DE161715C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161715C
DE161715C DENDAT161715D DE161715DA DE161715C DE 161715 C DE161715 C DE 161715C DE NDAT161715 D DENDAT161715 D DE NDAT161715D DE 161715D A DE161715D A DE 161715DA DE 161715 C DE161715 C DE 161715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
lid
drying
drying device
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161715D
Other languages
English (en)
Publication of DE161715C publication Critical patent/DE161715C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/028Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by air valves, movable baffles or nozzle arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

bei,
cfai'ci ι farn Ib.
aefTiiai' bcz Sa-vivinCwiiq cl€v\tei>i{itiMc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 82«.
Trockenkammern.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Trockenvorrichtung, die es nicht nur ermöglicht, daß die zu trocknenden Gegenstände durch warme Luft getrocknet werden, sondern daß sie außerdem während des Trocknens abwechselnd bald von der einen und bald von der anderen Seite von der trocknenden Luft bestrichen werden. Dazu ist die Trockenvorrichtung so gebaut, daß trockene, warme Luft nacheinander abwechselnd von unten nach oben und dann von oben nach unten durch eine Anzahl Kammern streicht, die das Trockengut enthalten. Ist dann nach einer entsprechenden Zeit das Trockengut in der ersten Kammer trocken geworden, so wird die Luft in die nächste Kammer eingeleitet, die das schon am weitesten getrocknete Gut enthält. Dabei findet ein Wechsel der Richtung des Luftstromes in den einzelnen Kammern statt, während die Kammern selbst allmählich dem warmen Luftstrom entgegengeführt werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Trockenvorrichtung erhält man bei radialer Anordnung der Kammern. Die Änderung in dem Gange des Luftumlaufs wird' dann durch einen Deckel und einen Boden hervorgerufen, die in geeigneter Weise eingeteilt sind, um die Umkehrung des Luftstromes in den einzelnen Kammern herbeizuführen, während
- diese allmählich der Eintrittsstelle des warmen Luftstromes entgegengeführt werden.
Es sind dabei verschiedene Ausführungsformen denkbar. So kann man den Deckel drehbar und den Trockengutträger und den
Verein dötitschnp Jnaenieure
Boden fest anordnen; man kann auch Deckel und Boden drehen und den Trockengutträger feststehen lassen, oder umgekehrt nur den Trockengutträger drehen, während Deckel und Boden unbeweglich bleiben.
Auf der Zeichnung ist die erste dieser drei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Achse der Trockenvorrichtung,
Fig. 2 einen ebensolchen Schnitt, der rechtwinklig zum vorigen steht,
• Fig. 3 einen wagerechten Querschnitt nach c-d von Fig. I,
Fig. 4 desgleichen nach a-b von Fig. ι und
Fig. 5 desgleichen nach e-f von Fig. 1.
Das Gebläse h drückt die kalte, trockene Luft in das in der Mitte der Trockenvorrichtung senkrecht ansteigende Rohr i, das Heizrohre g enthält, an denen sich die Luft erwärmt. Durch die Öffnung t (Fig. 2 und 4) des drehbaren Deckels ο strömt die Luft in die Kammer I (Fig. 3 und 4), wo sie das in Horden befindliche Trockengut von oben nach unten durchstreicht. Da die im Boden befindlichen Schieber P1 p2p3 geöffnet und die dazwischenliegenden geschlossen sind, so geht die Luft in folgender Reihenfolge durch die Kammern:
I0, i, i„, 2U, 2, 20, 3o, 3, 3„, 4„, 4, 4o, So, 5, 5«. 6!(, 6, 60, von wo sie durch das Abzugsrohr q in das Freie entweicht.
Nach einer gewissen Zeit, d. h. nachdem das Trockengut in Kammer 1 vollständig getrocknet ist, wird der Deckel 0 um ]/6 ge-
Gzirksvepoin a, d. niederen Ruhr,
dreht, so daß die Kammer I0 über der Kammer 2 steht, und gleichzeitig die Schieber P1P2Ps geschlossen, statt deren die zwischenliegenden, bisher geschlossen gehaltenen Schieber geöffnet werden. Es kommt dadurch nicht nur jede Kammer um '/„ näher an die Eintrittsöffnung des warmen Luftstromes, wodurch in den Kammern "sowohl die Temperatur wie der Feuchtigkeitsgehalt sich ändern, sondern es wechselt außerdem die Richtung der Luft in den sämtlichen Kammern. Der Luftstrom nimmt nämlich jetzt folgenden Weg:
I0, 2, 2„, 3„, 3, 20, 3o, 4, Au, 5«. 5. Ao, So. 6,6„, Iu, I,60.
Bei sechs Kammern ergibt sich dann nacheinander folgender Weg für den Luftstrom, je nachdem die Kammer I0 über den Trockenkammern i, 2, 3, 4, 5, 6 steht.
i0, i, i„, 2„, 2, 2O, 2,0, 3. Zu, Au, 4> Ao, 5o, 5. 5«. 6„, 6, 60 ;
I0, 2, 2,„ 3„, 3, 20, 3o, 4, 4«, 5,„ 5, 4„, S0,6, 6«,
I ?£? Ij Oo ,
1O, 3. 3i«. Au, A, 2o, Zo, 5. 5«. 6„, 6, 40, 50, i, i„, 2„, 2, 6O;
I0, 4, 4«. 5«. 5. 2o, 3o. 6, 6a, i„, 1, 40, 50, 2, 2H, Zu, 3>6o,
Io> 5j 5kj Ö«, O, 20, 3oj Ij I«j 2!(, 2, 4oj So, 3. 3;ii
4«. 4, 6o;
I0, 6, 6„, i„, i, 20, 30, 2, 2„, 3„, 3, 40, S0, 4, 4«, 5«j 5, 60.
Selbstverständlich kann man auch mehr
oder weniger wie sechs Kammern anordnen.
Bei den beiden anderen erwähnten Ausführungsformen würden entweder sowohl Deckel 0 wie Boden u sich gleichmäßig drehen, während der Trockengutträger fest steht, oder umgekehrt. In diesen beiden Fällen sind die Schieber im Boden u überflüssig. Bei sechs Kammern genügen drei feste Querwände mit Boden u.
Die übrige Ausführung bleibt unverändert.
Die Kammern 1 bis 6 können jeweils entleert und wieder beschickt werden, wenn sie unter der Kammer 60 stehen.

Claims (2)

Pate nt-An sprüche:
1. Trockenvorrichtung mit radial angeordneten , als Ringstücke ausgebildeten Trockenkammern, gekennzeichnet durch einen beweglichen Deckel (0) und einen mit Schiebern versehenen festen Boden (11), die die Ein- und Auslaßöffnungen der Kammern für das Trockengut miteinander derart verbinden, daß bei jedesmaligem Weiterdrehen des Deckels und bei gleichzeitigem, abwechselndem Öffnen und Schließen der im Boden befindlichen entsprechenden Schieber der Luftstrom zur Änderung seiner Richtung in den einzelnen Kammern gezwungen wird.
2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei festem Trockengutträger entweder Deckel und Bodenstück gleichzeitig oder, wenn diese fest sind, der Trockengutträger gedreht wird, wobei der Boden nur mit festen Zwischenwänden ausgestattet zu sein braucht. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161715D Active DE161715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161715C true DE161715C (de)

Family

ID=427567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161715D Active DE161715C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161715C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227840B (de) * 1960-08-25 1966-10-27 Haas Friedrich Maschf Kontinuierlich arbeitender Wirbelbett-Trockner
DE1268065B (de) * 1959-03-20 1968-05-09 Arenco Ab Schwebebett-Trockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268065B (de) * 1959-03-20 1968-05-09 Arenco Ab Schwebebett-Trockner
DE1227840B (de) * 1960-08-25 1966-10-27 Haas Friedrich Maschf Kontinuierlich arbeitender Wirbelbett-Trockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161715C (de)
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
DE1255632B (de) Aufrecht stehende mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktionskolonne
DE964673C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit schwenkbaren Rahmen
DE1576864C3 (de) Dampferzeuger, in dem eine Anordnung von Kontakttrocknern vorgesehen ist
DE2140783C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE195870C (de)
DE315528C (de)
DE242512C (de)
DE407067C (de) Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom
DE254004C (de)
DE29384C (de) Apparat zum Trocknen und Darren von Diffusions-Rückständen, Malz, Stärke u. dergl
DE210636C (de)
DE607194C (de) Vakuum-Trockenschrank
DE187126C (de)
DE33841C (de) Etagen-Trockenapparat, besonders als Malzdarre benutzbar
DE86456C (de)
DE109105C (de)
DE343842C (de)
DE117517C (de)
DE353280C (de) Trockenschrank
DE170457C (de)
DE1020608B (de) Fliessstaubreaktor
DE141643C (de)
DE160908C (de)