DE1614301A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1614301A1
DE1614301A1 DE19671614301 DE1614301A DE1614301A1 DE 1614301 A1 DE1614301 A1 DE 1614301A1 DE 19671614301 DE19671614301 DE 19671614301 DE 1614301 A DE1614301 A DE 1614301A DE 1614301 A1 DE1614301 A1 DE 1614301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
cathode ray
layer
zinc
organic binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614301
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Broos
Gravesteijn Jacobus Corneli
Vermeulen Gerardus A Wilhelmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1614301A1 publication Critical patent/DE1614301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • C09K11/565Chalcogenides with zinc cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/22Luminescent screens characterised by the binder or adhesive for securing the luminescent material to its support, e.g. vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

PHM.2166.
Dr.-leg, Cans-Dictridi Zeller
Patentanwalt
«nmeider: ν. V. Philips' Gloeilampenfabrieken
' Akte No. pHu_ 2166
Anmeldung voms 27. N-OV. 1967
Kathodenstrahlröhre, , ;
Die Erfindung bezieht sich auf eine KathodenstrahlrShre, deren Glasfenster mit einer mit Hilfe eines organischen Bindemittels aufgebrachten Leuchtschicht versehen ist, die ein Zinfc-Kaämiumsulphid enthält« _ ,. .-" _..;-;
' Es hat-sich gezeigt, dass beim Betrieb einer derartigen Kathodenstrahlröhre bestimmte Unregelniässigkeitett im wiedergegebenen Bild auftreten..Die emittierte Strahlung des Zink-Kadmiumsulphids ist örtlich verschieden von der Strahlung, die ausgesandt wird, wenn die Schicht nicht mit Hilfe eines organischen Bindemittels aufgebracht wird. Dies äussert sich insbesondere, wenn die Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe von Farbbildern angewandt wird, bei denen die Leuchtschicht in diskreten Oborflachen eine Anzahl verschieden aufleuchtender Stoffe enthält. Untersuchungen haben ergeben, dass die Unregelmässigkeiten, die sich auch noch in der Helligkeit Sussern» auf einen Untereohiöd in der chemischer Zusammensetzung dee betreffenden Zink-Kadiuiumsulphids zurückzuführen sind, der einor Reaktion mit der Glasoborfläche zigeschriebejri wird, die beim
PHIT. 2166. .
Ausheizen eines Bildwiedergabeschirmes auftritt, dessen Leuchtschicht mit Hilfe eines organischen Bindemittels aufgebracht ist. Im Zusammenhang mit dei.1 Unterschied in der Zusammensetzung der GIa sob er fläche tritt die Reaktion nicht über die ganze Oberfläche in gleichem .Lasse auf. Eine derartige Reaktion würde bei den beim Äusheizen des Bildwiedergabeschiriaes üblichen Temperaturen (bis 44O0C) nicht auftreten, wenn die Leuchtschicht nicht mit Hilfe eines organischen Bindemittels angebracht wäre. Durch das Vorhandensein des organischen Bindemittels geht die Reaktion bei einer niedrigen Temperatur vor sich. Das beim Aufbringen der Leuchtschicht angewandte organische Bindemittel ist insbesondere ein photoempfindliches organisches Bindemittel* liach Belichtung mit einer so-
» genannten "härtenden Strahlung" löst sich der Stoff nicht mehr in einem bestimmten Lösungsmittel. Bei der Herstellung eines Farbbildwiedergabeschirmes werden dann jeweils diejenigen Teile einer Schicht eines photoempfindlichen organischen Bindemittels gehärtet, die sich an den Stellen befinden, an denen der betreffende Leuchtstoff vorhanden sein soll.
Nach der Erfindung sind mindestens die iiink-Kadmiumsulphidkörner völlig mit einer für Elektronen und das erzeugte Lumineszenzlicht durchlässigen anorganischen und in V/asser nicht löslichen Schicht überzogen. Die betreffenden Leuchtstoff körner kommen dann nicli^; mit der Glasoberfläche in Berührung. Die Schicht kann aus jlagnesiumphosphat, Kalziumsilikat, Bariumsilikat oder durch Hydrolyse aus or^.ai^chfui Siliziumverbindungen erhaltener Kieselsäure bestehen. Insbesondere besteht die Schicht aus Kalziumsilikat, weil beim Anbringen diese dtoffee auf einfache weise ein vollständiger Ueberzug erhalten wird. Bei Verwendung eines grün aufleuchtenden mit Silber aktivierten Zink-Kadmiumsulphids, eines blau aufleuchtenden mit Silber aktivierten Zinksulphids und eines rot aufleuchtenden, ait Europium aktivierten Yttriumvanadats für den BiIdwiedergabeschirin einer Farbrohre sind dann die grün aufleuchtenden Körner überzogen« Poi Abwesenheit der Schicht würde die Tageslichtfarbe dea grünen Leuchtat'offeBj "d»h. die Farbe des vom Leuchtstoff aus dem Tages-
0 0 9 8 2 2/0600 BAD *
υ. 2166,:
licht" reflektierten Lichtes, örtlich mehr im gelben Bereich liegen. Dies ist uncünstig, yreil bei Tageslicht ein" möglichst v/eisser Schirm verlangt
Js ist bekannt, in einer kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe von ir'arbbildem die Körner der verschieden aufleuchtenden otoffe auf eins bestiaiitc Weis« mit eineja TJeberzug zu versehen« Zur Verringerung des Einflusses der anderswo in der itöhre erzeugten Sekundärelektronen sind die Körner des Leuchtstoffes EtLt höhareia wirkungsgrad ait einer dickeren Schicht eines i^löktronen hemmenden und das erzeugte Luininesaenzlicht durchlässigen stoffes als die Körner des Leuchtstoffes mit ^..drigereia %irkungsgraci überzogen. Der Ueberzög kann-aus Oxyden von Silizium, Magnesium oder ..luminium oder Geiaischen derselben bestehen. Diese Stoffe überziehen die Ivorner aber nicht vollständig, so dass der Hachteil der lieaktion mit der Glasoberfläche in diesen Fällen nicht beseitig wird.
Die Erfindung r/ird nachstehend an Hand eines. Beispiels
näher orläutertt in den beschrieben wird, wie das Kalziumsilikat aufgebracht werden kann: 2Q kg mit Silber aktivierten Zink-Kadmiumsulphids v/erden in 20 Liter Wasser suspendiert. IJnter Rühren Yferden dieser Suspension zu gleicher Zeit zviei wässrige Lösungen, von je θ Liter, zugesetzt. Eine Lösung enthält Ka-lziumchlorid, und zwar nahezu 7,5 g pro Liter, und die anders enthält liatriuiiisilikat in einer* derartigen Konzentration, dass die Lösung 12,5 S «ÜO^ pro Liter enthält. Da3 Rühren wird dann noch 5 .anuton fortgesetzt. Dabei v/erden die Leucht st off körner rait einer Schicht des gebildeten. Kalaiuusilikate überzogen.' Bann wird das Pulver mit v.asser: ."
In der nachstehenden Tabelle sind die x- und y- Koordinaten des Farbpunktes eines grün aufleuchtenden ait Silber aktivierten Zink-Kadntiuiasulphids und auch die relative Helligkeit H (in einer gegeTaenen · 'Jröaao ausgedrückt) erwähnt. ^3 handelt sich um ^ink-Kadmiünisulphid mit 34 Oov/.;-J CdS, I bezieht sich auf den Leuchtstoff-selber. II bezieht sich
009822/0600 ßAB
■ - PHN.2166.
auf bestimmte Teile eines Leuchtschirmes, der mit Hilfe des organischen Bindemittels Polyvinylalkohol angebracht wurde, während die Zink-KadraiumeulphidkSrner nicht" überzogen waren, III be-zieht sich auf einen Leuchtschirm, der mit Hilfe desselben Bindemittels angebracht wurde, während
die ^iiik-KadiaiumsulphidkSrner nach der Erfindung mit einer Kalziums!Iikatechicht überzogen waren. Dieser Schirm wurde bei derselben Temperatur ausgeheizt.
X . y H
I 230 550 24O
Il 280 600 160
III 260 580 180.
00 9 822/0600

Claims (2)

  1. PATfflCTAffSPHÜECHE τ ■ '.[ '
    (ty ' Kathodenstrahlröhre» deren Glasfenster mit einer mit Hilfe eines organischen Bindemittels aufgebrachten Leuchtschicht versehen ist, die ein Zink-Kadmiumsulphid enthält, dadurch gekennzeichnet, dasa mindestens die·Zink-Kadmiumsulphidkörner vollständig mit einer für Elektronen und das erzeugte Lumineszenzlicht durchlässigen anorganischen und in Wasser nicht löslichen Schicht überzogen sind. ; .
  2. 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Kalzittmsilikat "besteht, ν
    0Of62 2/OSOO
DE19671614301 1966-12-31 1967-11-29 Kathodenstrahlroehre Pending DE1614301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6618489A NL6618489A (de) 1966-12-31 1966-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614301A1 true DE1614301A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=19798614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614301 Pending DE1614301A1 (de) 1966-12-31 1967-11-29 Kathodenstrahlroehre

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS503615B1 (de)
BE (1) BE708837A (de)
CH (1) CH470754A (de)
DE (1) DE1614301A1 (de)
ES (1) ES348766A1 (de)
FR (1) FR1549070A (de)
GB (1) GB1190610A (de)
NL (1) NL6618489A (de)
SE (1) SE323751B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844361A (en) * 1996-12-13 1998-12-01 Motorola, Inc. Field emission display having a stabilized phosphor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908588A (en) * 1957-03-15 1959-10-13 Rca Corp Zinc sulfide-coated phosphor particles, phosphor screen, and method of making screen

Also Published As

Publication number Publication date
CH470754A (de) 1969-03-31
BE708837A (de) 1968-07-01
GB1190610A (en) 1970-05-06
ES348766A1 (es) 1969-03-16
SE323751B (de) 1970-05-11
JPS503615B1 (de) 1975-02-07
NL6618489A (de) 1968-07-01
FR1549070A (de) 1968-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442167C2 (de) Bildwiedergabe-Vorrichtung
DE3003699A1 (de) Mit einem filter beschichteter leuchtstoff
DE2942999C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbbildröhre
DE2850491C2 (de) Leuchtschirmsubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2900209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes
DE1614301A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE10042427A1 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Kontrast
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235657A1 (de) Gruenemittierender leuchtstoff fuer kathodenstrahlroehren
JPH0423887A (ja) 蛍光体及びその製造方法
DE2048366C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE2145798C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE3214571A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren
DE1592923A1 (de) Lichtempfindliche Leuchtstoffsuspensionen auf der Grundlage von Polyvinylalkohol,Ammoniumdichromat und Luminophoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4100687A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines fluoreszierenden materials
DE3311873C2 (de)
DE19733584C1 (de) Farbbildschirm mit einer Bildschirmbeschichtung und Leuchtstoffzubereitung mit Wismutvanadat-Pigment
DE3116413C2 (de) Zweischicht-Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzschirms
DE10020326A1 (de) Farbbildschirm mit Farbfilter
DE651400C (de) Verfahren zur Herstellung eines weiss leuchtenden Fluoreszenzschirmes fuer Kathodenstrahlroehren
DE1812924A1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE1537262C3 (de) Leuchtschirm für Farbfemsehwiedergaberöhren mit einem rot aufleuchtenden Leuchtstoff