DE1614141C3 - Feldeffekttransistor mit isolierten Steuerelektroden - Google Patents
Feldeffekttransistor mit isolierten SteuerelektrodenInfo
- Publication number
- DE1614141C3 DE1614141C3 DE19671614141 DE1614141A DE1614141C3 DE 1614141 C3 DE1614141 C3 DE 1614141C3 DE 19671614141 DE19671614141 DE 19671614141 DE 1614141 A DE1614141 A DE 1614141A DE 1614141 C3 DE1614141 C3 DE 1614141C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- field effect
- island
- control electrode
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000003068 static Effects 0.000 description 12
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N Silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N Cadmium sulfide Chemical compound [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L Magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N Silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Feldeffekttransistor, bestehend aus einem Halbleitersubstrat eines gegebenen
Leitfähigkeitstyps, dessen eine Oberflächenseite einen Quellenbereich und einen Abflußbereich
von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie das Substrat aufweist und aus zwei oder mehr gegeneinander
und gegen das Halbleitersubstrat isolierten Steuerelektroden, die geometrisch betrachtet in Reihe
zwischen dem Quellenbereich und dem Abflußbereich angeordnet sind, jeweils zwischen sich einen Inselbereich
von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie das Substrat und von hoher spezifischer Leitfähigkeit
einschließen und mit ihren Randbereichen die Bereiche von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie
das Substrat überlappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorerwähnten Feldeffekttransistor dahingehend zu
verbessern, daß die Kapazität zwischen den Steuerelektroden sehr niedrig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich über jedem der Inselbereiche und von
diesem nur durch eine Isolierschicht getrennt eine Abschirmelektrode befindet. Bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Feldeffekttransistors ist diese Abschirmelektrode an ein zur Abschirmung geeignetes
Potential anzulegen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der
Zeichnung ist die Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Feldeffekttransistor mit zwei isolierten Steuerelektroden und
eine Abschirmelektrode,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Feldeffekttransistor nach Fig. 1, wobei jedoch die Abschirmelektrode
auf andere Weise angebracht ist,
F i g. 3 und 4 Querschnitte durch Feldeffekttransistoren vom n-Kanal-Typ, bei denen die Dicke der
Oxydschicht unterhalb der neben dem Abfluß befindlichen Steuerelektrode sich von derjenigen unterhalb
der neben der Quelle angeordneten Steuerelektrode unterscheidet,
F i g. 5 und 6 Querschnitte durch Feldeffekttransistoren vom p-Kanal-Typ ähnlich den F i g. 3 und 4,
F i g. 7 einen Querschnitt durch einen Feldeffekttransistor nach F i g. 1 mit unterschiedlich langen
Kanälen unterhalb der zwei isolierten Steuerelektroden,
F i g. 8 einen Querschnitt durch einen ähnlichen Feldeffekttransistor mit drei isolierten Steuerelektroden
und zwei zwischen diese eingebrachten Abschirmelektroden,
Fig. 9 einen herkömmlichen Vielfach-Feldeffekttransistor
mit mehreren isolierten Steuerelektroden, nämlich mit zwei isolierten Steuerelektroden, jedoch
ohne eine Abschirmelektrode,
F i g. 10 ein Ersatz-Schaltbild, aus dem das Prinzipfür die oben beschriebenen Feldeffekttransistoren ersichtlich
ist,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Elektrodenanordnung
im Feldeffekttransistor mit isolierten Steuerelektroden mit einer Abschirmelektrode,
Fig. 12 eine andere Ausführungsform der Elektrodenanordnung,
in der die Quelle und die Abschirm·: elektrode auf dem Substrat miteinander verbunden 't
sind.
F i g. 1 bis 8 sind Querschnitte durch Transistoren der oben beschriebenen Art, und F i g. 9 ist ein Querschnitt
durch einen Feldeffekttransistor, der nicht in den Rahmen der Erfindung fällt, bei dem jedoch für
die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie in den F i g. 1 bis 8, nämlich eine
gewöhnlich als Quelle bezeichnete Stromeinlaßelektrode 1, einen mit der Quelle 1 verbundenen Metallfilm
1', eine als Abfluß bezeichnete Stromauslaß-Elektrode 3 und einen mit dem Abfluß 3 verbundenen
Metallfilm 3'. Auf einem Halbleitersubstrat 7 ist bzw. sind in der Mitte zwischen der Quelle und dem Abfluß
ein Sonderbereich bzw. Sonderbereiche 2 (und 2') angeordnet, die in der folgenden Beschreibung als
Insel bezeichnet sind. Die Quelle 1, der Abfluß 3 und die Insel(n) 2 (und 2') sind vom anderen Leitfähigkeitstyp
als das Halbleitersubstrat 7. Ist beispielsweise das Halbleitersubstrat p-leitend, dann sind die
Quelle 1, der Abfluß 3 und die Insel(n) 2 (und 2') η-leitend. Ist dagegen das Substrat 7 η-leitend, sind ·\
die Quelle 1, der Abfluß 3 und die Insel(n) 2 (und 2') p-leitend. In den Beispielen gemäß den Fig. 1 bis 7
ist nur eine einzige Insel 2 vorgesehen.
In den Ausführungsformen nach Fi g. 8 und 9 sind zwei Inseln vorhanden, und die weiter von der
Quelle 1 entfernte Insel ist mit 2' bezeichnet. Die Transistoren gemäß den F i g. 1 bis 7 haben zwei
Steuerelektroden, wobei eine Steuerelektrode 4 in der Nähe der Quelle 1 und eine Steuerelektrode 6 in der
Nähe des Abflusses 3 liegt. In der nachstehenden Be-Schreibung ist die nahe der Quelle angeordnete
Steuerelektrode 4 als erste und die nahe dem Abfluß liegende Steuerelektrode 6 als zweite Steuerelektrode
bezeichnet.
Sind, wie in den F i g. 8 und 9, zwei Inseln 2 und 2'
vorgesehen, verwendet man drei Steuerelektroden. Diese sind ausgehend von der Seite der Quelle hin
zum Abfluß in der nachstehenden Beschreibung als erste, zweite und dritte Steuerelektrode bezeichnet. In
der Zeichnung ist die erste Steuerelektrode mit 4, die zweite mit 6 und die dritte mit 6' bezeichnet.
In den Anordnungen gemäß den F i g. 1 bis 9 ist eine Isolierschicht 8 vorgesehen, die die einzelnen
Steuerelektroden vom Substrat 7 isoliert. Die Stärke
der Schicht 8 ist stellenweise unterschiedlich, d. h., in den F i g. 2 bis 6 ist der dünnere Teil der Schicht mit
8' bezeichnet, um diesen vom dickeren Teil 8 zu unterscheiden. In den Fig. 2 bis 6 sind die vertikalen
Grenzflächen an den Schichten 8, 8' mit 9 bezeichnet. In F i g. 2, in der zwei derartige Grenzflächen vorhanden
sind, ist die zweite mit 9' bezeichnet. In den F i g. 1 bis 8 ist eine Elektrode mit 5 bezeichnet. Diese
Elektrode ist auf die Isolierschicht zwischen die erste und zweite Steuerelektrode eingebracht und von diesen
isoliert; sie besteht ebenso wie die Steuerelektroden aus einem Metallfilm. Diese Elektrode 5 ist in der
nachfolgenden Beschreibung als Abschirmelektrode bezeichnet. In der Ausführungsform nach F i g. 8 ist
eine zweite derartige Elektrode 5' zwischen die zweite Steuerelektrode 6 und die dritte Steuerelektrode 6'
eingebracht.
In den Fig. 1 bis 9 überdecken die Steuerelektroden völlig denjenigen Teil des Halbleitersubstrats 7,
der zwischen der Quelle, der oder den Inseln und dem Abfluß liegt, wobei die Oxyd-Isolierschicht zwischen
diesen beiden Gruppen liegt, und sind so angeordnet, daß sie jeden Quellen-, Insel- und Abflußbereich,
in Draufsicht gesehen, überlappen. Die Hauptaufgabe einer derartigen Anordnung, bei der in
einem Feldeffekttransistor mit isolierten Steuerelektroden vom MOS-Typ, bei dem als Halbleiter Silizium,
als Isolierfilm Siliziumdioxyd und als Steuerelektrode Aluminium verwendet ist, die Steuerelektroden
die Quelle, die Inseln und den Abfluß überlappen, besteht darin, die Oberflächenbeschaffenheit
des Kanals, d. h. die leitenden Durchgänge auf der Halbleiteroberfläche zwischen der Quelle, der Insel
und dem Abfluß, durch das vorstehend beschriebene Überlappen zu beeinflussen und somit die Charakteristik
des MOS-Transistors, z. B. die Steuerbarkeit und Temperaturbeständigkeit zu verbessern. Wird ein
Feldeffekttransistor mit dem Aufbau nach Fig. 1 verwendet, der jedoch die Abschirmelektrode 5 nicht
aufweist und dessen zweite Steuerelektrode 6 wechselstrommäßig geerdet ist, dann ist die Kapazität zwischen
der ersten Steuerelektrode 4 und dem Abfluß 3, d. h. die gewöhnlich als Rückkopplungskapazität bezeichnete
Kapazität, weitgehend vermindert. Wird jedoch ein derartiger Feldeffekttransistor, der mehr
als zwei Steuerelektroden aufweist, verwendet und werden der ersten und der zweiten Steuerelektrode
getrennte Signale eingepeist, dann kann die zweite Steuerelektrode nicht geerdet werden; dies ist wegen
der kapazitiven Kopplung auf Grund der statischen Kapazität zwischen der ersten und der zweiten
Steuerelektrode oft nachteilig.
Die Erfindung schafft eine wirksame Maßnahme zum Vermindern der kapazitiven Kopplung zwischen
der ersten und der zweiten Steuerelektrode, wobei die in den F i g. 1 bis 8 mit 5 bezeichnete Abschirmelektrode
— wie in der Zeichnung dargestellt — zwischen die erste Steuerelektrode 4 und die zweite Steuerelektrode
6 eingebracht und geerdet oder mit der Quelle 1 verbunden ist, wodurch die kapazitive
Kopplung zwischen der ersten Steuerelektrode 4 und der zweiten Steuerelektrode 6 vermindert wird. Freilich
scheint die Anordnung einer derartigen Abschirmelektrode 5 auf den ersten Blick — sozusagen
hinsichtlich der Raumordnung — in der gleichen Linie mit der Anordnung der drei Steuerelektroden,
nämlich der ersten, zweiten und dritten Steuerelektrode im Elektrodenaufbau eines vielpoligen MOS-Transistors
nach F i g. 9, und es entspricht ihre Erdung der wechselstrommäßigen Erdung der zweiten
Steuerelektrode eines Feldeffekttransistors dieses Typs, um die statische Kapazität zwischen der ersten
Steuerelektrode 4 und der dritten Steuerelektrode 6 zu verringern. Indessen weist die unter der Abschirmelektrode
5 liegende Insel 2 gemäß F i g. 1 bis 8, die beispielsweise durch Diffusion gebildet ist, einen geringeren
spezifischen Widerstand in der Größenordnung von einigen mQ/cm auf, während der unter der
Steuerelektrode 6 gemäß F i g. 9 liegende Kanal zwischen den Inseln 2 und 2' selbst bei entsprechender
Ansteuerung über die Steuerelektrode 6 einen verhältnismäßig hohen Widerstand aufweist. Im Fall,
daß die Steuerelektrode 6 unmittelbar mit der Quelle 1 verbunden ist, wirkt dieser Kanal sogar überhaupt
sperrend. Folglich tritt bei dem Aufbau nach F i g. 9 ein größerer Spannungsabfall zwischen der
Quelle und dem Abfluß über den Durchgang zwisehen diesen Inseln 2 und 2' auf. Dagegen ist bei einer
Anordnung nach Fig. 1, bei der die vorliegende Erfindung nutzbar gemacht ist, auf Grund des niedrigen
Widerstandes der Insel 2 der Spannungsabfall zwischen der Quelle und dem Abfluß nahezu Null.
Mit anderen Worten, die Erfindung trägt viel zur Verbesserung der Betriebsbedingungen bei, da sie die
Verwendung einer niedrigeren Wellenspannung ermöglicht.
In der nachstehenden Beschreibung ist an Hand des Ersatzschaltbildes nach Fig. 10 das Prinzip der Verminderung
der statischen Kapazität durch Einschalten der Elektrode 5 beschrieben.
So gibt C42 die statische Kapazität zwischen der
ersten Steuerelektrode 4 und der Insel 2 wieder, C52
die statische Kapazität zwischen der Abschirmelektrode 5 und der Insel 2 und C26 die statische Kapazität
zwischen der Insel 2 und der zweiten Steuerelektrode 6. In dieser Fig. 10 sind, wie in Fig. 2, die
Insel mit 2, die erste Steuerelektrode mit 4, die Abschirmelektrode
mit 5 und die zweite Steuerelektrode mit 6 bezeichnet. Ist keine statische Kapazität C52 vorhanden,
wird die Wechselspannung zwischen der ersten Steuerelektrode und der Erde über C42 und C26
zur zweiten Steuerelektrode geleitet; bei Vorhandensein in einer statischen Kapazität C52 wird sie jedoch
über C52 mit der Erde in Nebenschluß gebracht. Ist
folglich C52 im Vergleich zu C42 groß, wird der über
C26 zur zweiten Steuerelektrode geleitete Wechselstrom
bedeutend vermindert, und auf diese Weise sind die erste und die zweite Steuerelektrode nahezu
vollständig voneinander abgeschirmt.
In F i g. 2 sind die Elektroden in diesem Aufbau abwechselnd angeordnet. Die Abschirmelektrode 5
ist nämlich auf die Oxyd-Isolierschicht 8' aufgebracht, die dünner als die Schicht 8 unter den Steuerelektroden
4 und 6 geformt ist. Auf Grund der dünneren Ausbildung der Oxyd-Isolierschicht 8' kann die Kapazität
zwischen der Abschirmelektrode 5 und der Insel 2 pro Flächeneinheit erhöht werden, und folg-Hch
benötigt die Abschirmelektrode 5 für die gleiche Kapazität eine kleinere Fläche. Bleibt diese Fläche
unverändert, nimmt die Kapazität zwischen der Abschirmelektrode und der Insel zu, und dadurch nimmt
die kapazitive Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Steuerelektrode weiter ab.
In den F i g. 3 und 4 sind MOS-Transistoren mit η-leitendem Kanal dargestellt, bei denen sich die
Dicke der Oxyd-Isolierschicht unterhalb der ersten
Steuerelektrode 4 von derjenigen der zweiten Steuerelektrode 6 derart unterscheidet, daß die Oxyd-Isolierschicht
8 unter der zweiten Steuerelektrode 6 dicker ist; weiterhin ist hier die Abschirmelektrode5
vorgesehen.
In den Fig. 5 und 6 sind MOS-Transistoren mit
p-leitendem Kanal dargestellt, bei denen die Oxyd-Isolierschicht 8' unterhalb der zweiten Steuerelektrode
6 dünner ist als die Schicht 8 unter der ersten Steuerelektrode 4 und eine Abschirmelektrode 5 vorgesehen
ist. Nach den F i g. 3 bis 6 wirkt sich die unterschiedliche Dicke der Isolierschicht so aus, daß
bei Anliegen gleicher Steuerspannungen an den jeweiligen Steuerelektroden der erste MOS-(Teil-)Transistör
mit den Teilen 1, 4 und 2 einen niedrigeren Leitwert hat als der zweite MOS-(Teil-)Transistor mit den
Teilen 2, 6 und 3, die beide im Gesamttransistor enthalten sind. Anders ausgedrückt, gestattet der erste
MOS-(Teil-)Transistor bei gleichen Spannungsbedingungen an sich einen stärkeren Strom als der zweite
MOS-(Teil-)Transistor. Der Feldeffekttransistor nach Fig. 4 ist besser als derjenige nach Fig. 3, da die
statische Kapazität zwischen der ersten Steuerelektrode 4 und der Insel 2 im Feldeffekttransistor nach
F i g. 4 vermindert wird. Der Feldeffekttransistor nach F i g. 6 hat eine geringere statische Kapazität
zwischen der zweiten Steuerelektrode und der Insel als der nach F i g. 5, so daß von diesen beiden der
Feldeffekttransistor nach F i g. 6 der bessere ist.
In F i g. 7 ist ein Feldeffekttransistor dargestellt, bei dem der Abstand zwischen der Insel 2 und dem Abfluß
3 kleiner ist als der Abstand von der Quelle 1 zur Insel 2. Bei beiden Kanal-Typen, sowohl dem
η-leitenden als auch dem p-leitenden Kanal, kann unter den gleichen Spannungsbedingungen ein größerer
Strom durch den zweiten MOS-(Teil-)Transistör mit den Teilen 2, 6 und 3 als durch den ersten
MOS-(Teil-)Transistor mit den Teilen 1, 4 und 2 fließen.
In diesem Beispiel ist die kapazitive Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Steuerelektrode
durch die Abschirmelektrode 5 verringert.
In Fig. 8 ist ein MOS-Transistor dargestellt, der
eine erste, zweite und dritte Steuerelektrode aufweist sowie Abschirmelektroden 5 und 5', die zwischen entsprechende
Steuerelektroden eingebracht sind.
F ig. 11 zeigt in Draufsicht eine beispielsweise Ausführung eines MOS-Transistors mit einer Abschirmelektrode
und mit zwei isolierten Steuerelektroden. In dieser Darstellung sind die jeweiligen Elektroden,
d. h. die für die Quelle, die erste Steuerelektrode, die Abschirmelektrode, die zweite Steuerelektrode und
die für den Abfluß, dargestellt. Die entsprechenden Bezugszeichen sind die gleichen wie in Fig. 1. So ist
mit 1' die Elektrode für die Quelle, mit 4 die erste Steuerelektrode, mit 5 die Abschirmelektrode, mit 6
die zweite Steuerelektrode und mit 3' die Elektrode für den Abfluß bezeichnet. Ist die Quelle in der Mitte
und der Abfluß an der Peripherie angeordnet, ist der Umfang der Quelle kleiner als derjenige der Insel, und
sowohl im MOS-Transistor mit η-leitendem als auch mit p-leitendem Kanal, kann unter den gleichen Spannungsbedingungen
ein stärkerer Strom durch den zweiten MOS-Transistor mit der Insel, der zweiten Steuerelektrode und dem Abfluß fließen als durch den
ersten MOS-Transistor mit der Quelle, der ersten Steuerelektrode und der Insel, wobei ersterer günstiger
arbeitet.
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Transistor, bei
dem die Quelle und die Abschirmelektrode 5 mit einem auf die Oberfläche des Transistors aufgebrachten
Metallfilm verbunden sind. Die viereckigen Teile an jeder Elektrode sind die Punkte, mit denen die
Zuführungsdrähte verbunden sind, und jeder Teil ist mit dem gleichen Bezugszeichen versehen wie im vorstehenden
Beispiel. In diesem Fall werden die Quelle 1 und die Abschirmelektrode 5, die gewöhnlich im zusammengeschalteten
Zustand verwendet werden, zuvor im Transistor vereinigt. Genauer gesagt, durch Verwendung von p-Silizium-Plättchen mit einem spezifischen
Widerstand von 2 Qcm und durch Nutzbarmachung des Aufbaus einer Elektrodenanordnung
nach Fig. 11 erhält man Transistoren, in denen zwei isolierte Steuerelektroden und eine Abschirmelektrode
vorgesehen sind und die Abschirmelektrode nicht mit der Quelle verbunden ist. Der effektive Umfang
der Quelle war auf 0,8 mm festgesetzt, der radiale Abstand zwischen der Quelle und der Insel be- (|
trug 8 μ, der radiale Abstand zwischen der Insel und dem Abfluß 8 μ und die radiale Breite der Insel 50 μ.
Die erste Steuerelektrode und die Insel, zwischen denen die Isolierschicht aus Siliziumdioxyd liegt,
überlappen sich um 2 μ und die zweite Steuerelektrode und die Insel, zwischen denen ebenfalls die
Oxydschicht angeordnet ist, auch um 2 μ.
Der Zwischenraum zwischen der ersten Steuerelektrode und der Abschirmelektrode sowie der radiale
Zwischenraum zwischen der Abschirmelektrode und der zweiten Steuerelektrode betragen jeweils 10 μ.
Die Oxydschicht wurde durch Hitzeoxydation von Silizium in einer Stärke von 2000 A hergestellt. Das
so gefertigte Feldeffekttransistorelement wurde in ein Transistorgehäuse eingeschlossen und anschließend
die statische Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Steuerelektrode gemessen. Die durchschnittliehe
statische Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Steuerelektrode betrug bei einem Feldeffekttransistor,
dessen Abschirmelektrode mit der Quelle verbunden war, 0,03 pF., und die eines zweiten Feldeffekttransistors,
dessen Abschirmelektrode mit keiner der Elektroden verbunden und folglich isoliert
war, 0,27 pF. Bei isolierter Abschirmelektrode war die Kapazität zwischen der ersten und der zweiten
Steuerelektrode ungefähr die gleiche wie in dem Fall, wenn keine Abschirmelektrode vorgesehen war. Der
Grund dafür besteht wahrscheinlich darin, daß der Zwischenraum zwischen den Steuerelektroden und
der Abscbirmelektrode weitaus größer ist als die Dicke der Oxydschicht. Bei diesem Ergebnis war also
die Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Steuerelektrode auf V» verringert, und die kapazitive ■
Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Steuerelektrode war folglich durch die Abschirmelektrode
effektiv verringert.
Es kann auch an Stelle von Silizium als Halbleiter Germanium, Galliumarsenid, Cadmiumsulfid usw.
und an Stelle von Siliziumdioxyd als Isolierschicht Siliziummonoxyd, Siliziumnitrid, Magnesiumfluorid
usw. verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Feldeffekttransistor, bestehend aus einem Halbleitersubstrat eines gegebenen Leitfähigkeitstyps, dessen eine Oberflächenseite einen Quellenbereich und einen Abflußbereich von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie das Substrat aufweist, und aus zwei oder mehr gegeneinander und gegen das Halbleitersubstrat isolierten Steuerelektroden, die geometrisch betrachtet in Reihe zwischen dem Quellenbereich und dem Abflußbereich angeordnet sind, jeweils zwischen sich einen Inselbereich von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie das Substrat und von hoher spezifischer Leitfähigkeit einschließen und mit ihren Randbereichen die Bereiche von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie das Substrat überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß sich über jedem der Inselbereiche (2, 2') und von diesem nur durch eine Isolierschicht getrennt eine Abschirmelektrode (5, 5') befindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2048966 | 1966-03-30 | ||
JP2048966 | 1966-03-30 | ||
DEM0073306 | 1967-03-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614141A1 DE1614141A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1614141B2 DE1614141B2 (de) | 1970-12-10 |
DE1614141C3 true DE1614141C3 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2009102C3 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit komplementären Feldeffekttransistoren | |
DE2335333B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik | |
DE1489893B1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE1614144A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern | |
DE102020200862A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3942640A1 (de) | Mos-halbleitervorrichtung | |
DE1639173C3 (de) | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung | |
DE1639052A1 (de) | MOS-Halbleiteranordnung mit Durchschlagschutz | |
DE3227536A1 (de) | Darlington-transistorschaltung | |
DE2503864B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE19730864B4 (de) | Neuronen-MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Ausbildung | |
DE69131541T2 (de) | Halbleiterbauelement mit vergrösserter elektrostatischer Durchbruchspannung | |
DE1614141C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierten Steuerelektroden | |
DE3714598A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE2451364C2 (de) | Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE3628309C2 (de) | Isolierter Gate-Feldeffekttransistor | |
DE1614141B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierten Steuerelektroden | |
DE2851825C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit MIS-Feldeffekttransistoren | |
DE3026361C2 (de) | ||
DE2559361A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE2800924A1 (de) | Logische integrierte schaltung | |
DE2105475C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE3615049C2 (de) | Integrierte Widerstandsanordnung mit Schutzelement gegen Verpolung und Über- bzw. Unterspannung | |
DE10111462A1 (de) | Thyristorstruktur und Überspannungsschutzanordnung mit einer solchen Thyristorstruktur |