DE353189C - Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen - Google Patents

Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen

Info

Publication number
DE353189C
DE353189C DEH65437D DEH0065437D DE353189C DE 353189 C DE353189 C DE 353189C DE H65437 D DEH65437 D DE H65437D DE H0065437 D DEH0065437 D DE H0065437D DE 353189 C DE353189 C DE 353189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
risers
stone
manholes
components
sewer systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH65437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH65437D priority Critical patent/DE353189C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE353189C publication Critical patent/DE353189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen für Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen. Die Erfindung betrifft eine Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen für Kanalisations-und andere Schachtanlagen, bei welcher ein hohlsteinartiger Bauteil verwendet wird, der im Schachtbau mit vermauert wind. Die Erfindung besteht darin, daß der Hohlstein aus einem Stück mit einem vorderen U-förmigen, als Auftritt und Handgriff beim Besteigen dienenden Teil ein und derselben Steinmasse (z. B. Steinzeug) gebildet ist.
  • Die Verwendung von Hohlsteinen im Schachtbau ist an sich bekannt. Auch Steigeisen oder Steigkästen aus Schmiede- oder Gußeisen sind an sich nicht neu.
  • Bei der Auftrittsanordnung nach der Erfindung ist der den Auftritt bildende, zweckmäßig U-förmige Teil unmittelbar aus einem Stück mit dem beim Aufmauern verwendeten Hohlstein gebildet. Die neue Anordnung stellt somit einen besonderen Steigstein dar, welcher gegenüber den bekannten Anordnungen nicht nur den Vorteil einer einfachen Handhabung beim Vermauern besitzt, sondern auch insbesondere im Hinblick auf idie Steigvorrichtungen aus Guß- und Schmiedeeisen den Vorzug besitzt, daß er nicht durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Gasen oder Säuren allmählich schadhaft und zerstört wird.
  • Der Steigstein nach der Erfindung wird zweckmäßig durch Pressung mittels der Strangpresse aus Steinzeug hergestellt. Bei dieser Herstellung können alle Teile des Formstückes gleichmäßig stark gepreßt werden und ein vollständig dichtes Gefüge erhalten, wo-,durch eine hohe Festigkeit erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung in Abb. t und, 3 in Ansichten auf das Schachtmauerwerk zweier verschiedener Ausführungsarten in Abb. 2 und q. in entsprechenden Querschnitten und in Abb. 5 in einer Draufsicht veranschaulicht.
  • Mit dem hinteren Teil a, der hohl ist und nach Bedarf mit Beton, Zement o. dgl. ausgefüllt werden kann, wird der Steigstein in dem Mauerwerkverband oder in der Betonumwandung, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, eingefügt. Die Abmessungen des Steigsteines sind so gehalten, d'aß er den statisch zu stellenden Anforderungen entspricht. Er ist zu diesem Zweck als einseitig eingespannter Träger augebildet, der an der Einspannungsstelle b, an der er am meisten beansprucht wird, den stärksten O.uerschnitt hat (vgl. Abb. = und q.). Der aus Odem Mauerwerk vorkragende Teil c des Steigsteines ist hohl und kann, wie aus der Abb. 2 ersichtlich, rechteckige Form haben. Auf seiner Oberfläche ist der Freiträger in bekannter Weise mit der Riffelung d versehen, die dem Auftretenden Schutz vor Ausgleiten bietet. In der inneren Fläche -der vorderen Querwand e ist ein Ausschnitt f angebracht (vgl. Abb. 2), der ein besseres Umfassen ermöglicht. Der Kragträger kann auch die in Abb. q. abgebildete Form haben, bei welcher der untere, statisch nicht erforderliche Teil - geradlinig in einem schrägen Schnitt (Abb. q.) oder zunächst rechtwinklig durch .den Ouerstab und dann in schrägem Schnitt - weggeschnitten ist, wodurch der vordere Querstab in seinen Abmessungen so eingeschränkt wird, daß der Teil g eine Handleiste bildet. Selbstverständlich ist auch eine Vereinigung beider Ausführungsarten in der Weise möglich, daß der ausladende Teil e nach Abb. q. gleichfalls mit einem auf der Innenseite angebrachten Ausschnitt f (entsprechend Abb. 2) versehen wird.
  • Die Wahl des Steinzeuges als Baustoff hat den weiteren Vorzug, daß Beschädigungen durch herabfallende Gegenstände nicht wie bei Eisen vielfach nur einen Sprung hinterlassen, .der äußerlich in den meist nur unvollkommen belichteten Schächten nicht sichtbar ist, sondern sich mittels Absprengungen auch äußerlich schnell erkennbar zeigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH: Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen für Kanalis.ations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hbhlsteinartigen Bauteilen, daidurch gekennzeichnet, daß der im Schachtmauerwerk zu vermauernde Hohlstein mit einem vorderen U-förmigen, als Auftritt und Handgriff beim Besteigen dienenden Teil aus einem einzigen Stück gleichartiger Steinmasse, z. B. Steinzeug, gebildet ist.
DEH65437D Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen Expired DE353189C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH65437D DE353189C (de) Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH65437D DE353189C (de) Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353189C true DE353189C (de) 1922-08-18

Family

ID=7163158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH65437D Expired DE353189C (de) Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353189C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903728U (de) Nutbildungsstreifen zur herstellung eines betonbauteiles.
DE7122262U (de) Verbundpflasterstein aus Beton
DE353189C (de) Auftrittanordnung an Steigvorrichtungen fuer Kanalisations- und andere Schachtanlagen unter Verwendung von hohlsteinartigen Bauteilen
DE831444C (de) Betontreppe
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE831150C (de) Schalstein fuer Fenster- und Tuerstuerze, Unterzuege o. dgl.
DE814520C (de) Schalstein fuer Fenster- und Tuerstuerze, Unterzuege u. dgl.
DE826066C (de) Fugenschiene fuer aus erhaertenden Massen hergestellte Fussboeden, Waende o. dgl.
AT107302B (de) Deckenstein mit verstärktem Druckgurt.
DE673341C (de) Stein mit Ausnehmung zur Einfuehrung eines flachen Halteeisens
DE1096583B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betonkonstruktionen
DE885607C (de) Treppe
DE674407C (de) Geraet zum Fertigen der Fugenraender in Fahrbahndecken, insbesondere Betonstrassendecken
DE844965C (de) Keramischer Hohlbaustein und Mauerwerk aus diesen Steinen
DE585027C (de) Namensschild
DE536160C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken fuer Eisenbetonrippendecken
DE890126C (de) Mischung fuer Formsteine aus Bimsbeton oder aehnliche mit Zement gebundene Bimserzeugnisse
DE1191095B (de) Putzlehre mit Putzleisten aus Metall
DE1913086U (de) Platte fuer eine fensterbank in wohnraeumen od. dgl.
DE1747385U (de) Verdichter fuer beton od. dgl.
DE7409421U (de) Wasserablaufstein
DE1209189B (de) Installationsdose
DE1700856U (de) Kunststein fuer bauwerke aller art.
DE1805825U (de) Vorrichtung zur befestigung von vorgefertigten lichtschaechten an betonwaenden mittels verankerungssteinen.
CH242471A (de) Beton-Pflasterformstück zur Verkehrsmarkierung.