INSPECTED '"οοργ'
"8~ 109809/1881
hierdurch ergeben sich jedoch keine Vorteile.
In den Alkendisulfonaten der Komponente C stehen die Doppelbindung und
die "beiden Sulfonatgruppen in einem wesentlichen strukturellen Verhältnis
zueinander. Vor allem die 2-, 3- und 4-Alken-1,2-disulfonate sowie
die 3-, 4- und 5-Alken-1,3-disulfonate kommen als Bestandteile der Komponente
0 infrage. Die Alkengruppe kann 12 bis 16 Kohl ens t of fat ome enthalten;
vorzugsweise enthält sie 14· bis 16 Kohlenstoff atome. Am besten
verwendet man die Natrium- und Kaliumsalze dieser Verbindungen.
Nachstehend sind die Formeln verschiedener Alkend!sulfonate mit 16
Kohlenstoffatomen und Sulfonatgruppen in 1,2-und 1,3-Stellung, die erfindungsgemäß
verwandt werden können, dargstellt:
—OHp-CHp-CHp-OHp-GHp"O=C—H
MO5S SOjM
C9H19-CH2-CH2-CH2-CH2-CH = C
SO3M SO3M
G9H19-CH2-CH2-CH2-CH = CH-CH - CH2
G9H19-CH2-CH2-CH2-CH = CH-CH - CH2
SO3M SO3M
CqH1Q-CHp-CH5-CH = CH-CHo-OH - CH0
y iy ά * ά SO3M SO^M
y iy ά * ά SO3M SO^M
C9H19-CH2-CH = CH-CH2-CH2-CH - CH2
SO3M SO3M
C9H19-CH m CH-CH2-CH2-CH2-CH - G
C9H19-CH m CH-CH2-CH2-CH2-CH - G
S0,M S0_M
3 3
= OH
3 3
= OH
SO3M
SO3M
C9H19-CH2-CH2-CH2-CH2-C · CH-CH2
SO3M
C9H19-CH2-CH2-CH2-CH =: C-CH2-CH2
SO3M SO3:
C9H19CH2-CH2-CH - CH-GH-OH2-CH2
C9H19CH2-CH2-CH - CH-GH-OH2-CH2
SO3M
3
1gCH« CHKIh2-CH2-CH-CH2-CH2
1gCH« CHKIh2-CH2-CH-CH2-CH2
SO3M SO3M
109809/1881
~9~ . 1817183
Neben den vorstehend erläuterten Alkendisulfonaten enthält die Kornponente
C noch etwa 5 bis 7096, vorzugsweise etwa 20 "bis
liehe Hydroxydisulfonate mit etwa 12 "bis 16 Kohlenstoffe tomen. Eine
der SuIfonatgruppen ist an das endständige Kohlenstoffatom gebunden.
Die zweite Sulfonatgruppe kann an ein inneres Kohlenstoffatom, welches
nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome von dem endständigen Kohlenstoffatom
entfernt ist, gebunden sein. Die erforderliche Hydroxygruppe ist an ein Kohlenstoffatom gebunden, welches nicht mehr als etwa 4 Kohlenstoff
atome von dem Platz der zweiten Sulfonatgruppe entfernt ist.
In den 1,2-Disulfonaten befindet sich die Hydroxygruppe vorzugsweise
am 4. oder 5» Kohlenstoffatom ( 4-bzw» 5-HydroxyaUcan-1,2-disulfonate)
im Palle der 1,3-Disulfonate befindet sich die Hydroxygruppe vorzugsweise
am 5· oder 6. Kohlenstoffatom (5- baw. 6-Hydroxyalkan-1,3-disulfonate).
Die AUcankohlenwasserstoffe sind solche mit 12 bis 16, vorzugsweise
14 bis ^,Kohlenstoffatomen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung sollte der Haupttsil, d.h. etwa 60 bis 95$» der Hydroxydisulfonate aus 1,2- und 1,3-Disulfonaten
bestäa en.
Nachstehend sind die Eormeln verwendbarer Verbindungen mit 16 Kohlenstoffatomen
und Sulfonatgruppen in 1,2- und 1,3-Stellung aufgeführt:
CQH1Q-CH2-OH2-OH2-Ch2-CH - CH - CH2
OH SO5M SO5M OqH1Q-CH9-CH9-OH -OH-CH9-CH - CH9
OH SO5M
cqh1q-ch2-ch2-ch-ch2-ch2-ch -
OH SO5M SO5M
OH SO5M
O9H19-CH2-CH2-CH2-CH-Ch-CH2-OH2
OH SO5M SO5
O0H1Q-CH0-CH9-OH- CH9-CH-CH9-CH
OH SO M
-I Q-OH9-OH-OH9-CH9-CH-Se9-CH9
C9H19-CH-CH2-CH2-CH2-CH -CH2-2
OH S0'3M SO3M
OH SO5M SO5M C9H19-CH2-CH-CH2-CH-GH2-CH2-CH2
SO5M OH SO5M C9H19-CH2-CH2-CH-CH2-CH-CH2-CH2
9H19-CH2-CH2-CH-CH2-CH-
SO5M OH SO5M
} SO3Af OH SO3M
Es ist behauptet worden, daß eine zweite polare Gruppe wie in den Komponenten
B und C, die sich in einem gewissen kritischen Abstand von der enständigen polaren Gruppe im Molekül eines Waschrohstoffes befindet,
die Kristallgitterstruktur in einer solchen Weise verändert, daß sich eine merkbare Verbesserung der Löslichkeitseigenschaften der Verbindung
ergibt. Obwohl diese Behauptung nicht sicher bewiesen ist, bietet sie möglicherweise eine Erklärung für die außergewöhnlichen
Wascheigenschaften der Mittel gemäß vorliegender Erfindung.
Der hier beschriebene Waschrohstoff A kann in beliebiger Weise hergestellt
werden. Beispielsweise kann man die einzelnen Bestandteile getrennt synthetisieren und dann in den angegebenen Mengenverhältnissen
vermischen. Andererseits ist es auch möglich, die Produkte gemäß vorliegender
Erfindung nach einem neuen Verfahren herzustellen, welches in der deutschen Patentanmeldung P 38 471 XVa/23e e 4&~
e anderen e "PfttentcrmaelnnTifl beschrieben ist.
Sollen die Bestandteile des Waschrohstoffes A einzeln synthetisiert
werden, so ist es auch möglich, dies in der nachfolgend beschriebenen Weise zu tun. Jede andere beliebige Methode läßt sich jedoch auch anwenden.
Bas Symbol R bedeutet in den folgenden Gleichungen einen aliphatischen
Kohlenwasserstoff reit derart, daß sich om Molekül eine Gesamtzahl
an Kohlenstoffatomen von etwa 12 bis 16 ergibt. Die α,β-ungesätt-igten
aliphatischen Sulfonate der Komponente A können leicht durch. Dehydrochlorierung von 2-Chlorosulfonsäurederivaten hergestellt werden.
1617165
Eine ausführliche Diskussion einer präparativ "brauchbaren Methode befindet
sich in der Arbeit von J.D. Rose und A. Lambert in Journal of Organic
Chemistry, Band 1949, Seite 46. Die erste Stufe dieser Synthese besteht in einer Umsetzung zwischen einem langkettigen Epoxid und
Natriumbisulfit, durch die ein 2-Hydroxy-1-sulfonat des betreffenden
langkettigen Epoxides gebildet wird. Das Reaktionsprodukt wird mit POl1-kondensiert,
so daß man das 2-Chlorsulfonsäurederivat erhält, welches
seinerseits mit Natriumcarbonat zu der α, B-ungesättigt en Verbindung umgesetzt
wird.
Die übrigen vorzugsweise zu verwendenden Stellungsisomeren der Komponente
A, d.h. die ß,^-, %tc£ und cHr-Isomere können durch thermische Entwässerung
von Hydroxysulfonaten gewonnen werden. Die thermische Wasserabspaltung aus dem Natrium-3-hydroxysulf onat ergibt eine Mischung aus (
β,ϊΓ- und Vf-isomer: _h η
R0H2CH( OH) CH2CH2SO3Na
223 A RGH=CHCH2CH2SO3Na
Ein Gemisch aus If, ei- und cT,6-Isomeren kam aus dem 4-Hydroxysulfonat gewonnen
werden:
-H^O RCH2CH( OH) CH2CH2CH2SO3Na ——^RCH2GH=CHCH2CH2SO3Na
RCH=CHCH2CH2CH2SO3Na
Die vorstehend beschriebene Synthese von Stellungsisomeren mit einer
Doppelbindung verläuft entsprechend der bekannten Dehydratisierung von organischen Alkoholen(vgl. hierzu Whitmore's Organic Chemistry, 2. Ausgabe,
Seiten 39-41).
Ee ist nicht notwendig, die Reaktionsprodukte der beschriebenen Dehy-
d rat is lerungsreakt ionen zu trennen. Die Reaktionsprodukte können vielmehr direkt in Waschmittel gemäß vorliegender Erfindung umgewandelt
werden. Ist es aus bestimmten Gründen erwünscht, eine Trennung der Bestandteile vorzunehmen, so ist die selbstverständlich möglich.
Die Hydroxysulfonate der Komponente B, d.h. die 3-, 4- und 5-Hydroxyverbindungen können durch radikalkatalysierte Anlagerung von Natriumbi-
- 12 - 109809/1881
1517191
sulfit an die entsprechenden 3-» 4- oder 5-Hydroxy-1-olefine gewonnen
werden, ζ.Β.ί radikalbildender
Katalysator
ROH(OH)OH=OH2+NaHSC>3——— -^RCH(OH)OH
ROH(OH)OH=OH2+NaHSC>3——— -^RCH(OH)OH
Natrium-3-hyäroxyalkansulfonat
Iiiatrium-4--hyäroxyalkansulfonat
Die als Ausgangsmaterial verwandten Hydroxyolefine können in bekannter
Weise durch Organometallumsetzungen, z.B. aus einem Aldehyd und einem Grignard-Reagenz, in welchen R1 und R11 organische Rests und X Halogen
k sind, hergestellt werden. Z.B.
(a) R1CHO + R18MgX--—-} R1CH(OH)CH=CH2
Aldehyd Grignard- 3-Hyäroxy-1-olefin Reagenz
(b) R1OHO + R'«MgX ^R1O(OH)CHoCH=CH9
Aldehyd . Grignard- 4~Hydroxy-1-olefin
Reagenz
Bezüglich der vorstehenden Gleichungen wird auch auf die Arbeit von
J. Willens, Bulletin of the Chemical Society of Belgium, Band 64, Seite
427 (1955), verwiesen*
In entspreehenderweise können selbstverständlich auch andere Hydroxysulfonate
hergestellt werden.
Die Alkend!sulfonate imd iie Hydroxydisulfonate, die die Komponente C
bilden, können getrennt in beliebiger bekannter Weise hergestellt werden Beispielsweise kann man die Hydroxydisulfonate gewinnen, indem man Olefinsulfonsäureieomere
epoxidiert und dann den Epoxidring mit Natriumbisulf
it Öffnet« Die Hydroxy3isulfonate können dann zu den entsprechenden
isomeren Alkenäiaulfonaten dehydratisiert werden.
Wie bereits gesagt, sollen die Komponenten des Waschrohstoffes A etwa
12 bis 16, Torzugeweise 14 "bis 16 Kohlenstoff atome enthalten. Bs ist
nicht notwendig, daß jede Verbindung die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen enthält. Mischungen von Verbindungen verschiedener Kettenlängen
- 13 -
109809/1881
. ~ : 1817185
innerhalb des beschriebenen Bereiches können verwendet werden,
Die nachfolgend aufgeführten Msehungen sinä Beispiel© für dia Zusammensetzung,
die der Wasehrohstoff A gemäß vorliegender Erfinöimg haften kann
Bei den Prosentangaben handelt es sich um Gewichtsprozento Me !Component
ten A, B und G machen zusammen 1QQ$ aus wan bilden d©n- Wasetaohsto:?£ A0
Die prozentualen Angaben bei den einzelnen Bestandteilen beäeuten äie "
Mengen dieses b©treff©iiäen Bestaaflteile^ ia üem W&BohxokiBtö£t A8 -
Der Waschrohstoff A kann beispielsweise folgenfl® gusaiiieaeat^tmg liaben
(wobei eine Settenläng© ^oa 16 Kohlenßtoffatomen ©ngeaoH«©a
C15H27CH=G ( SO5Iu ) GH2SO3Ia
()
J11H25-OH=GHCE2GH(SOa)GE2SO3SIs ' O9S^
J11H23-OHeOH=OH(SO3BTa)OH2C
o5$
"M)~0!«~ÖB«~GH(SO»l&)CH«~GH,.=gG
C12H25GH=CH2OH2SO3Fa
insgesamt 65f° Komponente A
G1JH27GH(OH)OH2CH2SO3Ha
C12H25GH( OH)GH2GH2GH2SO5:
e B
fs IC©Mp©a©a-fe@ 0
β <\ (3) (Si q (I \ (ei © Q
Der Waschrohstoff A mit der vorstehenden Zusammensetzung hat ausgezeichnete
Waschkraft und eine Schaumkraft, die beim "Vermischen mit dem
Waschrohstoff B in den angegebenen Mengenverhältnissen synergiEtisch
verstärkt ist.
Ein weiteres Beispiel für die Zusammensetzung des Waschrohetoffes A
ist das folgende:
53 .,H25CH=CHCEgCH2CH2SO3Ua
ins ge samt
65$ Komponente A
3E(OE)CEgCEgSO3Ua
O1 ^25OH(OH)OH2OH OE2SB2SO5Na
insgesamt
lomponente C
1 10E21 -CH2"CE2"CE2"CE=:C ^ S03lia ) ~CE2 ( S03*I& )
D1 QE21-CHg-CEg-CH=CE-CE(SO3Ha)-CE2SO3Ua
3. nEo. -CE0-CE=CE-CH(SO-He)-C
10 21 2 P
^^ rj-tipi «-D-p—OJip—Uüp—UtLV1DU-JDIa^-OxI=UJtIbU-riH£
^10E21-CE2-CE2-CH2-C(SO,
-CH(OH)-OH2-OH(SO5Na)-
insgesamt
-22
23$ Komponente B
Komponente C
-uch der Waschrohßtoff A zeichnet sich durch hervorragende Waschkraft
.ins; susammen mit dem Wasohrohstoff B ergibt sich ein synergistisch
^•erstarkter Schaumeffekt.
ORIQSNAL INSPECTED
- 15 -
10S808/18S1
Der Waschrohstoff B besteht - wie bereite gesagt - aus einem Monoäthanolamin-,
Diä thanolamin-, Iriäthanolamin-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumalkylglyceryläthersulfonat,
in welchem die Alkylgruppe geradkettig . ist imü etwa 10 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung leitet sich die Alkylgruppe
von einem Kokosnußalkohol ab, insbesondere einem mittleren Kokosnußalkohol
mit etwa 2$ Cj0, 66$ C12, 23$ C^. und 9$ Cj g. Diese vorzugsweise
verwandte Verbindung wird nachstehend mit der Abkürzung CnAGS bezeichne!
Die länge der Kohlenstoffkette beträgt vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoff atome.
IDypische Beispiele sind ITatriumdodecylglyceryläthersulfonstf Katriumt
e trad e cylgly ceryläthersulf onat^fat rrnrnTi ess α e cylglyceryläthersulfonat.
Man kann auch Mischungen dieser Verbindungen mit verschiedenen Kettenläi
gen verwenden, wobei diejenigen Mischlingen bevorzugt wer α en^welchsi die
Alkylgruppen 12 Kohlenstoff atome enthalten. Dies ist der Pail, wenn-siel
die Alkylgruppen von Kokcsnußöl ableiten. Andere Mischungen können ebenfalls
mit zufriedenstellenden Ergebnissen verwandt werden.
Andere Beispiele für verwendbare Alkylglyceryläthersulfonate sowie Verfahren
zu. deren Herstellung sind in der USA Patentschrift 3.024.273
beschrieben.
Die synergistisch verstärkte Schaumkraft der srfindungsgeiaäSen Gemische
wurde bei der Herstellung von Feinwaschmitteln festgestellts die verschiedene
Waschrohstoffe als alleinige waschaktive Substanzen oder Ger
mische solcher Waschrohstoffe enthielten. Es wurden Standardgemische
hergestellt, die insgesamt 30 Gewichtsprozent waschaktive Substanz
enthielten, während der Rest, d.h. 70$, aus einem wäßrigen !rager bestanden.
Der Waschrohstoff A und der WaschroliE-toff B wurden zuerst für sich allein
in bestimmten vorgeschriebenen Gemischen geprüft. Man stellte beispielsweise ein Gemisch aus 30$ des JWaschrohstoffes A und 70$ Wasser
her. Weiterhin stellte man ein Gemisch aus 30$ Waschrohstoff B allein und 70$ Wasser her. Außerdem wurden Gemische hergestellt, die aus 25$
Waßchrohstoff A und 5$ Waschrohstoff B bzw. 15$ Waschrohstoff A und 15$
Waschrohstoff B bestanden.
- 16 - 109809/T881
Die in Tigür 1 als Waschrohstoff A bezeichnete und zur Berechnung der
wesentlichen Mengenverhältnisse verwandte waschaktive Substanz war eine Mischung aus 30$ C1 ^Verbindungen, 40$ C^-Verbindungen und 30$ Ci6-Verbindungen.
Die genaue Zusammensetzung des Waschrohstoffes A war wie folgt! etwa 65$ der C. ^Verbindungen bestanden aus einer Mischung der Natriumsalze
von Alken-1-sulfonsäuren, in welchen sich die Doppelbindung^
zwischen dem ersten und fünften Kohlenstoff atom befand; ungefähr $5$ der
C -Verbindungen bestanden aus einer Mischung der Uatriumsalze von bifunktionellen
gesättigten aliphatischen Verbindungen, die eine endständige
SuIfonatgruppe und eine Hydroxylgruppe am dritten, vierten oder
fünften Kohlenstoffatom aufwiesen; etwa 10$ der C1 ^Verbindungen bestanden
aus einer Mischung aus.
1) Natriumalkendisulfonaten mit einer endständigen sowie einer weiteren
SuIfonatgruppe, die an ein inneres, nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoff-atome
von öem endständigen Kohlenstoffatom entferntes. Kohlenstoffatom
gebunden ist und einer Doppelbindung zwischen dem endständigen und dem
siebenten Kohlenstoffatom und
2) aliphatischen Eatriumhydroxydisulfonaten mit einer endständigen und
einer zweiten, an ein inneres, nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoff atome von dem endständigen Kohlenstoffatom entferntes Kohlenstoffatom gebundenen
SuIfonatgruppe sowie einer Hydroxygruppe, die um nicht mehr als
etwa 4 Kohlenstoffatome vom Plats der zweiten Sulfonatgruppe entfernt
ist. Die C1^- und die O1^-Verbindungen wiesen dieselbe Verteilung auf,
die vorstehend für die C1--Verbindungen angegeben ist.
Der Waschrohstoff B bestand aus dem iiatriumsalz eines Kokosnußalkylglyceryläthersulfonates
(Kokosnußöl gleich Mittelfraktion) mit 2$ C10,
66$ C12, 23$ C1^ und 9$ C16. Diese Verbindung wird als CnAGS bezeichnet.
Zur Beurteilung der verschiedenen Waschmittel wurde eine Prüfmethode angewandt,
die die Abwaschbedingungen im Haushalt nachahmt. In eine Waschwanne
wurden 3,8 Itr. Wasser mit einer Härte von 7 Grain (0,455 g) gegeben,
welches eine ^temperatur von 520C und einen pH-Wert von 7 hatte.
In dieses Waschwasser gab man bei den einzelnen Versuchen jeweils 7,25
cnr des zu prüfenden Waschmittels. Die Abwaachlösung wurde meohanisch
gerührt, bis die maximale Schaummenge erreicht war, die gemessen wurde. Der erhaltene Wert ist ein Maß für die ursprüngliche Schaummenge bzw;
Schaumhöhe. Zum Rühren wurde eine mechanische Rührvorrichtung verwendet.
Nachdem das Abwaschwasser mit der ursprünglichen Schaumdecke hergestellt
109809/1881
COPY
worden war, wurden jeweils 5 gewöhnliche Eßteller, die mit 2 g eines
Standard-Pettschmutzes ( einTlriglyceridfett) eingeschmiert waren,
in der Testlösung abgewaschen. Danach wurde die Schaumhöhe erneut gemessen.
Dieser Vorgang wurde mehrmals wiederholt, wobei jeweils am Ende eines Abwasehganges mit5lellem die Schaumhöhe gemessen wurde.
Aus den verschiedenen gemessenen Schaumhöhen wurde ein Durchschnittswert
berechnet,und dieser Durchschnittswert wurde in Prozent der ursprünglichen
Schaumhöhe ausgedrückt. Disse Prozentzahl kann als relatives
Maß für zwei wichtige Eigenschaften von Geschirrspülmitteln und
Peinwaschmitteln dienen, nämlich anfängliches Schaumvolumen und (fast
noch wichtiger) Schaxuubeständigkeit in Gegenwart einer zunehmenden
Menge an fettigem Schmutz. Die Ergebnisse sind verläßlich und reproduzierbar. Dem Pachmann ist bekannt f daß eine Differenz in der Schaumhöhe
von etwa 3 bis 5$ als bedeutend anzusehen ist.
Die Ergebnisse dieser Auswertungen sind in Pigur 1 dargestellt. Aus
Pigur 1 ergibt sich deutlich, daß die Durchschnittswerte für Waschrohstoff A und Waschrohstoff B, wenn diese für eich allein verwendet
werden, merklich niedriger sind als für Gemische aus diesen beiden Waschrohstoffen. Es muß betont werden, daß dieser synergistische
sehaumverstärkende Effekt vollkommen unterwartet ist. Es sind keine Kriterien bekannt, die eine Vorhersage dieses Verhaltens ermöglichen
könnten. Man erkennt weiterhin aus Pigur 1, daß sich bei einem 1s1-Gemisch
der beiden Komponenten eine durchschnittliche Schaumbeständigkeit während des Waschvorgangee von 43$ ergab. Der entsprechende
Wert für den Waschrohstcff A allein liegt bei 34$* für "den Waschrohstoff
B allein bei 36$. Bei einem 5:1~Verhältnis (vgl. 25i5-Verhältnis
in Pigur 1) ergab sich ein durchschnittlicher prozentualer Wert von 39$.
Die in Pigur 1 dargestellten Ergebnisse hinsichtlich der Schaumbeständigkeit
sind relativ und für absolute Vergleiche nicht ohne weiteres
geeignet. Werden andere Verbindungen aus den erfindungsgemäßen Klaesen der Waschrohstoffe A und B eingesetzt., so ist es möglich,
daß die Ergebnisse nicht genau mit der Kurve der Pigur 1 zusamsienfal
len. Bei. veränderter Kettenlänge der Alkylgruppen oder bei anderem .
Kation in der SuIfonatgruppe kann eich beispielsweise eine Abweichung
von öer Kurve ergeben.. In jedem Pail aber ist üi& eynergistisolie Verstärkung
&φβ Sohctaaeflektes erkennbar-; &i®&& ergibt sich mit allen
Mißcmsagen in öten vorstehend angegebenen Menganvcrhälteiases. ®AD 0^1
109803/1881 >i_ \
1517185
Die Waschmittel mit dem synergistischen Schaumeffekt gemäß vorliegender
Erfindung können auch, in flüssiger Eorm hergestellt werdea. Sie
"bestehen dann im wesentlichen aus der vorstehend ausführlich beachrie
benen eynergistischen Mischung und einem flüssigen träger für diese.
In einem flüssigen Waschmittel soll das Waschrohst off gemisch, etwa
5 bis 50$ ausmachen und der Rest, d.h. etwa 50 bis 95$, aus Wasser
besteten. Bevorzugt wird ein Verhältnis von etwa 10 bis 35 Gewichtsprozent
Waschrohstoffgemisch und 65 bis 90$ Wasser.
Zur Herstellung fertiger Waschmittel können die Wasehrohstoffgemische
gemäß vorliegender Erfindung mit anorganischen Alkalisalzen als Gerüststoffe, organischen komplexbildenden Mitteln oder Gemischen dieser
Substanzen, Hydrotropen, löslichkeitsverbessernöen Mitteln,
trübimgenverhinäemöen Mitteln sowie ggfs* Wasser versetzt werden«,
Die Gerüststoffe und komplexbildenden Mittel .-können in Mengen von
etwa 4 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa S bis 25$», bezogen
auf das Gesamtgewicht der Mischung t verwandt werden. Wasserlösliche
anorganische Alkalisalze, die allein oder in Mischung untereinander als Gerüststoffe verwendet werden können, sind Alkalicarbonate, -borate-
-phosphatey -polyphosphatef -bicarbonate und -Silikate· Im
einzelnen kann es sich beispielsweis-e um Natrium- und Kaliumtripolyphosphat,
Natrium- und !Kaliumcarbonat, Natrium- und Ealiumtetraborat t
Natrium- und Kaliumpyrophosphat, Hatriumbicarbonat, Natriumhexameta-r
phosphat, Natriumsesquicarbonat? NEtriummono- und -diorthophosphat
sowie um Kaliumcarbonat handeln. Diese anorganischen Gerii§ts±Qf£e
verbessern die Gesamtwascheigenschaften der Waschrohstoff/ gemäß
vorliegender Erfindung. Wegen ihrer besseren löslichkeit verwendet man im allgemeinen die Ealiumsalze der Verbindungen. Besonders bevorzugt
ist die Verwendung von Ealiuispyrophosphat. .
Beispiel© für organische Alkalisalse, die allein oder zusammen mit
den anorganischen Alkslisalzen als Gerüststoffe verwendet werden
rönnen, sind Ammonium- oder substituierte AnESoniumssInopolyc&rbccsy»·
late, z.B. Natrium- und Ealium-N-^-hyürosyäthyl)-äthylengimninotri- t
acetate $ Natrium- und EEÜumnitrilotriacetate unü !atrium-, E&liuasr-
und !Driäthe,nolammonium-N-(2-hyörorygthyl)-iiitrilodi&cetEte. Man kann
auola KiBohanger. dieser verschleüenen Peljcarboxyla^e vsrn?©nöeit. Weiterhin
ale O-erüßtstaffe geeignete Polycarfcosylute siaS Hfetriuss?- ime
^^ BAD ORSGlNAL
. 19 . iosaos/usiCopy
Kaliumpolymaleate, -polyitaeonate und -polyacrylate. Schließlich kann
man auch, die Alkalisalze der Phytinsäure, 2.B* Natriumphytat, als organischen
Gerüststoff verwenden (vgl. USA Patentschrift 2.739.942).
Wertvolle Gerüststoffe sind auch Polyphosphonate, insbesondere Natrium-
und Ealixunäthan-i-hydrosy-iji-äiphosph.onat, Natrium- und Ealiummethylendiphosphonat,
Natrium- und Ealiumäthylendiphosphonat sowie Natrium- und Kaliumäthan-1,1,2-triphosphonat. Weitere Beispiele sind: die Alkali'
salzeder Xthan-2-carboxy-i,1-diphosphonsäure, der Hydroxymethandiphosphonsäure,
der Carbonyldiphosphonsäure, der Athan-i-hyäroay-i,1,2-triphosphonsäure,
der Äthan-2-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure, der Propan-
* 11 * 3 j 31 -tetraphosphonsäure, der Propan-1,1,2, 3-tetraphosphonsäure
sowie der Propan-1 sZ9 2,3-tetraphosphonsäure.
Um die Terträglicbkeit der verschiedenen Bestandteile der erfindtmgsgemäßen
WaEchmittel zu erhöhen, können Hydrotrope zugesetzt werden*
Pur diesen Zweck geeignete Yerbinäsmgen sind Benzolsulfonat, Zylolsulfo=
nat.und iDoluolsulfonat. Sie werden vorzugsweise in Porm ihrer löslichen
Salze, insbesondere der Äthanolammonium-, !Diäthanoiammonium- und Iriäthanolassnoniumsalze
wie auch der Alkalisalze, nämlich Kalium oder NatriTnasalKe eingesetzt. Mit "besonderem Torteil verwendet man für die
Zwecke der vorliegenden Erfindung Natrium- oder Kaliumtoluolsulfonate.
Das Hydrotrop wird in Mengen von etwa 0 bis 10"Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des fertigen Waschmittels,zugesetzt. Torzugsweise
arbeitet man mit Mengen von etwa 2 bis 8Jfe. Die obere G-renze von
etwa 105^ ergibt sich aus der zunehmenden Tercünnung des fertigen Produktes
durch einen Bestandteil, der im Hinblick auf die Waschkraft
und die Schaumkraft inert ist. Die untere Grenze stellt die Menge dar,
die gerade noch eine homogene Lösung ergibt. Es ist notwendig, daß die flüssigen Waschmittel gemäß vorliegender Erfindung auch bei etwas
über oder etwas "Jäter Kaumtemperatur liegenden Temperaturen noch flüssig
bleiben. Die Menge an Bydrotropsalz sollte infolgedessen wenigstens
so groß sein, daß die Bestandteile der lösung auch bei einer auftretenden Abkühlung in Lösung bleiben, so daß eine Phasentrennung im Waschmittel
nicht auftritt.
- 20 -
109809/1881
Schließlich kann man den Waschmittel!* gemäß vorliegender Erfindung .
löslichkeitsverbessernde Mittel zusetzen. Als solche verwendet man vorzugsweise niedere Alkohole wie Methyl-, Äthyl- und Propylalkohol .
Sie werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 "bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des
fertigen Waschmittels, zugesetzt.
Schließlich können den erfindungs gemäß en Waschmitteln noch verschiedene
andere Zusätze in kleinen Mengen zugemischt werden, a.B. Parfüms, die
Viskosität beeinflussende Mittel, Trübungsmittel und Pigmente. Auch
inerte Materialien wie wasserlösliche, anorganische Salze können in
geringen Mengen vorhanden sein; diese sind in den verschiedenen Bestand teilen meistens als Verunreinigungen enthalten; sie können auch als
Stabilisatoren für die Trübungsmittel zugesetzt werden. Als Trübungsmittel kann man beispielsweise Äthylenglykoldistearat oder Polystyrol
in Mengen bis zu 3 Gewichtsprozent verwenden.
In der folgenden Tabelle I sind Feinwaschmittel zusammengestellt, die
die Waschrohstoffgemische mit dem Synergist is chen Effekt gemäß vorliegender
Erfindung enthalten. Sie zeichnen sich durch ein großes Schaumvolumen,
welches über eine lange Zeit beständig bleibt, aus. Die Waschmittel sind insbesondere als Geschirrspülmittel und zum Waschen feiner
und empfindlicher Gewebe, z.B. Wolle (Pullover, Teppiche usw. ), bei denen große Schaummengen erwünscht sind, geeignet.
In den folgenden Beispielen sind Peinwaschmittel beschrieben, d*ie mit
den Waschrohstoffgemischen gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden können. In jedem Pail ergibt sich sowohl in kaltem als auch in
heißem Wasser der synergistische Schaumeffekt.
-21- 10 9809/1881
Der Waschrohstoff A mit 12 Kohlenstoffatomen gemäß nachstehend aufgeführter
Beispiele hat folgende Zusamraensetsraig:
Komponente
A
G1OHP1 CHssGHS03Iia | insgesamt | 13$ |
C9H19GH=CHCH2SO3Ia | 33$ | |
O7H15CH*CHCHgGH2 H2SO3Ha | ||
Komponente B | ||
C9H19CH(OH)GH2GHgSO3¥a | 20$ | |
O8H1,CH( OH) GHgOHgGH2SO^Ha
C8H17GH=GHCH(SO3Ha)OHg(SO3Ha) 4*5$
C7H15CH=CHGH(SO3Ma)CHgCH2(SO3Ha) 1, 5$
C8H17CH(OH)CH2GH(SO3Ha)CH2(SO3Fa) 3 $
C7H15CH(OH)OH2GH(SO3Ha)OH2GH2(SO3Ia) 1 ft
Der Vaschrohstoff A mit 14 Kohlenstoffatomen gernä® aaetetehend auf
geführter Beispiel© hat £©lg©m$© Ziasaeaeaeetsimgs
Komponente A
O1 .,H23CH(OH)CH2CHgSO3Ua
C10H21 CH(OH)CH2OH2CH2SO3Ua
insgesamt 259& Komponente B
C10H21 CH=OHOH(SO3Ua)OH2(SO3Ua)
C9H15CH=CHCH(SO3Ua)CH2OH2(SO3Ua) 1,59έ
O10H21CH(OH)OH2GH(SO3Ua)OHg(SO3Ua) 3 #
C9H19CH(OH)OH2CH(SO3Ua)CH2CH2(SO3Ua) 1 £
insgesamt 10$£ Komponente 0
Der Waschrohstoff A, der in den nachstehend aufgeführten Beispielen
als "Waschrohstoff A mit 16 Kohlenstoffatomen" bezeichnet ist, besitzt folgende Zusammensetzung:
Komponente A C14H29CH=CESO3Ua
373 2H25CH=CHCHgCH2SO3Ua
,CH2OHgSO3Ua
insgesamt 659& Komponente A
C13H27OE(OH)OHgCHgSO3Ua 20$
C1 gH25GH( OH)CHgGH2GH2SO3Ua J>g
insgesamt 25$ Komponente B
O12H25OE=CEOE(SO3Ua)CE2(SO3Ua)
O1 .,E23CE=OEOH(SO3Ua)CH2CH2(SO3Ua)
O12E25CB(OH)CHgOE(SO3Ua)OE2(SO3Fa)
O1 .,Eg3CE(OE)OH2CH(SO3Fa)GH2GEg(SO3Ua) i
insgesamt 109ε Komponente C
109809/1881
WaBcfrrohstoff A JL JL JL JL JL -L- JL JL JL JIL. 11 JJ- JJ- H JjL
mit 12 C-Atomen X XX XX
mit 14 C-Atomea XXXX
mit 16 C-Atomen X XXX
mit einer Mischung
aus 10 Teiles O13, τ -
80 Teilen C1. uM Λ A x
10 Teilen 0.Jg
X XX X
glyceryläthersuXfonat
ι Kalltund ode cylgly oeryl*- XX X X
äthersulfenat
"1^ ÜTatriimtetraäe cylgly- X χ Χ
■ cerylätnersulfonat
AmmoniumkokosnuBalkyl- XX
.glyceryläthersulfonat
Natriximhexyde cylgly ce- X χ χ
rylätliersulfonat
Gew.-Verhältnis von
co Waschrohstoff A zu B 3s1 10:1 1:3 2:1 1:1 1s2 5;1 5:1 1:4 4:1 5:1 1:5 2:1 1:2 1:1 1:1 6:
ο im Waschmittel
-j ^ Waschrohstoff im
oo Waschmittel, wobei der 30 25 20 15 28 45 40 10 15 30 30 25 20 35 30 28-*
Rest aus Wasser "besteht -CD
17,5$ Waschrohstoff A mit 12 Kohlenstoffatomen 17,5$ Fatriumkokosnußalkylglyceryläthersulfonat
10,0$ Kaliumpyrophosphat 8,0$ Kaliumtoluolsulfonat
3,0$ Äthylalkohol 44,0$ Wasser
20,0$ Waschrohstoff A mit 14 Kohlenstoffatomen 10,0$ Natriumdodecylglyceryläthersulfonat
8,0$ Trinatriumäthan-ri-hydroxy-1,1 -diphosphonat
2,0$ Äthylalkohol 60,0$ Wasser
8,0$ Waschrohstoff A mit 16 Kohlenstoffatomen 17,0$ Matriumtetraäecylglyceryläthersulfonat
8,0$ Trikaliumsalz der Nitrilotriessigsäure 67,0$ V/asser
12,0$ Waschrohstoff A bestehend aus einem Teil C, .-und einem Teil
C1 ^-Verbindungen
3,0$ Ammoniumkokosnußalkylglyceryläthersulfonat
6,0$ Kaliumpyrophosphat 6,0$ Trikaliumsalz des Äthan-i-hydroxy-1,1-diphosphonates
5,0$ Äthylalkohol 68,0$ Wasser
25,0$ Waschrohstoff A bestehend aus einem Teil C1 p-Verbindungen, 4
Teilen C^-Verbindungen und einem Teil C1 g-Yerbindungen
5,0$ Matriumhexydecylglyceryläthersulfonat
30,0$ Tetrakaliumpyrophosphat
40,0$ Wasser
40,0$ Wasser
_25- 109809/1881
Die vorstehende Beschreibung Ist im wesentlichen auf flüssige Waschmittel
abgestellt. Die erfiaäungsgemäßen Waschrohstoff gemische können
aber auch zu festen Waschmitteln in 3?orm von Körnchen, Flocken, Pulvern
usw. verarbeitet werden. In äen festen Waschmitteln liegen die erfindungsgemäßen
Waschrohst off gemische zusi-ammen mit Gerüststoffen und
anderen Zusätzen voro Es können sowohl 3?einwaseh- als auch Grobwaschmittel
hergestellt werden,, Ein Grobwaschmittel in körniger Form kann
beispielsweise das Waschrohstoffgemisch in einer Menge von etwa 17»5$
sowie etwa 50$ Natriumtripolypiiosphat, 24$ Natriumsulfat und etwa 8,5$
Natriumsilikat enthalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde weiterhin festgestellt,
daß der.·Synergistische Schaumeffekt der binären Waschrohstoffgemisehe
gemäß vorliegender Erfindung weiter verstärkt werden kann*, wenn man
dem Gemisch noch etwa 0,1 bis Q?3 Gewichtsprozent eines die Wasserhärte
bedingenden Salzes wie Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Calciumsulfat,
Calciumchlorid oder Gemische dieser Salze zusetzt. Andere bekannte,
die Wasserhärte bedingende Salze, wie Eisensalz, können für den Zweck ebenfalls verwandt werden* Vorzugsweise sollten diese anorganischen
Salze in dem Produkt in einer Menge von etwa 0,15 bis 0,25 GewieJ
wichtsprozent vorhanden sein.
Der Schaumeffekt ist in verhältnismäßig weichem Wasser stärker ausgeprägt
als in sogenanntem mittelharten oder harten Wasser» Überraschen* derweise ist die merkliche Verbesserung des Schaumvolumens und der
Schaumbeständigkeit aisht zu beobachten 9 wenn eine äquivalente Menge
der die Wasserhärte bedingenflen Salze der Waschlauge und nicht dem
Waschmittel zugesetzt wird«.
08803/18
Claims (7)
1) Waschmittel mit "besonders guten Schaumeigenschaften, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einer synergistischen Mischung eines Waschrohstoffes
A mit einem Waschrohstoff B besteht, von denen der Waschroh· stoff A aus einer Mischung von etwa 30 bis 70$ einer Komponente A,
etwa 20 bis 70$ einer Komponente B und etwa 2 bis 15$ einer Komponen-i
te C besteht, wobei es sich
im Falle der Komponente A um eine Mischung von Stellungsisomeren
der wasserlöslichen Salze von Alken-1-sulfonsäuren mit etwa 12 bis
16 Kohlenstoffatomen, nämlich etwa 10 bis 25$ eines α,β-ungesättigten
Isomeren, etwa 30 bis 70$ eines ß,/-ungesättigten Isomeren, etwa 5 bis 25$ eines ^cS-ungesättigten Isomeren und etwa
5 bis 10$ eines c^C-ungesättigten. Isomeren,
im Palle der Komponente B um eine Mischung aus wasserlöslichen
Salzen von bifunktionell substituierten schwefelhaltigen gesättig·
ten aliphatischen Verbindungen mit etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
die als funktioneile Gruppen eine sich jeweils am endständigen Kohlenstoffatom befindende SuIfonatgruppe und eine Hydroxylgruppe,
die an das wenigstens zwei Kohlenstoff atome von dem endständigen Kohlenstoffatom entfernten Kohlenstoffatom gebunden
ist, enthalten, und
im !"alle der Komponente G um eine Mischung aus (a) 30-95$ wasserlöslichen
Alkendisulfonaten mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, bei
welchen sich eine SuIf onat gruppe am endstäni igen Kohlenstoffatom
und die aweite SuIf onat gruppe an einem inneren, nicht mehr als 6
Kohlenstoffatome vom endständigen Kohlenstoffatom entfernten Kohlenstoffatom befinden und die Alkendoppelbindung zwischen dem
endständigen Kohlenstoffatom und etwa dem 7. Kohlenstoffatom angeordnet
ist und (b) etwa 50-70$ wasserlöslichen Hydroxydisulfonaten
gesättigter aliphatischer Verbindungen mit 12 l>is 16 Kohlen
at off atomen, in denen sich eine Sulfonatgruppe am endständigen
Kohlenstoffatom befindet, während die zweite Sulfonatgruppe an ein inneres nicht mehr als δ Kohlenstoffatome vom endständigen
Kohlenstoffatom entferntes Kohlenstoffatom und die Hyüroxygruppe
an das nicht mehr als etwa 4 Kohlenstoff atome vom Platz der zwei-
- 2 - 109809/1881
ten Sulfonatgruppe entfernte Kohlenstoffatom gebunden ist, handelt,
wahrend der Waschrohstoff B aus einem Alkylglyeeryläthersulfonat mit
geradkettiger Alkylgruppe mit etwa 10 bis 16 Kohlenstoffatomen besteh
in welchem das Kation Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin,
Ammonium, natrium oder Kalium oder eine Mischung aus, diesen ist und c
Gewichtsverhältnis von Waschrohstoff A zu Waschrohstoff B zwischen et
10:1 und etwa 1:7 liegt.
2) Ein Waschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Y ex
hältnis von Waschrohstoff A zu Waschrohstoff B zwischen etwa 6:1 und
etwa 1:4 liegt.
3) Ein Waschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alk
gruppe im Waschrohstoff B etwa 12 bis 16 Kohlenstoff atome enthält.
4) Ein Waschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alk
gruppe im Waschrohstoff B von Kokosnußöl abgeleitet ist.
5) Ein flüssiges Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentli
chen aus etwa 5 bis 50$ des Waschmittels gemäß Anspruch 1 und etwa 5C
bis 95$ Wasser besteht.
6) Ein flüssiges Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 10 bis
35$ aus dem Waschmittel gemäß .Anspruch 1 und zu etwa 65 bis 90$ aus
Wasser besteht.
35$ aus dem Waschmittel gemäß .Anspruch 1 und zu etwa 65 bis 90$ aus
Wasser besteht.
7( Ein flüssiges Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentli
chen aus 5 bis etwa 50$ des Waschmittels gemäß Anspruch 1, Wasser und
aus etwa 4 bis etwa 30$ des Waschmittelgerüststoffes, insbesondere au
der Gruppe der wasserlöslichen anorganischen Alkalisalze, organischen
komplexbildenden Mitteln oder Mischungen derselben, besteht.
8) Ein flüssiges Waschmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dder
Gerüststoff in einer Menge von etwa 8 bis 25$ verwendet wird.
9) Ein flüssiges Waschmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d.
_ 3 - 10 9809/7881
der Geruststoff aus Kaliumpyrophosphat besteht.
0) Ein flüssiges Waschmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dafl der Gerüststoff aus Trinatriumäthan-i-hydroxy-1,1-diphosphonat
besteht.
1) Ein flüssiges Waschmittel gemäß den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß es neben etwa 10 bis 35$ Waschrohstoff, etwa 8 bis 25$ Gerüststoff und Wasser noch etwa 2 bis 8$ eines Hydrotropen.
insbesondere ein wasserlösliches Benzolsulfonat, Xylolsulfonat oder
Toluolsulfonat, sowie etwa 5 bis 15% eines die Löslichkeit erhöhenden
Mittels, insbesondere Methyl-, Äthyl- oder Propylalkohol, enthält.
Z) Ein Waschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
auch noch etwa 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent eines die Wasserhärte bedingenden Salzes, insbesondere Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid,
Calciumsulfat oder Calciumchlorid enthält.
13) Ein Waschmittel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
die Wasserhärte bedingende Salz in einer Menge von etwa 0,15 bis etwa 0,25p vorhanden ist.
The
Pur /Procter & Gamble Company
Pur /Procter & Gamble Company
""icinnati, Ohio,
7.St.A.
Rech
109809/1881
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51582665 US3332874A (en) | 1965-12-23 | 1965-12-23 | Detergent composition |
US51782665A | 1965-12-30 | 1965-12-30 | |
CH328567A CH490488A (de) | 1965-12-23 | 1967-03-07 | Weichmachungs- und Reinigungsmittel |
US75447868A | 1968-08-21 | 1968-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617185A1 true DE1617185A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1617185B2 DE1617185B2 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=27428605
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1617185A Pending DE1617185B2 (de) | 1965-12-23 | 1966-12-21 | Waschmittel |
DE19661593294 Pending DE1593294A1 (de) | 1965-12-23 | 1966-12-29 | Avivier- und Reinigungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661593294 Pending DE1593294A1 (de) | 1965-12-23 | 1966-12-29 | Avivier- und Reinigungsmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3332874A (de) |
BE (2) | BE691617A (de) |
CA (1) | CA796280A (de) |
CH (1) | CH490488A (de) |
DE (2) | DE1617185B2 (de) |
FR (2) | FR1516056A (de) |
GB (1) | GB1164664A (de) |
NL (2) | NL6618079A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3625910A (en) * | 1968-07-29 | 1971-12-07 | Chevron Res | Hydrogenated olefin sulfonate detergent bars |
US3819538A (en) * | 1972-05-15 | 1974-06-25 | Dow Chemical Co | Environmentally compatible laundry detergent |
US4601844A (en) * | 1984-08-31 | 1986-07-22 | The Procter & Gamble Company | Granular automatic dishwasher detergent with alkyl phosphate and calcium ion source |
GB8900023D0 (en) * | 1989-01-03 | 1989-03-01 | Shell Int Research | Detergent composition |
JP5300123B2 (ja) * | 2008-03-24 | 2013-09-25 | 広栄化学工業株式会社 | アンモニウム塩及びそれを用いた帯電防止剤 |
AU2010341700B2 (en) * | 2009-12-22 | 2015-08-20 | Chevron Oronite Company Llc | Isomerized alpha olefin sulfonate and method of making the same |
WO2022106413A1 (en) * | 2020-11-19 | 2022-05-27 | Unilever Ip Holdings B.V. | Hard surface cleaning composition |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2061620A (en) * | 1936-11-24 | Sulphonated derivatives of aliphat | ||
US2061617A (en) * | 1936-11-24 | Stllphonic acid derivatives of aii | ||
US2061618A (en) * | 1936-11-24 | Sulphonated hydrocarbon | ||
BE606832A (de) * | 1960-08-02 |
-
0
- CA CA796280A patent/CA796280A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-12-23 US US51582665 patent/US3332874A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-30 US US3475490D patent/US3475490A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-12-21 DE DE1617185A patent/DE1617185B2/de active Pending
- 1966-12-22 FR FR88567A patent/FR1516056A/fr not_active Expired
- 1966-12-22 BE BE691617D patent/BE691617A/xx unknown
- 1966-12-23 NL NL6618079A patent/NL6618079A/xx unknown
- 1966-12-29 DE DE19661593294 patent/DE1593294A1/de active Pending
- 1966-12-29 BE BE691932D patent/BE691932A/xx unknown
- 1966-12-29 FR FR89420A patent/FR1506964A/fr not_active Expired
- 1966-12-30 NL NL6618459A patent/NL6618459A/xx unknown
- 1966-12-30 GB GB5840966A patent/GB1164664A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-03-07 CH CH328567A patent/CH490488A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-08-21 US US3553129D patent/US3553129A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1506964A (fr) | 1967-12-22 |
CA796280A (en) | 1968-10-08 |
US3475490A (en) | 1969-10-28 |
NL6618079A (de) | 1967-06-26 |
US3332874A (en) | 1967-07-25 |
CH490488A (de) | 1970-05-15 |
NL6618459A (de) | 1967-07-03 |
GB1164664A (en) | 1969-09-17 |
BE691932A (de) | 1967-06-29 |
DE1617185B2 (de) | 1975-02-27 |
DE1593294A1 (de) | 1970-07-30 |
US3553129A (en) | 1971-01-05 |
FR1516056A (fr) | 1968-03-08 |
BE691617A (de) | 1967-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019173B1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln | |
DE2407708C2 (de) | Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen | |
DE3048642A1 (de) | "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen" | |
DE1467656A1 (de) | Polyelektrolyt-Aufbaustoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2628759A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
CH490490A (de) | Textilwaschmittel mit weichmachenden Eigenschaften | |
DE2336291A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE69302607T2 (de) | Schaumarme, flüssige Reinigungszusammensetzungen | |
EP0024340A1 (de) | Waschverfahren | |
DE1617185A1 (de) | Waschmittel | |
DE1467614C3 (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermögen | |
DE1812534A1 (de) | Reinigungsmittel fuer harte Oberflaechen | |
DE1617171C3 (de) | ||
DE1617171B2 (de) | Detergensmischung | |
DE2922880A1 (de) | Seifen- oder detergentien-zuschlagmischung | |
EP0688356B1 (de) | Wässrige textilweichmacher-zusammensetzung | |
DE1910765A1 (de) | Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial | |
DE1901194B2 (de) | Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spülens | |
DE1015973B (de) | Fluessiges Reinigungsmittel | |
DE1289603B (de) | Verfahren zur Herstellung von natriumtripolyphosphathaltigen Waschmitteln | |
DE2512616A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE2057259B2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE582790C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln | |
DE2642116A1 (de) | Fluessige hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1617171C (de) | Detergensmischung |