DE1488937C - Stromerzeugungsaggregat - Google Patents

Stromerzeugungsaggregat

Info

Publication number
DE1488937C
DE1488937C DE1488937C DE 1488937 C DE1488937 C DE 1488937C DE 1488937 C DE1488937 C DE 1488937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
time
load
power generating
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 5060 Bensberg Oberlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stromerzeugungsaggregat mit einem von einer Gasturbine angetriebenen Generator und einer belastungsabhängig wirkenden Einrichtung zum Abschalten des Aggregates bei Überlastung der Gasturbine.
Eine ausreichende Sicherung gegen unzulässige Überlastung ist dabei nur gewährleistet, wenn zur Festsetzung des Abschaltpunktes die ungünstigsten zu erwartenden Betriebsbedingungen angenommen werden. Das hat den Nachteil, daß das Aggregat bei Auftreten kurzzeitiger Belastungsspitzen abgeschaltet wird. Solche kurzzeitigen Belastungsspitzen können z.B. beim Zuschalten induktiver Belastungen oder bei Fehlbedienungen auftreten. Um diese Belastungsspitzen auffangen zu können, müßte die Gasturbine für eine höhere Dauerbelastung ausgelegt sein. :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromerzeugungsaggregat mit größtmöglicher Ausnutzung der Belastbarkeit der Gasturbine zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein direkt oder indirekt lastabhängiges Stellglied vorgesehen ist, das bei Überschreitung des für die Dauerbelästung der Gasturbine zulässigen, einstellbaren Grenzwertes ein die elektrische Belastung des Generators oder einen Teil davon abschaltendes Zeitrelais betätigt, dessen Ansprechzeit kürzer einstellbar ist als die für kurzzeitige Überbelastung der Gasturbine höchstzulässige Zeit und das in den Ausgangszustand zurückgeht, wenn seine Betätigung vor Ablauf der Ansprechzeit endet.
Die kurzfristige Überlastung der Gasturbine ist möglich, weil die Erhöhung der Turbineneintrittstemperatur über das für Dauerbetrieb zulässige Maß nicht sofort zur Überhitzung der Schaufeln führt; denn diese werden mit einer bestimmten Verzögerung aufgeheizt. Die Ansprechzeit des Zeitrelais muß daher kürzer sein als die Aufheizzeit der Schaufeln.
' Damit ist das Stromerzeugungsaggregat in der Lage, kurzzeitige Belastungsstöße aufzufangen, die über der Dauerbelastung der Gasturbine, jedoch unterhalb der kurzzeitig zulässigen Überlast, liegen.
Um eine Überhitzung der Schaufeln der Gasturbine durch kurzfristig aufeinanderfolgende Überlaststöße zu verhindern, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Zeitrelais mit einer Einrichtung ausgestattet, die über eine kurze Zeitspanne die Betätigunpsimpulse speichert oder die Betätigungszeiten summiert.
Die Grenze . der zulässigen Dauerbelastbarkeit der Gasturbine ist weitgehend von den Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur und dem Luftdruck, abhängig. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, den Hub des Stellgliedes in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und vom Luftdruck selbsttätig veränderbar auszubilden.
Um rechtzeitig anzukündigen, daß nach der An-Sprechzeit des Zeitrelais die elektrische Last abgeschaltet wird, kann es zweckmäßig sein, ein Warngerät vorzusehen, das vom Stellglied gleichzeitig mit dem Zeitrelais betätigt wird. Dem Bedienungspersonal steht dann genügend Zeit zur Verfügung, um die zu der Überbelastung führende Lastzuschaltung wieder rückgängig zu machen.
Besonders einfach und vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der als indirek't lastabhängiges Stellglied ein Druckfühler an der Brennstoffleitung vor einer druckabhängigen Einspritzdüse angeordnet ist. Eine ähnliche Lösung ist auch für mengenabhängige Einspritzvorrichtungen möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Eine Gasturbine 1 mit einer Brennkammer 3 treibt einen Generator 2 an, der einen nicht gezeichneten Verbraucher versorgt. Mit 4 ist eine druckabhängige Einspritzdüse bezeichnet, durch die der Brennstoff in die Brennkammer 3 eingespritzt wird. Vor der Einspritzdüse 4 ist ein Druckfühler 6 an die Brennstoffleitung 5 angeschlossen. Bei Überschreitung des für die Dauerbelastung der Gasturbine zulässigen einstellbaren Grenzwertes des Brennstoffdruckes in der Leitung 5 schließt die Kontaktplatte 7 des Druckfühlers 6 nach Überwindung einer Strecke a einen Stromkreis 8 mit einer Stromquelle 9 und einem Zeitrelais 10.. Der Abstand α der Kontakte 11 von der Kontaktplatte 7 wird von einer unter Atmosphärendruck stehenden Dose 12 und einer auf Änderungen der Umgebungstemperatur ansprechenden Dose 13 so beeinflußt, daß der Stromkreis 8 mit steigender Umgebungstemperatur und sinkendem Luftdruck früher oder bei abnehmender Umgebungstemperatur und steigendem Luftdruck später geschlossen wird. Durch den Stromkreis 8 wird das Zeitrelais 10 betätigt, das nach einer einstellbaren Ansprechzeit den Schalter 14 öffnet und damit die Belastung des Generators 2 abschaltet. Der Schalter 14 kann auch so angeordnet sein, daß nur ein Teil der elektrischen Belastung abgeschaltet wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ' 1. Stromerzeugungsaggregat mit einem von einer Gasturbine angetriebenen Generator und einer belastungsabhängig wirkenden Einrichtung zum Abschalten des Aggregates bei Überlastung der Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, daß ein direkt oder indirekt lastabhängiges Stellglied (6) vorgesehen ist, das bei Überschreitung des für die Dauerbelastung der Gasturbine (1) zulässigen, einstellbaren Grenzwertes ein die elektrische Belastung des Generators (2) oder einen Teil davon abschaltendes Zeitrelais (10) betätigt, dessen Ansprechzeit kürzer einstellbar ist als die für kurzzeitige Überbelastung der Gasturbine (1) höchstzulässige Zeit und das in den Ausgangszustand zurückgeht, wenn seine Betätigung vor Ablauf der Ansprechzeit endet.
  2. 2. Stromerzeugungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitrelais (10) mit einer Einrichtung ausgestattet ist, die über eine kurze Zeitspanne die Betätigungsimpulse speichert oder die Betätigungszeiten summiert.
  3. 3. Stromerzeugungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Stellgliedes (6) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und vom Luftdruck selbsttätig veränderbar ist.
  4. 4. Stromerzeugungsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warngerät vorgesehen ist, das vom Stellglied (6) gleichzeitig mit dem Zeitrelais (10) betätigt wird.
  5. 5. Stromerzeugungsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein Druckfühler (6) an die Brennstoffleitung (5) vor einer druckabhängigen Einspritzdüse (4) angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402560A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur zeitlichen begrenzung der hoechstleistung einer brennkraftmaschine
DE2412039A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur zeitlichen begrenzung der hoechstleistung einer brennkraftmaschine eines stromerzeugungsaggregates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402560A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur zeitlichen begrenzung der hoechstleistung einer brennkraftmaschine
DE2412039A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur zeitlichen begrenzung der hoechstleistung einer brennkraftmaschine eines stromerzeugungsaggregates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155855B (de) Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Geraetes
DE1488937C (de) Stromerzeugungsaggregat
DE1488937B2 (de) Stromerzeugungsaggregat
DE3815984C2 (de)
DE1129606B (de) Schutzschaltung fuer elektrische Geraete
DE833095C (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE711255C (de) Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern
DE380579C (de) Regelvorrichtung fuer mehrere miteinander oder mit anderen Kraftmaschinen zusammenarbeitende Wasserkraftmaschinen
DE1154554B (de) Anordnung zur Erzielung einer zuverlaessigen Kontaktgabe bei einer mechanischen Kontaktanordnung
AT254303B (de) Schalter mit freiauslösendem Schaltschloß
DE961179C (de) Anordnung zum elektromotorischen Einschalten von elektrischen Schaltern
DE1615372A1 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE886421C (de) Elektrisch betriebene Klingel
DE607716C (de) Durch einen Waermeausloeser gesteuerter Schalater
DE721334C (de) Sicherung fuer den Antrieb von mechanisch betaetigten Rostfeuerungen
DE680506C (de) Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern
AT253599B (de) Schaltuhr
DE165082C (de)
DE3425792A1 (de) Elektronische schutzschaltung fuer maschinen und elektromotore mit konstanter stromaufnahme
DE1025539B (de) Elektro-Durchlauferhitzer
DE7112553U (de) Unwuchtschalter fuer separatoren
DE2823777A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1268290B (de) Druckdurchlauferhitzer
DE1708417U (de) Uebertemperaturschutz fuer waermegeraet, insbesondere elektrische heisswasserbereiter.
DE2847018A1 (de) Durchlauferhitzer