DE1615599U - Gummi-gipsbecher. - Google Patents

Gummi-gipsbecher.

Info

Publication number
DE1615599U
DE1615599U DE1950N0000607 DEN0000607U DE1615599U DE 1615599 U DE1615599 U DE 1615599U DE 1950N0000607 DE1950N0000607 DE 1950N0000607 DE N0000607 U DEN0000607 U DE N0000607U DE 1615599 U DE1615599 U DE 1615599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber plaster
cup
spatula
plaster cup
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950N0000607
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE GUMMIWAREN FABRIK
Original Assignee
NORDDEUTSCHE GUMMIWAREN FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE GUMMIWAREN FABRIK filed Critical NORDDEUTSCHE GUMMIWAREN FABRIK
Priority to DE1950N0000607 priority Critical patent/DE1615599U/de
Publication of DE1615599U publication Critical patent/DE1615599U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Dipl.-lng. E. Günter Ottens ' - Λ ^ ι r, r n
Patanfawtft. ΡΛ t Q 1 10 Π*" 4 9 5'Β
Düsseldorf-Oberkassei iAO-Oii-iU .«,au,
Kelser Friedrich RIBS 12 Stt^geliaeyeraUraeB· 8.
die««· Ax* »»rdea In. erster Linie rca Xnstallateurea, Sleketrikera oad derglelehen mt*mjk*M * Sie
dazu, Spachtelmasse auf zuiiehmeÄ, die toä äam Eandmittels eines Spachtels in Kleinen Portionen entnommen ^ ir d. Hiert)ei wird der Hipgbeoher in der lioiilen Handfläolie gelaal tea, während der Spachtel voa der anderen Sand ώ' " ' '
BeKaant siad Gipabeeh·* in rundör Auafüiixung, die den Toxteil aufweieea, daß sie infolge der Auafüiirong in ; und der 'wm&m Piü- beecrodera UanälioH sind, Gipsin ruader AuafünroÄ« sind aber nloht mehr for Äalerspaoiitel in gröBeiea Breiten Terwendbar; denn sehon ein »ittlerer: Spachtel τοη f$ a» Breite läaat sich aioht wua bi« auf den Bode* des runden ipM^ führea. Infoleedeseen bleibt \iaten am Boden iaaer ein großer Rüekettnd an Spaehtelmaiee, der trocken nird und naofeher το» dem Handwerker weggeschüttet werden ansß.
Otegenetand de* Oebrauchaauatess ist ein Gipsbeclier von einer neuartigen Batiaform, die sowokl für kleine Spachtel ale auch für gxöBere Spachtel bis etwa loo me Breite -verwendet mx&m kann. Ber Gipsbeoher nach den Oebraucheauster weist ein· schwach rechteckige oder genau quadrati «ehe Quer schnitt sfογα auf and. besitzt gegenüber der bekannten Ausführung eine geringere Tiefe. Seine Ali« :
aeaeungen slaa dabei βο ®§«g|&t* tat er nooli aueaer- «*#§&U$4it gut $m äor ßendfläöii· des Handwerker* a^ und dabei doeh #1« MNm g«ecliildert»a Vorteil· besitzt. - ,·;■,
Ia der 2eiehauag ist «Ι» AusfiihrungBbeiepiei der bekannten uad der neuen Ausführungafora dargestellt.
Abb.l zeigt einen Gipsbe oner Sa alter Abb.2 zeigt einen öipabeoner der neuen Ausfülixujigifor».
Wie «nt. der Abb.X ersiehtlioli i*t, besitzt der dort dargestellte aip8b«elier einen Ireisrunden Boden 2 und ein· ebenialle kreierende, $ßuwut größere öffnung 1. dem Boden uad der '®f£mm& is* de^ Gips be eher n»ch auaeen 8eJaw*cÄ genölbt.
Abb.2 aeigt den neuartigen Gipsb«oher, der eine rechteckige oder qtiadratieoiie M&$mt$M)j&- 4 m& eine dem- - :. entsprechend ausgebildete öffnung 3 besitzt. Die Seitenwunde d#a Öipebeeiiera laufen so&räg nach oben, sodaB die Öffnuagafläene % erheblich größer als mm Boden- -IXIbAt 4 i*t# i^r &umm$&u&*l Um m Im m Wm$$m hat eieh ergeben, daß eine Bodefläohe von 12ο χ IZo sau umd eine öffnungsfläehe von ΐδο χ l6o iam beaander» vorteilhaft ist. mm m*%®m uummtH» «©j*&* *tm 9m ron |f m als beaondera sweekafijßig erwiesen.

Claims (1)

  1. EA.5-8272M9.5B
    ^^^■pv -^p '^fV^ffl ^MS. :^^^^fl^?H'*" "Wp^^^^^ffw-
DE1950N0000607 1950-09-04 1950-09-04 Gummi-gipsbecher. Expired DE1615599U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950N0000607 DE1615599U (de) 1950-09-04 1950-09-04 Gummi-gipsbecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950N0000607 DE1615599U (de) 1950-09-04 1950-09-04 Gummi-gipsbecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615599U true DE1615599U (de) 1950-11-02

Family

ID=29758316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950N0000607 Expired DE1615599U (de) 1950-09-04 1950-09-04 Gummi-gipsbecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615599U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014091A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Robert Borisch Gefäß mit Haltegriff und Abstreifkanten für Rechts- und Linkshänder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014091A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Robert Borisch Gefäß mit Haltegriff und Abstreifkanten für Rechts- und Linkshänder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615599U (de) Gummi-gipsbecher.
DE423694C (de) Hohlpfahl
DE403032C (de) Betonschrank
DE409700C (de) Mundharmonika
DE1866856U (de) Handhabe, insbesondere fuer moebel.
DE1681035U (de) Spueldruecker fuer spuelkaesten.
DE1946468U (de) Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile.
DE867083C (de) Wanderhorde fuer den Blas- oder Spuelversatz unter Tage
DE353189C (de) Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen
DE445454C (de) Muldenkipper
DE442418C (de) Rollenhalter fuer das Gegengewicht elektrischer Schnurzugpendel
DE1685581U (de) Schallisolierende hoerzelle.
DE438076C (de) Brennerkopf an Regenerativoefen
DE445851C (de) Schutzbelag fuer den Wandputz oberhalb von Ausgussbecken
DE471049C (de) Zuendholzschachtel
DE370794C (de) Einsatz fuer Rasiernaepfe
DE450259C (de) Flugzeugrumpf
DE1724632U (de) Spannvorrichtung.
DE1606792U (de) Stielschutz fuer besen, schrubber o. dgl.
DE1060578B (de) Maurerkelle
DE1605207U (de) Angeschweisster bodenring fuer lokomotiv-feuerbuechsen.
DE1984351U (de) Schnappverschluss aus kunststoff.
DEH0000136MA (de) Küvette zur Herstellung von Kunstharzzahnprothesen
DE7041116U (de) Wegebordstein
DE1057321B (de) Moertelauftraggeraet