DE1615372A1 - Sicherheitstemperaturbegrenzer - Google Patents

Sicherheitstemperaturbegrenzer

Info

Publication number
DE1615372A1
DE1615372A1 DE19671615372 DE1615372A DE1615372A1 DE 1615372 A1 DE1615372 A1 DE 1615372A1 DE 19671615372 DE19671615372 DE 19671615372 DE 1615372 A DE1615372 A DE 1615372A DE 1615372 A1 DE1615372 A1 DE 1615372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
temperature limiter
safety temperature
spring
pressure cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615372
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Busse
Heinrich Fraatz
Roth Dr Karl
Heinz Leweke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1615372A1 publication Critical patent/DE1615372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2671Means to detect leaks in the pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • "Sicherheitstemneraturbe@crenzer"
    W1@1@1@@r1@We@
    Die Erfindung betrifft einen Eicherheitstemperaturbegrenzer
    mit von einer Druckdose über Hebel gesteuerten Schaltloon-
    takten auf einer Schnappfeder mit zwei stabilen lagen.
    Derartige Sicherheitstemperaturbegrenzer werden zur über-
    wachung von Heiz- und Kochgeräten und insbesondere auch
    von Sesseln in Warmwasserheizanlagen-eiagseetst.- Bekannt
    ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer, der mit einer Aue-
    dehnungsflüssigkeit arbeitete Bei dieser Einrichtung ist
    ein flüssigkeitsgefülltes Fühlrohr über zwei Kapillarrohre
    mit zwei Druckdosen verbunden. Jeder Druckdose ist ein
    Schalter zugeordnet, von dem einer die Abschaltung beim
    Erreichen@einer eingestellten Absdhalttemperatur vornimmt
    und die andere über den zwe:ten.Schalter abschaltet, wenn
    sich die zugehörige Druckdose infolge einer Urdichtigkeit
    im läeßsystem zusammenzieht. Diese Einrichtung entspricht
    zwar den Sicherheitsbestimmungen, nach denen 'lbmperaturbe»
    grenzer für Kessel von Warmwasserheizanlegen selbstsicher
    arbeiten müssen, jedoch ist sowohl der räumliche als auch
    der fertigungstechnische Aufband aufgrund der zwei-Druck-
    dosen mit je einem Schalter noch sehr groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach aufgebauten, mit nur einer Druckdose und nur einem Schalter arbeitenden Temperaturbegrenzer zu schaffen, der selbstsicher und sehr zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Druckdose bei jeder Betriebatesperatur Unterdruck herrscht, den über einen einarmigen, gleichseitig zur Betätigung der Schaltkontakte dienenden Hebel von einer einstellbaren Feder das"Qleicbgewioht gehalten wird, wobei. die Feder den Hebel in Sinne steigender und die Druck- dose den Hebel im Sinne sinkender T«peratur belasten. Diese Anordnung erfüllt alle an sie gestellte Forderungen, da bei einem eventuellen Ioci in der Druckdose, des Kapillarrohr oder dem Kühlrohr durch Verschwinden des Unterdrucks eine hohe Temperatur wrgetäusaht wird, so da ß die Schaltkontakte von der Feder betätigt werden.
  • Bach :weckmäßigen Weiterbildungen der $rfindung ist Tor-' gesehen, daß der Hebel zur Betätigung der Schnappleder einen einstellbaren Stößel trägt, der ganz oder teilweise aus Isolierstoff besteht und daB der StöBel die Schnappfeder nur in dbr lusachaltriehtung mitnimmt und zur Einschaltung ein handbetätigter Bolzen vorgesehen ist.
    Ein AusMärnngabespiei der -Erfindung ist in der Zschnu rry
    dargestellt und wird in folgenden näher beschrieben. -
    In einem nur angedeutet dargestellten leglsrgehäuse-1 tat
    bei 3 ein einarmiger Hebel 2 schwenkbar gelagert.- Dor
    Hebel 2 wird von eines
    einer Druck-
    dose 4 durchsetzt, die auf einer Grundplatte 6 äsfeetigt
    ist. Eine Feder 7 si4tst mich auf der Grundplatte 6 einer-
    geite -und dem-Bebel 2 andererseits ab-väd ist äuröh eine
    Schraube $ in ihrer '7orspaonmg einstellbar. Parallel
    zu' Hebel 2 erstreckt sieh eine Oobatppfe"r 9, -deren
    freies Rede mit festen tbataltten 10- maä 11 susmenenarbeitet-
    Die iahnappfeder 9 .ixä in einer Behaltriohtnn6 Fron dem-
    Nebel 2 Tiber einen auf diesem befestigten fifßel 13 aus
    Isolierstoff betätigt. Der födel 13 imt in Richtung den
    Abstandes zwischen Babel 2 und aahaappfeder 9 einstellba
    Eine über den Bibel 2 bewirkte Uwsobalttmg der Ochnapp-
    feder 9 l an m lediglich durch Emdbetätgung eines Iolsen
    wieder aufgehoben werden.
    Da in der Druckdose bei jeder Betriebstemperatur Unterdruck
    herrscht, wird bei einem evtl. heck in TbiperaturtM--
    e7stea eine hohe Temperatur vorgetäuscht, weil beispiela--
    weine durch einströzende Iuft der Unterdruck verschwibdet,
    so daB demzufolge der Schnappschalter 9 umgelegt wird. Es
    kann dann auch bei iefektem Memperaturfühler leine überbi i
    in dem zu schützend3n Gerät auftreten. Ein vorhandenper De
    an dem Temperaturfühler wird beim nächsten von Hand vorgenommenen Wiedereinschaltversuch sofört festgestellt, , da dieser dann trotz niedriger Temperatur in dem zu schützenden-Gerät wirkungslos bleibt. Der erfindungsgemäße Sicherheitstemperaturbegrenzer ist sehr vorteilhaft, weil er trotz selbstsicherer Funktion mit nur einer Druckdose, auskommt und demzufolge nur einen geringen Raumbedarf bat. Außerdem ist aufgrund des sehr einfachen Aufbaus eine sehr sichere Funktion ge=-währleistet und gleichzeitig eine kostengünstige Fertigung .möglich.

Claims (1)

  1. PBtentanBmTÜche 1a) Sicherheitstemperaturbegrenzer mit von einer Druckdose über Hebel gesteuerten Schaltkontakten auf einer Schnappfeder mit zwei stabilen Iagen, dadurch Bekennzeichnet, daß in der Druckdose (4) bei jeder Betriebstemperatur Unterdruck herrscht, dem über einen einarmigen, gleichzeitig zur Betätigung der Schaltkontakte (9, 149 11) dienenden Hebel (2) von einer einsteilbaren .Feder (?) das Gleichgewicht gehalten wird, wobei die Feder) den Hebel (2) im Sinne steigender und die Druckdose (4) den Hebel im Sinne sinkender Temperatur belasten. 2.) Sicherheitstemperaturbegrenzer nach Ansprucli 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2) zur Betätigung einer Schnappfeder (9) einen einstellbaren Stößel (13) trägt, der ganz oder teilweise aus Isolierstoff besteht, 3.) Sicherheitstemperaturbegrenzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) die Schnappfeder (9) nur in der Ausschaltrichtung mitnimmt und.daB zur Einschaltung ein handbetätigter Holzen (12) vorgesehen ist.
DE19671615372 1967-09-27 1967-09-27 Sicherheitstemperaturbegrenzer Pending DE1615372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057509 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615372A1 true DE1615372A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7278606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615372 Pending DE1615372A1 (de) 1967-09-27 1967-09-27 Sicherheitstemperaturbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125809A1 (de) * 1971-05-25 1972-12-07 Danfoss As Pressostat
DE2641622A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Eigenbruchsicherer uebertemperaturschalter
DE2744779A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Juchheim Gmbh & Co M K Elektromechanischer regler fuer druck und temperatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125809A1 (de) * 1971-05-25 1972-12-07 Danfoss As Pressostat
DE2641622A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Eigenbruchsicherer uebertemperaturschalter
DE2744779A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Juchheim Gmbh & Co M K Elektromechanischer regler fuer druck und temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615372A1 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE19715642C2 (de) Aktives Medizinprodukt
DE2702125A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer ein beatmungsgeraet
DE1488937C (de) Stromerzeugungsaggregat
AT247950B (de) Schaltschloß für elektrische und mechanische Schalter
DE761044C (de) Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
AT219731B (de)
DE1488937B2 (de) Stromerzeugungsaggregat
DE1014624B (de) Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern
DE970597C (de) Schutzeinrichtung fuer mechanische Schalter, insbesondere fuer mechanische Stromrichter
DE615863C (de) Einrichtung an Reglern
DE760643C (de) Vorrichtung zum Schutz einer Roentgenroehre mit Anodenkuehler gegen thermische UEberlastung
AT133426B (de) Einrichtung zur Betriebsüberwachung von Öltransformatoren und anderen Öl enthaltenden elektrischen Apparaten.
DE3241974C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Störlichtbögen in luftisolierten, geschotteten oder gekapselten Schaltanlagen
DE647750C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zugregelung fuer Heizkessel
DE875244C (de) Einrichtung zum Schutz von Quecksilberdampfgleichrichtern, Senderoehren und anderen gittergesteuerten Entladungsroehren
DE446349C (de) Zugregler fuer Dampfkesselfeuerungen mit elektromotorisch gesteuerter Rauchgasklappe
CH476369A (de) Druckhalter für Kernreaktoranlagen
AT221626B (de) Gleichrichteranlage mit Transformator
DE1805208U (de) Drucksicherung.
DE1101647B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1046158B (de) Sicherung gegen den Missbrauch elektrischer Mehrhand-Einrueckung fuer Pressen, Stanzen und Stossmaschinen mit elektrischer Nachschlagsicherung
DE1823390U (de) Sprunghaft schaltender schalter.
AT206039B (de) Elektrisches Relais mit einer Schnappfeder
DE1540732A1 (de) Sicherheitsschalter fuer elektrische Heisswasserbereiter