DE1614195B1 - Verfahren zur herstellung einer fotozelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer fotozelle

Info

Publication number
DE1614195B1
DE1614195B1 DE1967M0076050 DEM0076050A DE1614195B1 DE 1614195 B1 DE1614195 B1 DE 1614195B1 DE 1967M0076050 DE1967M0076050 DE 1967M0076050 DE M0076050 A DEM0076050 A DE M0076050A DE 1614195 B1 DE1614195 B1 DE 1614195B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
cadmium sulfide
photocell
barrier
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967M0076050
Other languages
English (en)
Inventor
Akiyoshi Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1614195B1 publication Critical patent/DE1614195B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0328Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032
    • H01L31/0336Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero- junctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table
    • H01L31/03365Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero- junctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table comprising only Cu2X / CdX heterojunctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/12Semiconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0296Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle mit p-n-Übergang, bei dem auf einen n-leitenden Cadmiumsulfid-Halbleiterkörper eine pleitende Kupferschicht elektrochemisch aus einer Kupfersalzlösung abgeschieden wird.
  • Sie betrifft insbesondere die Herstellung einer neuartigen, hochwirksamen, leicht herzustellenden Sperrschicht-Fotozelle, die zur Leistungsversorgung von Raumkörpern, in Telefonsystemen, in transistorisierten Radioempfängern und Sendern, in transistorisierten Prüfeinrichtungen und Steuerschaltungen, zum Laden von Speicherbatterien und Energiespeicherkondensatoren verwendet werden kann.
  • Es ist bekannt, daB ein p-n-Übergang in einem Halbleiter ein hochwirksames Sperrschicht-Fotoelement ergibt. Die Sperrschicht-Fotozelle aus Silicium mit p-n-Übergang ist bisher das wirksamste Element, das jemals zur Umwandlung von Energie des Sonnenlichtes in Elektrizität entwickelt wurde. Diese Siliciumzelle ist jedoch teuer und instabil gegenüber Feuchtigkeit und intensiver Bestrahlung. Es wurde deshalb seit kurzem anderen Arten von Sperrschicht-Fotozellen große Aufmerksamkeit geschenkt, die aus Verbindungshalbleitern bestehen, wie z. B. Galliumarsenid, Cadmiumsulfid, Bleisulfid usw. Insbesondere die II-VI-Verbindungshalbleiter (mit Kupfer dotiert) sind für diese Zwecke von großem Interesse.
  • In der Literatur sind mehrere Verfahren zur Herstellung von Sperrschicht-Fotozellen aus solchen Verbindungshalbleitern beschrieben: 1. Eine Kupferelektrode wird auf die eine Oberfläche eines n-leitenden Cadmiumsulfid-Einkristalls durch Elektroplattierung aufgebracht (vgl. Richard W i 11 i a m s und Richard H. B u b e, »Photoemission in Photovoltaic Effect in Cadmium Sulfide Crystals«, J. Appl. Phys., 31, 968 [1960]).
  • 2. Ein n-leitender Cadmiumsulfid-Dünnfilm wird durch Vakuumverdampfung hergestellt und mit einem Kupferfilm. durch Vakuumverdampfung versehen. Die integrierten Filme werden auf 600'C in einem inerten Gas erwärmt, um einen p-n-Übergang an der Grenzfläche zu bilden (vgl. H. G. Grimmeiss und R.Memming, »Ap-n-Photovoltaie Effect in CdS«, J. Appl. Phys., 33, 2217 [1962]).
  • 3. Ein CdTe-Film wird chemisch auf einen Glasträger aufgebracht und in eine warme Kupfer(Il)-Lösung eingetaucht, um eine dünne Schicht aus. Cu,-,Te auf der CdTe-Filmoberfläche zu bilden (vgl. D. A. C u s a n o, »CdTe Solar Cells and PhotovoltaicHeterojunctioninII-VI Compounds«, Solid Stare Electronics, 6, 217 [1963]).
  • Außerdem haben zahlreiche Veröffentlichungen die Möglichkeit eröffnet, eine Sperrschicht Fotozelle aus einem CdS-Einkristall herzustellen. Der Einkristall ist jedoch nicht erwünscht auf Grund der hohen Kosten und der Schwierigkeit bei der Steuerung von Größe und Form des Kristalls.
  • Die dünnen Filme, die durch die Vakuumaufdampfung oder nach Vakuumablagerungstechniken hergestellt werden, sind nicht zufriedenstellend an eine Sperrschicht-Fotozelle anpaßbar, da es schwierig ist, die Zusammensetzung der abgelagerten Filme zu steuern und daraus fertige Zellen mit einer hohen Leistungstoleranz zu erzeugen.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1199 897 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle mit einem p-n-Übergang bekannt, bei dem, ein dünner Kupferüberzug elektrochemisch auf einen n-leitenden Cadmiumsulfidkörper abgelagert wird unter Bildung einer dünnen Schicht, die nach dem Erhitzen p-leitend ist. Wenn diese Photozelle Licht ausgesetzt wird, entsteht an den Elektroden der Zelle eine Spannung. Dieses bekannte Verfahren ist dadurch charakterisiert, daß 1) das metallische Kupfer durch hohe Stromdichten (100 mA/cm 2) auf einem n-leitenden CdS-Körper durch Elektroplattierung abgelagert wird und daß 2) zur Umwandlung des metallischen Kupfers in ein p-leitendes Mateiial eine Wärmebehandlung erforderlich ist. Die dabei erhaltene Fotozelle hat jedoch den Nachteil, daß der Fotoeffekt, insbesondere der Kurzschlußstrom davon, sehr niedrig und für praktische Zwecke nicht geeignet ist.
  • Ein weiteres Problem liegt darin, daß die bekannten Fotozellen aus II-VI-Verbindungshalbleitern eine geringe mechanische Festigkeit und einen niedrigen Wirkungsgrad bei der Verwendung als Sperrschicht-Fotozellen haben im Vergleich zu einer Siliciumzelle mit p-n-Übergang.
  • Ziel der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle anzugeben, das wirtschaftlich und einfach durchführbar ist und zu einer Fotozelle mit hoher mechanischer Festigkeit und hohem Wirkungsgrad führt, die in beliebiger Form und Größe hergestellt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle mit p-n-Übergang, bei dem auf einen n-leitenden Cadmiumsulfid-Halbleiterkörper eine p-leitende Kupferschicht elektrochemisch aus einer Kupfersalzlösung abgeschieden wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die p-leitende Kupferschicht auf eine gesinterte Platte aus Cadmiumsulfid mit einer Stromdichte von 0,05 bis 5,0 mA/cm2 bei einer Temperatur von 0 bis 60°C mehr als 10 Minuten lang kathodisch abgeschieden wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung wird die p-leitende Kupferschicht bei einer Stromdichte von 0,1 bis 1,0 mA/cm2 30 Minuten bis 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 15 bis 45°C auf eine gesinterte Platte aus Cadmiumsulfid angeschieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird auf die gesinterte Platte aus n-leitendem Cadmiumsulfid mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 10 Ohm - cm und einer Dichte von mehr als 4;6 g/cms die p-leitende Kupferschicht aus einer Kupfer(II)fluorborat- oder Kupfer(II)nitratlösung bis zu einer Dicke von 1 bis 100Mikron abgeschieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die gesinterte Platte aus Cadmiumsulfid vor der elektrochemischen Abscheidung der p-leitenden Kupferschicht an der Oberfläche poliert und in einer wäßrigen Säurelösung geätzt..
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Fotozelle ist hochwirksam und weist eine hohe mechanische Festigkeit auf, sie ist außerdem billig und kann leicht und auf wirtschaftliche Art und Weise in die gewünschte Form und Größe gebracht werden.
  • Das Verfahren der Erfindung wird im einzelnen in der Weise durchgeführt, daß eine dünne Schicht eines p-Leiters auf eine Oberfläche der gesinterten Cadmiumsulfidplatte durch elektrochemische Behandlung abgelagert wird. Die Behandlung umfaßt das Pohelen der Oberfläche und das anschließende leichte Ätzen mit einer wäßrigen Säurelösung. Dann wird eine Gleichspannung an den gesinterten Cadmiumsulfidkörper als Kathode und eine anodische Kupferelektrode angelegt, während der Sinterkörper in eine wäßrige Lösung einer Kupfer(II)verbindung eingetaucht wird, die entweder Kupfer(II)fluorborat oder Kupfer(II)nitrat enthält. Die dabei erhaltene p-leitende Schicht besteht aus Cadmium, Kupfer und Schwefel. Die Elektroden werden auf die dünne p-leitende Schicht bzw. auf die andere Oberfläche des Sinterkörpers aufgebracht. Die erfindungsgemäß herstellbare Fotozelle enthält außerdem eine Einrichtung zur Erzeugung eines Sperrschicht-Fotoeffektes, wenn die dünne p-leitende Schicht mit Licht bestrahlt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen hervor.
  • F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrschicht-Fotozelle gemäß der Erfindung; F i g. 2 ist ein Querschnitt durch die Sperrschicht-Fotozelle der F i g. 1; F i g. 3 ist eine graphische Darstellung der Spannungs-Strom-Kennlinie einer Sperrschicht-Fotozelle gemäß der Erfindung; F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der Spektralempfindlichkeit der Fotozelle.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Erzeugung eines p-n-Überganges auf einem n-leitenden Cadmiumsulfid bekannt (vgl. die oben aufgeführte Literatur).
  • Gemäß der Erfindung hat ein gesinterter Körper aus n-leitendem Cadmiumsulfid einen -n-Übergang auf der Oberfläche, wenn eine Gleichspannung an den gesinterten Körper als Kathode und einen Kupferblock als Anode in einer wäßrigen Lösung von Kupfer(II)-fluorborat oder Kupfer(II)nitrat angelegt wird. Der gesinterte n-leitende Cadmiumsulfidkörper besitzt eine hellbraune Farbe. Wenn der gesinterte Körper elektrochemisch auf die obengenannte Weise behandelt wird, nimmt er eine silbergraue Farbe auf der Oberfläche an. Eine Leuchtschirm-Röntgenstrahlenanalyse zeigt, daß die silbergraue Oberfläche aus Cadmium, Kupfer und Schwefel besteht. Ein Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm, das man von der an dem gesinterten Körper anhaftenden silbergrau gefärbten Oberfläche erhält, zeigt keine metallische Kupferphase, sondern zeigt eine Phase mit einer CdS-artigen Struktur. Es existiert eine Kupfersulfidphase in der silbergrau gefärbten Oberfläche, welche abgerieben wird. Deshalb besteht die silbergraue Oberfläche aus Cadmium, Kupfer und ; Schwefel in einer CdS-artigen Kristallstruktur, die von einer Kupfersulfidstruktur begleitet ist. Die Messung der thermoelektrischen Kraft und des Hall-Koeffizienten bestätigt, daß die silbergrau gefärbte Oberflächenschicht aus einem p-leitenden Halbleiter besteht und daß ; der gesinterte Körper aus n-leitendem Cadmiumsulf d einen p-n-Übergang mit der silbergrau gefärbten Oberflächenschicht bildet. Die Bildung des p-n-Überganges an der Oberfläche des elektrochemisch behandelten gesinterten Körpers wird ferner durch den Sperr- f schicht-Fotoeffekt bestätigt.
  • Bevor mit der näheren Beschreibung der Sperrschicht-Fotozelle der Erfindung und ihrer Herstellung gemäß der Erfindung fortgefahren wird, werden ihre Konstruktion und ihr Wirkungsgrad in bezug auf den Sperrschicht-Fotoeffekt unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 der Zeichnungen beschrieben, wobei das Bezugszeichen 9 eine Sperrschicht-Fotozelle als Ganzes kennzeichnet, die als aktives Element einen gesinterten Körper 1 aus n-leitendem CdS enthält, welcher elektr ochernisch behandelt wurde, um einen Sperrschicht-Fotoeffekt zu erzeugen.
  • i Der gesinterte Körper 1 wird elektrochemisch behandelt, um eine p-Schicht 2 an der Oberfläche herzustellen und einen p-n-Übergang 3 in der im folgenden beschriebenen Weise zu bilden. Dieser Körper wird mit einem Paar Elektroden 4 und 5 in ohmschem Kontakt versehen, die auf geeignete und an sich bekannte Weise auf zwei gegenüberliegende Oberflächen aufgebracht werden. Drahtzuführungen 6 und 7 werden leitend mit den Elektroden 4 bzw. 5 mit Hilfe eines Lötmetalls 8 verbunden. Wenn die Fotozelle mit einem auffallenden Licht auf der elektrochemisch behandelten Oberfläche bestrahlt wird, erzeugt sie eine elektrische Leistung. Der Sperrschicht-Fotoeffekt wird gemessen durch einen Wirkungsgrad, der definiert ist als der Prozentsatz der eingestrahlten Sonnenlichtenergie von 100 mW/cm2 in bezug auf die erzeugte elektrische Leistung. Die von der Zelle erzeugte Leistung wird bequem errechnet durch Kombination der im Leerlauf erzeugten Spannung und des im Kurzschluß der mit Sonnenlicht von 100 mW/cm' bestrahlten Zelle fließenden Stromes.
  • Es wurde nun gemäß der Erfindung gefunden, daß der Sperrschicht-Fotoeffekt der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Zelle sehr stark beeinflußt wird durch verschiedene Bedingungen des elektrochemischen Prozesses, wie die Konzentration der wäßrigen Lösung von Kupfer(II)fluorborat oder Kupfer(II)nitrat, der angelegten Stromdichte, der Temperatur der wäßrigen Lösung und dem Behandlungszeitraum.
  • Der wichtigste Faktor ist die Stromdichte während der elektrochemischen Behandlung. Es wird kein-Sperrschicht-Fotoeffekt beobachtet bei einer Gleichstromdichte von mehr als 5 mA/cm2. Eine mögliche Stromdichte liegt zwischen 0,05 und 5,0 mA/cm2 gemäß der Erfindung. Die übliche Kupferplattierung wird vorzugsweise in einer Badzusammensetzung durchgeführt, die aus Kupfer(H)sulfat und in einer kleinen Menge aus Schwefelsäure (H2S04) besteht. Der Zusatz von Schwefelsäure hat jedoch einen schlechten Sperrschicht-Fotoeffekt der fertigen Zelle zur Folge. Die beste Stromdichte liegt zwischen 0,1 und 1,0 mA/cm2, unabhängig von den anderen Betriebsbedingungen des elektrochemischen Prozesses.
  • Es ist ebenfalls von Wichtigkeit, daß die Konzentration der wäßrigen Lösung des Kupfer(II)fiuorborats oder des Kupfer(II)-nitrats höher ist als 0,10/0. Eine Konzentration unter 0,10/, erzeugt eine Schicht, die in der Farbe nicht homogen ist und in der fertigen Zelle keinen Sperrschicht-Fotoeffekt erzeugt. Eine wäßrige Lösung von nahezu gesättigtem Kupfer(II)fluorborat oder Kupfer(II)nitrat ist anwendbar. Die optimale Konzentration liegt zwischen 0,5 und 20°/o.
  • Eine Badtemperatur über 60°C erzeugt ebenfalls eine nicht homogene Schicht auf der Oberfläche des gesinterten Körpers. Eine anwendbare Badtemperatur liegt zwischen 0 und 60°C.
  • Die Behandlungsdauer hat ebenfalls eine Wirkung auf den Sperrschicht-Fotoeffekt der fertigen Zelle. Das elektrochemische Verfahren benötigt mindestens 10 Minuten, damit die fertige Zelle einen erwünschten Sperrschicht-Fotoeffekt erzeugt. Dies gilt ohne Rücksicht auf irgendwelche anderen anwendbaren Bedingungen der anderen Faktoren, wie der Stromdichte, der Radzusammensetzung und der Badtemperatur, wie sie oben erwähnt wurden. Ein kürzerer Zeitraum hat die Bil- Jung einer nicht gleichförmig gefärbten dünnen p-Schicht auf der Oberfläche des gesinterten Körpers zur Folge. Ein anwendbarer Zeitraum liegt zwischen 30 Minuten und 3 Stunden, unabhängig von irgendwelchen der anderen anwendbaren Bedingungen. Die anwendbaren und optimalen Bedingungen für das elektrochemische Verfahren gemäß der Erfindung enthalten deshalb eine Kombination verschiedener Faktoren, die in der Tabelle I angegeben sind.
    Tabelle I
    Anwendbare Bedingung Optimale Bedingung
    Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,05 bis 5 mA/cm2 0,1 bis 1,0 mA/cm2
    Konzentration der wäßrigen Lösung von Kupfer(II)-$uor-
    borat oder Kupfer(II)-nitrat . . . . .... . .. . . .. . . . . . . .. . . >0,1°/0 0,5 bis 20°/0
    Badtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 60°C 0 bis 60°C
    Behandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . >10 Minuten 0,5 bis 3 Stunden
    Gemäß der Erfindung hat die dünne erzeugte p-Schicht eine hohe Empfindlichkeit gegenüber aufgestrahltem Licht hinsichtlich des Sperrschicht-Fotoeffektes, obwohl sie eine silbergraue Farbe aufweist. Dadurch ist es möglich, eine neuartige Sperrschicht-Fotozelle herzustellen, die aus einem n-leitenden Cadmiumsulf d-Halbleiter und einer dünnen p-Schicht besteht und bei der der Sperrschicht-Fotoeffekt erzielt werden kann durch Beleuchtung der dünnen p-Schicht, wie es in den F i g. 1 und 2 gezeigt wird.
  • Es ist deshalb notwendig, die Dicke der p-Schicht zu steuern. Anwendbare Dicken liegen zwischen 1 und 100 Mikron, optimal zwischen 10 und 50 Mikron, und sie können durch die obengenannten anwendbaren Bedingungen für das elektrochemische Verfahren gemäß der Erfindung erhalten werden.
  • Der Sperrschicht-Fotoeffekt dieser neuartigen Sperrschicht-Fotozelle wird stark beeinflußt durch die Eigenschaften des n-leitenden gesinterten Cadmiumsulfidköipers. Zur Erzielung eines Wirkungsgrades des Sperrschicht-Fotoeffektes von mehr als 3 0/0 ist es notwendig, daß die gesinterte Dichte des Körpers größer als 4,6 g/cm3 und der spezifische elektrische Widerstand niedriger als 10 Ohm - cm sind.
  • Die hohe gesinterte Dichte und der niedrige spezifische elektrische Widerstand können gemäß der Erfindung erreicht werden. Ein chemisch reines Cadmiumsulfidpulver wird bei einem Druck von 100 bis 1000 kg/cm? zu der gewünschten Form gepreßt. Ein Bindematerial, wie Wasser, kann zum Pressen verwendet werden. Dei gepreßte Körper wird auf eine Temperatur von 750 bis 900°C in einem fließenden inerten Gas, wie Argon oder Stickstoff, mehrere Stunden lang erwärmt. Die Fließgeschwindigkeit des inerten Gases und die Menge des darin enthaltenen Sauerstoffs müssen gesteuert werden, um die notwendigen Werte der gesinterten Dichte und des spezifischen elektrischen Widerstandes zu erreichen.
  • Der so erzeugte gesinterte Körper ist ein n-Halbleiten mit einer gesinterten Dichte von über 4,6 g/cm3 und einem spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 10 Ohm - cm. Zur Erzielung eines hohen Sperrschicht-Fotoeffektes ist es notwendig, daß der gesinterte Körper mit einem feinen Läppungspulver (Körner, die durch eine lichte Maschenweite von 3,8 bis 152 pm [100 bis 4000 Maschen] hindurchgehen) poliert und dann leicht mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von HCl geätzt wird, bevor das obengenannte t elektrochemische Verfahren durchgeführt wird.
  • Die Sperrschicht-Fotozelle gemäß der Erfindung hat eine solche Konstruktion, daß das Licht auf die Zelle von der einen Seite der p-Schicht auftritt, wie es die F i g. 1 und 2 zeigen. Deshalb beeinträchtigt eine Vergrößerung der Dicke des gesinterten Körpers nicht den Sperrschicht-Fotoeffekt, sondern verbessert die mechanische Festigkeit der fertigen Zelle.
  • Eine Elektrode in ohmschem Kontakt mit der dünnen p-Schicht kann erhalten werden, indem z. B. eine Silberfarbe oder ein im Vakuum abgelageiter Silberfilm nach bekannten Verfahren aufgebracht wird. Es ist zweckmäßig, die Elektrode in Form eines Gitters (F i g. 1 und 2) auszubilden, um einen hohen Strom von der fertigen Zelle zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen bevorzugte Einzelheiten der Erfindung darstellen, wobei selbstverständlich die Einzelheiten der Beispiele keinesfalls als die Erfindung beschränkend angesehen werden sollen.
  • Beispiel 1 Ein im Handel erhältliches CdS-Pulver von Reagenzqualität wird zu einer scheibenförmigen Platte von 20 mm Duichmesser und 1,5 mm Dicke gepreßt. Der gepreßte Körper wird bei 820°C 4 Stunden lang in fließendem N2-Gas bei einer Fließgeschwindigkeit von 150 cm3/Min. erhitzt. Die so erhaltene gesinterte Scheibe aus CdS ist ein n-Halbleiter und besitzt einen spezifischen elektrischen Widerstand von 6 Ohm - cm. Die gesinterte Dichte beträgt 4,7 g/cm3. Die Oberfläche der CdS-Scheibe wird mit einem Läppungspulver mit Körnern, die durch eine lichte Maschenweite von 15,2 #tm (1000 Maschen) hindurchgehen, geläppt und dann mit einer verdünnten HCl-Lösung geätzt. Die eine Oberflache der Scheibe wird mit einem Harzfilm bedeckt, um zu verhindern, daß das elektrochemische Verfahren auf dieser Oberfläche stattfindet. Die Scheibe wird dann in eine wäßrige Lösung aus 4,5°/0 Kupfer(II)fluorborat 2 Stunden lang bei 25°C eingetaucht. Ein Gleichstrom von 0,5 mA/cm' wird durch die Platte als Kathode und eine anodische Kupferelektrode in der Lösung geschickt. Die Oberfläche der n-leitenden CdS-Scheibe ist silbergrau gefärbt und bildet eine dünne p-Schicht gemäß der Erfindung. Die Dicke der p-Schicht wird auf 50 Mikron geschätzt. Die so erzeugte p-Schicht wird mit einer Silberelektrode in Gitterform bemalt. Die andere Oberfläche wird poliert um den Harzfilm zu entfernen, und sie wird dann mit einer Ni-Elektrode versehen, welche durch eine elektrodenlose Plattierung in an sich bekannter Weise hergestellt wird.
  • Der Speirschicht-Fotoeffekt der fertigen Zelle ist in F i g. 3 dargestellt, in der die Spannung V gegen den Strom I aufgetragen ist, die ohne Beleuchtung erhalten werden. Die Fotospannung Vo beträgt 0,45 Volt und der KurzschluBstrom Io beträgt 35 rnA/cm2 bei Sonnenlicht mit einer Energie von 100 mW/cm2. Der fotoelektrische Umwandlungswirkungsgrad ist zu berechnen mit 8,4 °/o für diese Zelle.
  • Beispiel 2 Die Sperrschicht-Fotozelle wird auf eine dem Beispiel 1 ähnliche Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß der gesinterte Körper in einem elektrochemischen Verfahren 2 Stunden lang bei 25°C in einer 5 °/oigen Kupfer(II)nitrat-Lösung behandelt wird. Die Zelle besteht aus einer quadratischen Platte von 30 - 30 mm und einer Dicke von 2,0. mm. Die Spannungs-Strom-Kurven des Sperrschicht-Fotoeffektes der fertigen Zelle sind ähnlich denen der Probe von Beispiel 1. Die Fotospannung Vo beträgt 0,45 Volt, und der Kurzschlußstrom Io beträgt 34,5 mA/cm2 in Sonnenlicht mit einer Energie von 100 mW/cm2. Der fotoelektrische Umwandlungswirkungsgrad wird berechnet zu 8,2 °/o bei dieser Zelle.
  • Beispiel 3 Sperrschicht-Fotozellen werden auf eine dem Beispiel 1 ähnliche Weise hergestellt, mit Ausnahme der Sinterbedingungen der n-leitenden Cadmiumsulfid-Körper. Die Tabelle II zeigt die Wirkungen der gesinteiten Dichte und des spezifischen elektrischen Widerstandes des n-leitenden Cadmiumsulfid-Körpers auf die Sperrschicht-Fotoeffekte der fertigen Zellen. Aus Tabelle II wird deutlich, daß ein hoher Wirkungsgrad des Sperrschicht-Fotoeffektes einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 10 Ohm - cm und eine gesinterte Dichte über 4,6 g/cm3 erfordert. Ein höherer spezifischer Widerstand oder eine niedrigere gesinterte Dichte ergeben einen niedrigeren Wirkungsgrad. Deshalb liegt die anwendbare Sintertemperatur zwischen 750 und 900 ° C. Beispiel 4 -Sperischicht-Fotozellen werden auf eine dem Beispiel 1 ähnliche Weise hergestellt, mit Ausnahme der elektrochemischen Behandlungen. Die Tabelle III kennzeichnet die Eigenschaften der so hergestellten Sperrschicht-Fotozellen als eine Funktion der verschiedenen Bedingungen der elektrochemischen Behandlungen. Es ist leicht zu sehen, daß die notwendigen Bedingungen zur Herstellung einer Leerlaufspannung von mehr als 0,4 Volt und eines Kurzschlußstromes von mehr als 10 mA je Flächeneinheit die folgenden sind: 1. Die Konzentration der Kupfer(II)fiuorborat-oder der Kupfer(II)nitratlösung ist höher als 0,10/0.
  • 2. Die angelegte Stromdichte beträgt zwischen 0,05 und 5 mA/cm 2.
  • 3. Die Behandlungsdauer ist länger als 10 Minuten. 4. Die Temperatur der Badlösung liegt zwischen 0 und 60'C.
  • Die Spektralempfindlichkeitskurven der Fotozelle werden auch in der F i g. 4 gezeigt.
    Tabelle II
    Spezifischer Wirkungs-
    Sinter- Gesinterte grad des
    p temperatur elektrischer Dichte Sperrschicht-
    Widerstand
    Fotoeffektes
    4'' (IC) (Ohm - cm) (g/cm3) (oh)
    1 700 120 4,32 1
    2 750 100 4,60 3
    3 800 7 4,70 6
    4 850 1 4,70 7
    5 900 0,5 4,56 4
    6 950 5 4,41 1
    7 850 370 4,65 1
    8 850 54 4,65 3
    9 850 11 4,61 3
    Tabelle III
    Bedingung für die elektrochemische Behandlung Tempe- Sperrschicht-Fotoeffekt
    Nr. Elektrolyt Lösungs- Stromdichte Dauer ratur Leerlauf- KurzschluB-
    konzentration Spannung Strom
    (oh)
    (mA/cma) (Std.) (° C) Vo (Volt)
    I" (mA/cmE)
    1 Kupfer(II)-fiuorborat 0,1 0,5 2 25 0;47 12,6
    2 4,5 0,5 2 25 0,45 35,0
    3 45 0,5 2 25 0,44 28,6
    4 4,5 0,05 2 25 0,44 11,5
    5 4,5 5,0 2 25 0,43 24,1
    6 4,5 0,5 0;2 25 0,47 10,4
    7 4,5 0,5 3 25 0,40 24,9
    8 4,5 0,5 2 0 0,48 18,7
    9 4,5 0,5 2 60 0,38 10,3
    10 Kupfer(II)-nitrat 0,1 0;5 2 25 0,46 12,5
    11 5 0,5 2 25 0,45 34,5
    12 30 0,5 2 25 0,45 24,7
    13 5 0,05 2 25 0,44 11,4
    14 5 5 2 25 0,43 18,0
    15 5 0,5 0;2 25 0,47 9,2
    16 5 0,5 3 25 0,41 28,8
    17 5 0,5 2 0 0,48 8,7
    18 5 0,5 2 60 0,39 11,4

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle mit pn-Übergang, bei dem auf einen n-leitenden Cadmiumsulfid-Halbleiterkörper eine p-leitende Kupferschicht elektrochemisch aus einer Kupfersalzlösung abgeschieden wird, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die p-leitende Kupferschicht auf eine gesinterte Platte aus Cadmiumsulfid mit einer Stromdichte von 0,05 bis 5,0 mA/cm2 bei einer Temperatur von 0 bis 60°C mehr als 10 Minuten lang katholisch abgeschieden wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die p-leitende Kupferschicht auf eine gesinterte Platte aus Cadmiumsulfid mit einer Stromdichte von 0,1 bis 1,0 mA/cm2 30 Minuten bis 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 15 bis 45°C abgeschieden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gesinterte Platte aus n-leitendem Cadmiumsulfid mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 10 Ohm - cm und einer Dichte von mehr als 4,6 g/em3 die p-leitende Kupferschicht aus einer Kupfer(II)fluorborat- oder Kupfer(Mnitratlösung bis zu einer Dicke von 1 bis 100 Mikron abgeschieden wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Platte aus Cadmiumsulfid vor der elektrochemischen Abscheidung der p-leitenden Kupferschicht an der Oberfläche poliert und in einer wäßrigen Säurelösung geätzt wird.
DE1967M0076050 1966-12-12 1967-10-30 Verfahren zur herstellung einer fotozelle Pending DE1614195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8231866 1966-12-12
NL6618449A NL6618449A (de) 1966-12-12 1966-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614195B1 true DE1614195B1 (de) 1971-12-23

Family

ID=26423339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0076050 Pending DE1614195B1 (de) 1966-12-12 1967-10-30 Verfahren zur herstellung einer fotozelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1614195B1 (de)
NL (2) NL6618449A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726009A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-29 Monosolar Inc Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lichtelektrischer energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726009A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-29 Monosolar Inc Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lichtelektrischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716400A (de) 1968-06-13
NL6618449A (de) 1968-07-01
NL143075B (nl) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
DE19912961B4 (de) Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle
DE10066271B4 (de) Solarzelle
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
DE961469C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen
DE3347997C2 (de)
DE1696092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen unter Anwendung eines selektiven elektrolytischen AEtzverfahrens
DE19630321C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Indium-Schwefel-Selen-Dünnfilms und zur Herstellung eines Kupfer-Indium-Schwefel-Selen-Chalcopyrit-Kristalls
DE2160427C3 (de)
DE2711365C2 (de)
DE2722045A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner halbleiterschichten und -laminate sowie von solarzellen und danach erhaltene schichten, laminate und bauelemente, insbesondere solarzellen
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
DE2755500A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE4126955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE2726009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lichtelektrischer energie
DE2806880C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1514376A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564356A1 (de) Verfahren zum Herstellen von photoelektrischen Zellen unter Verwendung von polykristallinen pulverfoermigen Stoffen
DE102006039331B4 (de) Photovoltaik-Dünnschichtaufbau und Herstellungsverfahren
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE2337899B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE1614195B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fotozelle
DE669992C (de) Zahnradhobelmaschine mit einer Vorrichtung zum Abheben und Wiederanstellen des Werkzeugs an dessen Hubenden