DE1614160C - Elektromedizinisches Gerät zur therapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers - Google Patents

Elektromedizinisches Gerät zur therapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers

Info

Publication number
DE1614160C
DE1614160C DE1614160C DE 1614160 C DE1614160 C DE 1614160C DE 1614160 C DE1614160 C DE 1614160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vagus
negative
positive
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Keijiro Kadoma Osaka Mineji (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Publication date

Links

Description

3 4
gebildet, wobei zur Einstellung des Behandlungs- In F i g. 1 ist eine Elektrode 2 unter Zwischenlage
stromes eine auf die Temperatur der Glühkathode einer isolierenden Platte 1 auf den Fußboden oder ein
oder Glühkathoden einwirkende Regelvorrichtung Bett aufgelegt. Ein Patient 3, der auf einem isolierten
vorgesehen ist. Der Umschalter befindet sich unmit- Stuhl od. dgl. sitzt, hat seine Füße 4 unmittelbar auf
telbar vor der Ausgangsklemme. 5 die Elektrode 2 gestellt, und die negative Spannung
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses bekannte Ge- von einem Generator 5, der mittels einer Steckdose
rät zu vereinfachen und gegebenenfalls eine Über- od. dgl. einseitig geerdet ist, wird der Elektrode 2
lagerung mit negativen Wechselstromhalbwellen in über eine Verbindungsschnur 6 zugeführt. So kann
einfacher Weise zu ermöglichen, ohne die Wirksam- der Patient 3 mit negativer Elektrizität aufgeladen
keit des Gerätes zu beeinträchtigen. io werden, und die Vagusspannung der inneren Organe
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- kann derart verändert werden, daß der Patient geheilt
löst, daß der Gleichrichter aus einer Einweg-Gleich- wird.
richterdiode besteht, deren Polarität mit Hilfe des Wenn bei der Therapie die Haut gleichzeitig geUmschalters umkehrbar ist, daß eine Ausgangs- rieben wird, ergibt sich eine verstärkte Heilwirkung, klemme des Gleichspannungsgenerators mit einer 15 Zum Reiben kann beispielsweise ein Handtuch, eine Elektrode verbunden ist, die sich auf einer isolieren- Handbürste oder eine elektrische Bürste dienen. In den Platte befindet und mit dem Körper in Berührung F i g. 1 ist eine elektrische Bürste dargestellt. Diese bringbar ist, und daß die andere Ausgangsklemme Bürste hat eine Drehzahl von etwa 150 bis 200 Umgeerdet ist. drehungen in der Minute. Borsten aus Pflanzenfasern
Es wurde nämlich festgestellt, daß eine Einweg- 20 sind besser als Tierhaare für den vorliegenden Zweck. Gleichrichtung für den vorliegenden Zweck völlig Die Haut soll in Richtung zum Herzen gerieben werausreicht und daß es für die Behandlung allergischer den, bis sie eine Rötung zeigt, so daß das autonome Krankheiten genügt, den Körper des Patienten mit Nervensystem beeinflußt und der Nerventonus vereiner einzigen Elektrode in Verbindung zu bringen, teilt werden kann. Diese Behandlung ist sehr wirkwenn die andere Ausgangsklemme des Gleichspan- 25 sam bei Asthma,
nungsgenerators geerdet ist. F i g. 2 zeigt ein Grundschaltbild des elektrischen
Zur Behandlung asthmatischer Krankheiten reicht Spannungsgenerators. Die Netzwechselspannung wird es, wie aus den obigen Tabellen hervorgeht, häufig mittels des Transformators T hochtransformiert. Die aus, wenn die am menschlichen Körper anliegende Hochspannung erfährt eine Einweggleichrichtung Elektrode fest an die negative Ausgangsklemme des 30 über die Siliziumdiode D und wird über eine Sieb-Gleichspannungsgenerators angeschlossen ist. ' schaltung aus dem Widerstand R1 und den Konden-
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des die Er- satoren C1 und C2 geleitet, so daß sich an den beiden
findung aufweisenden Geräts ist die Elektrode an die Enden des Ladewiderstandes R2 eine geglättete
negative Ausgangsklemme des Gleichspannungsge- Gleichspannung ergibt. Die Polarität dieser Gleich-
nerators angeschlossen. Der negativen Ausgangs- 35 spannung läßt sich mittels eines Umschalters SW1
spannung können negative Wechselspannungshalb- umkehren, um so wahlweise eine positive oder eine
wellen überlagert werden, da sich gezeigt hat, daß negative Ausgangsspannung zu erhalten. Der Körper
hierdurch die Anregung der inneren Organe ver- des Patienten wird über den Schutzwiderstand R3
bessert wird. Hierzu sind vorzugsweise zwei mit ent- und die Elektrode P nach Wahl mit positiver oder
gegengesetzter Polarität in Reihe geschaltete Dioden 40 negativer Gleichspannung aufgeladen,
parallel zur Primärwicklung des Transformators ge- Die von der erwähnten Schaltung erzeugte nega-
schaltet. Ferner ist hierzu die Verbindungsstelle der tive oder positive Elektrizität hat den glatten Span-
beiden Dioden mit dem Pluspol der Sekundärwick- nungsverlauf gemäß Fig. 4A. Wegen der gleich-
lung des Transformators verbunden und die Einweg- mäßigen Aufladung ist in diesem Falle die Einwir-
Gleichrichterdiode in Reihe mit dem Minuspol der 45 kung auf die Vagusspannung der inneren Organe des
Sekundärwicklung des Transformators geschaltet. Patienten gering und die Erregung schwach. Um die
Um die Erregung der Nervenzentren noch weiter therapeutische Wirkung zu erhöhen und Erregungs-
zu steigern, kann vorteilhafterweise in Reihe mit der wellen negativer Elektrizität zu erzeugen, ist die
Primärwicklung des Transformators ein Zeitschalter Schaltung nach Fig. 3 gedacht. Hier sind zwei
geschaltet sein, der die Eingangsspannung des Trans- 50 Dioden D1 und D2 mit verschiedenen Polaritäten par-
formators nach einem bestimmten Programm ein- allel zur Primärwicklung des Transformators T ge-
und ausschaltet. schaltet, an dessen Eingang die Netzwechselspannung
Einige Ausführungsbeispiele des die Erfindung auf- liegt. Die Verbindungsstelle der Dioden D1 und D2 weisenden Geräts werden nachstehend an Hand der ist mit dem Pluspol der Sekundärwicklung des TransZeichnung beschrieben. Hierin ist 55 formators T verbunden, während die Elektrode P
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des die über eine Diode D mit dem Minuspol der Sekundär-
Erfindung aufweisenden Geräts im Gebrauch, wicklung verbunden ist. Infolgedessen wird die posi-
F i g. 2 ein Grundschaltbild des die Erfindung auf- tive Halbwelle der Wechselspannung gesperrt, und
weisenden Geräts zur Erzeugung einer negativen nur die negative Halbwelle wird von der Diode!) Aufladung, 60 durchgelassen. Die Widerstände Rv R5 und Re sowie
F i g. 3 ein Schaltbild eines Gleichspannungsgene- der Kondensator C3 dienen zur Bekämpfung von
rators mit Zweiweggleichrichter, Schwingneigungen und zum Schutz gegen Über-
Fi g. 4A und 4B Darstellungen verschiedener ströme. Die erzeugte Aufladung kann an einem
Spannungsverläufe, Gleichspannungsmesser M abgelesen werden. Unab-
F i g. 5 ein Schaltbild eines Generators, mit dem 65 hängig von der Netzwechselspannung wird mittels
negative Spannungsstöße erzeugt werden können, und dieser Schaltung stets eine konstante negative Span-
F i g. 6 verschiedene Spannungsverläufe, die mit nung erzeugt, der die negativen Halbwellen der
diesem Gerät erzeugt werden können. Wechselspannung überlagert sind. Damit ergibt sich
der Spannungsverlauf gemäß Fig. 4B. Der Patient wird mit dieser Spannung über die Elektrode P aufgeladen, so daß die Vagusspannung der inneren Organe des Patienten erregt werden kann. Durch die der negativen Gleichspannung überlagerten negativen Halbwellen kann der therapeutische Effekt verbessert werden.
Um die Erregung der Nervenzentren noch weiter zu steigern und dadurch den therapeutischen Effekt zu verbessern, kann die Schaltung nach F i g. 5 angewandt werden. Sie unterscheidet sich von der Schaltung nach F i g. 3 durch einen zusätzlichen Zeitgeber, der die Länge der Erregung bestimmt. Der Zeitgeber^ ist in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators T geschaltet. Mittels eines Umschalters SW1 läßt sich der Zeitgeber K wahlweise kurzschließen (Kontakte a, ä) oder einschalten (Kontakte b, b). Ist der Zeitgeber K eingeschaltet, so betätigt sein Motor M über eine Nockscheibe E die Schalter S1, S2 und S3.
Eine Signallampe PL zeigt an, daß der Zeitgeber K in Betrieb ist. Der Schalter S3 wird nach einem bestimmten Programm geöffnet und geschlossen, z. B. gemäß F i g. 6 in folgender Reihenfolge: 4 Minuten Elektrisierung, 2 Minuten Ruhe, 10 Minuten Elektrisierung, 10 Sekunden Ruhe, 5 Minuten Elektrisierung, 10 Sekunden Ruhe, 15 Minuten Elektrisierung. Der Schalters, für den SummerB wird gleichzeitig eingeschaltet, so daß der Summer ertönt, bis der Schalter S1 betätigt wird und die Stromquelle abschaltet. So wird der Patient intermittierend mit negativen Halbwellen über die Elektrode P aufgeladen, so daß die Vagusnerven der inneren Organe in bestimmtem Rhythmus gereizt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 oder positiver Elektrizität aufgeladen und die thera- Patentansprüche: peutischen Ergebnisse gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tafel 1 und 2 niedergelegt.
1. Elektromedizinisches Gerät zur therapeu- Tafel 1 zeigt in Darstellung A den Einfluß negatischen Behandlung des menschlichen Körpers 5 tiver Elektrizität und in Darstellung B den Einfluß mit einem Gleichspannungsgenerator, der einen positiver Elektrizität auf die verschiedenen Syndrome Aufwärtstransformator, dessen Primärwicklung asthmatischer Patienten. Tafel 2 zeigt ebenso in Darmit dem Wechselstromnetz verbunden und an stellung A den Einfluß der negativen Elektrizität und dessen Sekundärwicklung ein Gleichrichter mit in Darstellung B den Einfluß der positiven Elektrizieiner Siebschaltung angeschlossen ist, sowie einen io tat auf verschiedene Syndrome von Patienten mit Umschalter zur Umkehr der Polarität an den allergischen Hautkrankheiten. Bei I sind jeweils die Ausgangsklemmen aufweist, dadurch ge- Einflüsse auf Magen- und Darmbeschwerden, bei TI kennzeichnet, daß der Gleichrichter aus Herzbeschwerden und bei III Lungenbeschwerden einer Einweggleichrichterdiode besteht, deren Po- dargestellt, und zwar links der Anteil der Patienten larität mit Hilfe des Umschalters (SW1) umkehr- 15 mit Verschlimmerung des Leidens, in der Mitte der bar ist, daß eine Ausgangsklemme des Gleich- Anteil der Patienten mit Besserung oder Heilung des Spannungsgenerators mit einer Elektrode (2, P) Leidens und rechts der Anteil der Patienten, bei deverbunden ist, die sich auf einer isolierenden nen die Behandlung keinen Einfluß auf die Beschwer-Platte (1) befindet und mit dem Körper in Be- den zeigte.
rührung bringbar ist, und daß die andere Aus- 20 Wie die Tafeln zeigen, ergibt eine Aufladung auf
gangsklemme geerdet ist. negatives Potential häufig günstige Beeinflussung
2. Elektromedizinisches Gerät nach Anspruch 1, allergischer Krankheiten, während die Aufladung auf dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2, P) positives Potential stets einen ungünstigen Einfluß an die negative Ausgangsklemme des Gleichspan- ausübt. Es gibt aber auch Ausnahmen in der Weise, nungsgenerators angeschlossen ist. 25 daß durch negative Elektrizität scheinbar ungünstige
3. Elektromedizinisches Gerät nach Anspruch 2, Einflüsse und durch positive Elektrizität scheinbar dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit entgegen- günstige Einflüsse ausgeübt werden. Wenn nämlich gesetzter Polarität in Reihe geschaltete Dioden die Vagusspannung gewisser innerer Organe hoch ist, (D1, D2) parallel zur Primärwicklung des Trans- kann sie durch negative Elektrizität verringert werformators (T) geschaltet sind, daß die Verbin- 30 den, während eine geringe Vagusspannung anderer dungsstelle der beiden Dioden (D1, D2) mit dem innerer Organe durch positive Aufladung erhöht wer-Pluspol der Sekundärwicklung des Transforma- den kann. Wenn andererseits die Vagusspannung tors verbunden ist und daß die Einweggleichrich- irgendeines inneren Organs hoch ist, wird sie durch terdiode (D) in Reihe mit dem Minuspol der Se- positive Aufladung weiter gefördert, während die kundärwicklung des Transformators geschaltet 35 geringe Vagusspannung eines anderen inneren Orist. gans häufig weiter durch positive Aufladug verringert
4. Elektromedizinisches Gerät nach Anspruch 2 wird. Die Änderung der Vagusspannung eines inne- oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit ren Organs durch negative Elektrizität ist sehr ähnder Primärwicklung des Transformators ein Zeit- lieh der natürlichen Änderung der Vagusspannung schalter (K) geschaltet ist, der die Eingangsspan- 40 des inneren Organs, die auftritt, wenn eine allergische nung des Transformators nach einem bestimmten Krankheit geheilt wird, während die Änderung der Programm ein- und ausschaltet. Vagusspannung eines inneren Organs durch positive
Elektrizität der natürlichen Änderung der Vagusspannung dieses inneren Organs beim Auftreten einer ____^__ 45 allergischen Krankheit sehr ähnlich ist.
Negative und positive Potentiale wirken auf innere Organe mit hoher Vagusspannung ein. Die Einwirkung auf ein inneres Organ mit geringer Vagusspan-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromedi- nung geschieht dagegen nicht durch direkten Einzinisches Gerät zur therapeutischen Behandlung des 50 fluß dieser Potentiale, sondern meist durch eine menschlichen Körpers mit einem Gleichspannungs- selbsttätige Regelung des Vagusmechanismus, die generator, der einen Aufwärtstransformator, dessen durch den Antagonismus des inneren Organs und des Primärwicklung mit dem Wechselstromnetz verbun- dasselbe erregenden Vagusnervs verursacht wird,
den und an dessen Sekundärwicklung ein Gleichrich- Aus der USA.-Patentschrift 606 887 ist ein elek-
ter mit einer Siebschaltung angeschlossen ist, sowie 55 tromedizinisches Gerät zur therapeutischen Behandeinen Umschalter zur Umkehr der Polarität an den lung des menschlichen Körpers mit einem Gleich-Ausgangsklemmen aufweist. spannungsgenerator bekannt, bei dem eine Ausgangs-
Ein derartiges elektromedizinisches Gerät ist aus klemme des Gleichspannungsgenerators mit einer der schweizerischen Patentschrift 142 292 bekannt. Elektrode verbunden ist, die sich auf einer isolieren-
Es ist bekannt, daß die Inhalationsbehandlung mit 60 den Platte befindet und mit dem Körper in Berührung Anionen in der Luft und die Behandlung mit nega- bringbar ist. Der Gleichspannungsgenerator besteht tiver Elektrizität allergische Krankheiten wie Asthma hierbei einfach aus einer Batterie. Eine Umschalt- und Heufieber beeinflussen. Um die Wirkungen der und Verstellmöglichkeit zur Wahl des nach Polarität negativen und positiven Elektrizität auf den mensch- und Stärke vorteilhaftesten Potentials ist nicht vorgelichen Körper zu klären und die Einflüsse der Vagus- 65 sehen.
spannung der inneren Organe allergischer oder ins- Bei dem aus der schweizerischen Patentschrift
besondere asthmatischer Patienten zu untersuchen, 142 292 bekannten elektromedizinischen Gerät ist der wurden Patienten 10 Minuten lang mit negativer Gleichrichter als Zweiweg-Röhrengleichrichter aus-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746112C2 (de) Einrichtung zur Einführung von Fluor-Ionen in einen Zahn
EP0504348B1 (de) Pflasteranordnung zur galvanischen behandlung
DE2230563A1 (de) Duplex-ultraschallgeber und kombinierter elektrischer muskelstimulator
DE2800039A1 (de) Akupunkturgeraet
DE3327920A1 (de) Elektromagnetische therapeutische vorrichtung
DE2461516A1 (de) Elektrotherapeutisches geraet mit wechselstrom des tonfrequenzbandes
DE1614160C (de) Elektromedizinisches Gerät zur therapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers
DE1764118A1 (de) Apparat zur dosierten Laehmung des Zentralnervensystems von Menschen bzw. Tieren,insbesondere zur Elektronarkose
EP0165285B1 (de) Elektrische Schaltung für ein medizinisches Gerät zum Erzeugen eines sich ändernden Magnetfeldes
DE1614160B2 (de) Elektromedizinisches geraet zur therapeutischen behandlung des menschlichen koerpers
DE2736345C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines elektrischen Behandlungsstromes im Zellgewebe eines Patienten
DE2052994C2 (de) Reizstromtherapiegerät
DE1162009B (de) Einrichtung zur elektrotherapeutischen Behandlung
DE1171095B (de) Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld
DE3721864A1 (de) Streufeldtransformator
DE69633766T2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Feldes von therapeutischen Apparaten mittels eines elektrischen Potentials
DE4397604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Haarwiederwuchses
DE2655723A1 (de) Bioenergetisches behandlungsgeraet
DE3716816C2 (de)
DE809701C (de) Einrichtung zur Anregung physiologischer Funktionen bei Lebewesen, insbesondere bei Menschen
DE395446C (de) Vorrichtung zur elektrotherapeutischen Anwendung von elektrischem Strom ueblicher Netzspannung
DE2264024A1 (de) Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers
Holcomb ELECTROTHERAPY: A Wood Engraving by Daniel Urrabieta y Vierge (1851-1904). New Haven, Yale Medical Library, Clements C. Fry Collection
WO1991015256A1 (de) Reizstromgerät für feinströme und elektroden mit sensorschaltung
DE3712150A1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von lebewesen