DE1615242B2 - Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1615242B2
DE1615242B2 DE19671615242 DE1615242A DE1615242B2 DE 1615242 B2 DE1615242 B2 DE 1615242B2 DE 19671615242 DE19671615242 DE 19671615242 DE 1615242 A DE1615242 A DE 1615242A DE 1615242 B2 DE1615242 B2 DE 1615242B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
pulses
pulse
transistor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671615242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615242A1 (de
Inventor
Abram Lazarevitsch Otto Mark Schmulevic Moskau B23p 3 02 Livschic
Original Assignee
Experimentalnyj nautschno issle dowatelskij Institut metalloreschusch tschich stankow, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Experimentalnyj nautschno issle dowatelskij Institut metalloreschusch tschich stankow, Moskau filed Critical Experimentalnyj nautschno issle dowatelskij Institut metalloreschusch tschich stankow, Moskau
Publication of DE1615242A1 publication Critical patent/DE1615242A1/de
Publication of DE1615242B2 publication Critical patent/DE1615242B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des elektroerosiven Bearbeitung, bei dem der Funken- Verfahrens nach der Erfindung, bei der ein Steuerstrecke abwechselnd Strom- und Spannungsimpulse sender einen Zünd- und einen Starkstromimpulsmit verschiedenen Daten zur Funkeneinleitung bzw. generator gleichzeitig triggert, die zur Funkenstrecke zuni Materialabtrag periodisch zugeführt werden, 5 parallel liegen, wobei der Starkstromimpulsgenerator und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des in Form von zumindest zwei parallelliegenden Schalter-Verfahrens, stufen ausgebildet ist, enthält der Steuersender vorteil-
Die elektroerosive Metallbearbeitung mit Strom- haft zumindest drei Strom- und Spannungsimpulse
und Spannungsimpulsen ist an sich bekannt (s. bei- verschiedener einstellbarer Dauer und Phasenlage
spielsweise das Buch A. L. Li ν sie, »Die elektro- io erzeugende Niederleistungs-Rechteckimpulsgenerato-
erosive Metallbearbeitung«, Verlag Masgiz, 1957). ren, von denen einer an den Zündgenerator und jeder
Bei diesem Bearbeitungsverfahren bewirken Strom- zumindest an eine der Schaltstufen angeschlossen ist.
und Spannungsimpulse ein Verdampfen, Abschmelzen AlsNiederleistungs-Rechteckimpulsgeneratorenwer-
und Abtragen des Metalls sowie zum Teil ein Entfernen den vorzugsweise einphasige monostabile Multi-
von Erosionsproduktion aus dem Arbeitsspalt. 15 vibratoren mit Impulsformern verwendet, die von
Bekannt sind auch Strom- und Spannungsimpuls- einem Sperrschwinger getriggert werden,
generatoren mit hohem Wirkungsgrad zur Durch- Es ist vorteilhaft, daß an der Vorrichtung zumindest
führung dieses Verfahrens. Sie bestehen häufig im ein monostabilder Multivibrator mit seinem Eingang
Prinzip aus zwei zu einer Einheit zusammengekoppel- an den Sperrschwinger unmittelbar angeschlossen ist
ten Impulsgeneratoren, von denen einer einen Funken- 20 und daß die Eingänge der übrigen monostabilen
durchbruch zwischen Werkstück und Werkzeug bei Multivibratoren mittels je eines Umschalters ebenfalls
der erforderlichen Breite des Arbeitsspaltes ermöglicht, an den Sperrschwinger oder über je eine Differenzier-
und der andere Strom- und Spannungsimpulse zum kapazität zu einer Reihenschaltung jeweils an den
Verdampfen, Abschmelzen und Abtragen des Werk- Ausgang des vorhergehenden monostabilen Multi-
stückmetalls aus dem Krater sowie zur teilweisen 25 vibrators angeschlossen sind.
Entfernung von Erosionsprodukten aus dem Arbeits- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
spalt liefert. stehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
Es ist bekannt, bei der elektroerosiven Bearbeitung erläutert. Es zeigt
der Funkenstrecke die elektrische Energie in Form Fig. la den Spannungsverlauf von Impulsen bei
solcher Impulse zuzuführen, daß Funkenentladungen 30 einem erfindungsgemäßen Verfahren,
mit Lichtbogenentladungen abwechseln, wobei die F i g. 1 b den Stromverlauf von Impulsen bei
Lichtbogen das Material vorwärmen und die Funken einem erfindungsgemäßen Verfahren,
es abtragen, zusätzlich Pilotfunken zur Zündeinleitung F i g. 2 eine Einrichtung zur Durchführung des
zu verwenden, und den Funkenstrecken periodisch erfindungsgemäßen Verfahrens im Blockschaltbild,
Impulsfolgen zuzuführen, die von impulsfreien Zwi- 35 F i g. 3 die elektrische Schaltung des Steuersenders,
schenräumen getrennt sind. F i g. 4 a den Spannungsverlauf der Ausgangs-
Bei den bekannten Verfahren erweist es sich als impulse des Sperrschwingers,
nachteilig, daß die Werkzeugelektrode bei hoher F i g. 4 b den Spannungsverlauf der Ausgangsini-Arbeitsgeschwindigkeit und Bearbeitungsgüte sehr pulse eines der monostabilen Multivibratoren,
schnell verschleißt und daß die Erosionsprodukte aus 40 F i g. 4 c, 4 d, 4 e den Spannungsverlauf der dem Arbeitsspalt nicht ganz entfernt werden; das Ausgangsimpulse der übrigen monostabilen Multiletztere ist insbesondere bei der Bearbeitung von vibratoren,
tiefen Hohlräumen der Fall. Fig. 4 f den Leerlauf Spannungsverlauf der Funken-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- strecke,
fahren sowie eine Einrichtung zur elektroerosiven 45 F i g. 4 g den Funkenstreckenstromverlauf,
Bearbeitung von stromleitenden Werkstoffen anzu- F i g. 5 die elektrische Schaltung von erfindungs-
geben, bei denen neben dem Durchschlag der Funken- gemäßen Schalterstufen,
strecke bei vorgegebenener Breite des Arbeitsspaltes, F i g. 6 a die Betriebskennlinien der Ausgangs-
dem Verdampfen, Abschmelzen und Abtragen des transistoren der Schalterstufen,
Metalls aus dem Krater und dem teilweisen Entfernen 50 F i g. 6 b die äußere Belastungskennlinie des Gene-
von Erosionsprodukten aus dem Arbeitsspalt durch rators.
jeden Strom- und Spannungsimpuls auch ein Schutz Die elektroerosive Metallbearbeitung ist das Ergeb-
der Werkzeugelektrode vor Erosion, eine regelmäßige nis der Einwirkung von regelmäßig auftretenden
wirksame Entfernung von Erosionsprodukten aus dem Impulsströmen und -spannungen auf ein durch
Arbeitsspalt sowie (bei Bedarf) die Übertragung des 55 Werkstück und Werkzeug gebildetes Elektrodensystem,
Metalls von einer Elektrode auf die andere und eine das in einem besonderen Arbeitsmedium angeordnet
Änderung der Bearbeitungsgüte ermöglicht werden. ist. Die Kennwerte der Strom- und Spannungs-
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen impulse werden entsprechend den Funktionen gewählt,
Verfahren dadurch gelöst, daß zur elektroerosiven die diese Impulse bei der Bearbeitung zu erfüllen
Bearbeitung eine Folge von Mehrfach-Impulsen, die 60 haben.
aus lückenlos aufeinanderfolgenden, abwechselnd So werden beispielsweise für die Ionisierung des auftretenden Einzel-Strom- und Spannungsimpulsen Entladungsweges auf das erwähnte Werkstück-Werkverschiedener Amplituden des Verhältnisses 2 bis 20 zeug-Elektrodensystem Spannungsimpulse gegeben, bestehen und durch Impulspausen getrennt sind, ver- deren Höhe zum Durchschlagen der Funkenstrecke wendet wird und daß die Folge dieser Mehrfach- 65 bei vorgegebener Breite des Arbeitsspaltes ausreicht. Impulse periodisch von einem Strom- und Spannungs- Im nachfolgenden werden diese Impulse »Zündimpuls wesentlich höherer Amplitude und Dauer impulse« genannt,
als die Einzelimpulse unterbrochen wird. Den Zündimpulsen folgen normalerweise peri-
3 4
odische Starkstromimpulse, die ein örtliches Abschmel- Die Kennwerte der einzelnen Impulsarten verhalten
zen, Verdampfen von bestimmten Metallmengen sowie sich zueinander wie folgt
den Austrag dieser Metallmengen aus dem Krater und t = (2 40) (t' 4- t")
zum Teil auch die Entfernung von Erosionsprodukten {), _ /-q 3 20) t'
aus dem Arbeitsspalt bewirken. Diese Strom- und 5 t ~> t"'
Spannungsimpulse werden hier als »Heizimpulse« j ^ 2 1000 (t + t)
bezeichnet. C/ = (1 100) U
Auf das Werkzeug-Werkstück-System werden erfin- l/ — (15 15) U
dungsgemäß weiter in regelmäßiger Folge Stromimpulse J * = (5' 50) / 3
gegeben, die die Bildung eines Schutzüberzuges auf 10 f — η 20) /
der Oberfläche der Werkzeugelektrode bewirken, der j _ q " ' jqq) j
diese vor Zerstörung schützt. Sie werden im weiteren 3 ""'
mit »Schutzimpulse« bezeichnet. Die Bildung des Darin ist
Schutzüberzuges wird durch eine zwangsweise Ver- die Dauer des mehrfachen impulses,
Schiebung des Entladungsweges gegenüber der Werk- 15 , die Dauer der Pause zwischen den mehrfachen
zeugelektrode begünstigt, der nach dem Funken- Impulsen
durchbruch entsteht. Diese Verschiebung wird durch ,, die Dau'er des Heizungsimpulses 2 mit dem
Stromimpulse mit sich zeitlich ändernder Form Strom J
erreicht. , i" die Dauer des Schaltimpulses 3 mit dem Strom J3,
Zur endgültigen Entfernung von Erosionsprodukten ao T die Periode der Evakuierungsimpulse 4,
aus dem Elektrodenzwischenraum werden Strom- j die Stromamplitude der Evakuierungsimpulse 4,
und Spannungsimpulse erzeugt die starke Druckwellen j die Stromamplitude der Wärmeimpulse 2,
erzeugen und die Erosionsprodukte wegtreiben. Diese j die Stromamplitude der Schutzimpulse 3,
Impulse werden nachstehend »Evakuierungsimpulse« ^ die stromamplitude der Zündimpulse 1,
genannt. . a5 Jj die Spannungsamplitude der Evakuierungsim-
Je nach der Bearbeitungsart können weiter Span- pulse 4
nungs- und Stromimpulse verwendet werden die υ die Spannungsamplitude der Zündimpulse 1,
beispielsweise eine Änderung der emelbaren Ober- υ die Spannungsamplitude der Heizimpulse 2 und
flachengute, eine Übertragung des Werkstoffs u. dgl. der Schutzimpulse 3.
ermöglichen. 30
Somit ist im allgemeinen das Elektrodensystem Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungs-
Werkstück-Werkzeug der Wirkung von η {n — 1, 2, gemäßen Verfahrens zur elektroerosiven Metall-
3 ...) Arten der Strom- und Spannungsimpulse aus- bearbeitung durch Strom- und Spannungsimpulse
gesetzt, von denen jeder durch bestimmte Dauer, besteht grundsätzlich aus einem Steuersender 5
Amplitude und Spannungs- und Stromverlauf sowie 35 (F i g. 2) einer Gruppe von Paketschaltern 6, meh-
durch seine Häufigkeit gekennzeichnet ist, die ent- reren identischen Schalterstufen 7', 7", T", einer
sprechend der ihm zugeordneten Aufgabe gewählt Trenndiode 8, einem Zündimpulsgenerator 9 und einer
werden. Einheit 10 zur Beseitigung von Kurzschlüssen an der
Im vorliegenden Fall, in dem nur die Aufgaben der Funkenstrecke. Die Schalterstufen 7 und der Genera-Einhaltung der erforderlichen Breite des Elektroden- 40 tor 9 werden von Gleichspannungsquellen 11 und 11' Zwischenraums, der Verdampfung, des Abschmelzens gespeist.
und des Austragens des Metalls, der teilweisen Ent- Der Steuersender 5 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Er
fernung von Erosionsprodukten aus dem Arbeitsspalt, enthält einen Sperrschwinger 12, an dessen Ausgängen
der Bildung eines Schutzüberzuges auf der Oberfläche Niederleistungs-Rechteckimpulsgeneratoren in Form
der Werkzeugelektrode und der regelmäßigen endgül- 45 von monostabilen Multivibratoren 14', 14", 14'" mit
tigen Entfernung der Erosionsprodukte aus dem Impulsformern über Umschalter 13', 13", 13'" an-
Elektrodenzwischenraum erfüllt werden sollen, werden geschlossen sind.
nur vier Arten von Strom- und Spannungsimpulsen Die in F i g. 5 dargestellte Gruppe von Schalterverwendet, und zwar Zündimpulse 1 (F i g. 1 a, 1 b), stufen besitzt am Eingang eine Dioden-Koinzidenz-Heizimpulse 2, Schutzimpulse 3 und Evakuierungs- 50 schaltung 15, an der Leistungsvorverstärker 16 angeimpulse 4. schlossen werden, die mit der Basis von Transistoren 17
Die ersten drei Impulsarten sind zu einem mehr- der Schalterstufen über die Transformatoren 25 verfachen Impuls vereinigt, der einen entsprechenden bunden sind.
; veränderlichen Strom- und Spannungsverlauf auf- Der Zündimpulsgenerator 9 hat ebenfalls am Einweist. Ein solcher mehrfacher Impuls setzt sich aus 55 gang eine Diodenkoinzidenzschaltung, Vorverstärker dem Zündspannungsimpuls 1 an der Vorderflanke und parallelliegende Schalterstufen (in der Zeichnung und einer Mehrzahl von lückenlos aufeinander- nicht dargestellt).
folgenden und abwechselnd auftretenden Heizim- Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
pulsen 2 mit relativ hoher Amplitude und Schutz- Der Sperrschwinger 12 erzeugt Impulse, die die mono-
impulsen 3 mit relativ niedriger Amplitude zusammen. 60 stabilen Multivibratoren 14 triggern.
Die Schutzimpulse 3 treten in den Pausen zwischen Die Folgefrequenz der Triggerimpulse ist durch
den Heizimpulsen 2 auf. Sie verschieben den Ent- Verstellung des Widerstandes 18 im Entladestromkreis
ladungsweg auf der Elektrodenoberfläche. Die be- einer taktgebenden Kapazität 19 stufenlos einstellbar,
schriebenen mehrfachen Stromimpulse werden in Die Impulsdauer der monostabilen Multivibratoren 14
Serien (Folgen) durch die Funkenstrecke geschickt. 65 wird durch die Kapazität der Kondensatoren 20', 20",
ί In den Pausen zwischen diesen Impulsfolgen fügt man 20'" und die Widerstände 21', 21" und 21'" bestimmt.
Strom- und Spannungsimpulse 4 zur endgültigen Die Speisespannung des Sperrschwingers 12 wird
Entfernung der Erosionsprodukte ein. durch eine Zenerdiode 22 konstant gehalten.

Claims (5)

  1. 5 6
    Die von den Impulsformern ankommenden Recht- 17. Daher tritt beim Übergang des Transistors 24 eckimpulse gelangen über Paketschalter 6 auf die in den Sättigungszustand ein gegenüber dem Emitter Eingänge der Leistungsvorverstärker 16 der Schalter- des Transistors 17 positives Spannungsgefälle auf, das stufen 7, 7" und T". an der Basis des letzteren über einen kleinen Wider-Die vom Generator 5 ankommenden Impulse 5 stand (in der Größenordnung von 1 Ohm), nämlich die können aber nur dann die Schalterstufen 7 auslösen, Emitter-Kollektor-Strecke des geöffneten Transistors wenn die Funkenstrecke nicht kurzgeschlossen ist. 24 wirksam wird. Hierbei ist der Strom des Transistors Tritt an der Funkenstrecke ein Kurzschluß auf, der 17 im geschlossenen Zustand etwa seinem Kollektorüber 0,01 Sekunde anhält, greift die Einheit 10 zur sperrstrom gleich.
    Beseitigung der Kurzschlüsse ein und sperrt unab- io Die positive Rückkopplung erzeugt während des
    hängig von den Signalen des Steuersenders 5 über die Schaltvorganges zusätzliche Impulse an der Basis des
    Diodenkoinzidenzschaltung 15 alle Schalterstufen 7 Transistors 17, die zur weiteren Herabsetzung der
    und den Zündgenerator 9 ab. Schaltzeit beitragen.
    Die Versorgung der Funkenstrecke mit Impulsen Wie aus der Schaltung des Steuersenders (F i g. 3)
    wird wieder aufgenommen, sobald der Kurzschluß 15 leicht zu ersehen, sind die monostabilen Multivi-
    beseitigt ist. bratoren 14', 14", 14'" bei der in der Zeichnung
    Die Schalttransistoren 17 werden in zwei Betriebs- dargestellten Stellung der Umschalter 13', 13", 13'"
    zuständen betrieben, je nachdem, ob die Funkenstrecke über Differenzierkapazitäten 28', 28", 28'" in einer
    kurzgeschlossen ist oder nicht. Bei normaler Impuls- Reihenschaltung jeweils an dem Ausgang des vorher-
    entladung durch die Funkenstrecke dienen als Be- 20 gehenden Multivibrators angeschlossen und werden
    lastung der Transistoren 17 strombegrenzende Wi- durch die von dem Sperrschwinger 12 erzeugten
    derstände 23 (F i g. 5) und der äquivalente Widerstand Impulse nacheinander ausgelöst. Bei Umstellung der
    der Funkenstrecke. Dabei werden die Transistoren Schalter 13', 13", 13'" können die monostabilen
    zwischen Punkten A (Sperrgebiet) und B (Sättigungs- Multivibratoren 14 so angeschlossen werden, daß ein
    gebiet) ausgesteuert (Fig. 6a, Kennlinie AB). Die 25 Teil davon parallel und die anderen nacheinander
    Kennwerte der Eingangsstromkreise werden aber so ausgelöst werden. Die Schalterstufen 7 können über
    gewählt, daß die Schalttransistoren 17 (F i g. 5) beim Paketschalter 6 in beliebiger Kombination an die
    Kurzschluß der Funkenstrecke zwischen Punkten A' Ausgänge des Steuersenders 5 angeschlossen werden.
    (Sperrgebiet) und B' (aktives Gebiet) ausgesteuert Dieser Aufbau der Schaltung ermöglicht es, einen
    werden (Fig. 6a, Kennlinie A'B'), bis die Einheit 10 30 beliebigen Stromverlauf der durch die Funkenstrecke
    eingreift. Daher liegt der Kurzschlußstrom J8 etwas geschickten Impulse einzustellen,
    über dem normalen Strom /e, der bei Betrieb mit Der Leerlaufspannungsverlauf und der Verlauf des
    erosiver Belastung auftritt. die Funkenstrecke durchfließenden Stromes, wie sie
    Diese Tatsache bestimmt den Verlauf der äußeren in F i g. 4g, 4f dargestellt sind, können beispielsweise
    Belastungskennlinie der Einrichtung, die in Fig. 6b 35 erreicht werden, wenn drei monostabile Multivi-
    dargestellt ist. bratoren (Ausgänge I, II, III) vom Sperrschwinger
    Die zuverlässige Funktion der Schalttransistoren 17 (F i g. 5, 4 a) und der vierte Multivibrator vom (Fig. 5) bei hohen Schaltfrequenzen ist nur dann Ausgang des dritten (Fig. 4b, 4c, 4d, 4e) getriggert gesichert, wenn ihre Schaltzeiten hinreichend klein werden und der Zündimpulsgenerator 9 an den Einsind. Wird diese Bedingung nicht eingehalten, so 40 gang I (F i g. 4 b), die Schalterstufe T an den Ausgang können Überhitzung und Ausfall die Folge sein. II (F i g. 4c), die Schalterstufe 7" an den Ausgang III
    Die Zeit des Überganges der Transistoren 17 aus (F ig. 4d) und die übrigen Schalterstufen an den dem Sperrzustand in den Sättigungszustand, d. h. die Ausgang IV (F ig. 4e) angeschlossen werden.
    Öffnungszeit, ist umgekehrt proportional zur Ampli- Durch Änderung der Impulsdauer der monostabilen tude des Basisöffnungsstromimpulses und verhältnis- 45 Multivibratoren 14, der Folgefrequenz der Sperrgleich zur Flankendauer des Basisstroms. Schwingerimpulse und durch Umstellung der Schalter
    Die Zeit des Übergangs des Transistors aus dem 13', 13", 13'" läßt sich ein beliebiger Stromverlauf
    Sättigungszustand in den Sperrzustand, d. h. seine einstellen.
    Ausschaltzeit, die hauptsächlich durch die Diffusions- Das Verfahren und die Einrichtung zur elektrogeschwindigkeit der Minoritätsträger aus dem Basis- 50 erosiven Metallbearbeitung ermöglichen eine Steigegebiet bedingt ist, ist wesentlich. Zur Verringerung rung der Arbeitsproduktivität und eine beträchtliche dieser Zeit ist ein Spannungsimpuls erforderlich, der Herabsetzung des Verschleißes der Werkzeugelektroden gegenüber dem Emitter (beim pnp-Transistor) positiv sowohl bei Schrupp- als auch bei Schlichtarbeiten, ist und eine steile Flanke hat. Dieser Impuls wird der so daß viele Erzeugnisse mit einer einzigen Werkzeug-Basiszone über einen kleinen Widerstand zugeführt. 55 elektrode bearbeitet und ihre Herstellungskosten
    Aus diesen Gründen erfolgt die Umschaltung der herabgesetzt werden können.
    Schalttransistoren 17 über Hochfrequenztransistoren
    24 der Leistungsvorverstärker 16, die als Schaltver- Patentansprüche:
    stärker betrieben werden, und über Sättigungs-Impuls-
    wandler 25, die als positive Rückkopplung während 60 1. Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung,
    des Schaltvorganges wirken. bei dem der Funkenstrecke abwechselnd Strom-
    Der Übergang des Transistors 24 in den Sperrzu- und Spannungsimpulse mit verschiedenen Daten stand wird beispielsweise von einem Stromimpuls mit zur Funkeneinleitung bzw. zum Materialabtrag steiler Flanke im Basisstromkreis des Transistors 17 periodisch zugeführt werden, dadurch gebegleitet. Dieser Impuls bringt den Transistor 17 65 kennzeichnet, daß eine Folge von Mehrin den Sättigungszustand. Wie aus der Schaltung fach-Impulsen, die aus lückenlos aufeinanderersichtlich, ist das Emitterpotential des Transistors 24 folgenden, abwechselnd auftretenden Einzel-Strompositiv gegenüber dem Emitterpotential des Transistors und Spannungsimpulsen verschiedener Ampli-
    tuden des Verhältnisses 2 bis 20 bestehen und durch Impulspausen getrennt sind, verwendet wird und daß die Folge dieser Mehrfach-Impulse periodisch fön einem Strom- und Spannungsimpuls wesentlich höherer Amplitude und Dauer als die Einzelimpulse unterbrochen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der ein Steuersender einen Zünd- und einen Starkstromimpulsgenerator gleichzeitig triggert, die zur Funkenstrecke parallel liegen, wobei der Starkstromimpulsgenerator in Form von zumindest zwei parallelliegenden Schalterstufen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersender (5) zumindest drei Strom- und Spannungsimpulse verschiedener einstellbarer Dauer und Phasenlage erzeugende Niederleistungs - Rechteckimpulsgeneratoren enthält, von denen einer an den Zündgenerator und jeder mindestens an eine der Schaltstufen angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Niederleistungs-Rechteckimpulsgeneratoren von einem Sperrschwinger (12) getriggerte einphasige monostabile Multivibratoren (14) mit Impulsformern verwendet werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein monostabiler Multivibrator (14) mit seinem Eingang an den Sperrschwinger (12) unmittelbar angeschlossen ist und daß die Eingänge der übrigen monostabilen Multivibratoren (14) mittels je eines Umschalters ebenfalls an den Sperrschwinger oder über je eine Differenzierkapazität (28) zu einer Reihenschaltung jeweils an den Ausgang des vorhergehenden monostabilen Multivibrators angeschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Niederleistungs-Rechteckimpulsgenerator und dem Eingang der Schalterstufe (7) eine Koinzidenzschaltung 15 eingebaut ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 513/178
DE19671615242 1967-07-31 1967-07-31 Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE1615242B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034502 1967-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615242A1 DE1615242A1 (de) 1970-01-15
DE1615242B2 true DE1615242B2 (de) 1971-03-25

Family

ID=7076818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615242 Withdrawn DE1615242B2 (de) 1967-07-31 1967-07-31 Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615242B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929454A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten
DE3022332A1 (de) * 1978-03-07 1981-01-08 Inoue Japax Res Verfahren und schaltungsanordnung zum elektroerosiven bearbeiten
CN109500461A (zh) * 2018-12-07 2019-03-22 苏州电加工机床研究所有限公司 一种电火花伺服加工中插入高频微抖动的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022332A1 (de) * 1978-03-07 1981-01-08 Inoue Japax Res Verfahren und schaltungsanordnung zum elektroerosiven bearbeiten
DE2929454A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten
CN109500461A (zh) * 2018-12-07 2019-03-22 苏州电加工机床研究所有限公司 一种电火花伺服加工中插入高频微抖动的方法
CN109500461B (zh) * 2018-12-07 2020-07-10 苏州电加工机床研究所有限公司 一种电火花伺服加工中插入高频微抖动的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615242A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924170C2 (de)
DE2462557B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern
DE2824326A1 (de) Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE2020833B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen fuer elektroerosive bearbeitung
DE1128583B (de) Verfahren zur Funkenerosion mit periodischer Kurzschliessung der Stromquelle
DE4025698A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer elektroerosive bearbeitung
DE1615333A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bearbeitung von Metallen durch Elektroerosion
DE4302406C2 (de) Stromversorgungseinheit zur funkenerosiven Bearbeitung
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE3800727C2 (de)
DE1615242B2 (de) Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH621964A5 (de)
DE3131037C2 (de)
DE1615242C (de) Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3028309C2 (de)
DE2929454C2 (de)
DE2407017B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosionsbearbeitung
DE3326582C2 (de)
DE1765552C3 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion. Ausscheidung aus: 1294161
DE3637641A1 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit wechselstrom und abschmelzender elektrode
AT274982B (de) Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung von stromleitenden Werkstoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT224773B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
AT210029B (de) Einrichtung zur Einstellung der Halbwellen zur Erzeugung oszillierender elektrischer Entladungen in Funkenerosionsmaschinen
DE1050469B (de) Anordnung zur Funkenerosion mit Selbststeuerung des Entladungsbeginnes
DE2029123C3 (de) Schaltungsanordnung für die elektroerosive Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee