DE1910765A1 - Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial - Google Patents

Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial

Info

Publication number
DE1910765A1
DE1910765A1 DE19691910765 DE1910765A DE1910765A1 DE 1910765 A1 DE1910765 A1 DE 1910765A1 DE 19691910765 DE19691910765 DE 19691910765 DE 1910765 A DE1910765 A DE 1910765A DE 1910765 A1 DE1910765 A1 DE 1910765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
salts
water
value
builder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910765
Other languages
English (en)
Inventor
Liu Shih Kung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1910765A1 publication Critical patent/DE1910765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2568Catalytic processes with hydrides or organic compounds with ion-exchange resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D331/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members, having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D331/02Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/79Phosphine oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 3. HILBLESTRAS8E 2O I C3
Dr. Eul« Dr. Birg Dlpl.-Ing. Stapf, 8 MOndnn 2, HilblwtroB» 20 · Unnr Zeichen Datum
Anwalts-Akte 18 169 ό >*2γΖ 1969, ,
Βθ/Soh
honsanto Company, Öoo N. Lindbergh .Boulevard, St. Louis, Miss. 63166 / USA
"Zubereitung und diese enthaltendes Detergens-
material"
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zubereitungen und diese enthaltende Detergensmaterialien. Bie Zubereitungen haben die allgemeine iOrmel ~
Oase M-1738 -2-
In den Bereich der oben beschriebenen ITormel fällt beispielsweise ein Gemisch von vicinalen Dioläthoxylaten, worin die Reste Rx, und Rp jeder der Rest -O-CG-B-O) H ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 30 hat und Z Wasserstoff ist. Andere neue Zubereitungen haben die obige allgemeine Formel, worin die Reste R^ und R~ nachfolgend im einzelnen definierte, verschiedene Öubstituenten haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zubereitungen und Detergensmaterialien, die diese Zubereitungen enthalten und im besonderen neue oberflächenaktive Mttel, die in verschiedenen Detergensmaterialien enthalten sind.
Oberflächenaktive Mittel sind im allgemeinen Netzmittel, Detergentien, eindringende Mittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel und ähnliches, öle werden im allgemeinen hinsichtlich ihrem Verhalten in verdünnter wäßriger Lösung definiert. Solche Lösungen benetzen, bzw. befeuchten Oberflächen leicht, entfernen Schmutz, dringen in poröse Materialien ein, dispergieren feste !Teilchen, emulgieren öl und Fett und bilden schaum, wenn sie geschüttelt werden. Jedoch sind diese Eigenschaften eng miteinander verwandt und kein oberflächenaktives Mittel nach dem ötand der Technik weist nur eine dieser Eigenschaften unter Ausschluß der anderen auf. Eine Verbindung wird lieber Hetz-
909841/1500
mittel als Detergens bezeichnet, tveil seine Netzkraft größer ist als sein Detergensvermögen. Bei meist jedem oberflächenaktiven Mittel herrscht eine Eigenschaft gegen-.über den anderen vor und diese Eigenschaft bestimmt die allgemeine Bezeichnung der Verbindung und ihren Verwendungszweck.
Oberflächenaktive Mittel haben eine große Bedeutung in der Detergensindustrie, die laufend danach sucht, neue wirksame Detergentien zu finden, die die Reinigung von natürlichen Geweben oder Fasern, beispielsweise von Baumwolle und der relativ neuen Polyesterfaser und der Polyester-Baumwollgemischfasern verbessert, wobei diese neuerdings einen großen Anteil am Gewebetnarkt haben. Es muß daher heutzutage ein Detergens nicht nur wirksam eine Baumwollfaser reinigen, sondern ebenso Baumwoll- und Polyesterfasern oder deren Gewebe im Hinblick auf die Tatsache, daß neide Gev/ebearten gewöhnlich zusammen gewaschen werden. Genauer besehen ist es schwierig, diese synthetischen Gewebe oder Baumwoll-synethetischen Fasergemische zu reinigen wegen ihrer Neigung Schmutz nach dem Waschen mit einem herkömmlichen oberflächenaktiven Mittel zurückzuhalten. Es wird angenommen, daß dieses Problem durch die Beschaffenheit der Polyesterfaser als solchen verursacht.wird. Gewöhnlicher Üchmutz ist üblicherweise frei von Hydroxylgruppen und daher hydrophob. Herkömmliche Baumwollfasern sind
-4-
909841/1500
hauptsächlich wegen dem Vorhandensein von Hydroxylgruppen J
in ihrer Molekularstruktur hydrophil. Es ist daher leich- ·. ter, Schmutz aus herkömmlichen Baumwollfasern zu entfernen, weil diese Faser leichter zu benetzen, bzw. zu befeuchten ist und demzufolge die Schmutzteilchen gelöst oder sus- . pendiert und von der Faser entfernt werden können. Der Polyesterfaser fehlt andererseits Hydroxylgruppen und sie ist hydrophober als Baumwolle. Es ist daher viel schwieriger sie anzufeuchten und demzufolge sind herkömmliche oberflächenaktive Mittel bei dieser Gewebeart bei der Entfernung von Schmutz, Hautteilen, Talg und ähnlichem nicht so wirksam.
Nach dem Stand der Technik werden bestimmte Polyglycoläther zur Verwendung als organische Detergens-oberflächenalctive Mittel den verschiedenen Detergenszubereitungen einverleibt. Beispielsweise ist in der U.S.-Patentschrift 2 671 811 eine ijiH-Octadecandioläthylenoxid-Kondensatverbindung beschrieben, deren Verwendung als Antischaummittel vorgesehen ist. Die Britische Patentschrift 1 041 0J6 benennt verschiedene endständige Polyglycoläther-Verbindungen, denen Brauchbarkeit als Reinigungs- und Sprühmittel zugeschrieben wird. Die oben angegebenen beiden Patentschriften beziehen sich jedoch entweder auf endständige Polyglycoläther oder auf Polyglycoläther, in welchen die Oxyäthylengruppen nicht mit benachbarten Kohlenstoff-
909841/1500
atomen verbunden sind und sie beziehen sich daher in kei- ' ner Weise auf innen-benachbarte (vicinale) Polyglycoläther.
In der U.S.-Patentschrift 3 119 848 ist ein 9,10-Octadeeandioläthylenoxid-Kondensat beschrieben, dessen Verwendung als oberflächenaktives Mittel vorgesehen ist. Es ist im allgemeinen unerwartet, daß eine Zubereitung, die aus einem Gemisch von Innenstellungsisomeren mit gleicher Kettenlänge zusammengesetzt ist, ein besseres Verhalten aufweisen soll als irgendein reines Isomeres. Zwei Verbindungen sind Stellungsisomeren, wenn sie beide die gleiche empirische Formel, aber die gleichen Substituenten an unterschiedlichen Kohlenstoffatomen haben. Beispielsweise sind 1,2; 2,3; 3Ai 4»5; 5,6; 6,7; 7,8; 8,9 oder 9,1Q-Octadecandioläthoxylate Stellungsisomere. Nach dem Stand der Technik wird eine Verbindung beschrieben, in welcher die vicinalen Diol-äthoxylatsubstituenten sich in der Mitte, einer C>jq-Kette befinden. Es wurde nunmehr unerwartet gefunden, daß eine Vicinaldiol-äthoxylatzubereitung, die aus einem Gemisch von Innenisomeren mit gleichen Kettenlängen besteht, besser als irgendein reines Isomeres als wirksames Detergens bei herkömmlichen Geweben wie Baumwolle, und bei den relativ neuen synthetischen Geweben wie Polyester oder Polyester-Baumwollgeweben arbeitet. Die Kohlenstoffkettenlängen können im Bereich von ungefähr O^ bis ungefähr C,Q liegen. Es wurde weiterhin unerwartet gefunden, daß eine
-6-
909841/1500
vicinale Diol-äthoxylatzubereitung, die aus einem Gemisch unterschiedlicher Homologen von ungefähr O^ bis ungefähr C,Q zusammengesetzt ist und die jedes Homolog in der Zubereitung hat, die gebildet wird von Innenstellungsisomeren ein besseres Verhalten als ein reines Isomeres als Detergens-wirksames Mittel sowohl bei herkömmlichen als auch bei synthetischen Geweben aufweist. Es kann leicht festgestellt werden, daß die Kosten zur Herstellung einer Dioläthoxylatzubereitung, die aus einem Gemisch von Stellungsisomeren oder einem Gemisch von Homologen besteht, worin jedes Homolog aus Stellungsisomeren gebildet wird, bedeutend geringer sind als bei der Herstellung irgendeines reinen Isomeren. Diese geringen Kosten ermöglichen es, den neuen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung mit anderen oberflächenaktiven Mitteln zu konkurrieren, die, obgleich sie zur Reinigung synthetischer Gewebe nicht ideal sind, einen gewissen Wirksamkeitsgrad bei der Eeinigung solcher Gewebe aufweisen. Weil es allgemein bekannt ist, daß in der Detergensindustrie auf jährlicher Basis gesehen eine große Menge oberflächenaktiver Mittel verbraucht wird, ist es kritisch, daß die Kosten der in der Betergenszubereitung verwendeten oberflächenaktiven Mittel mit den zur Zeit verwendeten oberflächenaktiven Mitteln konkurrieren können·
Es ist demgemäß ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung neue oberflächenaktive Mittel zu schaffen.
-7-909841/1500
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung be-
steht darin, neue oberflächenaktive Mittel.zu schaffen, die außergewöhnliche Detergenseigenschaften haben, wenn sie sowohl bei den neuen synthetischen Polyesterfasern als auch den herkömmlichen Fasern verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand besteht darin, daß bestimmte Innenvicinal-substituierte Alkane und Gemische derselben, die neben dem Detergensgebiet vielfältig verwendet werden können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Detergenszubereitungen zu bilden, die die Innenvicinal-substituierten Alkane oder Gemische derselben enthalten.
Die angegebenen i3rfindungsgegenstände können erreicht werden, wenn man ein Gemisch verwendet von wenigstens zwei Innenvicinal-substituierten Alkanverbindungen der Formel:
OH3-(OH2)X-G- (0Z)-<0H2)y-0H$ (I)
R/t Rp
(a) χ und y Jedes einen Wert von ungefähr O bis ungefähr 26 hat, wobei die Summe von χ und y von ungefähr O bis ungefähr 26 beträgt,
-8-
909841/1500
(b) Z Wasserstoff ist, sofern R2 ein einwertiger Substituent ist und wenn RP der zweiwertige
Il *-
Substituent 0 ißt Z nicht vorhanden ist, d.h. fehlt,
(c) der Rest R^j ein löslich-machender Subsituent, nämlich -0(C2H^O)nH, worin η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 30 hat, -0(C2H^O)nSO5M, worin η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 30 hat, -SO5M, -OSOxM, -PO5M2, -OPO5M2,
ί^,ΡΟ und/oder
+ ist, worin Q Ohlorid, Bromid,
Jodid, Nitrat, Sulfat und/oder Phosphat ist, (d) der Rest R2 eine Bedeutung wie für R,- defi
niert, hat und/oder =0, -OH, -
Il
-O-C-R;
SR5, R5SNH, O , R5R4N ,
R7-S-
3 If
Rr7N-O-R5 und/oder R5PG^M, ist, mit der Ein-
schränkung, daß wenn
(1) R^ -SQ5M ist, R2 irgendeine andere der voraus angegebenen Bedeutungen, ausgenommen OH
-9-
909841/1500
und H„N-O-R, hat und
( ti P
(2) R^j -OSO,M ist, Rg irgendeine andere der voraus angegebenen Bedeutungen, ausgenommen R0-N-O-R, hat.
O
Zusammen mit den oben angegebenen Bedeutungen unter (c) und (d) sind die Reste R, und R^, jeder Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl-, cyclische oder alicyclische Reste, R1- und R6 jeder Wasserstoff oder 0(G2H^0)nH, worin η die oben angegebene Bedeutung hat und Rn, Rg und RQ jeder R,, wie vorausgehend definiert, oder Wasserstoff und M ist Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Aluminium, Zink oder Zinn. Es ist klar, daß zu M, wie oben definiert, Ammoniumionen (NH^)+ und solche Metalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Francium und Barium gehören. Es wird jedoch bevorzugt, daß das Metall Natrium oder Kalium ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die mit einem Atom in den oben angegebenen Substituenten verbundene unabgesättigte Valenzbindung oder Valenzbindungen das Atom des Substituenten angeben, das dem in der R^- oder Rg-Stellung substituierten Kohlenstoffatom verbunden ist, wobei beispielsweise das Sauerstoffatom in dem nachfolgenden Substituenten
-10- · 909841/1500
H^O)nH mit dem Kohlenstoffatom entweder in der R1-' oder Ro-Stellung verbunden ist.
Unter Hinweis auf die für die Reste R* und R^ oben angegebenen Substituenten werden folgende bevorzugt:
(a) Alkyl - mit bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen,
(b) Alkenyl - mit von ungefähr 2 bis ungefähr 8
Kohlenstoffatomen,
(c) Aryl - Benzol, Naphthalin, Anthracen oder
Phenanthren,
(d) Alkylaryl - Hydroxy, Halogen, niederes Alkyl
mit bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen und Amino-substituiertes Benzol, Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren,
(β) cyclischer Rest - mit von ungefähr 4 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen, wobei in dem Ring sowohl ein Stickstoff-, Schwefel-, Sauerstoff- als auch Phosphoratom vorhanden sein kann und
(f) alicyclischer Rest - mit von ungefähr 4 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen.
-11-
909841/1500
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Bezeichnung "löslich machender Substituent", wie sie vorausgehend zur Definition von R^i der Formel I verwendet wurde, bedeutet, daß der Substituent die Eigenschaft hat, den hydrophoben Teil des Moleküls oder der Moleküle (gemäß Formel I) in Wasser bis zu einem Ausmaß von 0,01$ bei 25°C und bei Verwendung in einer Detergenszubereitung, die Zubereitung in einem Ausmaß von wenigstens 0,2$ bei 25°C löslich zu machen. Die Substituenten in der Rg-Stellung können sowohl löslichmachende Gruppen als auch hydrophobe Gruppen sein.
Die Bezeichnung "Homolog", wie sie hier verwendet wird, bezieht sich auf den nicht substituierten Alkanteil der Formel I. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die Bezeichnung "Gemisch", wie sie hier verwendet wird, eine Zubereitung von zwei oder mehr Verbindungen bezeichnet, die ihrerseits in den Bereich der Formel I fallen, wie ein einzelnes Homolog mit wenigstens zwei Stellungsisomeren, beispielsweise
Fall A
4,5-Hexadecandioläthoxylat 2,3-Hexadecandioläthoxylat
Die Bezeichnung "Gemisch" beinhaltet ebenso eine Zubereitung, die wenigstens zwei unterschiedliche Homologen mit gleichen oder unterschiedlichen Substituenten enthält. Gemische enthalten von 2 bis ungefähr 30 unterschiedliche
-12-
909841/1500
Homologen, vorzugsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 10, insbesondere von ungefähr 2 bis ungefähr 5 Homologen. Jedes Homolog kann aus obellungsisomeren bestehen, wie beispielsweise:
Fall ß
5,6-Hexadecandioläthoxylat 5,6-Heptadecandioläthoxylat
lall 0
5,6-Hexadecandioläthoxylat iJatrium-5-tiydroxy-6-heptadecylsulfat
Pall D
Isomeres Hexadecandiolathoxylat Isomeres Heptadecandioläthoxylat
Pall E
Isomeres Hexadecandiolathoxylat Isomeres Katriumhydroxyheptadecylsulfat
Die Bezeichnung "Gemisch" beinhaltet ebenso eine Zubereitung mit gleichen Homologen, aber mit unterschiedlichen Öubstituenten. Jedes Homolog kann Stellungsisomere haben, beispielsweise:
5j6-Hexadecandioläthoxylat Natrium-5-hydroxy-6-hexadecylsulfai;
Fall G
Isomeres Hexadecandiolathoxylat Isomeres Watriumhydroxyhexadecylsulfai/
-13-909841/1500
Zu den in den Bereich der voraus angegebenen Formel I gehörenden Zubereitungen der Erfindung gehören beispielsweise Gemische der nachfolgenden Verbindungen, isomere Gemische (mit weniger als 2# endständigen Isomeren) und Gemische derselben. Zu den Zubereitungen, worin R^ -O(CoHj,O) H und IU einer der vorausgehend definierten Substituenten ist, gehören: e-Keto^-octaoxyäthylenhexadecan, 3-Keto-4-heptaoxyäthylentridecan, 5-Keto-6-octaoxyäthylenoctadecan, isomeres Keto-octaoxyäthylenhexadecan, 4— Hydroxy-3-decaoxyäthylentetradecan, 6-Hydroxy-7-octaoxyäthylenpentadecan, 8-Hydroxy-9-dodecaoxyäthylenoctadecan, isomeres Hydroxytrioxyathylenpentadecan, 3-Äthoxy-2-hexa-oxyäthylendodecan, 4-Methoxy-5-heptaoxyäthylentridecan, 7-Äthoxy-S-decaoxyäthylenhexadecan, isomeres Methoxytrioxyäthylenhexadecan, 5-Acetoxy-6-heptaoxyäthylenpentadecan, 7-Proponyloxy-8-dodecaoxyäthylenheptadecan, 4-Benzoyloxy-5-heptadecaoxyäthylennonadecan, isomeres Acetoxytrioxyäthylenheptadecan t 8-Methylsulfinyl-7-nonaoxyäthylenoctadecan, 3-Benzolsulfinyl-2-tridecaoxyäthylenhexadecan, 9-Äthylsulfinyl-10-nonaoxyäthylennonadecan, isomeres Methylsulf inyltetraoxyäthylenpentadecan, 11-(Decaoxyäthylen)-12-pentylsulfiminylhexacosan, 8-(0ctaoxyäthylen)-9-äthylsulfiminylactcidecan, 4-(Tetraoxyäthylen)-5-äthylsulfiminyltetradecan, isomeres Tetraoxyäthylenmethylsulfiminyltetradeean, 3-i>henylsulfonyl-2-hexaoxyäthylendodecan, 6-n-Propylsulfonyl-7-heptadecaoxyäthylenhexadecan, 9-Propenyl-
9098A1/1500
sulfonyl-IO-hexadecaoxyäthylennonadecan, isomeres Methylsulf onyltrioxyäthyl ent etradecan , 6-Methyläthylamino-5-nonaoxyäthylentridecan, 7-Äthylph.enylamino-8-heptadecaoxyäthylentetradecan, 9-Benzylphenylamino-10-octadecaoxyäthyleneicosan, isomeres Methyläthylaminopentaoxyäthylentetradecan, S-Amino^-pentaoxyäthylenheptadecan, 6-Tetraoxyäthylenamino-7-trioxyäthylenoctadecan, 4-Amino~5-dodecaoxyäthylenundecan, Aminopentaoxyäthylentetradecan, 9(N~Methyl-acetamido)-8-octadecaoxyäthylennonadecan, 2(N-Äthylbenzoylamido)-3-hexaoxyäthyleneicosan, 5-£topanoylamido-6-heptaoxyäthylennonadecan, isomeres (N-Methylacetamido)-trioxyäthylentetradecan, 9-Tetraoxyäthylen-IO-trioxyäthyleneicosan, 7-I>entadecaoxyäthylen-8-hexaoxyäthylennonadecan, 4-Nonaoxyäthylen^-octaoxyäthylendodecan, isomeres Hexoxyäthylentridecan, 7-(ifeti'iumpentaoxyäthylensulfat)-8-heptaoxyäthylenhexadecan, 12-(Kaliumtetraoxyäthylensulfat)-1J-octadecaoxyäthylenhexacosan, 2-(Natriumhexaoxyäthylensulfat)-3-nonaoxyäthylendodecan, isomeres (Natriumpentaoxyäthylensulfat)-heptaoxyäthylenliexadecan, Kalium-(6-decaoxyäthylen)-7-tricosylr aulfonat, Natriura-(9-pentaoxyäthylen)-10-tetradecylsulfonat, Lithium-(13-hexaoxyäthylen)-14-nonadecylsulfonatj isomeres Hatriumpentaoxyäthylentetradecylsulfonat, Kalium-(4-heptaoxyäthylen)-5-nonadecylsulfat, Natrium-(5-octadecaoxyäthylen)-6-dodecylsulfonat, Lithium-(8-tetradecaoxyäthylen)-9-nonadecylsulfat, isomeres Natriumtrioxyäthylenhexadecylsulfat,
-15-909841/1500
Magnesium-(7-t etraoxyäthylen)-8-lieptadecylpbosphonat, Kalium-(5-pentaoxyäthylen)-6-nonadecylphosplionat, Natrium-(8-hexaoxyäthylen)-9-octadecylphosphonat, isomeres Trioxyäthylenheptadecylphosphonat, Magnesium-(10 -octaoxyäthylen)-11*-docosylphosphat, Binatrium-(7-hexoxyäthylen)-8-octadecylphosphat, Dikalium-(4-decaoxyäthylen)-5-dodecylphosphat, isomeres Dikaliumtrioxyäthylentetradecylphosphat, Dimethyl- (/^-trioxyätiiylenheptyl7-1-undecyl)-aminoxid, Phenyl-äthyl-C/T-hexaoxyäthylenperityjJ'-i-dodecyl)· aminoxid, Diäthyl-(/T-octaoxyäthylendecyiy-'i-tetradecyl)-aminoxid, isomeres Diäthyl(trioxyäthylentetradecyl)-aminoxid, Methyl-äthyl-C/T-tridecyl^i-octaoxyäthylentetradecyl)-phosphinoxid, Phenyl-methyl-(/T-p entaoxyäthylendecyl7-1-octadecyl)-plaosphinoxid und Diäthyl-(/T-pentadecaoxyäthylenoctyl7-1-hexyl)-pliosphinoxid, isomeres (Diät hyItetraoxyäthylen)-phosphinoxid, Methyl-(/T-pentaoxyäthylenäthyl7--i-tridecyl)-phosphinat, Äthyl-/Ci-trioxyäthylenbutyl^y-'l-d-oä-öcylptiosphinatj Butyl-/Ti-hexaoxyäthylenoctyl^-i-tridecylphosphinat und isomeres Hexaoxyäthylentridecylphosphinat.
Zu den Zubereitungen, worin der Rest R-1 0(C0H^O) BOxM
und H2 ein vorausgehend definierter üubstituent ist, gehören: 8-(Kaliumtrioxyäthylensulfat)-9-nonadecanon, 7-(Lithiumpentaoxyäthylensulfat)-8-octadecanon, 5-(Natrium-
-16-
909841/1500
decaoxyäthylensulfat)-6-pentadecanon, isomeres (Natriuradecaoxyäthylensulfat)-hexadecanon, 5-(Natriumtrioxyäthylensulfat)-6-hydroxyheptadecan, 4~(Natriumpentaoxyäthylensulfat)-3-hydroxypentadecan, 8-(Kaliumheptaoxyäthylensulfat)-9-hydroxynonadecan, isomeres (Trioxyätttylensulfat)-hydroxyheptadecan, 5-(Lithiumtetraoxyäthylensulfat)-6-propoxypentadecan, 4~(Lithiumpeni;aoxyäthylensulfat)-5-methoxytetradecan, 8-(Natriumhexoxyäthylensulfat)-9-äthoxynonadecanf isomeres (Watriumliexoxyätbylensulfat)-ätlioxyhexadecan, 4-(AmmoniumtetraoxyäthyXensulfat)-5-böiazoyloxyhexadecan, 5-(Natriumpent;aoxyäthylen-firulfat)-*6—acetoxy— tetradecan, 7-(Lith.iumoctaoxyäthylensulfat)-8~butanOyloxyheptadecan, isomeres (Ammoniumtetraoxyathyleiisiilfat)-benzoyloxyhexadecan, 9-(Natriumheptaoxyätiiylensulfat)-10-phenylsulfinyleicosan, 4-(Kaliumoctaoxyäthylertsulfa1;)-5-äthylsulfinylnonadecan, 7-(LithiumdeGaoxyätbyleiisulfat)-8-butylsulfinylheptadecan, isomeres (liatriumhexaoxyäthylen.-sulfat) -äthylsiilf inylt etrade.ean, 11 -{ AmmoniumdeGaoxyät tiylensulfat)-12-pentylsulfiminylhexacosän, 5~Cifet^iu.fflp@ntaoxyäthylensulfat)-6-butylsulfiminyldodecaii, 2-(Kaliuii*- tetraoxyäthylensulfat)-3-propylsulfiminyldeGan t isomeres ( Ammoniumtrioxyäthylensulf at)-pentylsiilf iminyliiexadecan, 7-(NonaoxyättxylenwasserstQffsulfat)-8-eyelopentylsulftiiiylnonadecan, 4-(KaliumheptaoxyättLylen)-5-butylsulfinylpentadecan, 2-(Hatriumtetraoxyäthyiensulfat)-*3-pli©nylsulfinyldecan, isomeres (Hatriumtetraoxyäthylensulfat)- + üblicherweise: bydrogensulfat -17-
909841/1500
äthylsulfinyltetradecan, 3-(Ammoniumtrioxyäthylensulfat)-• 4— diäthylaminotridecan, 6-(Heptaoxyäthylensulfonsäure)-7-phenyl-äthylaminotridecan, 4—(Natriumtetraoxyäthylensulfat)-5-d.iphenylarainopentadecan, isomeres (Natriumtetraoxyäthylensulfat)-diäthylaminohexadecan, 7-(Octaoxyäthylensulfonsäure)-8-methylarainohexadecan, 5-(Decaoxyäthylen-
+
wasserstoffsulf at )-6-bis(trioxyäthylen)-aininooctadecan,
+ 2—(Tetraoxyäthylenwasserstoffsulfat)-5-diäthylaminodecan, isomeres (2etraoxyäthylensulfat)-diäthylaminoheptadecan, 11-(Lithiumdodecaoxyäthylensulfat)~'12-acetamidotetracosan, 8—(Matriumdecaoxyäthylensuirat)-9-(ii-äthylbenzoylamido)-tetradecan, 7-(Natriumpentaoxyäthylensulfat)-ö-(N-methylpropanoylamido)-octadecan, isomeres (Natriumpentaoxyäthylensulfat)-(W-methylpropanoylaniido)-octadecan, 7~ (Natriumtetraoxyäthylensulfat)-8-natriumeicosylsulfonat, 3-(Natriumtrioxyäthylensulfat)-4—natriumtetradecylsulfonat, (4-Kaliumpentaoxyätb.ylensulfat)-5-li'fch.iumoctadecylsulfonat) isomeres (Kaliumpentaoxyäthylen)-natriumoctadecylsulfonat, Dilithium-13-(hexaoxyäthylensulfat)-12-heptacosylsulfat, Dikalium-6-(heptaoxyäthylensulfat)-7-nonadecylsulfat, Dinatrium-(5~decaoxyäthylensulfat)-6-tetradecylsulfat, isomeres Dinatrium-Cdecaoxyäthylensulfat)-tetradecylsulfatt Dinatrium-9-(trioxyäthylensulfat)-1O-docosyiphosphonat, Natrium - kalium-(2-heptaoxyäthylensulf at)-3-tridecylptiosphonat, Diamiponium- (5-p ent aoxyäthylensulf at )-6-dodecylphosphonat, isomeres Dinatrium-(trioxyäthylensulfat)-tri- + üblicherweise: hydrogensulfat -18-
9098A1/1500
decylphosphonat, Kalium.- lithium-4--(pentadecaoxyätnyXensulfat)-5-tricosylptiosphat, Dinatriuin-12-(tridecaoxyätiiylensulfat)-15-octadecylphosphat, Dikalium-6-(decaoxyäthylensulfat)-7-tetradecylphosphat, isomeres Dinatrium-(trioxyäthylensulfat)-tetradecylphosphat, Hethyläthyl-(1-ätliyl-2^atriumtrioxyäthylensulf at7-docosyl) - aininoxid, Ptienylät hyl- (1 -pr opyl-2/natriumt etraoxyäthylensulf a^7-octad.ecyl)-aminoxid, Diphenyl-(1 -decyl^^aliumpentaoxyätiiylensulfat7-dodecyl)-aminoxid, Dimethyl-(1 -butyl^^ämmoniumhexaoxyäthylensulfat7-tetradecyl)i)hosphinoxid, lLthylpropyl-(1-propyl-2/^aliump entaoxyäthylensulfa^7-dodecyl)—phesphinoxid, Diäthyl-( 1-pentyl-2-^atriumtridecaoxyäthylensulfatfoctadecyl) -phosphinoxid, iithyl-(1 -hexyl^^lithiuarkriQxy— äthylensulfat7-tridecyl)-phosphinat, Phenyl--(1-decyl-2- ^iatr iumt etr aoxy ät hyl ensulf aj^7-dodecyl) -pho sphinat, Butyl-(1 -dodecyl-2/kaliuinp ent aoxyäthylensulf at7-deeylphosphinat, Dinatrium-11,12-Cpentaoxyäthylentetracosyldisulfat, 14,15-Dinatrium-diCtetraoxyäthylensulfa-^bctadecans 5 ? 6-Dxamnioniuindi(decaoxyäthylensulfat)-dodecan und isomeres DiamiBoniuadecaoxyäthylensulfat.
Zu den Zubereitungen, worin R^ -^0,M und E2 ein vorausgehend definierter Substituent ist, gehörenί Kalium-5-keto-6-hexadecylsulfonat, Natrium-iü-keto-ii-tetradecylsulfonat, AInlnonium-14-keto-15-OGtadecylsulfonatJ isomeres Matriuinketotetradecylsulfonat, Lithium-^-cyclopentoxy-e-dodecyl-
-19-909841/1500
sulfonat, Natrium-S-äthoxy-^decylsulf onat, Ammonium-3-methoxy-4—hexadecylsulfonat, isomeres Methoxyhexadecylsulfonat, Lithium^-propionyloxy-^—heptadecylsulfonat, Katrium-^-äthanoyloxy-J-aeptadecylsulfonat, Aramonium-5-butanoyloxy-6—tetradecylsulfonat, isomeres Ammonitimbutanoyloxytetradecylsulfonat, Kalium-9-äthylsulfinyl-IO-eicosylsulfonat, natriutn-(5-pnenylsulfinyl)-6-tetradecylsulfonat, Annnonium-CS-butylsuli'inyl)-9-octadecylsulfonat, isomeres Natrium—(butylsulfinyl)-hexadecylsulfonat, Ammonium—7-ffletiiylsulfiminyl-6-pentadecylsulfonat, Hatrium-(3-propylsulfiminyl)-4—tetradecylsulfonat, Kalium-(5-phenylsulfiininyl)-6-0ctadecylsuironat, isomeres Methylsulf iminylhexadecylsulfonat, Lithium-3-(p-toluolsulfonyl)-4—dodecylsulfonat, Ammonium-(6-propylsulfonyl)-7-pentadecylsulfonat, Kalium-(7-athylsulfonyl)-8-hexadecylsulfonat, isomeres Iiatrium-( äthylsulfonyl)-pentadecylsulf onat, Ammonium—7-dimethylamino-6—tetradecylsulfonat, Natrium-(4-diphenylamino)-5-heptadecylsulfonat, Kalium-(3-phenyläthylamino)-4—octadecylsulfonat, isomeres Hatrium-(äthylmethylamino)-hexadecylsulfonat, 5-Amino-6-octadecylsulfonsäure, (2-Dipentaoxyäthylen)-amino r 3-tetradeeylsulfonsäure, (3-Amino)-4—pentadecylsulfonsäure, isomere Aminooctadecylsulfonsäure, Dikalium-(2,3-eicosyldisulfonat),
Dinatrium—(5 j6-tridecyldisulfonat), Diammonium-(7»8-octadecyl)-disulfonat, isomeres Dinatriumoctadecyldisulfonat,
-20-909841/1500
Dilithium-12-sulfo-13-pentacosylsulfat, Dikalium-(6-sulf o>7-nonadecylsulfat, Diammonium-(3-sulfo)-4-dodecylsulfat, isomeres Dinatriura-(sulfo)-dodecylsulfat, Dikalium-5-sulfo-6-octadecylphosphonat, Dinatrium-(7-sulfo)-8-pentadecylphosphonat, Diammonium-(2-sulfo)-5-octadecylphosphonat, isomeres Dinatrium-(sulfo)-pentadecylphosphonat, Natriumkalium-13-sulfo-14-octacosylphosphat, Dikalium-(5-sulfo)-6-nonadecylphosphat, Diarnmonium-(3-sulfo)-4-dodecylphosphat, isomeres Dinatrium-(sulfo)-dodecylphosphat, Dimethyl-(natrium-1-butyl-2-dodecylsulfonat)-aminoxidi Phenyläthyl-(kalium-1-propyl-/2-dodecylsulfonat7)-aminoxid, Diptienyl-(natrium-1-pentyl-2-octadecylsulfonat)-aminoxid, isomeres Hexadecylsulfodimethylaminoxid, Diäthyl-(lithium-1-hexyl-2-undecylsulfonat)-pliosphinoxid, Diphenyl-(natrium-1-pentyl-/2-tridecylsulfonat7)-phosphinoxid, Diäthyl-(ammonium-i-heptyl/2-pentadecylsulfonat7)-phosphinoxid, isomeres Hexadecylsulfodimeth^lphosphinoxid, Kaliumnatriummethyl-(1-heptyl-2-decylsulfonat)-phospliinat, Dinatriuraäthyl-(1-decyl-2-octadecylsulfonat)-phosphinat, Dikaliumphenyl-(1-pentyl-2-tridecylsulfonat)-phosphinat und isomeres Dikaliumsulfohexadecylphosphinat.
Zu den Zubereitungen, worin ILj -OSO,M und R2 ein vorausgehend definierter dubstituent ist, gehören: Natrium-5-keto-6-tridecylsulfat, Kalium-^·-keto-5-pentadecylsulfat, Katrium-(7-keto-8-octadecylsulfati isomeres Natriumketo-
-21-
9098A1/1500
tridecylsulfat, Lithium^-hydroxy-J-pentadecylsulfat, Kaliura-6-hydroxy-7-octadecylsulfat, Ammonium-4-hydroxy-5-hexadecylsulfat, isomeres Natriumhydroxypentadecylsulfat, Ammonium~7-phsiioxy-8-hexadecylsulf at, Natrium-4—-propanoxy-5-tetradecylsulfat, Aramoniuni-6-niethoxy-7-nonadecylsulfat, isomeres Natriumpropanoxytetradecylsulfat, Lithium-3-henzoyloxy-4-dodecylsulfat, Natrium-5-propanoyloxy-6-hexadecylsulfat, Ammonium^-acetoxy-J-dodecylsulfat, isomeres Watriumpropanoyloxyhexadecylsulfat, Natriüm-7-propylsulfinyl-6-heptadecylsulfat, Natrium-5-phenylsulfinyl-6-dodecylsulfat, Ammonium-S-äthylsulfinyl-9-eicosylsulfat, isomeres Propylsulfinylheptadecylsulfat, Aminonium-7-plienylsulfiminyl-8-tricosylsulfat, Natrium-3-methylsulfiminyi-4-undecylsulfat, Ammonium-4—äthylsulfiminyl-5-pentadecylsulfat, isomeres Natriumäthylsulfiminylpentadecylsulfat, Natrium-3-cyclohexylsulfonyl-4-tetradecylsulfat, Kalium-(6-phenylsulfonyl)-7-octadecylsulfat, Ammonium-(5~äthylsulfonyl)-£-pentadecylsulfat, isomeres (Methylsulfonyl)-hexadecylsulfatj Kalium^-dimethylamino-^-octadecylsulfat, Natrium-(7-N-phenyläthylamino)-8-hexadecylsulfat, Kalium-J-N-metliyläthylamino-^-dodecylsulfat, isomeres Kalium-N-methyläthylaminotetradecylsulfat, 3-Metiiylaraino-2-hexa-
+
decylwasserstoffsulfat, 6~Methyl-pentaoxyäthylenamino-7-octadecylsulfat, Natrium-5-amino-6-dodecylsulfat, isomeres Methylaminooctadecylsulfat, Natriumlithium-10,11-dococenyldisulfat, Dinatrium-8,9-octadecyldisulfat, Dikalium-5»6-
+ üblicherweise: hydrogensulfat -22~
909841/1500
heptadecyldisulfat, isomeres Dinatriumhexadecyldisulfafr, Trikalium-e-phosphonyl-V-nonadecylsulfat, irinatriuiii-ophosphonyl-7-tetradecylsulfat, iriammonium-8-phosphonyl-9-eicosylsulfat, isomeres Trinatriuniphosphonyltetradecylsulfat, Mononatriumdikaliumtricontenyl-IJ-phosphat-i^-- sulfat, l1rinatriumdodecyl-6-pliosphat-7-sulfat, -L'rikaliumundecyl-3-ptLOsphat-4-sulfat, isomeres Trinatriumhexadecylphosphatsulfat, I)iäthyl-(natrium~1-decyl-2-sulfathexadecyl)-aminoxid, Methy1-äthy1-(natrium-1-pentyl-2-sulfatdodecyl)-aminoxid, iithyl-phenyl-(kalium-1-octyl-2-sulfatdecyl)-aminoxid, isomeres öulfohexadecyldiäthylaminoxid, Methyl-propyl-(ammonium-1-äthyl-2-sulfatundecyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(natrium-i-propyl-2-sulfatdecyl)-phosphinoxid, Diäthyl-(lithium-1-pentyl-2-suliatoctadecyl)-phosphinoxid, isomeres Natriumsulfooctadecylmethylptiosphinoxid, Mnatrium-1-propyl-(1-methy1-2-sulfatdodecyl)-phosphinat, Dinatrium-1-methyl-(1-äthyl-2-sulfattridecyl)-phosphinat, Lithiumlcalium-1-cyclopropyl-(1-pentyl-2-sulfathexadecyl)-phosphinat und isomeres Dinatriumsulfododecylphosphinat.
Zu den Zubereitungen, wenn R^ -ΐΟ^^ und- ^p θ^η voraus definierter Substituent ist, gehören: Dinatrium-2-keto-3-dodecylphosphonat, Dinatrium-4-keto-5-heptadecylphosphonat, Dikalium-(7-keto)-8-hexadecylphosphonat, isomeres Dinatriumketohexadecylphosphonat, Dilithiura-5-hydroxy-6-hexadecyl-
-23-909841/1500
phosphonat, DiaraiiioniurJ-2-hydroxj-$-heptadecylphosphonat, Dinatrium(5-hydroxy)-6-octadecylpliosphonat, isomeres Dinatriumhydroxyoctadecylphosphonat, Natriumlithium-7-methoxy-B-pentadecylphospkonat, Dinatrium-2-äthoxy-3-heptadecylphosphonat, Dikalium(7-phenoxy)-8-nonadecylphosphonat, isomeres Dinatriumathoxyhexadecylphosphonat, Natriumkalium-6-propionyloxy-7-heptadecylphosphonat, Diammonium-J-butanoyloxy—^-hexadecylphosphonat, Dikaliurn-(7-acetoxy)-8-octadecylphosphonat, isomeres Dinatriumacetoxyhexadecylphosphonat, Dinatriura-9-niethylsulfinyl-10-docosylphosphonat, Dikalium-5-äthylsulfinyl-b-heptadecylphosphonat, Diammonium-J-phenylsulfinyl-4-decylphospiionat, isomeres Metliylsulfinylhexadecylphosphonat;, Dilithium-7-äthylsulfiminyl-6-nonadecylphosphonat, Natriumkalium-3-metbylsulfiminyl-4-heptadecylphospaonat, Dinatrium-3-plienylsulfiininyl-4~dodecylpliosphonat, isomeres Dinatriummethylsulfiininylhexadecylphosphonat, Dikalium-3-cyclohexylsulfonyl-^~dodecylphosphonat, Dinatrium-6-phenylsulfonyl-7-tiexadecylpliosphonat, Dikalium-4—äthylsulfonyl-5-tetradecylphosphonat, isomeres Dinatriummethylsulfonylhexadecylphosphonat, iiatriumlithiura-4-diäthylamino-5-pentadecylpiiospLionat, Dinatrium-(6-ph.enylmethylamino)-7-decylpliosphonat, 13ikalium-(2-diphenylamino)-3-tetradecylphosphonat, isomeres Dinatrium-(dimethylamino)-hexadeoylphosx>honat, Dilithium-B-amino^-iieptadecylphosphonsäure, Dinatriura-(5-pentaoxyäthylenamino)-6-dodecylptiosphonat,
-24-9098A1/1500
KaliuiD-4—amino-5-hexaaecylphosphonat, isomere Aminohexadecylphosphonsäure, Dinatriura-5-(W-raethylacetamido)-4-tetradecylphosphonat, Dinatrium-(3-N~diäthylbenzoylainido)-4-decylphosphonat, I)ikalium-(5-propanoylamido)-4--b.exadecylphosphonat, isomeres Dinatrium-(W-methylacetamido)-tetradeoylphosphonat, l1etranatrium-9,10-tricosenyldiphosphonat, Tetranatrium-6,7-tetradecenyldiphosphonat, Dikaliuradinatrium-5,6-pentadecenyldipliosphonat, isomeres Tetranatriumtetradecyldiphosphonat, Tetralithium-11-phosph.ono-12-pentacosylphosphat, Dinatriumdikalium-4-ptiosphono-5-hexadecenylphosphat, Tetrakalium-(7-phosphono)-Ö-nonadecenylphosphat, isomeres Uikaliumdinatriumpliosphonohexadecenylphosphat, li-Wethyl-N-äthyl-(dinatrium-1-methylphosphonotieptadecyl)-aminoxid, H-Phenyl-N-äthyl-(diammonium-1-butyl-2-phosptionododecyl)-aminoxid, H~Diphenyl-(dinatrium-1-propyl-2-ptiosphonodecyl)-aminoxid, isomeres IT-Dimethyl-(phosphonoh.exadecyl)-aminoxid, Wettiylpropyl-(diammonium-1-heptyl-2-phosptionononadecyl)-pliosphinoxid, Diphenyl-(dikalium-1-hexyl-2-natriumphosphonatdodecyl)-pliosphinoxid, Athylphenyl-(dinatrium-1-pentyl-2-kaliumphosptionattridecyl)-phosphinoxid, Trikaliuinhexyl-(1-methyl-2-pho sphono ο ety1)-pho sphinat, Trinatriuraoctyl-(1-äthyl-2-phosphonatdecyl)-phosphinat, 'J?riammoniumbutyl-(1-propyl-2-phosphonoheptyl)-pliospliinat und isomeres ßutyl-(phos- phonohexadecyl)-phosphinat.
9098Λ1/1500
Zu den Zubereitungen, wenn R* -OPO^Mo und R2 ein voraus .definierter Substituent ist, gehören: Natrium-kalium-4-keto-5-pöntadecylphospb.at, Dinatrium-6-keto-7-octadecylphosphat, Dikalium^-keto^-tetradecylphosphat, isomeres Dinatriumketopentadecylphosphat, Dilithiura-8-hydroxy-9-octadecylphosphat, Dinatrium^-hydroxy-J-pentadecylphosphat, Dikalium-J-hydroxy-^-tetradecylphosphat, isomeres Dinatriumhydroxyhexadecylphosphat, JJiammonium-5-propoxy-6-dodecylptiosphat, Dinatrium-3-atuoxy-4-tridecylpb.ospb.at, Natrium-kalium-ö-phenoxy-^-oetadecylphosphat, isomeres Dinatriumäthoxyhexadecylphospliat, Dilithium-J-acetoxy-^—tridecylphosphat, Dikalium-6-propanoyloxy-7-pentadecylphosphat, Dinatrium-(8-benzoyloxy)-9-nonadecylphosphat, isomeres Dinatriumacetoxyhexadecylplaosphat, Diammonium-6-äthylsulfinyl-5-octadecylphosphat, Mnatrium-(2-phenylsulfinyl)-3-pentadecylphosphat, Dikalium-(7-methylsulfinyl)· 8-nonadecylphosphat, isomeres Dinatriumäthylsulfinylhexadecylphosphat, Natrium-kalium-7-phenylsulfiminyl-8-hexadecylphosphat, Dinatrium-8-äthylsulfiminyl-9-tridecylptiosphat, Dikalium-2-cyclopentylsulfiminyl-J-octadecylphosphat, isomeres Dinatriumäthylsulfiminyloctadecylphosphat, Dilitnium-6-äthyisulfonyl-5-tridecylphosphat, Dinatrium-5-phenylsulfonyl-6-tetradecylphospnat, Dikalium-4-butylsulfonyl-5-octadecylphosphat, isomeres Dinatriumäthylsulfonyltridecylphosphat, Diammonium~7-äthylmethylamino-8-nonadecylphosphat, Dinatrium-(2-diphenylamino)-3-octadecyl-
-26-9098A1/1500
phosphat, Mnatrium-^-diäthylamino-b-rieptadecylphosphat, isomeres Dinatriumdiäthylaiiiinohexadecyljjhospiiat, Natriumkalium-5-araino-b-pentadecylpüosphat, 5--Dioxyäfchylenainino-6-octadecylphosphat, Dinatrium-8-amino-9-nonadec;y!phosphat, isomeres Dinatriumarninopentadecylphosphat, Dinatrium-3-foramido-2-tetradec^lphosphat, Diammonium-4—acetamido-5-hexadecylphosphat, Dinatrium-7-benzolyamido-8-heptadecylphosphat, isomeres Dinatriumacetamidohexadecylphosphat, N,N,Dipropyl-(dinatrium-1-nonyl-2-phosphattetradecyl)-aminoxid, N,W,Äthylmethyl-(dikalium-1-butyl-2-phosphatoetadeGyl)-aminoxid, N,W-Phenyläthyl-(dilithium-1-propyl-2-phosphatheptädecyl)-aininoxid, isomeres N-I/iäth.yl-(dinatriumphosphatheptadecyl)-aminoxid, Ithyl-propyl-(dikalium-1-äthyl-2-phosphatdocosyl)-phosphinoxid, i)iäthyl-(dinatrium-1-butyl-2-phosphattetradecyl)-phosphinoxid, Plaenyl-raethyl-(dinatrium-1-propyl-2-phosphatheptadecyl)-phosphinoxid, isomeres Dimethyl-(dinatriuuiphosphattetradecyl)-phosphiriT oxid, Äthyl-(trinatrium-1-butyl-2-phosphatpentadecyl)-phosphinoxid, Methyl-(trikalium-i-propyl-2-phosphatoctadecyl)-phosphinoxid, Phenyl-(trilithium-i-pentyl-2-phosphatheptadecyl)-phosphinoxid, isomeres Athyl-(trinatriumphosphatoctadecyl)-phosphinoxid, Tetranatrium^iS-eicosenyldiphosphat, Tetranatrium-2,3-tetradecyldiphosphat, Tetraammonium-6,7-octadecyldiphosphat und isomeres l'etrakaliumhexadecyldiphosphat.
-27-9098A1/1500
Zu den Zubereitungen, wenn R^ IUH^NO und R£ ein vorausgehend definierter bubstituent ist, gehören: Methyl-butyl-(1-pentyl-2-ketoundecyl)-aminoxid, Äthyl-phenyl-(1-butyl-2-ketoheptadecyl)-arninoxid, Dimethyl-(1-hexyl-2-ketododecyl)-arainoxid, isomeres Tetradecylketo-N-dimethylaminoxid, Dipropyl-(1-äthyl-2-hydroxynonanyl)-aminoxid, Diphenyl- (1-butyl-2-hydroxydodecyl)-aminoxid, Diäthy1- (1 ρ entyl-2-h,ydroxyhexyl)-aminoxid, isomeres Hydroxytetradecyl-i:-diäthylaminoxid, Methyl-butyl-(1-heptyl-2-butoxyoctyl)-aminoxid, Diäthyl-(1-hex^l-2-äthoxyoctadecyl)-aminoxid, Phenj 1-methy 1-(1 -octy 1-2-plienoxytetradecyl)-aminoxid, isomeres Butoxyhexadecyl-U-diäthylaminoxid, Äthylpropy1-(1-pentyl-2-benzoyloxydecyl)-aminoxid, Diphenyl-(1-butyl-2-butanoyloxy)-aminoxid, Methjl-äthyl-(1-hexyl-2-acetoxyhexadecyl)-aminoxid, isomeres Butanoyloxytetradecyl-u-diäthylaminoxid, Propyl-butyl-(1-hexyl-2-methylaulfinylheptadecyl)-aminoxid, Diäthyl-(1-butyl-2-phenylsulfinyldodecyl)-aminoxid, hethyl-äthyl-Ci-pentyl^- butylsulfinyltetradecyl)-aminoxid, isomeres iäulfinylheptadec.yl-ii-diäthylaminoxid, Methyl-äthyl-(1-butyl-2-propylsulfirninyleicosylaminoxid, Diphenyl-(1-propyl-2-propylsulfiminyltetradecyl)-aminoxid, Diäthyl-(1-äthyl-2-äthylsulfiminylhexadecyl)-arainoxid, isomeres bulfiminyltetradecyl-H-diäthylammoxid, Diäthyl-(1-propyl-2-methylsulfonyltridecyl)-aminoxid, Äthyl-propyl-(i-heptyl-2-äthylsulfonylhexadecyl)-aminoxid, Diphenyl-(1-heptyl-2-propylsulfonyl-
-28-
9098A1/1500
tetradecyl)-atninoxid, isomeres üulfonyltridecyl-N-dimethylaminoxid, Methyl-äthyl-(1-pentyl-2-dimethylaminoheptyl)-aminoxid, Mphenyl-(1-butyl-2-diphenyla.minohexadecyl)-aminoxid, Äthyl-propyl-(1-laexyl-2-äthylpropylaraino^ nonadecyl)-aminoxid, isomeres N-Diäthylatninotetradecyl-N-diäthylaminoxid, Diäthyl-(1-nonanyl-2-aminodecyl)-aminoxid, iithyl-methyl-(1-octyl-2-aminooctadecyl)-aminoxid, Diphenyl-(1-butyl-2-aminotridecyl)-aminoxid, isomeres Äminotetradecyl-II-diäthylaminoxid, Methyl-butyl-(1-propyl-2-li-methylacetamidohexyl)-aminoxid, Phenyl-propyl-(1-butyl-2-H-äthyl-benzoylamidohexadecyl)-aminoxid, Diphenyl-(1-hexyl-2-N-metb.ylätb.ylpropanoylamidooctadecyl)-aminoxid, isomeres K-Methylacetamidohexadecyl-N-diäthylaminoxid, bis-Dimethyl-11,'12-docosenyldiaminoxidl bis-Metb.yl-äthyl-(5,16-nonadecenyl)-diaminoxid, bis-Diphenyl-3»4~octadecenyldiaminoxid, isomeres bis-(Dinietb.yl)-aminoxid, Diäthyl-(1-methyl-2-äthylpropylphospb.inoxidhexadecyl)-aminoxid, Methyläthyl- (1-butyl-2-diäthylphosphinoxidt etradecyl)-aminoxid, Diphenyl-(1-propyl-2-diphenylphosphinoxidheptadecyl)-aminoxid, Diphenyl-(dinatrium-i-butyl-2-propylphosphinatdodecyl)-aminoxid, Diäthyl-(dikalium-1-hexyl-2-butylphosphinattetradecyl)-aminoxid, Phenyl-äthyl-(diammonium-1-pentyl-2-phenylphosphinatoctadecyl)-aminoxid.
Zu den Zubereitungen, wenn R^ R5R4PO und Rp ein vorausgehend definierter öubstituent ist, gehören: Methyl-phenyl-
-29-9098A1/1500
(1-üthyl-2-ketoheptadecyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-butyl-2-ketoo ctadecyl)-phosphinoxid, Methyl-äthyl-(1 -hexyl-2-ketotridecyl)-phosphinoxid, isomeres Ketotetradecyldiäthylphosphinoxid, Dicyclohexyl-(1-methyl-2-hydroxy-octyl)-phosphinoxid , Diphenyl-(1-hexy1-2-hydroxyοctadecyl)-phosphinoxid, fiethyl-äthyl-(1 -heptyl-2-hydroxytetradecyl)-phosphinoxid, isomeres Hydroxyhexadecyldimethylphosphinoxid, Methylpropyl-(1-pentyl-2-butoxyheptyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-hexyl-2-phenoxyoctadecyl)-phosphinoxid, Diäthyl-(1-heptyl-2-methoxyheptadecyl)-phosphinoxid, isomeres Butoxydimethylphosphinoxid t Athyl-pentyl-(1-propyl-2-formyltridecyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-hexy1-2-benzoyloxyheptadecyl)-phosphinoxid, Dimethyl-(1-heptyl-2-propanoyloxynonadecyl)-phosphinoxid, isomeres iOrmyltridecyldimethylphosphinoxid, Dimethyl-(1-nononyl-2-propylsulfinyItetradecyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-pentyl-2-methylsulfinyl. heptadecyl)-phosphinoxid, Methyl-phenyl-(1-butyl-2-propylsulfinylheptadecyl)-phosphinoxid, isomeres iSulfinyltetradecyldimethylphosphinoxid, Propyl-butyl-(1-undecyl-2-methylsulfiminyltridecyl)-phosphinoxid, lthyl-methyl-(1-dodecyl-2-äthylsulfiminyltetradecyl)-phosphinoxid, Diphenyl- (1-butyl-2-propylsulfiminylhexade cy1)-pho sphinoxid, isomeres Sulfiminyltetradecyldiäthylphosphinoxid, Dimethyl-(1-äthyl-2-methylsulfonyldodecyl)-phosphinoxid, hethyl-äthyl-(1-butyl-2-phenylsulfonyltetradecyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-ρentyl-2-äthylsulfonyloctadecyl)-
-30-9098A1/1500
phosphinoxid, isomeres Ä'thylsulfonylhexadecyldimethylphosphinoxid, Methyl-pheny1-(1-hexyl-2-diraethylaminonony1)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-butyl-2-äthylmethylaminotetradecyl)-pho sphinoxid, Diäthyl-(1-heptyl-2-diphenylaminoheptadecyl)-phosphinoxid, isomeres N-Dimethylaminoheptadecyldimethylphosphinoxid, Äthyl-butyl-(1-propyl-2-aminoundecyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-hexy1-2-aminotetradecyl)-pho sphinoxid, Äthyl-propy1-(1-butyl-2-N,N-dit etraoxyäthylenaminooctadecyl)-phosphinoxid, isomeres Aminohexadecyldimethylphosphinoxid, Äthyl-propyl-(1-butyl-2-proponoyolamidotridecyl)-phosphinoxid, Diäthyl-(1-heptyl-2-acetamidohexadecyl)-phosphinoxid, Propy 1-butyl-(1 -äthyl-2-N, Jidiäthylbenzoylamidooctadecyl)-phosphinoxid, isomeres Acetamidohexadecyldimethylphosphinoxid, bis-Diäthyl-(1O,11-tricoseny.l)-diphosphinoxid, bis-Diphenyl-(12,15-octadecenyl)-diphosphinoxid, bis-hethyl-äthyl-15,16-nonadecenyldiphosphinoxid, isomeres bis-Diäthyl-(tetradecyl)-diphosphinoxid, Propyl-butyl-(natrium-1-heptyl-2-äthylphosphinatoctyl)-phosphinoxid, Äthyl-phenyl-(kaliuin-1 -butyl-Stnethylphosphinatdodecyl)-phosphinoxid und Diphenyl-(ammonium-1-t etradecyl-2-äthylpho sphinatdodecyl)-pho sphinoxid.
Die neuen Zubereitungen und Verbindungen können aus verschiedenen Rohmaterialien, beispielsweise alpha-Olefinen, die zu Innenolefinen isomerisiert sind, hergestellt werden. Die Verteilung jedes Isomeren in einem isomeren Ge-
-31-909841/1500
5"
misch eines einzelnen C^.-Olefins kann beispielsweise mittels Gaschromatographie bestimmt werden. Die Verteilung von jedem Isomeren in einem einzelnen Kohlenstoffolefin ist
zur Herstellung der neuen Zubereitungen dieser Erfindung nicht kritisch. Beispielsweise sind in der Tabelle I verschiedene Verteilungen von Isomeren von einzelnen C^ isoraerisierten Olefinen (A - D) angegeben, die für die neuen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterialien verwendet wurden.
Tabelle I
Verteilung der Doppelbindung in γό bei C^ isomerisierten Olefinen
Bmdungs-
st ellung;
(A) (B) (G) (D)
1,2 1 0,5 0,5 0,5
2,3 32 25,5 15,5 9,5
3,4 26 34 20 20
4,5 19 25 35 40
5,6 10 7 20 10
6,7 9 5 5 10
7,8 3 3 4 9
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß in jedem Olefin weniger als Λ/υ endständiges 1,2-Isorneres enthalten ist. Dies sind jedoch nur Üpuren. "Bpuren" heißt hier, daß ein Isomeres in
909841/1500
weniger als 2/i> großen Menge vorhanden ist.
. Die vier isomerisierten G^-Olefine (in Tabelle I aufgezeigt), wurden zu vicinalen oxidativ gespalteten Diolen umgewandelt und mittels GaschromatogiqDhie analysiert, um die Stellungen der Hydroxylgruppen zu bestimmen. Eine Be~ Schreibung des verwendeten Verfahrens ist in dem Aufsatz "Quantitative Recovery and Programmed Temperature Gas Chromatographie Analysis of Periodate-Permanganate Oxidative Cleavage Products" in Anal. Chem. 36, 1964, üeite 426 zu finden. Der Anteil der vier vicinalen Diolisomeren (A - D) ist in der Tabelle II angegeben.
Isomerenverteilung von
Tabelle II
vicinalen Diolen in #r-Sätzen
Bindungs-
stellung
(A) (B) 3 (0) (D)
1,2 1 0,5 1 1
2,3 30 26,5 16 10
3,4 27,5 36 19 19
5,5 20 24 34 38
5,6 -..._ 10 6 19 12
6,7 8 4 6 11
7,8 2,5 5 9
Aus den Tabellen I und II ist zu ersehen, daß die Verteilung der Diolisomeren im wesentlichen dieselbe ist wie bei
-33-
909841/1500
den Ausgangsmaterialien, d.h. den G^. isomerisierten Öle- ' . finen. Es kann daher festgestellt werden, daß die Stellung der Doppelbindung in dem Ausgangsmaterial, d.h. in einem isomerisierten Olefin im wesentlichen die gleiche bleibt, nachdem das isomerisierte Olefin zu vicinalen Diolen umgewandelt wurde.
Ein Gemisch von ct-Olefinen kann ebenso isomerisiert und als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der neuen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Einzelne Kohlenstoff-a-Olefine können isomerisiert und dann zusammen in jeder gewünschten Menge gemischt werden, wobei das Gemisch als Ausgangsmaterial verwendet werden kann. Ein- isomerisiertes Olefin mit einer Durchschnittskettenlänge von C^jQ bezeichnet beispielsweise ein Gemisch von isomerisierten Olefinen, bei denen die Durchschnittskettenlänge ungefähr 18 ist, d. h. daß sowohl einige isomerisierte Olefine mit Kettenlängen, die größer als 18 sind (beispielsweise von ungefähr 19 bis ungefähr 23) und einige mit geringeren Kettenlängen als 18 (beispielsweise von ungefähr 13 bis ungefähr 17) vorhanden sind.
Die Menge jedes vorhandenen Homologs in den neuen Zubereitungen sollte wenigstens 2 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Homologengemischs, betragen. Es wird bevorzugt, daß wenigstens 5 Gew.^ und vorzugsweise wenigstens
909841/1500
10 Gew.% von jedem Homolog, bezogen auf das Gesamtgewicht solcher Homologgemische,vorhanden ist. Die Anzahl der Homologen in den neuen Zubereitungen kann sich im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 30 bewegen. Wie vorausgehend erwähnt, muß jedes Homolog in einer Menge vorhanden sein, die größer ist als Spurenmengen, d.h. einer Menge, die geringer als 2,0# ist.
Jedes Homolog kann aus Isomeren bestehen, wobei jedes Isomere in einer Menge vorhanden ist, die größer ist als opurenmengen, d.h. kleiner als 2,0$.
Verschiedene Ausgangsmaterialien können zur Herstellung der neuen Verbindungen und Zubereitungen der vorliegenden Erfindung, soweit sie in den Bereich der oben beschriebenen allgemeinen Formel I fallen, verwendet werden und zu ihnen gehören beispielsweise geradkettige Paraffine, Olefine, alpha-Olefine und isomerisierte Olefine. Olefine, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind geradkettige Olefine mit hohem Molekulargewicht t wie solche Olefine, die aus Petroleumwachs, von Fett herrührenden'Alkoholen und aus der Äthylenpolymerisation erhalten werden. Geradkettige alpha-Olefine mit von ungefähr 12 bis 24 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt und können relativ reine alpha-Olefine wie 1-iDetradecen oder ein Geraisch von alpha-Olefinen wie ein G/jx- bis 020-Geinisch im Durchschnitt mit ungefähr 15 bis 17 Kohlenstoffatomen
909841/1500
pro Molekül sein. Wegen ihrer relativen Billigkeit, Verfügbarkeit und ihrer Fähigkeit ein überlegenes oberflächenaktives Mittel zu liefern, werden alpha-Olefin-Cj;*- bis CoQ-Gemische, deren Durchschnitt ungefähr 15 bis 17 Kohlenstoff atome pro Molekül beträgt, besonders bevorzugt. Geradkettige alpha-ülefine können ebenso durch Dehydrierung eines einzelnen oder Mehrfach-Kohlenstoff-Paraffins erhalten werden.
Die Isomerisierung der geradkettigen alpha-Olefine kann in verschiedener .<eise durchgeführt werden, wie beispielsweise durch Dampfphasen- und IFlüssigphasen-Katalytische Isomerisierung. Die Darapfpaasen-katalytische Isomerisierung schließt die katalytische Isomerisierung der Olefine in der Dampfphase ein und beinhaltet die Verwendung von Katalysatoren wie Aluminiumoxid, Ohromoxid-Aluminiumoxid und Magnesiumoxid- Aluminiumoxid, Die IPlüssigphasen-katalytische Isomerisierung schließt die katalytische Isomerisierung der Olefine in der flüssigen Phase ein und beinhaltet die Verwendung von Katalysatoren wie Matrium-Aluminiumoxid, Kaliumalurainiumoxid und bestimmter synthetischer Harzkatalysatoren, wie das Sulfonsäureharz "Amberyst-15", das von der Rohm & Haas Company auf den Markt gebracht wird.
Die isomerisierten Olefine werden im allgemeinen zu Epoxiden oder Diolen, wie vorausgehend beschrieben, als die Zwischenproduktstufe bei der Herstellung der neuen Ver-
-36-
90 9 84 1 /1500
bindungen und Zubereitungen der Formel I nach an sich bekannten Verfahren umgewandelt. Beispielsweise kann C^- Vicinaldiol kondensiert mit Athylenoxid dadurch hergestellt werden, daß man zuerst ein einzelnes Kohlenstoffen ^-alpha-Olef in zu einem Innenolefin isomerisiert, dann zu einem Diol nach dem Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Wasserstoffperoxid hydroxyliert. Dieses Verfahren ist bei owern, ßillen und bcanalan, Journal of the American Chemical bociety, 68 (1504-1507) 1946) beschrieben. Das aus diesem Verfahren hergestellte Diol wird nach bekannten Verfahren äthoxyliert, wie dies in der Britischen Patentschrift 1 041 036 zur Bildung des innen-isomeren vicinalen Diol-äthpxylats beschrieben ist.
Beispiel 1
500 g eines einzelnen C^-alpha-Olefins mit einem Molekulargewicht von ungefähr 196 wurden in einen 1 1-Kolben eingebracht, der seinerseits mit einem Thermometer, Rührwerk und Rückflußkühler ausgestattet war. Nach Erhitzen auf 1100O wurden 100 g kationisches Austausctierharz des Polystyrolsulf onsäuretyps, das im Handel unter der Schutzmarke Amberlyst 15 zu erhalten ist, zugegeben und das sich ergebende Gemisch kräftig gerührt und $ Stunden bei der oben angegebenen Temperatur gehalten. Nach dieser Zeitdauer war das alpha-Olefin zu einem Produkt isomerisiert, das Innenolefine enthielt, wie dies durch das Infrarotabsorp-
-37-909841/1500
tionsspektrum nachgewiesen wurde. Die isomere Verteilung ist in der nachfolgenden Tabelle III angegeben. 456 g dieses Produkts wurden dann in ein Destillationsgefäß eingebracht und über eine 5-M.atten, 2,5 om (1") Oldershaw-Kolonne fraktioniert. Die bei 118 bis 180°0/10 mm Wasserdruck siedende Fraktion wurde gesammelt, wobei man eine Gesamtmenge von 405 S im wesentlichen Innen-G^-Olefinprodukt erhielt. In einen 2 1-Rundbodenkolben mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler wurden 124 g C^^-InnenoIefin, 845 ml wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 97 Gew.% Ameisensäure und 72 g wäßrige Lösung mit einem Gehalt von $0 Gew.?u Wasserstoffperoxid beschickt. Das sich ergebende heterogene Reaktionsgemisch wurde unter heftigem Rühren auf 400G erhitzt und 24 otunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeitdauer wurden 605 nil Ameisensäure unter reduziertem Druck abgestreift. 600 ml 3-N-methanolisches Kaiiumhydroxid wurden dann zugegeben und das sich ergebende Gemisch eine Stunde unter Rückfluß genommen. Das überschüssige Methanol wurde unter reduziertem Druck (d.h. 15 mm Wasser) abgestreift und dann wurden 900 ml heißes (700G) destilliertes Wasser dem in dem Gefäß verbliebenen Rückstand zugegeben. Nach 10 Minuten langem Rühren ließ man das sich ergebende Gemisch auf Zimmertemperatur, d.h. 200G, abkühlen. Die untere Wasserschicht wurde dann von dem festen Diol abgehebert. Dann wurde ein zweiter Anteil 900 ml heißes (700O) destilliertes Wasser zugegeben und das
-38-
909841/1500
sich ergebende Gemisch angeschlämmt. Man ließ das Gemisch auf Zimmertemperatur, d.h. 200G, abkühlen und die untere Wasserschicht wurde von dem festen Diol abgehebert. Das feste Diolprodukt wurde filtriert und unter verringertem Druck (d.h. 15 mra Wasser) in einem Drehverdampfer unter Bildung von 158 g Diolprodukt getrocknet. Das Diol wurde zuerst aus Methanol-Petroläther umkristallisiert und dann mit kaltem Petroläther angeschlämmt, filtriert und getrocknet. Es wurde eine Gesamtmenge von 135 S isomeres Gemisch von im wesentlichen reinen C,,. vicinalen Diolen mit einem Molekulargewicht von ungefähr 230 erhalten. Eine 0,2 g Probe des gereinigten Diolgemischs wurde in 25 nil Äthanol gelöst. Diese wurde dann mittels periodischem Titrieren nach dem Verfahren, wie es bei o.biggia Quantitative Organic Analysis via Functional Groups John V/iley and Sons, Inc. 1963, Seite 39 beschrieben ist, analysiert. Die Analyse zeigte, daß mehr als 98# vicinale Diole vorhanden sind. Die isomere Verteilung wurde nach einem Verfahren bestimmt, das in dem Beitrag "Quantitative liecovery and Programmed !Temperature Gas Chromatographie Analysis of Periodate Permanganate Oxidative Cleavage Products", Analytical Chemistry, 36 Seite 426 (1964) beschrieben ist, bestimmt und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt.
In ein herkömmliches Gefäß wurden 15 S der nach dem vor-
909841/1500
ausgehenden Verfahren hergestellten G^ isomeren Innenvicinalen Diole und 0,2 g kaliumhydroxid eingebracht. Das sich ergebende Gemisch wurde auf ungefähr 165°0 unter einer Btickstoffatmosphäre erhitzt. Dann wurde Äthylenoxid in einer Reihe von Stufen so eingeführt, daß der Gesamtdruck kontinuierlich bei ungefähr 15 bis 20 cm über dem atmosphärischen Druck gehalten wurde, wobei die Reaktion angehalten wurde, nachdem ungefähr 5 bis 6 Mol Äthylenoxid zugegeben wurde.
-40-
8 A 1 / 1 5 0 0
ί <33 O Ή *>H
CM QH Orl
ο «π α ή ο MQ ' ST-
τ— c— vo in ■**■ *~ cn cn vo
H ρ* CM t) O ro «co
H •Η O HS
O
ο W)CM te ο
H O I H co
W) to
•Η (TiTi 3 H I
4)
, I
γ- ο H OH
I I
H
OH O •Η Ο
V cn<H
te VD
τ- C) C) VO
σ) O H W)OJ
id I O
•Η d CQ
«Η te VO
M H I H »ω
Fi O CO ·Η cd H I W)CM
ι-ί
* ι-'
τ- O a OH
H υ O ·Η •Η Ο
Ή I
C υ H
κ •Η 5 O
O CO1M a teCVJ
H •Η τ- C) C) in
O (4 O H
°
W)CM
•Η C CQ 0
η σ O teCM
υ H I H t)C-
H •Η a H I W)CM
C- O OH
τ-·Η •Η Ο
O t> I
H
rf O
*rl
ι C-«Η teco
τ- v O t*S
O H C) W)CM •CO
O H te in
UCVl
VO-H M H I W)
τ- O OH
O ·Η I •Η Ο
!> H
O
vo «H te-φ
τ- C) C) CVl
O H ro W)CVi
O
H
I a] H t) CM
ιη·Η O I W)
τ- £} I •HH
O ·Η H RO
O
IfVl •O
τ-« CQ teT-
OH I)CM • o
O H W) tetn
I $ C CM
'Φ ·Η H I W)
τ- O I OH
O -H H •Η Ο
O RS
τ-«Η s • vo
O C £cn
H Ο 0*« F
•Η Ρ+» Γ
Ο r-
O W)
Dl I
f
W rrt CO H
vo VD. vo in
cn co vo
ο co in cvt
cm ococvj
VOVOVO-'i-CVlCMOtO
in -tf- in
•»CVJOO-'i-OC- ·> O CM CM τ- τ- -φ
in τ- cr> in CM CM τ- T-
T- VO CM
τ- CVI O VO O CO CVl CM CVI CM τ- τ-
Ο O Cn in CVI CM CVl τ- τ- τ- T-
ίο <- ο τ- cm CVi
vo ο co in cm τ- CM τ- τ- T-
in CO O O ·**- cm tn CM CM T-
cm vo σ» ο cn tn cm τ- T-
cvi tn
in vo c- co cn ο
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
500 g der jeweils folgenden einzelnen Kohlenstoff-alpha-Olefine Clic» ^5, C^r7, G^q1 G1Q» 0PQ wurcien individuell nach dein gleichen, vorausgehend. im Beispiel 1 angegebenen. Verfahren isomerisiert und dann zu den entsprechenden innen-vicinalen Diolen nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 angegeben, umgewandelt. Die isomere Verteilung der entsprechenden Olefine und der sich ergebenden vicinalen Diole ist in der vorausgehenden Tabelle III angegeben. Die Produkte wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 äthoxyliert.
Beispiel ^
15 g eines Gemischs von innen-vicinalen Diolen unter Verwendung der Produkte von Beispiel 2 wurden hergestellt mit einem Gehalt von 52# G^7,, 4-2/j O^r, 6>ö G^ und einem Durchschnitt smolekulargewicht von ungefähr 218. Dieses Geraisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 äthoxyliert.
Beispiel 4-
15 g eines Gemischs von 50# O^ vicinalen Diol-j 44$ Gy,„
vicinalen Diol-und 6% G*q vicinalen Diolprodukten von spiel 2 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 äthoxyliert.
Beispiel i?
Q% G18 vicinale Diol-, 48# G19 vicinale Diol-, 44$ Ö2Q
-42 909841/1500
vicinale Diolprodukte von Beispiel 2 wurden zusammen gemischt, wobei das Gesamtgewicht des Gernischs 15 g betrug und in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 äthoxyliert.
Beispiel 6
10$ C15 vicinale Diol-, 12>& C16 vicinale Mol-, 16/> C17 vicinale Diol-, 23/o C^g vicinale Diol-, 22>j C^q vicinale Diol-, 17/i> O20 vicinale Diolprodukte von Beispiel 2 wurden zusammen gemischt, wobei das Gesamtgewicht des Gemischs 15 g betrug und in der gleichen V/eise,wie in Beispiel 1 angegeben, äthoxyliert.
Beispiel 7
500 g eines C1,- bis CpQ-alpha-Olefingemischs mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von ungefähr 275 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 isomerisiert. Das Gemisch von Innenolefinen wurde zu Diolen umgewandelt. 15 S cLes innen-vicinalen Diols wurde in der gleichen V/eise, wie in Beispiel 1 angegeben, äthoxyliert, wodurch man ungefähr 26 g G^c bis Cp0 innen-vicinales Diol-äthoxylat, 5 Mol Äthylenoxid pro Mol G^,- bis G20 innen-vicinales Diol erhielt.
Beispiel 8
In einen 250 ml Kolben, der mit einem Thermometer, Rührwerk und Sückflußkühler ausgestattet war, wurden 25 g
9098A1/1500
innenvicinales Diol-äthoxylat, wie in Beispiel 1- hergestellt, (5 WoI iithylenoxid pro Mol C^ innenvicinales, Diol, das Diol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 230) und 65 g ßulfamidsäure eingeführt. Nach einstündigem Erhitzen bei einer Temperatur von ungefähr 1200G bis ungefähr 125°G, wurde das Gemisch auf Zimmertemperatur gekühlt. Die überschüssige Dulfamidsäure wurde mit üthanolamin auf einen pH 7 bis 7»5 neutralisiert. Diese Reaktion ergab 98# G^1. innenvicinales Diolsulfat-äthoxylat (5 Mol iithylenoxid pro KoI C^ innenvicinales Diolsulfat, wobei das Diolsulfat ein Durchschnittsmolekulargewicht von ungefähr 32Ö hatte).
Beispiel 9
25 S G']c bis C20 innenvicinales Diol-ätlioxylat, wie in Beispiel 6 hergestellt, wurde in der gleichen Weise wie im vorausgehenden Beispiel 8 umgesetzt j wodurch man ein C^c bis G2Q innenvicinales Diolsulfat-äthoxylat (5 Mol ethylenoxid pro Hol G^1- bis Op0 innenvicinales Diolsulfat, wobei das Diolsulfat ein Durchschnittsmolekulargewicht von ungefähr 355 hatte) erhielt.
Beispiel 10
In einen 500 ml mit einem Thermometer, Rührwerk und Rückflußkühler versehenen Kolben wurden 20 g üinzel-Kohlenstoff-Gyj^-Irmenolefin, isomerisiert in der gleichen Weise
909841/1500
61 _;m_
wie in Beispiel 1 und mit einem Durchsclmittsmolekulargewicht von ungefähr 196 und 136 g Peressigsäure eingeführt. Nach zweitägigem Rühren des Gemische bei ungefähr 200C wurde das Reaktionsgemisch in kaltes Wasser gegossen und die organischen löslichen Produkte dann mit Äther extrahiert. Die iitherschicht wurde nach Trocknen über Natriumsulfat verdampft. Der organische Rückstand wurde in ein Destillationsgefäß überführt und über eine 5-Platten, 2,5 cm (1")-Oldershaw-Kolonne fraktioniert. Die zwischen 95 bis 110°G/2 mm siedende Fraktion wurde gesammelt, Ausbeute 11 g C^-Epoxid, Molekulargewicht 212; das Infrarotspektrum bestätigte, daß das Produkt ein Innenepoxid ist. 15 g Dimethylamin wurden in ein gekühltes (100O) Druckgefäß zusammen mit 10 g G^1,-Innenepoxid, hergestellt nach dem voraus angegebenen Verfahren, eingebracht. Das Gefäß wurde dann bis zu ungefähr 75°Obis ungefähr 800G ungefähr 12 Stunden bei autogenem Druck erhitzt. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur (ungefähr 20°0) und Verdampfen des über- schüssigen Dimethylamin wurde der Aminoalkohol mit 50#iger Schwefelsäure neutralisiert. Das Salz wurde in einem Vakuumofen ungefähr 12 Stunden getrocknet, wodurch man 14- g G^1, innen-isomeren vicinalen Aminoalkohol, Durchschnittsmolekulargewicht 257, erhielt.
Beispiel 11
20 g Oyjc bis Ö2Q-Innenolefin,in der gleichen Weise wie in
-45-909841/1500
Beispiel 1 isomerisiert und mit einem Durchschnittsmole- · kulargewicht von ungefähr 275» wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 umgesetzt, wodurch man ungefähr 13 g G^t- bis O20 inn en-vicinal en Aminoalkohol, Durchschnittsmolekulargewicht ungefähr 335» erhielt.
Beispiel 12
20 g einzelnes Kohlenstoff-3,4-C^-Innenolefin wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 umgesetzt, wodurch man ungefähr 13 g entsprechenden 3»4~0^4. innen-vicinalen Aminoalkohol erhielt. 20 g eines einzelnen Kohlenstoff-5,6-0,,c-Innenolefins wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 umgesetzt, wodurch man ungefähr 12,5 g entsprechenden 5j6-C,j,~ inn en-vicinal en Aminoalkohol erhielt. 5 g von jeder der oben angegebenen zwei Verbindungen wurden zusammengemischt.
Beispiel 15
In ein ausgepumptes Druckgefäß wurden 12,5 g Dimethylphosphin, 6 g Natriumschnitzel und 250 ml wasserfreies l'etrahydrofuran eingebracht. Das Gemisch wurde auf ungefähr 6O0G erhitzt und bei dieser Temperatur ungefähr 3 stunden belassen. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur (20°0) wurde das überschüssige Natrium durch Filtrieren entfernt. Die unter zwei Stickstoffatmosphären Druck verbleibende Lösung wurde langsam zu einer Lösung von 39 g isomerem
-46-909841/1500
-Innenepoxid, Durchschnittsraolekulargewicht ungefähr 212, in 50 ml !tetrahydrofuran gegeben« Das Gemisch wurde zwei Stunden bei Zimmertemperatur (ungefähr 20 G) gerührt und 5 ral Eisessig tropfenweise zugegeben. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Phosphinacetat mit 25 mi JO^igem Wasserstoffperoxid bei Zimmertemperatur (ungefähr 20°C) 12 Stunden gerührt, wobei während dieser Zeit das gesamte Peroxid verwendet wurde, wie dies durch Natriumthiosulfat aufgezeigt wird. Wach Entfernen des V/assers ψ wurde der Rückstand in 100 ml von drei normalen methanolischen Kaliumhydroxiden gelöst und eine ütunde unter Rückfluß genommen. Nach Kühlen des festen Rückstands wurde das isomere G^1. innen-vicinale Hydroxyphosphinoxid gesammelt, Ausbeute 44 g, Durchschnittsmolekulargewicht 275·
Beispiel
Ungefähr 40 g isomeres Gy,,- bis C,->o-Innenepoxid, Durchschnittsmolekulargewicht ungefähr 291, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 umgesetzt; Ausbeute ungefähr 39 g isomeres Cj1- bis GoQ-Innenhydroxyphosphinoxid, Durchschnittsmolekulargewicht ungefähr 353·
Beispiel 15
Ungefähr 40 g 5» 6-0^2,-Inn en epoxid wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 13 angegeben, umgesetzt, wodurch man 5-Hydroxy-6-tetradecylphoephinoxid erhielt. Ungefähr 40 g
-47-909841/1500
5,6-G^g-Innenepoxid wurden in der ähnlichen Weise wie in Beispiel 13 umgesetzt, wodurch man ungefähr 4-0 g 5-Hydroxy-6-hexadecylphosphinoxid erhielt. Gleiche Anteile der oben •angegebenen beiden Verbindungen wurden zusammengemischt unter Bildung eines Gemischs.
Beispiel 16
In einen 250 ml Kolben, ausgestattet mit Thermometer, Rührwerk und Rückflußkühler, wurden 30 g C-^ isomeres Innenepoxid, Durchschnittsmolekulargewicht ungefähr 212 und 22 g Thioharnstoff eingeführt. Dieses Gemisch wurde bei einer I'emxjeratur von ungefähr 60 0 bis ungefähr 65 0 2 stunden erhitzt. Das Gemisch wurde dann in ein Destillationsgefäß eingebracht und über eine· 5~Platten, 2,5 cm (1") Oldershaw-Kolonne fraktioniert. Die bei 1000O bis 125°G/2 mm siedende Fraktion wurde als Olefinsulfid, Ausbeute 15 g, gesammelt. 10,5 g des C^-Episulfids wurden mit 15 g Methylsulfid und 0,5 ml BF^-iitherat umgesetzt. Das Gemisch wurde bei 1000C bis ungefähr 105°0 5 Stunden bei autogenem Druck erhitzt. Nach Entfernen des überschüssigen Methylsulfids wurde der Rückstand in einen Kolben eingebracht und 4-5 ml konzentrierte Salpetersäure langsam tropfenweise zugegeben. Am Ende der Reaktion wurden 10$ Ilatriumhydroxid zur Neutralisierung der Lösung zugegeben. Das rohe feste Sulfoxidsulfonat wurde nach Entfernen des Wassers erhalten. Dann wurde es aus einem Gemisch von 85$
909841/1500
Isopropanol und Wasser umkristallisiert. Die Menge isomeres G^1, inneii-vieinales Hatriummethylsulfoxidsulfonat, ' Durchschnittsmolekulargewicht 557) betrug 14· g.
Beispiel 17
Ungefähr 30 g isomeres C,,,- bis C^Q-Innenepoxid wurde in der gleichen Weise wie im vorausgehenden Beispiel 16 umgesetzt, wodurch man ungefähr 24 g isomeres G^,- bis Ooqvicinales Natriummethylsulfoxidsulfonat, Durchschnittsmolekulargewicht ungefähr 4-35» erhielt.
Beispiel 18
Ungefähr 30 g 3,4-G^-Innenepoxid wurden in der gleichen Weise wie im vorausgehenden Beispiel 16 umgesetzt, wodurch man ungefähr 14 g des entsprechenden 3,4-vicinalen Natriummet hylsulf oxidsulfonat s erhielt. Ungefähr 40 g 6,7-C|c-Innenepoxid wurden in der gleichen Weise, wie im Beispiel 16 angegeben, umgesetzt, wodurch man ungefähr 19 g entsprechendes 6,7 vicinales Natriummethylsulfoxidsulfonat erhielt. 5 g von jeder der vorausgehend angegebenen beiden Verbindungen wurden zusammengemischt.
Wirksame Zubereitungen und Verbindungen, die zur Reinigung sowohl herkömmlicher Gewebe als auch neuer synthetischer Gewebe verwendet wurden, haben die nachfolgende Formel:
909841/1500
H ι
CHx - (GH~)Q - C - (GZ) - (CHp), - OH5, II
R8 R9
(1) a und b einen Wert von ungefähr O bis. ungefähr 20 hat und die Summe von a und b von ungefähr Ö bis ungefähr 20, vorzugsweise 9 bis 16 ist,
(2) Z Wasserstoff ist, sofern Rg ein einwertiger Substitu-
ent ist, und sofern Rq ein zweiwertiger Substituent 0 ist, Z nicht vorhanden ist,
(3) Rq ein löslich machender Substituent und -0(GoHmO) H,
NO1 R10 R11 PO oder -OPO5M2 ist,
(4) Rq die für Rq angegebenen bubstituenten ,
ti
weiterhin =0, -OH, -OR10, O - G - R, O= BR10, R10 S - NH,
, 10, 10
' 10 11 ' 12 13 ' 14 O O
-N -
16
,M, -SO3M, -OSO3M, -PO3M2, -OPO3M2,
enthalten,
wobei Q Chlorid, Bromid, Jodid, Nitrat, Sulfat und Phosphat
909841/1500
ORIGINAL INSPECTED
enthält und W einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 20 hat, die Reste ILq und R^ Alkyl mit von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen, Aryl d.h. Benzol, Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren, Alkylaryl d.h. Hydroxy, Halogen, niederes Alkyl rait bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Amino-substituiertes Benzol und Naphthalin,einen cyclischen Rest mit von ungefähr 4 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen und entweder ein otickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom, einen alicyclischen Rest mit von ungefähr 1Y bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste und R^, Wasserstoff und 0(C2H2IO)nH sind, die Reste R^, und R^6 der Rest R^ und Wasserstoff sind und Ivl Viasserstoff, Alkalimetall und Ammonium beinhaltet.
Zu den in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallenden Zubereitungen der oben angegebenen lOrinel II gehören beispielsweise Gemische der nachfolgenden Verbindungen, isomere Gemische (mit weniger als 2% endständigen Isomeren) und Gemische derselben: Dimethyl-(/T-trioxyäthylenheptyl7-1-undecyl)-aminoxid, Phenyläthyl- (/T-hexaoxyäthylenpentyl/-1-dodecyl)-aminoxid, Diäthyl-(/T-octaoxyäthylendecyl7-1-tetradecyl)-aminoxid, Propyl-butyl-(1-hexyl-2-methylsulfinylheptadecyl)-aminoxid, Diäthyl-(1-butyl-2-phenylsulfinyldodecyl)-aminoxid, Fiethyl-äthyl-(1-pentyl-2-butyl-
909841/1500
_5i- "· 1B-IOTB-Si
sulf inyltetradecyl)-aminoxid, Dimethyl- (1 -nonyl-2-propylsulf inyltetradecyl)-pho sphinoxid, Diphenyl-(1-pentyl-2-methylsulfinylheptadecyl)-phosphinoxid, Methyl-rphenyl-(1-butyl-2-propylsulfinylheptadecyl)-phosphinoxid, Diphenyl-(1-hexyl-2-hydroxyoctadecyl)-phosphinoxid, Methyläthyl-(1-heptyl-2-hydroxytetradecyl)-phosphinoxid, 3-
+ Methylanaino-2-hexadecylwasserstof f sulf at, Kalium-4-dimethylamino-5-octadecylsulfat, Natrium-(7-diäthylamino)-8-hexadecylsulfat, Natrium-5-amino-6-dodecylsulfat, 9- ±letraoxyäth^len-10-trioxyäthyleneicosan, 7-i3entaoxyäthylen-8-trioxyäthylennonadecan, ^-Dioxyäthylen-^-tetraoxyätliylentetradecan, isomeres Natriumdimethylaminooctadecylsulfat, isomeres bis-(Trioxyäthylen)-tetradecan, isomeres Trioxyäthylenhexadecylaminoxid, isomeres Üulfenyltetradecyldimethylphosphinoxid und isomeres Hydroxyhexadecyldimethylphosphinoxid.
Eine besonders wirksame Zubereitung ist ein Gemisch von Isomeren des einzelnen Homologs mit einer Ketteiilänge im Bereich von ungefähr C^ bis ungefähr C2/, und worin beide Reste RxJQ und Eyj/.» wie bei der Erläuterung der vorausgehend angegebenen I'ormel II angegeben, 0(GpI-LO) H sind. Solche Zubereitungen werden hier als "isomere Einzel;--iiomolog-vicinale-Dioläthylenoxidkondensate" bezeichnet. .Bevorzugte Zubereitungen enthalten wenigstens 2 unterschiedliche Homologen mit Kettenlängen von ungefähr G^p
+ üblicher: hydrogensulfat -52-
909841/1500
bis ungefähr Op^, bevorzugter von ungefähr O1, bis und solche, worin beide Reste R10 und R11, wie bei der vorausgehenden Formel II oben ausgeführt, Q(C2H^O)nH sind und worin jedes Homologen aus Isomeren besteht und solche-Zubereitungen werden hier als "Gemische von innen-isomeren vicinalen Dioläthylenoxid-substituiertaiHomologen" bezeichnet und solche Zubereitungen enthalten meistens 12 unterschiedliche Homologen. Eine bevorzugtere Zubereitung enthält wenigstens 2 isomere vicinale Dioläthylenoxid-substituierte Homologen bis ungefähr 5 isomere vicinale Dioläthylenoxid-substituierte Homologen. V/ie vorausgehend erwähnt, muß die Menge, im Gewichtsprozentsatz ausgedrückt, von jedem isomeren vicinalen Dioläthylenoxid-substituierten Homolog größer als ßpurenraengen (2,0#) sein. Wenn ein Gemisch aus wenigstens 2 bis ungefähr 10 isomeren vicinalen Dioläthylenoxid-substituierten Homologen besteht, müssen wenigstens 2.% von jedem Homolog vorzugsweise ungefähr 5$ und insbesondere ungefähr 10$ von jedem Homolog vorhanden sein. Beispielsweise sind die nachfolgenden Zubereitungen, die Gemische von innen isomeren vicinalen Diol-substituierten Äthylenoxidhomologen enthalten, besonders wirksame Detergensstoffe. O15 -_4O#, C16 - 60#j O16 - 4O#, O17 G14 - 30#, O15- 700Ai O18 - 20#, O19 -.800J O15 - 12#,
- 10#, O12 - 150, O15 - 50#, O11,. - 25^5 C15 -
-55-90S841/1500
- 200, O17 - 100, G18 - 100, C19 - 200, O20 - 200;
- 50, G16 - 150, O17 - 150, G18 - 50, O19 - 300,
- 300; G15 - 150, G17 - 300, O18 - 50, O19
- 100; und O15 - 400, O16 - 400, O17 - 50» G1
- 50, G20 - 50.
In der neuen Zubereitung, die Gemische von innen-isomeren vicinalen Dioläthylenoxid-substituierten Homologen enthält, kann die Menge Äthylenoxid sioh im Bereich von ungefähr 1 bis 30 Mol, vorzugsweise von ungefähr 1 bis 15 Mol und insbesondere von ungefähr 2 bis ungefähr 12 Mol ändern.
In Zusammenhang mit der Verwendung der neuen Zubereitung in Detergensansätzen ist hervorzuheben, daß die in solchen Detergensansätzen vorhandene Zubereitungsmenge sioh in Abhängigkeit von dem Diolendprodukt ändern kann. Es wird jedoch vorgezogen, daß der Bereich wirksames Detergens, d.h. Gemische von isomerem vicinalem Dioläthylenoxid-substituierten Homolog zu Waschhilfsmittel (builder), zum Beispiel Natriumtripolyphosphat, sich im Verhältnis von ungefähr 1:10 bis ungefähr 10:1 und bevorzugter von ungefähr 1s? bis ungefähr 1:1 bewegt. Ea enthält beispielsweise ein solcher Detergensansats 10 bis 15 Gew.0, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ansatzes, eine Zubereitung aus einem Gemisch von innen -isomeren vicinalen Biol-subatituierten Homolßgen mit dar nachfolgenden Menge jedas Hoai©logs: ;
Pf - 54 -
G15 - 20#,.016 - 3C$, O17 - 3Q#, G18 - 1Ο#, O19 - 5# und O20 - 5*.
Die neuen Zubereitungen und Verbindungen der vorliegenden iärfindung können in Detergensansätzen mit einer Vielzahl zusätzlicher Detergenswirkstoffe verwendet werden, ii/ob®i diese als synthetische Nicht-Üeifen anionische, nicht ionische und/oder araphotere Detergentien, deh„ oberflächenaktive Mittel bezeichnet werden können.
Anionisch© oberflächenaktive Mittel werden allgemein als Verbindungen beschrieben, die hydrophile und lyophile Gruppen in ihrer Molekularstruktur enthalten und die in einem wäßrigen Medium unter Bildung von Anionen, die die lyopiiile Gruppe enthalten, ionisieren. Zu diesen Verbindungen gehören die sulfatierten oder sulfon--ierten Alkyl-, Aryl- und Alkylaryl-Kohlenwasserstoff- und -alkalimetallsalze derselben, beispielsweise die Natriumsalze der3angkettigen Alkylsulfate? Natriumsalze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren j liatriumsalze von Abietensulfosiaten, Matriumsalza von Alkylbenaolsulfonsäuren, besondsrs solchen, in iv.elchen die Älkylgruppe von 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, -NatriuHsal&e von sulfon--iertea iliaaralölen und Natrium-= salse der Sulfobernsteinsäureester wie Natriumdioetylsulfosuooinat.
2u den vorteilhaft verwendbaren anionischen oberfläcb©n=»
909841/1500
aktiven Mitteln gehören die höheren Alkylarylsulfonsäuren und ihre Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumtridecylsulfonat, Magnesiumdodecylbenzolsulfonat, Kaliumtetradecylbenzolsulfonat, Ammoniumdodecyltoluolsulfonat, Lithiumpentadecylbenzolsulfonat, Natriumdioctylbenzolsulfonat, Dinatriumdodecylbenzoldisulfonat, Dinatriumdi-isopropylnaphthalindisulfonat und ähnliche, wie auch die Alkalimetallsalze von Fettalkoholestern der Schwefel- und Sulfonsäuren, die Alkalimetallsalze von Alkylaryl-(SuIfothiosäure)-äthern und der Alkylthioschwefelsäure, usw. Bevorzugte anionische organische oberflächenaktive Mittel sind, wie vorausgehend angegeben, Natriumsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren und insbesondere Natriumsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren, in welchen die Alkylgruppe oder der Alkylrest 10 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geraden (d.h. unverzweigten) Kette enthält.
Nicht ionische oberflächenaktive Mittel können allgemein als Verbindungen beschrieben werden, die nicht ionisieren, aber im allgemeinen hydrophile Eigenschaften aus einer oxylierten Nebenkette, wie Polyoxyäthylen, erreichen, während der lyophile Teil des Moleküls aus Fettsäuren, Phenolen, Alkoholen, Amiden oder Aminen herrühren kann. Zu den Beispielen nicht ionischer oberflächenaktiver Mittel gehören Produkte, die gebildet werden durch Kondensieren von einem '
-56-909841/1500
oder mehreren Alkylenoxide!! mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, vorzugsweise Äthylenoxid allein oder mit anderen Alkylenoxiden, mit einer relativ hydrophoben Verbindung wie einem Fettalkohol, Fett- säure, Sterol, einem Fettglycerid, einem Fettamin, einem Arylamin, einem Fettmercaptan, !Tallöl, usw. Zu den nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören ebenso solche Verbindungen, die hergestellt werden durch die Kondensierung von einem oder mehreren relativ niederen Alkylalkohol- W aminen (wie Methanolamin, Äthanolamin, Propanolamin, usw.) mit einer Fettsäure wie Laurinsäure, Oetylsäure, Tallölfettsäure, Abietinsäure, usw« unter Bildung des entsprechenden Amide.
Zu weiteren nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören die Aminoxide und Phosphinoxide und vorzugsweise die unsymmetrischen Trialkylaminoxide und Phosphinoxide, worin zwei der Alkylgruppen niedere Alkylgruppen (bis 4- Kohlenstoff atome) und die andere Alkylgruppe eine höhere Alkylgruppe (8 bis 18 Kohlenstoffatome) sind. Beispiele sind Dimethyldodecylaminoxid, Dimethyldodecylphosphinoxid» Dimethyltetradecylaminoxid, Diraethyltetradecylphosphinoxid, Diäthylhexadecylaminoxid, Diathylhexadecylphosphinoxid und ähnliche.
Besonders vorteilhafte nicht ionische oberflächenaktive
909841/1500
Mittel sind Kondensationsprodukte einer hydrophoben Ver-. bindung mit wenigstens 1 aktiven Wasserstoffatom und einem niederen Alkylenoxid (beispielsweise das Kondensationsprodukt eines aliphatischen Alkohols mit von ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen) und von ungefähr 1 bis ungefähr 30 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkohol oder das Kondensationsprodukt eines Alkylphenols mit von ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und von ungefähr 1 bis ungefähr 30 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkylphenol. Zu weiteren vorteilhaften nicht ionischen Detergentien gehören Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung, die durch das Kondensieren von Eropylenoxid mit Propylenglycol gebildet wird.
Amphotere oberflächenaktive Mittel können allgemein als Verbindungen beschrieben werden« die im gleichen Molekül sowohl anionische als auch kationische Gruppen haben. Solche Verbindungen können entsprechend der Besohaffenheit der anionisch-wirkenden Gruppe, die gewöhnlich eine Carboxy-, SuIfο- oder Sulfatogruppe ist, in Klassen eingeteilt werden. Zu den Beispielen solcher Verbindungen gehören Na~ trium-N-cocosbetaaminopropionat, Natrium-N-talgbetaaminodipropionat, Natrium-N-laurylbetaiminodipropionat und ähnliche.
Andere typisohe Beispiele von Verbindungen di©aer Arten
-58-
von anionischen, nicht'ionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln sind bei Schwartz und Perry Oberflächenaktive Mittel Interscienee Publishers, New York (1949)» ferner im Journal of American Oil öhemists Society, Band 34, No. 4, Seite 170-216 (April 1957) und in der U. 3.-Pat ent schrift 3 308 067 beschrieben^, wobei auf alle diese Veröffentlichungen hier Bezug genommen wird. Es wird vorgezogen, wenn "ergänzende" Wirkstoffe ver-= wendet werden, daß sich das Gewichtsverhältnis der neuen oberflächenaktiven Zubereitungen dieser Erfindung su den vorausgehend beschriebenen ergänzenden Wirkstoffen im Bereich von ungefähr wenigstens 1:1 bis ungefähr 50:1-bewegt»
Zusätzlich zu den Detergens-Hilfswaschstof£®n, die mit dan neuen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung in Deter= gensansäifczen verwendet werden, kann die Menge Hilfswasohmittel u.a« abhängig von der Endverwendung9 der Art des verwendeten Kupplungsmittels, den pH-Bedingungen und ähnlichen sieh ändern. Im allgemeinen können Hilfswaschmittel in Detergensansätzen in allen gewünschten Anteilen, die wirksam sind, verwendet ._weEcL6nv-d.*h.- in, Anteilen, die die Detergenseigensohaften des oberflächenaktiven Mittals (aktives Mittel) erhöhen. Das optimale Gei/iühtsverhältnis aktives Mittel/Hilfswaschraittel hängt von dem besonderen verwendeten aktiven Mittel und d©p Endverwendung afot für welche der Detergensansatz vorgesehen ist, jedoch liegt
im allgemeinen das Gewichtsverhältnis aktives Mittel/Waschhilfsmittel im Bereich von ungefähr 1:10 bis ungefähr 10:1, vorzugsweise von ungefähr 1:7 his 1:1.
Die oben beschriebenen Detergenswaschhilfsmittel können entweder eine anorganische oder eine organische Verbindung sein. Die verwendete anorganische Verbindung kann zugehörig sein der großen Vielzahl von wasserlöslichen und wasserunlöslichen anorganischen Verbindungen und Gemischen derselben und ihre Verwendung wird im allgemeinen von der vorgesehenen Endverwendung des Ansatzes abhängen. So wird beispielsweise, wenn eine Verwendung der Zubereitung für Tisch- und Leibwäsche vorgesehen ist, die anorganische Verbindung gewöhnlich eine solche sein, die die Detergenswirksamkeit der organischen Detergenskomponente (wie der neuen Zubereitungen oder Gemische von Verbindungen der vorliegen- ' den Erfindung) des Ansatzes erhöht und es kann ein alka- ] lisches wasserlösliches anorganisches Salz oder ein Gemisch von alkalischen, wasserlöslichen anorganischen Salzen, vorzugsweise solchen anorganischen Balzen sein, die im allgemeinen dem Fächmann_als Detergens-"builder"-Salze bekannt sind. Als Beispiele solcher Salze können erwähnt werden: ^!alkalimetallphosphate wie Trinatriumphosphat und Trikaliumphosphat, Dialkalimetallhydrogenphosphate wie Dinatriumhydrogenphosphat und Dikaliumhydrogenphsophat, alkalische wasserlösliche molekular dehydratisierte Alkali-
-60-
909841/1500
metallphosphatsalze wie Alkaliraetallpyrophosphate, beispielsweise Tetranatriumpyrophosphat, Tetranatriumhydrogen-'pyrophosphat und Tetrakaliumpyrophosphat, weiterhin Alkalimetalltripolyphosphate wie Natriumtripolyphosphat (Nai-P^O/jQ) und Kaliumtripolyphosphat, wasserlösliche Alkalimetallmetaphosphate wie Natriumhexametaphosphat, wasserlösliche Alkalimetallsilikate wie Natriumsilikate mit einem Na2O zu SiOp-MoIverhältnis von 1:1 bis 1:3,6, vorzugsweise 1:1 bis 1:5,5 und die entsprechenden Kaliumsilikate, wasserlösliche Alkalimetallborate wie calciniertes Natriumtetraborat oder Borax und wasserlösliche Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat e.
Die oben angegebenen Detergensbuildersalze können allein oder in verschiedenen Kombinationen miteinander oder mit wasserlöslichen neutralen inerten Streckmitteln, die ebenso gewisse Detergensbuildereigenschaften aufweisen, verwendet werden, beispielsweise mit wasserlöslichen neutralen inerten Alkalimetallsalz-Streckmitteln wie neutralen Alkalimetallsulfaten oder -Chloriden, beispielsweise Natriumsulfat oder Natriumchlorid. Die Anteile der vorausgehend angegebenen Detergensbuildersalze (und ebenso der organischen Detergensbuilder, die nachfolgend erwähnt werden), die in den Ansätzen dieser Erfindung verwendet werden, können beträchtlich abhängig von der Endverwendung der Zubereitung
-61-909841/1500
geändert werden, beträgt jedoch gewöhnlich über 4Q# bis zu ungefähr 96 Gew.# des Feststoffgehalts des Ansatzes, bzw. der erfindungsgemäßen Waschmittelzubereitung. Von dieser betragen die alkalischen Alkalimetallsalze gewöhnlich von ungefähr 1Q# bis ungefähr 95 Gew.^ des Gesamtfeststoffgehalts und das inerte Streckmittelsalz wird gewöhnlich in Mengen von ungefähr 95$ bis ungefähr 5 Gew.% des Gesamtfeststoff gehalts verwendet.
Es liegt weiterhin im Bereich der vorliegenden Erfindung wasserunlösliche Verbindungen in den Waschmittelzubereitungen der vorliegenden Erfindung zu verwenden, wenn beispielsweise eine Scheuer- oder Schleifzubereitung gewünscht wird. So können beispielsweise die erfindungsgemäßen Zubereitungen ebenso relativ große Mengen, gewöhnlich von ungefähr ?0# bis ungefähr 90$ wasserunlösliche anorganische Verbindung mit üchleifeigenschaften, wie beispielsweise Siliciumdioxid, pulverisiertes Talkum, fein verteilte Diatomeenerde oder Kaolinitton zusammen mit den voraus bezeichneten Detergenswaschhilfsmitteln und/oder ütreckmitteln enthalten.
Zu den Beispielen organischer WaschhilfsmitteL (builder), die vorteilhafterweise verwendet werden können, gehören Aminopolycarbonsäuren und deren Salze wie die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Nitrilotriessigsäure (Trinatriumnitrilotriacetat), die Natrium-? Kalium- und
-62-
S09841/1500
- 62 -
Ammoniumsalze von AminotriCmethylenphosphonsäure), wie freie Säure selbst und die Diphospfaonsäuren und deren Salze (Methylendiphosphonsäure und 1-Hydroxyäthylidendiphosphonsäure). Es gehören ebenso hinzu Waschhilfsmittel wie wasserlösliche Salze von polymeren aliphatischen Polycarbonsäuren wie Natriumpolymaleat, Natriumpolyitaconat, Natrium-(itaconat-aconitat^mischpolymerisat, Natrium-(itaconat-acrylat)-mischpolymerisat, Natrium-(äthylenmaleat)-mischpolymerisati Natrium-(äthylen-maleat)-miscfopolymerisat (<t»©*-vernetzt) , Natrium-(vinylmethyläther-= raaleat)-mischpolymerisat und Natrium-(isobutylen-maleat)-mischpolymerisat, v/ie sie in der U. ο ,-Patentschrift 3 308 067) au£ die hier Bezug genommen wird, aufgeführt sind, ferner eine synergistische Builder-Kombination? ii?i© sie in der U.S.-Patentschrift 3 368 978 beschrieben ist? auf die ebenfalls Bezug genommen wird, und Gemische derselben.
Die Detergensansätze, die die neuen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung enthalten 9 lcörmen weiterhin übliche Hilfsmittels Streckmittel und Additiv® enthalten, beispielsweise Parfüme, Mittel gegen !Trübung bsw„ Fleckenbildung, Mittel gegen erneute Ablagerung, bakteriostatische Mittel8 Farbstoff©, fluoreszierende Mittel, Builder für Seifenlaufe, öeifenlaugendepressoren, Schaumstabilisatoren und ähnliche.
S0S841/1500
Die Detergensmaterialien der vorliegenden Erfindung können nach irgendwelchen allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden, um die gewünschten Zubereitungsformen zu bilden wie Stück-, körnige Form, Flocken-, flüssige Form und Tablettenform. Es ist klar, daß die Erfindung nicht eingeschränkt ist auf irgendein besonderes Verfahren zur Herstellung der Detergensmaterialien bzw. Ansätze, die die organischen und/oder anorganischen Waschhilfsmittel (builder) und die "oberflächenaktiven Mittel" (d.h. sowohl die neuen Zubereitungen als auch "Zusatz"-oberflächenaktiven Mittel) enthalten. Die V/aschhilfstnittel können beispielsweise mechanisch gemischt oder in einer Lösung der anderen Bestandteile der Gesamtzubereitung angeschlämmt oder gelöst werden. Zusätzlich können die oberflächenaktiven Mittel (wie vorausgehend definiert) mit den Waschhilfsmitteln in irgendeiner Form gemischt werden, in welcher das Waschhilfsmittel vorhanden ist, sei es durch sofortige Zugabe oder getrennt zu einer wäßrigen Lösung.
Beispiel 19
Um die einzigartige Brauchbarkeit der vorliegenden Erfindung zu erläutern, wurde ein innenisoraeres CLc bis C20 vicinales Diol, Durchschnittsmolekulargewicht ungefähr 285 mit 5 his 6 hol Äthylenoxid (ä.ü), das Produkt von Beispiel 6, unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen, wie nachfolgend definiert, mit einem G^7, primären Alkohol,
909841/1500
J - 64 -
kondensiert rait 14 Hol Äthylenoxid, und einem 951O-Octadecandioläthoxylat hinsichtlich der Detergenseigenscriaften gegenüber Baumwolle in Wasser unter Vergleich gestellt. Die Bedingungen des "w'aüch"-Vi/assers waren eine Härte von . 200 ppm, die Gesamtdetergenskonzontration betrug 0,2>j, die Temperatur 490O und der pH 9 bis 10. Die Versuche wurden in einer "Laundor-Unster machine" rait standardbeschmutzten Baumwollgewebeproben durchgeführt.
Die nachfolgenden Detergenszubereitungen wurden in den Versuchen mit den angegebenen Gewichtsprozentsätzen in wäßrigen Waschlosungen verwendet.
Aktives kittel (a), (b) oder (c) υ,018
riatriumtripolyphosphat-waschhilf srnittel 0,180 iiatriumcarboxymetnylcellulose 0,002
(a) inneri-isomeres 0^,---OpQ vicinales Diol + 5-6 A.O.
(b) 9,10-ijctadecandiol + 5-6 Ä.O.
(c) G^7 primärer Alkohol + 14 ä.ü.
Die Ergebnisse bei Verwendung der oben angegebenen Detergenszubereitungen sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Detergenswirkung % unt.Bezug auf G^7. primärer Alkohol^ Aktives I-iittel + 14 Ä.O.
Isomeres 0^-O20 vicinales Diol + 5-6 il.O. 10J,6
G^ primärer Alkohol + 14 1.0. 100
9,10-Octadecandiol + 5 bis 6 Ä.O. 85,5
909841/1500
BAD ORIGINAL
jJs ist leicht ersichtlich, daß bei Baumwollgeweben die innen-isomere O^c bis G20 vicinale Diol- + 5 bis 6 ii.O.Zubereitung (wie in einem Detergensansatz verwendet) beispielsweise einem herkömmlichen detergensaktiven Material wie G,.j. primärem Alkohol (14 ii.O.) überlegen ist und einem 9,10-Octadecandiol (5 bis 6 Δ.Ο.) wesentlich überlegen ist. (Ks darf darauf hingewiesen werden, daß eine änderung von 1?u hinsichtlich der Detergenseigenschaft als bedeutend angesehen wird). Die Verbesserung in der Reinigung der oben geprüften Baumwollgewebe war leicht durch visuelle Beobachtung erkennbar. Es war außerdem unerwartet, daß ein Geiniüch von unterschiedlichen Homologen, worin Jedes Homolog aus Isomeren (isomeres CL,- bis O20 vicinales Diol + 5 bis 6 Ji.0.) besteht, gegenüber einem reinen Isomeren (9,10-(jctadecandiol + 5 bis 6 ü.O.) ein überlegenes Keinigungsraittel ist.
Der obige Versuch wurde mit den Produkten der Beispiele 1 bis 5 und 7 bis 18 wiederholt und in allen Fällen ergaben die Produkte bei Baumwollfasern eine gute Keinigungswirkung.
Beispiel 20
Eine weitere Untersuchung, eingehender beschrieben in einem Aufsatz in dem Journal of the American Oil Chemist oociety, Band 42, iieite 723-727 wurde ebenso unter sorgfältig ge-
-66-
909841/1500
steuerten Bedingungen durchgeführt, um die rdeinigungseigenschaft des innen-isomeren G^1- bis ü-q vicinal en Diols, Durcnschnittsmoleiculargewicht ungefähr 285 mit 5 bis 6 i..o. (xrodukt von Beispiel 6) und eines herkömmlichen detergensaktiven i-iaterials, d.h. datriumalkjluenzolsulfonat, bei iolyesterbäumv/ollgeweben (35/^ Baumwolle 65/- rol,yester) in ./asser zu bestimmen. Die Bedingungen waren (a) liärte des Wassers I50 ppm, (b) Detergenskonzentration υ,2 Gew.>o, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wassers, (c) temperatur 49 0 und (d) pH 9 bis 10. Die Untersuchungen wurden in einer "'^erg-o-heter-iiaschine" mit sfcandard-augeschmutzten tolj'estex'-Bsumwollgewebeproben durchgeführt. Bei dem Versuch wurden die nachfolgenden üetergenszubereitungen mit aen angegebenen Gewichtsprozentsätzen in der waiirigen Waschlösung verwendet.
Aktives Material (a) oder (b) U5U^C
iiatriumtr ipolyphosphat υ·, 073
iiatriumcarboxymethylcellulose 0, uü1
(a) Hatriumalkylbenzolsulfonat
(b) innen-isomeres G^t- - G30 vicinales Diol + 5-6 Ä.O.
Die Ergebnisse bei Verwendung der oben angegebenen Detergenszubereitungen sind aus der nachfolgenden Tabelle V zu ersehen.
909841/1500
Tabelle V v/irksames I-iaterial
Innen-isomeres ^/ic-^pu
Iio.triumalkylbenzolsulf onat
Diol + 5-6 λ,Ο. 20,1
17 »8
Die Tabelle V zeigt die einem "Gardner Color Difference heter" entnommenen Ablesungen, wobei die .Fähigkeit zur οchmutζentfernung der entsprechenden Detergentien in Vergleich gesetzt wurde. Die /\^ Rd-Ab le sung zeigt die Fähigkeit zur .schmutzentfernung der unter Versucti gestellten Probe an. Eine Milderung von einer /\> Rd-Einheit, die ebenso durch visuelle Beobachtung feststellbar ist, ist eine bedeutende Verbesserung. Aus den Ergebnissen der Tabelle V ist zu ersehen, daß die isomeren G^r bis Cp0 vicinalen Diole + 5 bis 6 i.,0. einem herkömmlichen aktiven Detergens wie Katriumalkylbenzolsulfonat bei lJolyester-Baumwollgeweben überlegen sind.
Die Produkte der Beispiele 1 bis 5 und 7 bis 18 wurden hinsichtlich ihrer DetergenswirKsamkeit bei synthetischen Fasern in der gleicnen Weise wie in Beispiel 20 geprüft. Die Produkte haben gute Betergenswirkung bei synthetischen i'a^ern, d.h. bei rolyesterbuumwollfasern.
Die- neuen /Zubereitungen der vorliegenden Erfindung sind in den -uotergensaiiüützen der Tabelle Vl in beispielhafter e angegobuii. Jiese uetergensansätze weisen gute
-68-
9098A1/1500
BAD ORIGINAL
Detergenswirkung sowohl bei natürlichen Fasern als auch bei relativ neuen synthetischen Fasern auf. Es sind mit anderen V/orten die oberflächenaktiven Zubereitungen der vorliegenden Erfindung wesentlich den oberflächenaktiven Verbindungen nach dem Stand der Technik überlegen.
-69-
909841/1500 BADORIGiNAL
Tabelle VI
+ 5-6 Ä.O. Detergensmaterialien der vorliegenden 3 (D M5NTA STP (2) (3) Erfindung - poly- Gfew.96 NaCMC sichtbe
Detergens der 6-7 HEDP Natrium- Natrium- itaconat (4) Farb-
vorliegenden 7-8 20 49 poly- 1 Na2SO. stoff
Erfindung 5-6 Menge 59 maleat NaSiO2 1
Gemische 3-4 1 10 0,02
C1S-C0n Diol 5-6 10 29 59 10 1 10
I T /U M
* ■** M
4-5 20 50 40 10 1 10 0,02
t! 5-6 20 49 10 10 1 10
If 3-4 10 49 10 1 19
0.,.-C11- Diol 3-4 20 59 10 1 20
14 15 π 7-8 10 39 10 1 20
π 5-6 20 30 10 1 10 es
C1c-Cic Diol 6-7 20 40 15 10 1 10 *·
Ί ρ ίο „ + 5-6
4
Ä.O.
Ä.O.
10 20 15 10 1 10
Il + 3-4 Ä.O. 20 35 10 59 10 1 19
C1 r-C.r, Diol + 4 Ä.O. 15 40 15 10 1 19
ίο ι / R + 6-7 Ä.O. 20 31 14 10 1 19
H + 4 Ä.O. 20 10 19
C12 Alkohol 12)
4)
50 10 1 14 ^
C14-C Diol 15) 25 10
C11 Alkohol 4) I
19 ^
C15-C16 Diol 12) 14
CΛ Alkohol 4)
(/T-Trioxyäthylenheptyl7-1-undecyl)-aminoxid
und
(/T-Octaoxyäthylend e cyl7_1_t et rad sy I aminoxid
50
19
--j cn cn
909841/1500
Tabelle YI (PortSetzung)
Detergens der vorliegenden Erfindung
Methyli-äthyl-( 1-butyl-2-methylsulfinyld od e cj1)-aminoxid und
Di methyl-(1-nonyl-2-I r t. j; ylsulf inylt et rad e C1/1) -phosphinoxid Natrium- Natrium-(D (2) (3) poly- poly-
(4)
sichtb, Parb-
Menge M5NTA STP HEDP maleat itaconat UaSiO2 NaCMC Na3SO4 stoff
15
10-
19
O (O OO
(1) Trinatriumnitrilotriacetat * H„0
(2) Nat riumtripo Iy phosphat
(3) 1-Hydroxy-i,1-äthylidendiphosphonsäure
(4) Natriumcarboxymethylcellulose
.S
σ ο
co
cn
cn
Die in den Bereich der oben beschriebenen IJOrineln i und II fallenden neuen Verbindungen haben eine Vielzahl von Verwendungen und zu ihnen gehören, um nur beispielsweise sol-•che anzuführen, oberflächenaktive Mittel, Detergentien, Emulgiermittel für biologisch toxiscue hittel, Pharmazeutika, Kosmetika und ähnliche. Ubgleicu die vorliegende Beschreibung im allgemeinen nur auf die Verwendung der neuen Zubereitungen als Detergenswirkstoffe ausgerichtet ist, ist es klar, daß damit nur eine Brauchbarkeit und diese nur beispielsweise angesprochen wurde.
Es ist weiterhin zu erwähnen, daß die vorliegende .Erfindung ebenso eine neue Zubereitung schafft, die ein Gemisch von wenigstens zwei vicinalen Hydroxylverbindüngen der Formel I, worin jeder der .Reste R^ und Rp eine Hydroxylgruppe ist, enthält. Uofern ein solches Zubereitungsgemisch von innenvicinalen Diolen als solches als oberflächenaktives Mittel oder als Detergens-oberflächenaktives hittel nicht brauchbar ist, ist es als Zwischenprodukt zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, wie sie vorausgehend beschrieben wurden, und ebenso zur Herstellung von Weichmachern für Vinyl oder andere thermoplastische Harze brauchbar, bo können solche Diole mit Alkancarbonsäuren, Phthalsäure und ähnlichen unter Bildung brauchbarer Estergemische umgesetzt werden, die,wie vorausgehend erwähnt, als !iVeichmacher verwendet werden können.
-72-909841/15 00 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Zubereitung aus einem Gemisch von wenigstens zwei Verbindungen dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen die. nachfolgende Formel haben
    OH5-(OH2)X-O - (GZ)-(GH2)y-OH5
    HO /1 Λ<-ι
    (a) χ und y einen Wert von ungefähr O bis ungefähr 26 hat, wobei die Summe von χ und y von ungefähr ü bis ungefähr 26 ist,
    (b) Z Wasserstoff ist, sofern der Kest R2 ein einwertiger öubstitueiit ist und sofern R0 der zwei-
    I!
    viertige Substi'ä'isnt Q ist9 Z nicht vorhanden ist,
    (c) der Rest d* ein löslich machender Substituents nämlich -0(O0U^O)nH, worin η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 30 hat, -0(O2H^O)nSO3M, worin η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 30 hat, -0O5M, -OdO5M, -PU5M2, K5R4WO, R5R4PO, -OPO5M2 und/oder
    -N-R
    1
    '9
    worin Q Chlorid, Bromid, Jodid? Nitrat, Sulfat
    -73-
    909841/1500
    und/oder Phosphat, ist,
    (d) R2
    -O
    die gleiche Bedeutung wie R1 hat, und/oder , -GH , -OR5, 0 , 0 = SR3 I
    Z)\\
    -U-G-R3 0 O ,
    Il
    R3R4N, RcRcN, Rr7U-C-R
    Z) D ( :i
    3 und/oder
    0 O
    I
    RxPOpM ist, mit der Einschränkung, daß wenn
    (1) iL· -ϊίϋΛι ist, R2 irgendeine andere voraus
    bezeichnete Gruppe, ausgenommen Uli und RnN-ß-R,,
    ist und
    (2) Ry, -OüO^M ist, R2 irgendeine der voraus bezeichneten Gruppen, ausgenommen Rr7-N-C-Rx
    ( Ii O
    ist,
    wobei in den Formeln jeder der Reste R^ und R^, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl-, cyclische und/oder alicyclische Gruppe, jeder der Reste R^ und R6 Wasserstoff und/oder 0(O2H^Q)nH und jeder der Reste R«, Rq und Rq die gleiche Bedeutung wie der Rest R, hat und/oder V/asserstoff ist, h Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium, Aluminium, Zink und/ oder Zinn ist.
    909841/1500
    1 - 74- -
    2. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,' da.ij (a) die Alkyl- und Alkenylreste von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatome entaalten, (b) der Arylrest Benzol, Naphthalin, Anthracen und/oder .fhenanthren ist, (c) der Alkylarylrest ..asserstoff, ilalogen, Alkylgruppen mit von ungefähr 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen und/ oder Amino-substituiertes Benaol, IMaphtaalin, Anthracen und J^henanthren ist, (d) der cyclisoue oubstituent im King von ungefähr 4 ois ungefähr ο nohlenstoffatome und weiterhin ein einzelnes octiwefelatoni, oauerstoffatom, Fhospnoratorn und/oder Kohlenstoffatom enthält und (e) der alicyclische Substituent von ungefähr 4 bis ungefähr 1o Kohlenstoff atome enthält.
    3. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeicanet, daß (a) χ und y ^edes einen '.vert von ungefähr u bis ungefähr 20 hat, wobei die Summe von χ und y von ungefähr ö bis ungefähr 20 ist und (b) entweder R^, oder.Rq ein löslich machender bubstituent -OCOoH^O^H ist, worin η einen v/ert von ungefähr 1 bis ungefähr JO hat und der andere Kest R., oder Ro ein Substituent, wie in Anspruch 1 definiert, ist.
    4. Zubereitung gemäß Änsprucn 1 dadurch gekennzeichnet,
    dalä (a) χ und y jedes einen wert von ungefähr O bis ungefähi 20 hat, wobei die oumme von χ und y von ungefähr 8 bis ungefähr 20 ist und (b) entweder R^ oder R2 ein löslich
    9Ö9841 /1500
    BAD ORIGINAL
    machender bubstituent R2RJNO ist und der verbleibende iiest R. oder Rp ein bubstituent ist, wie er vorausgehend in Anspruch 1 definiert wurde.
    5. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß (a) χ und y jedes einen Jert von ungefähr O bis ungefähr 20 hat, wobei die Summe von χ und y von ungefähr b bis ungefähr 20 ist und (b) entweder R^ oder Rg ein löslich
    ■machender b'ubstituent H2Ry1PO ist und der verbleibende Rest iL· oder R2 ein Substituent ist, wie er vorausgehend in Anspruch 1 definiert wurde.
    6. Zubereitung gemäß Ansprucn 1 dadurch gekennzeichnet, daß (a) χ und y jedes einen Wert von ungefähr 0 bis ungefähr 20 hat, wobei die üumme von χ und j iron ungefähr 8 bis ungefähr 20 ist und (b) entweder R^ ods-s? Fu ein löslich
    I ΐπ
    machender bubstituent -PG2Hg ist und der verbleibende Rest ivi oder Rp ein bubstituent ist, wie er vorausgehend in Auspruch 1 definiert wurde.
    7. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß (a) χ und y jedes einen Wert von ungefähr O bis ungefähr 20 hat, wobei die outrun© von χ und y von ungefähr 8 bis ungefähr 20 ist und (b) entweder R,, oder Rp ein löslich machender -ubstituent -OPO5M2 ist und der verbleibende Rest H^ oder' R2 ein üubstituent ist, wie ©r vorausgehend in Anspruch 1 definiert wurde»
    909841/1500
    8. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß (a) χ und y jedes einen Durchschnittswert von ungefähr O bis ungefähr 20 hat, wobei die Summe von χ und y einen Durchschnittswert von ungefähr 8 bis ungefähr 20 hat und (b) beide Beste R^ und R2 -0(GoHLO)nH sind, worin η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat.
    9. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß (a) χ und y jedes einen Wert von ungefähr O bis ungefähr 20 hat, wobei die dumme von χ und y von ungefähr 8 bis ungefähr 20 ist und (b) beide Reste R^ und Rp -0(CpILO)nH sind, worin η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat.
    10. Zubereitung gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch die folgenden,als ötellungsisomeren vorhandenen, Homologen enthält:
    (a) H H
    I I
    worin χ und y jedes einen Wert von-ungefähr O bis 10 hat und die ioumrne von χ und y 10 ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat,
    (b) H H
    C _ (CH2)y -
    -77-9098 41/1500
    worin χ und y jedes einen u/ert von ungefähr O bis 11 hat und die üumme von χ und y 11 ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat, wobei die Homologen (a) und (b) Jeweils in einer Menge von wenigstens 10 Gew./j, bezogen auf das Gesamtgewicht eines solchen Gemischs, vorhanden sind.
    11. Zubereitung gemäß Ansprucn ö dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch die folgenden als btellungsisomeren vorhandenen Homologen enthält:
    (a) H H
    t I
    worin χ und y jedes einen tfert von ungefähr ü bis ungefähr 11 hat und die oumme von χ und y 11 ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat und
    (b) H H
    OH35(OHp)-C 0 . (CH2) - CH
    0(C2H4O)nH 0(C2H4O)nH
    worin χ und y jedes einen Wert von ungefähr 0 bis 12 hat und die Summe von χ und y 12 ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat, wobei die Homologen (a) und (b) jeweils in einer Menge von wenigstens 10 Gew.^j, bezogen auf das Gesamtgewicht dieses Gemischs, vorhanden sind.
    -78-
    909841/1500
    12. ^zubereitung gemäß Anspruch d dadurch gekennzeichnet, daü das Gemisch die folgenden als ütellungsisomeren vorhandenen iiomologen enthält:
    (a) H H
    I I
    worin χ und y jedes einen wert von ungefähr 0 bis 12 hat und die Jumme von χ und y 12 ist, η einen Wert von W ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat und
    (b) H H
    I I
    CH5(GH2)x-0 C ■ (0H2)y -
    worin χ und y jedes einen Wert von ungefähr ü bis ungefähr 13 hat und die oumme von χ und y 1$ ist, η einen »vert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat, wobei die Homologen (a) und (b) jewatein einer Menge von wenigstens 10 Gew./j, bezogen auf das Gesamtgewicht dieses Gemische, vorhanden sind.
    15. Zubereitung gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch die folgenden als otellungsisomeren vorhandenen Homologen enthält:
    (a) H H
    I I
    Vx-? -° —— (CH2)y - GH5
    0(G2H4O)nH 0(C2H4O)nH
    909841/150 LJ
    BAD OFHGiNAL
    worin χ und y jedes einen Wert von ungefähr O bis 11 hat und die oumwe von χ und y 11 ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 h
    (b) H H
    I I
    worin χ und y Jedes einen Wert von ungefähr O bis 12 hat und die bumue von χ und y 12 ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat,
    (c) H H
    f I
    ακ5(θΗ2)χ-ο σ — (0Vy - CH3
    worin χ und y jedes einen Wert von ungefähr 0 bis un gefähr 1$ hat und die Öumrae von χ und y 15 ist, η
    einen wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat.
    (d) H H
    I I
    - 0H3
    0(G2H4O)nH U(G2H4O)nH
    v.'orin χ und y jedes einen »«ert von ungefähr O bis un gefähr 14- hat und die Summe von χ und y 14 ist, η
    einen ./ert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat,
    (e) H H
    I I
    0(O2H4O)nH 0(G2H4O)nH
    909841/1500
    BAD ORIGINAt
    P 19 10 765.4 A^s/^S^/^ ^y Z.^ /S
    Monsanto Gomp. V/My 18 169 -,_ gn
    - 80 -
    worin χ und y jedes einen Wert von ungefähr 0 bis ungefähr 15 hat und die Summe von χ und y 15 ist, η einen Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat und
    OH5(ÖH2)X-O C (0H2)y - OH3
    0(O2H4O)nH 0(C2H4O)nH
    worin χ und y jedes einen Wert von ungefähr 0 bis ungefähr 16 hat und die Summe von χ und y 16 ist, η einen Vifert von ungefähr 1 bis ungefähr 15 hat, wobei die Homologen (a), (b), (o), (d), (e) und (f) jeweils in einer Menge von wenigstens 5 G-ew.jS, "bezogen auf das Gesamtgewicht eines solchen Gemische, vorhanden sind.
    14· Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 1, zusäumen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10s1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    - 81 -
    909841/1500
    15. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 2 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10$1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    16. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 3 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/ oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1/10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    17. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 4 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzenj Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewiohtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenazubereitung (Detergensmaterial).
    - 82 -
    9098 4 1/1500
    18. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 5 zusammen mit einem Wasohhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen -Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilf smittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    19. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 6 zusammen mit einem iVaschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    20. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 7 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersa^zen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu faschiiilfsmittel ungefähr 10s 1 bis ungefähr 1s 10 beträgt, als Detergenssubereitung (Detergensmaterial),
    _ 83 -
    909841/150ü
    /S Ί 91 076 5
    21. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 8 zusammen mit einem Waschhilfsmittel ("builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    22. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 9 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1s10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    23. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 10 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhäitnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    - 84 9098 4 1/1500
    /Hf
    - 84 -
    24· Verwendung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Hilfswaschmittel (builder) ein Alkalimetallpolyphosphat ist.
    25. Verwendung gemäß Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel Nitrilotriessigsäure, wasserlösliche Salze derselben oder Gemische derselben ist.
    26. Verwendung gemäß Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel 1-Hydroxy-i,1-äthylidendiphosphonsäure, Nitrilotriessigsäure, Natriumsalze derselben und/oder Gemische derselben ist.
    27. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 11 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei daa Gewichts verhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1MO beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    28. Verwendung gemäß Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel ein Alkalimetallpolyphosphat ist.
    - 85 909841/1500
    - 85 -
    29. Verwendung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswasohmittel Nitrilotriessigsäure, wasserlösliche Salze derselben und/oder Gemische derselben ist.
    30. Verwendung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel 1-Hydroxy-1,1-äthylidendiphosphonsäure, Nitrilotriessigsäure, Natriumsalze derselben und/oder Gemische derselben ist.
    31. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 12 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Buildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10:1 bis ungefähr 1:10 beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    32. Verwendung gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Hilfswaschmittel ein Alkalimetallpolyphosphat ist.
    33. Verwendung gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel Nitrilotriessig-
    - 86 -
    909841/1500
    ßb
    - 86 -
    säure, wasserlösliche Salze derselben und/oder Gemische derselben ist.
    34. Verwendung gemäß Anspruch 31, dadurch, gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure, Nitrilotriessigsäure, Natriumsalze derselben und/oder Gemische derselben ist.
    35. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 13 zusammen mit einem Waschhilfsmittel (builder) aus wasserlöslichen anorganischen Suildersalzen, wasserlöslichen organischen alkalischen Buildersalzen, Sequestrierungssalzen und/oder Gemischen derselben, wobei das Gewichtsverhältnis organisch aktives Detergens zu Waschhilfsmittel ungefähr 10$1 bis ungefähr 1i1O beträgt, als Detergenszubereitung (Detergensmaterial).
    36. Verwendung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Hilfswaschmittel ein Alkalimetallpolyphosphat ist.
    37. Verwendung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel Nitrilotriessigsäure, wasserlösliche Salze derselben und/oder Gemische derselben ist.
    909841/1500
    - 87 -
    38. Verwendung gemäß Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswaschmittel 1-Hydroxy-i,1-äthylidendiphosphonsäure, Nitrilotriessigsäure, Natriumsalze derselben und/oder Gemische derselben ist.
    909841/1500
DE19691910765 1968-03-05 1969-03-03 Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial Pending DE1910765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71064468A 1968-03-05 1968-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910765A1 true DE1910765A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=24854924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910765 Pending DE1910765A1 (de) 1968-03-05 1969-03-03 Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE729285A (de)
DE (1) DE1910765A1 (de)
FR (1) FR2003231A1 (de)
GB (1) GB1236703A (de)
NL (1) NL6903338A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936317A (en) * 1972-06-02 1976-02-03 Henkel & Cie G.M.B.H. Dishwashing compositions containing higher 1,2-alkanediol ether monosulfates
FR2397188A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Henkel Kgaa Solution aqueuse ou hydroalcoolique stable de parfums solubles dans les huiles
US4172044A (en) * 1976-10-01 1979-10-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien (Hunkel KGaA) Process and concentrates for clear-rinsing in mechanical dishwashing
EP0281311A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-07 Albright &amp; Wilson Limited Phosphin-Oxid-Verfahren
EP0299370A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sulfatierte Hydroxy-Mischether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3743366A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Schmidt Manfred Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758410A (en) * 1968-03-05 1973-09-11 Monsanto Co Vicinal substituted alkanes
DE2639293A1 (de) 1976-09-01 1978-03-02 Henkel Kgaa Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen oder arzneimitteln
US4186207A (en) 1976-09-01 1980-01-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stable aqueous or aqueous-alcoholic solutions of fat-soluble perfume oils or drugs containing N-(hydroxyalkyl)amide-ethoxylates
WO2022114209A1 (ja) 2020-11-30 2022-06-02 花王株式会社 化合物、その前駆体化合物、界面活性剤組成物、及び洗浄剤組成物

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936317A (en) * 1972-06-02 1976-02-03 Henkel & Cie G.M.B.H. Dishwashing compositions containing higher 1,2-alkanediol ether monosulfates
US4172044A (en) * 1976-10-01 1979-10-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien (Hunkel KGaA) Process and concentrates for clear-rinsing in mechanical dishwashing
FR2397188A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Henkel Kgaa Solution aqueuse ou hydroalcoolique stable de parfums solubles dans les huiles
EP0281311A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-07 Albright &amp; Wilson Limited Phosphin-Oxid-Verfahren
EP0281311A3 (de) * 1987-02-24 1989-09-27 Albright &amp; Wilson Limited Phosphin-Oxid-Verfahren
EP0299370A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sulfatierte Hydroxy-Mischether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0299370A3 (en) * 1987-07-15 1990-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Sulphatizated hydroxy-mixed ethers, process for their preparation and their use
DE3743366A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Schmidt Manfred Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
BE729285A (de) 1969-09-03
FR2003231A1 (de) 1969-11-07
NL6903338A (de) 1969-09-09
GB1236703A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE2857300C2 (de)
DE1467655C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2448532A1 (de) Zusammensetzungen zur oelentfernung
DE2533795A1 (de) Detergenszusammensetzungen
CH627780A5 (de) Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel.
DE2544707A1 (de) Niederschaum-detergentien
EP1064349A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE1910765A1 (de) Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
EP0288858A1 (de) Waschevorbehandlungsmittel für Öl- und Fettanschmutzungen
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE1243313B (de) Fluessiges Reinigungsmittelkonzentrat
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
DE2643699B2 (de) Granulierte oder pulvrige Reinigungsmittelmischung
DE2717928A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2219391A1 (de)
DE2448502A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE2121675A1 (de) Waschaktive Substanzen
DE2120494A1 (de) Phosphatfreie lineare Alkylphenolsulfatsulfonat Waschrohstoffe
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE1617177A1 (de) Fluessiges Waschmittel
DE2418178A1 (de) Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection