DE1615272A1 - Widerstandsheizelement aus pyrolytischem Graphit - Google Patents

Widerstandsheizelement aus pyrolytischem Graphit

Info

Publication number
DE1615272A1
DE1615272A1 DE19671615272 DE1615272A DE1615272A1 DE 1615272 A1 DE1615272 A1 DE 1615272A1 DE 19671615272 DE19671615272 DE 19671615272 DE 1615272 A DE1615272 A DE 1615272A DE 1615272 A1 DE1615272 A1 DE 1615272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped piece
axis
graphite
pyrolytic graphite
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615272
Other languages
English (en)
Inventor
Kydd Paul Harriman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1615272A1 publication Critical patent/DE1615272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

wri Ziegl _ , + , "'
O hti [;furt/Main 1 6 Fra D nl; urt'Main 1
Me* 3011 PorifacfiMil 684-15D-4736
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, N.Y., USA
Widerstandsheizelement aus pyrolytischem Graphit
Die Erfindung bezieht sich auf Widerstandsheizelemente auf. Kohlenstoffbasis und im besonderen auf eine neuartige Konstruktion für ein Widerstandsheizelement aus pyrolytischem Graphit.
Pyrolytischer Graphit ist ein Material, das entweder durch, thermische Zersetzung eines kohlenstoffhaltigen Gases oder durch. Verdampfung eines kohlenstoffhaltigen Stoffes und anschließender Abscheidung auf einer Unterlage gewonnen wirdo In pyrolytischem Graphit sind die Kristallebenen des Graphitgitters alle parallel zur Unterlage angeordnet, auf der der Graphit abgeschiedenyurde. Wenn man beispielsweise kohlenstoffhaltige Gase thermisch zersetzt, wird Kohlenstoff aus dem Gas heausgenommen. Dieser Kohlenstoff scheidet sich an einer Unterlage auf solche Weise ab, daß die Ebenen des Graphitgefüges übereinander und parallel zur Unterlage angeordnet werden. Auf diese Weise sind schon Einkristalle mit verhältnismäßig großem Volumen hergestellt worden. Verfahren zur Herstellung von pyrolytischem Graphit sind beispielsweise in den US-Patentschrift 3 107 180,3138 434 und 3 138 435 beschrieben worden.
009825/052 0
Die Orientierung des Kristallgefüges von pyrolytischem Graphit führt auf große elektrische, mechanische und thermische Anisotropien. So sind beispielsweise die elektrische und die thermische Leitfähigkeit von pyrolytischem Graphit in einer Richtung senkrecht zu den Netzebenen sehr niedrig, während sie parallel zu diesen Netzebenen sehr hoch sind.
Daß pyrolytischer Graphit starke Anisotropien zeigt, ist an sich bekannt. Diese Anisotropien sind auch bereits für viele Zwecke ausgenutzt worden. Als Beispiele hierfürjsei die Polarisierung elektromagnetischer Strahlung aufgeführt, ferner die Herstellung temperaturempfindlicher Geräte, die Auskleidung von Schubdüsen oder auch die Verwendung als Hitzeschild für den Wiedereintritt von Raumfahrzeugen in die Atmosphäre. Die elektrische Anisotropie dieses Materials hat man sich bisher jedoch noch nicht zunutze gemacht, ebensowenig hat^nan auch die elektrische und die thermische Anisotropie dieses Materials gemeinsam für die Herstellung elektrischer Heiz- und Beleuchtungskörper oder Elemente ausgenutzt.
Die Erfindung beinhaltet ein elektrisches Widerstandselement mit einem Widerstandskörper aus pyrolytischem Graphit, der mit Stromanschlüssen versehen ist. Weiterhin ist eine Vorrichtung vorgesehen durch die zumindest auf das eine Ende des Widerstandskörpers aus pyrolytischem Graphit ein mechanischer Druck ausgeübt werden kann, der in Richtung der kristallographischen "C'-Achse des Graphits lirkt,
009825/0520
um zu verhindern, daß der Widerstandskörper aus pyrolytischem Graphit längs einer Netzebene zerbricht oder sich längs einer solchen Netzebene spaltet. DieStromanschlüsse sind derart an dem Wider· Standskörper aus pyrolytischem Graphit angebracht, caß der Strom durch den Widerstandskörper längs der kristallographischen "C"-Achse des Graphits hindurchgeht.
Ale ein elektrisches Heizelement aus pyrolytischem Graphit das erstemal hergestellt wurde, um zu untersuchen, in wie weit die elektrische Anisotropie des Graphitgitters ausgenutzt werden konnte, stellte sich heraus, daß sich das Heizelement aus pyrolytischem Graphit während des BEtriebs allmählich längs seiner Netzebenen zerlegte, so daß der Weg des elektrischen Stromes im Heizelement unterbrochen wurde. Obwohl eine Erklärung für ein solches Verhalten von pyrolytischem Graphit noch fehlt, wurde versucht, diese Zerlegung oder Aufspaltung des pyrolytischen Graphits längs seiner Netzebenen dadurch zu verhindern, daß man auf das Heizelement aus pyrolytischem Graphit einen mechanischen Druck in Richtung seiner "C"-Achse ausübte. Dieser· Versuch war erfolgreich.
Im folgenden soll die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines .Widerstandsheizelementes mit einem Widerstandskörper aus pyrolytischem Graphit, das eine Ausfuhrungsform der Erfindung ist.
009825/0520
Figur 2 ist eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansieht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäjfeßen Heizehnentes
Figur 3 zeigt ein elektrisches Widerstandselement nach der Erfindung, das so aufgeb-aut ist, daß die Tempera turve r teilung in axialer Richtung sehr gleichförmig ist.
Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Heizelementes 10 aus pyrolytischem Graphit, dis wie eine Spule ausgebildet ist. An seinen beiden Stirnflächen ist das Heizelement 10 mit schultern 11 und 12 versehen. Diese Schultern T1 und 12 sind mit ringförmigen Ansätzen 13 und 14 versehen, über die ösen 16 und 17 herübergreifen. Die ösen 16 und 17 sind federnd gehaltert und werden von den Halterungsarmen 18 und kraftvoll aufeinander zu gedrückt, so daß auf das Heizelement TO laufend ein mechanischer Druck ausgeübt wird. Diese ösen und 17 dienen nicht nur dazu, ein Zerlegen oder ein Spalten des Heizelementes 10 längs der Netzebenen des Graphitgitters zu verhindern, sondern sie dienen auch gleichzeitig als Stromzuleitungen für das Heizelement 10. DieStromzuführungen und die ösen 16 und 17 können beispielsweise aus Tantal hergestellt sein. Das Kristallgefüge des Heizelementes 10 ist so orientiert, daß die kristallographische "C"-Achse mit der LÄngsachse des Elementes TO zusammenfällt.
009825/0520
Durch das spulenförmig ausgebildete Heizelement 10 geht eine Bohrung 21 hindurch, die als Ofen für die Behandlung von Fasern dient. Eine solche Faser ist in Figur 1 mit "22" bezeichnet. Sie ist in den Ofen eingesetzt und kann auf und ab bewegt werden. Wenn man an ein solches Heizelement mit einer effektiven Länge von etwa 12,7 mm und einem Innendurchmesser der Bohrung 21 von etwa 3 mm eine Spannung von etwa 12 Volt anlegt und einen Strom von etwa 35 Ampere fließen läßt, kann man leicht Temperaturen zwischen 220O0C und 230O0C erhalten.
Man kann den erforderlichen mechanischen Druck auch auf andere Weise erzielen. Man kann beispielsweise das Widerstandselement senkrecht montieren und oben auf das Widerstandselement ein Gewicht auflegen. Man kann aber auch das Widerstandselement, das heißt die beiden ringöjfrmigen Ansätze 13 und 14 zwischen zwei Widerlagern einpassen, so daß das Widerstandselement zwischen den beiden Widerlagern starr festsitzt, wenn sich das Widerstandselement während des Betriebes etwas thermisch ausdehnt. Da die leistung dem Quadrat des Stromes, multipliziert mit dem Widerstandswert proportional ist, und da der Widerstand seinerseits der Querschnittsfläche des pyrolytischen Graphits umgekehrt pcjfcpotional ist, durch die der Strom flielt , können die Querschnitte an- den Enden des Widerstandselementes ausreichend groß gemacht werden, daß diese Enden verhältnismäßig kühl bleiben. Durch die thermische Anisotropie des pyrolytischen Grabhits ist dann der Wärmetransport aus dem Widerstandskörper zu seinen Enden hin stark erschwert. Die Verwendung eines solchen Widerstandselementes aljs
009825/0520
Lichtquelle ist besonders für spektroskopische Zwecke besonders vorteilhaft, wenn die Strahlung eines schwarzen Körpers verwendet werden soll.
In der Figur 2 ist nun eine weitere Ausführungsform der Erfindung (ebenfalls teilweise geschnitten) dargestellt, die sich von der Ausführungsform in der Art unterscheidet, wie die Elektroden 26 und 27 an dem Widerstandselement 28 aus pyroIytischen» Graphit angebracht sind.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind die Leitungen 26,27, die beispielsweise Wolframdrähte sein können, in öffnungen 29,31 eingeführt, die sich in Vorsprüngen 32,33 befinden. Wie bei der ersten Ausführungsform kann der hohle Widerstandskörper 34 als Ofen für die Wärmebehandlung von langgestreckten Gegenständen dienen, die in Längsrichtung durch den Ofen hindurchgehen.
Da der elektrische Strom, der in den Woflramdrähten oder Stäben 26,27 fließt, in einer Richtung in die Vorsprünge 32,33 eintritt, die etwa senkrecht auf der kristallographischen "C"-Achse des pyrolytischen Graphifts steht, und da die Enden des Widerstandselementes in Höhe der Vorsprünge 32,33 einen verhältnsimäßig großen Querschnitt in Richtung der "Cn-Achse haben, findet in diesen GEbieten eine geringere Erwärmung durch Widerstandsheizung statt, so daß die Enden des Widerstandselementes auf einer merklich niedrigeren Temperatur bleiben als der mittlere Teil 36 des
00982 5/0520
Widerstandselementes, der sich zwischen den Vorsprüngen 32 und 33 erstreckt. Weiterhin ist der Wärmetransport vom mittleren Teil 36 zu den Enden des Widerstandselementes durch die thermische Anisotropie des pyrolytischen Graphits stark erschwert, wie es bereits in Verbindung mit der Ausführungsform nach Figur 1 erwähnt wurde.. Bei der Aus führungs form nach Figur 2 wird das Aus-' brennen des Widerstandselementes 28 an den Stellen, an denen die Stromzuführungen angebracht sind,vermieden. Dieser Gesichtspunkt ist besonders bei solchen Anwendungen von Bedeutung, bei denen die elektrischen Verbindungen nicht unabhängig gekühlt werden können. Das Widerstandsheizelement nach Figur 2 weist weiterhin noch Schultern 37 und 38 auf, die den Schultern 11 und 12 aus Fig. 1 ähnlich sind. An diesen schultern können wieder ösen angreifen, mit denen auf das Widerstandselement ein axial gerichteter Druck ausgeübt werden kann, um das Spalten oder das Zerlegen des Widerstandselementes längs der Netzebenen des pyrolytischen Graphits zu vermeiden.
Der mittlere Teil 36 des Widerstandsheizeleimtes.28 ist mit konstanten Durchmesser und verhätlnismäßig kurzer LÄnge dargestellt worden. Man kann jedoch die Durchmesser in diesem mittleren zylindrischen Teil auch verschieden groß machen, so daß sich der Querschnitt für den Strom im Graphit in Richtung der "C"-Achse auf bestimmte Weise ändert. Dadurch ist es möglich, längs der Längsachse des Widerstandskörpers aus pyrolytischem Graphit eine bestimmte Temperaturverteilung hervorzurufen. Weiterhin braucht man
009825/0 520
auch den Widerstandskörper aus pyrplytischem Graphit nicht als Rotationskörper auszubilden., obwohl die Bearbeitung eines Rotationskörpers sehr viel einfacher ist. Die Verwendung nicht-kreisförmiger oder nicht-ringförmiger Querschnitte für den Widerstandskörper ist ebenfalls möglich. WEnn man die Widerstandskörper als öfen zum Heizen verwendet, kann man auch mehr als eine öffnung im Inneren der Widerstandskörper vorsehen, so daß man mehrere Werkstücke gleichzeitig aufheizen kann.
Ein Beispiel für ein Widerstandsheizelement mit einem nicht-konstanten Querschnitt ist in der Figur 3 dargestellt. Die Vorrichtung zur ERzeugung der Druckkraft F ist nicht dargestellt. Die schleifen 41 und 42 für die elektrischen Verbindungen, die an den beiden Enden des Widerstandskörpers 43 angebracht sind, können nur zur Stromzufuhr verwendet *erden - dann ist eine zusätzliche Vorrichtung zum Zusammendrücken des Widerstandskörpers erforderlich - oder man verwendet sie gleichzeitig dafür, den axial gerichteten Druck auszuüben, wie es in Verbindung mit der Figur 1 bereits beschrieben wurde. Die spezielle Formgebung des Widerstandskörpers 43 aus Figur 3 wurde deswegen gewählt, um eine in axialer Richtung möglichst gleichförmige Temperaturverteil^ung zu erhalten. Die Vergrößerung des Querschnittes in der Mitte des Widerstandskörpers ist übertrieben dargestellt worden, um sie deutlicher zu machen. Die tatsächliche Querschnittsänderung wird gerade so groß gewählt, daß sie ausreicht, die auftretenden Wärmeverluste auszugleichen, die an den Enden des Widerstandskörpers, wo die Temperaturgradienten größer sind, größer sind.
009825/0520
Auch aus irgendwelchen aaderen Gründen kann eine Veränderung des Querschnittes erforderlich sein, und wenn es sich um ein hohles Widerstandselement handelt, kann man diese Querschnittsänderung auch so durchführen, daß man den Querschnitt der Bohrung im Inneren des Widerstandselementes ändert.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Widerstandsheizelemente als Beleuchtungskörper ist ebenfalls von beachtlichem Interesse/ Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, Glühfäden aus pyrolytischem Graphit herzustellen. Diesen Vorschlägen konnten aber keine Anregungen entnommen werden, den elektrischen Strom in Richtung der "C"-Achse des pyrolytischjeen Graphits durch den Glühfaden hindurchzuschicken. Jede Abscheidung von Kohlenstoff zur Herstellung von Glühfäden aus pyrolytischem Gr&phit führte vielmehr auf eine solche Kristallographische Orientierung, daß der elektrische Strom senkrecht zur "C"-Achse durch dan hergestellten Körper hindurchgeschickt werden mußte. Um nun trotzdem den Glühfaden oder Glühkörper mit dem erforderlichen hohen Widerstandswert herstellen zu können, war es erforderlich den Durchmesser des Glühfadens sehr klein zu machen. Dann treten jedoch Schwierigkeiten auf, wenn von dem Material des Glühfadens während desBetriebs etwas verdampft. Wenn man dagegen einen richtig orientierten pyrolytischen Graphit verwendet, kann man Glühfäden mit größeren Durchmessern benutzen, die dann trotzdem einen so hohen Widerstandswert haben, daß man sie mit verhältnismäßig geringen Strömen zum Glühen oder Leuchten bringen kann. Dann spielen aber die Schwierigkeiten, die durch die Verdampfung des Glühfadenmaterials bedingt sind, eine wesentlich geringere Rolle
009825/0520
Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Widerstandsheizelementes stellt man zuerst große Platten oder Scheiben ais pyrolytischem Graphit her. Aus dieser Platte wird ein Stück herausgeschnitten, wobei man darülaf zu achten hat, daß die "C11-Achse parallel zu der Richtung orientiert sein muß, in der der Strom durch das fertige Widerstandselement hindurchfließen soll. Dann wird das Stück aus der Platte aus pyrolytischem Graphit auf die richtigen Abmessungen hin bearbeitet. Das kann auf einer Drehbank, mit einer Säge oder einer FeEe durchgeführt werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Widerstandsheizelemente aus einem einzigen Stück aus pyrolytischem Graphit ist vorzuziehen. Wenn man jedoch Widerstandselemente herstellen will, die so lang sind,daß sie sich nicht mehr aus einer einzelnen Platte aus pyrolytischemGraphit herstellen lassen,kann man kürzere Stücke von pyrolytischem Graphit in der richtigenOrientierung aufeinander setzen und zusammendrücken, so daß der Stromübergang zwischen den einzelnen kürzeren Stücken ohne Schwierigkeiten möglich ist.
009825/0520

Claims (12)

1. Langgestreckt ausgebildetes Formstück aus pyrolytischem Graphit, das mit elektrischen Anschlüssen für die Zufuhr von Strom versehen ist, dadurch gekennzeichnet, . daß die elektrischen Anschlüsse auf solche Weise an dem Formstück aus pyrdytischem Graphit angebracht sind, daß der Strom in Richtung der kristallographischen "C"-Achse durch das Formstück aus pyro-' lytischem Graphit fließt.
2. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest an einem Ende des Formstückes eine Vorrichtung zur Ausübung eines mechanischen, in Richtung der "Clf-Achse wirkenden Druckes vorgesehen ist.
3. Formstück nach Anspruch 2, dadurch gekennnzeichnet , daß die Vorrichtung zur Ausübung des mechanischen Druckes gleichzeitig zumindest eine der Stromzuführungen ist.
4. Formstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Ausübung des mechanischen Druckes federnd vorgespannt ist.
5. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, , dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Formstückes jeweils eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die der in Richtung der "C"-Achse wirkende mechani-
0 0 9825/ C520
sehe Druck ausgeübt und gleichzeitig der Strom zuführbar ist.
6. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Zuführen des Stromes und zum Ausüben des mechanischen Druckes zwei Schleifen oder ösen sind, die durch eine Feder miteinander verbunden sind.
7. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus pyrolytischem Graphit innen mit einem Hohlraum versehen ist, der in dem Formstück längs der "C"-Achse durch das ganze Formstück hindurchgehend angeordnet ist.
8. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück ein hohler Rotationskörper ist.
9. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück als Zylinder ausgebildet ist.
10. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte durch den Formkörper in axialer Richtung nicht konstant sind.
11. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge J^n 6U Qi1S efti c h net, daß die Längs-
Stückes parallel zur kristallographischen '1C."-Achse verläuft.
12. Formstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis TI, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Widerstandskörper in einem Widerstandsheizelement.
009825/0520
Leerseite
DE19671615272 1966-05-10 1967-04-26 Widerstandsheizelement aus pyrolytischem Graphit Pending DE1615272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US549034A US3411123A (en) 1966-05-10 1966-05-10 Pyrolytic graphite electrical resistance element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615272A1 true DE1615272A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=24191394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615272 Pending DE1615272A1 (de) 1966-05-10 1967-04-26 Widerstandsheizelement aus pyrolytischem Graphit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3411123A (de)
DE (1) DE1615272A1 (de)
GB (1) GB1139863A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225421A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zum atomisieren von proben durch elektrische beheizung fuer die flammenlose atomabsorptions-spektrometrie
DE2732960A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Philips Patentverwaltung Gluehkathode
DE2949275A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kuevette fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie und verfahren zu deren herstellung
DE19835074A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Analytik Jena Gmbh Analysenmes Atomisierofen und Atomisiereinrichtung für Feststoff- und Lösungsanalytik

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544945A (en) * 1969-01-09 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp Conductance divider
US3857017A (en) * 1972-04-20 1974-12-24 Dynarad Unitary thermal reference source
US3900819A (en) * 1973-02-07 1975-08-19 Environmental Instruments Thermal directional fluid flow transducer
GB8321028D0 (en) * 1983-08-04 1983-09-07 Atomic Energy Authority Uk Resistance heaters
US5444327A (en) * 1993-06-30 1995-08-22 Varian Associates, Inc. Anisotropic pyrolytic graphite heater
FR2726121B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-15 Thomson Tubes Electroniques Dispositif de chauffage par rayonnement pour cathode a chauffage indirect
JP5228485B2 (ja) * 2005-06-09 2013-07-03 旭硝子株式会社 ガラス製造装置およびその構成要素
US9745941B2 (en) * 2014-04-29 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Tunable starter resistor
US9906078B2 (en) * 2014-08-22 2018-02-27 Ut-Battelle, Llc Infrared signal generation from AC induction field heating of graphite foam
US9739501B2 (en) 2014-08-22 2017-08-22 Ut-Battelle, Llc AC induction field heating of graphite foam
US11131502B2 (en) 2017-08-14 2021-09-28 Ut-Battelle, Llc Heating system with induction power supply and electromagnetic acoustic transducer with induction power supply
US10284021B2 (en) 2017-08-14 2019-05-07 Ut-Battelle, Llc Lighting system with induction power supply

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483758A (en) * 1892-10-04 Arthur e

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225421A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zum atomisieren von proben durch elektrische beheizung fuer die flammenlose atomabsorptions-spektrometrie
DE2732960A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Philips Patentverwaltung Gluehkathode
DE2949275A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kuevette fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie und verfahren zu deren herstellung
DE19835074A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Analytik Jena Gmbh Analysenmes Atomisierofen und Atomisiereinrichtung für Feststoff- und Lösungsanalytik

Also Published As

Publication number Publication date
US3411123A (en) 1968-11-12
GB1139863A (en) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615272A1 (de) Widerstandsheizelement aus pyrolytischem Graphit
DE1565398A1 (de) Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen und unter Verwendung solcher Staebe gebildete Heizeinrichtung
DE2011615B2 (de) Gluehkathode
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
EP0560966A1 (de) Glühkerze
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
DE2619863C2 (de)
DE1219597B (de) Konverter-Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1013732B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrowellendaempfungswiderstandes aus einem poroesen keramischen Stoff
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE886636C (de) Anordnung zur Strahlerzeugung in Gluehkathodenroehren, vorzugsweise fuer Braunsche Roehren fuer Fernsehzwecke
DE2944083C2 (de)
DE695707C (de) aenden mit Hilfe hochfrequenter Wechselfelder
DE1213669B (de) Gluehkerze mit einem elektrischen Widerstandsheizelement aus Siliziumkarbid
DE921221C (de) Stromzufuehrung zu den Heizwiderstaenden elektrischer Widerstandsoefen ueber eine leitende Fluessigkeit
DE1565420B2 (de) Anordnung fuer die einseitige halterung eines rohrfoermigen geschlitzten heizkoerpers fuer elektrische/ hochtemperatur oefen
DE865035C (de) Verfahren zum Brennen von geformten Gebilden, insbesondere von Elektroden aus Kohlenstoff
DE446636C (de) Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung
DE976657C (de) Elektronenroehre fuer ultrakurze Wellen zur Erzeugung grosser Leistungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD212723A5 (de) Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
AT83159B (de) Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke.
DE412051C (de) Elektrischer Ofen
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer