DE1611707C3 - Sackmaschine - Google Patents

Sackmaschine

Info

Publication number
DE1611707C3
DE1611707C3 DE19671611707 DE1611707A DE1611707C3 DE 1611707 C3 DE1611707 C3 DE 1611707C3 DE 19671611707 DE19671611707 DE 19671611707 DE 1611707 A DE1611707 A DE 1611707A DE 1611707 C3 DE1611707 C3 DE 1611707C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
guide part
transport plane
bag machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671611707
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611707B2 (de
DE1611707A1 (de
Inventor
Karl 4501 Sutthausen Wiendieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to US773079A priority Critical patent/US3581629A/en
Priority to ES359871A priority patent/ES359871A1/es
Priority to FR172530A priority patent/FR95318E/fr
Priority to GB1250789D priority patent/GB1250789A/en
Publication of DE1611707A1 publication Critical patent/DE1611707A1/de
Publication of DE1611707B2 publication Critical patent/DE1611707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611707C3 publication Critical patent/DE1611707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Sackmaschine mit einer zwischen der Bodenlege- und der Ablagestation angeordneten Weiche, die durch Bodenprüfeinrichtungen gesteuert ist und die Ausscheidung fehlerhafter Säcke aus der Transportbahn vornimmt, wobei als Tastelemente für den Durchlaufbereich der inneren Bodenhälften der quer zu ihrer Längsrichtung mit flachliegenden Böden transportierten Sackwerkstücke Reflexionsfototaster und mit diesen zusammenwirkende ortsfeste, zum Zwischentreten zwischen die Sackoberwand und den Sackboden bestimmte Reflexionselemente vorgesehen sind. Durch die Sackmaschine nach dem Hauptpatent wird eine fotoelektrische Prüfung der richtigen Lage und Ausbildung auch der inneren Bodenhälften ermöglicht, während nach älteren Vorschlägen diese inneren Bodenhälften durch mechanische Tastclcmente geprüft werden miUUen, die bei höheren Maschinengeschwindigkeiten unzuverlässig arbeiten und deren Empfindlichkeit bei verhältnismäßig dünnen Werkstücken unzureichend ist.
Der Erfindung, die eine weitere Verbesserung der Sackmaschine nach dem Hauptpatent betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, das Rcflexionsclemeni so auszubilden, daß es mit Sicherheit stets /wischen die innere Bodenhälfte und den Sack-Hauptteil der kontinuierlich durch die Sackmaschine bewegten Sackwerkstücke gelangt, ohne daß andererseits die Sackwcrkstückc gegen das Reflexionselement anstoßen und dadurch beschädigt oder gar an dem Weitertransport gehindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reflexionselemcnt einen im wesentlichen parallel zur Transportebene angeordneten, plattenförmigen, mit einem reflektierenden Obcrflächentcil versehenen Hauptteil aufweist, dessen Abstand von der Werkstücktransportebene größer ist als die maximale Stärke der zu prüfenden Werkstücke und an dessen vorderer Kante mittels eines flexiblen Gliedes oder eines Scharniers gelenkig ein Führungsteil derart befestigt ist. daß er in Richtung zur Transportebene unter Kraftwirkung steht. Auch bereits im Betrieb befindliche Sackmaschinen können nachträglich einfach mit der Prüfeinrichtung nach der Erfindung, die sich mit geringstem Kosten- und Materialaufwand aufstellen läßt, versehen werden.
Der Führungsteil kann entweder mittels einer oder mehrerer Blattfedern an dem Hauptteil befestigt sein, wobei die Blattfedern in Richtung gegen die Transportebene leicht vorgespannt sind, der Führungsteil kann sich aber auch einfach unter Schwerkraftwirkung auf die Werkstücke auflegen. Durch den Abstand zwischen dem plattenförmigen Hauptteil und der Transportebene einerseits und durch die gelenkige Befestigung des gegen die Sackwerkstücke angedrückten Führungsteiles andererseits wird sichergestellt, daß der Führungsteil stets zwischen die Sackwandung und die innere Bodenhälfte gelangt und daß andererseits eine Beschädigung oder ein Festhalten des Sackes durch das Reflexionselement mit Sicherheit vermieden ist.
Vorteilhaft kann der Führungsteil an dem nicht zum Zwischentreten zwischen Sackwand und Sackboden bestimmten Ende seiner Vorderkante entgegengesetzt zur Transportebene abgebogen sein, wodurch die Sicherheit, daß der Sack auf jeden Fall unter den Führungsteil und das Reflexionselement geführt wird, noch vergrößert wird.
Schließlich wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Vorderkante des Führungsteils derart schräg zur Transportrichtung anzuordnen, daß zuerst die Bodenekke der inneren Bodenhälfte eines jeden Sackes auf den Führungsteil gelangt. Wenn zuerst die Sackbodenecke auf die schräge Kante des Führungsteiles aufläuft, wird die innere Bodenhälfte besonders leicht angehoben, weil ein längerer Hebelarm zur Verfügung steht, als wenn der erste Einlauf nahe dem Bodenmittelbruch erfolgen würde. Außerdem ergibt sich durch die vorgeschlagene Anordnung der Vorderkante eine punktförmige Berührung mit der vorauslaufenden Bodensch.-ägkante, die ebenfalls das Anheben erleichtert.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung veranschaulicht ist.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein RcFlcxionsdcmcnt nach der Erfindung in Draufsicht.
F i g. 2 das Reflexionselement in Seitenansicht und
Fig. J einen Schnitt nach der Linie W-IiI in Fig. 1.
Das Reflcxionselement weist einen Hauptteil 301 auf, der mittels der abgewinkelten Laschen 302 an dem nicht dargestellten Maschinengestell befestigt ist. In den abgewinkelten Laschen 302 sind Langlöcher 303 vorgesehen, durch welche die nicht gezeichneten Befestigungsschrauben hindurchgeführi sind. Die Langlöcher 303 ermöglichen eine solche Einstellung des Rcflexionselementes in Bezug auf die in F i g. 3 mit 304 bezeichnete Transportebene, daß zwischen dem Hauptteil 301 des Reflexionsclemcntes und der Transportebene 304 stets ein Abstand vorhanden ist, der gröi3cr ist als die maximale Stärke der zu prüfenden Sackwerkstücke. Auf dem Hauptteil 301 sind mit Hilfe von Schrauben 305 auswechselbar die eigentlichen Reflexionsteile 306 unter Fenstern 307 eines Bleches 308 eingeklemmt. Entlang der schrägen Vorderkante 309 des Hauptteiles 301 sind mittels Schrauben 310 zwei Blattfedern 311 befestigt, die mittels der Schrauben 312 mit einem Führungsteil 313 verbunden sind. Zur Aufnahme der Köpfe der Schrauben 310 und 312 liegen auf den Blattfedern 311 je zwei Bleche 311;/ mit entgegen der Laufrichtung angeschrägten Kanten 311ώ( Fig.3). Die Blattfedern 311 sind so vorgespannt, daß der Führungsteil 313 leicht in Richtung gegen die Transportebene 304 gedruckt wird, wie Fig.3 zeigt. Die Vorderkante 314 des Führungstcils 313 ist keilförmig ausgebildet und schräg zur Transportrichtung 315 der Sackwerkstücke 316 angeordnet. Die nicht zum Zwischentrelen zwischen den Hauptteil der Sackwerkstücke 316 und die inneren Hälften 317 ihrer Böden 318 bestimmten Enden des Führungsteils 313 und des Hauptleiles 301 des Reflexionselementes sind bei 319 und 320 hochgebogen. In; Betrieb wird durch die hochgebogenen Enden 319 und 320 sichergestellt, daß das Sackwerkstück 316 auf jeden Fall unter das Reflexionselement einläuft. Da der Führungsteil 313 infolge des Federdruckes satt am Sackwerstück 316 anliegt und seine Vorderkante 314 schräg zur Transportrichtung 315 verläuft, gelangt anschließend die innere Bodenhälfte 317 mit Sicherheit mit ihrer Bodenecke 321 über den Führungsteil 313 und anschließend auf den Hauptteil 301 des Reflexionselementes, wo beim Erreichen der Reflexionsfläche 306 die Abtastung durch den nicht dargestellten Reflexionsfototaster erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sackmaschine mit einer /.wischen der Bodenlege- und der Ablagestation angeordneten Weiche, die durch Bodenprüfcinrichtungen gesteuert ist und die Ausscheidung fehlerhafter Säcke aus der Transportbahn vornimmt, wobei als Tastclemcnte für den Durchlaufbercich der inneren Bodenhülftcn der quer zu ihrer Längsrichtung mit flachliegenden Böden transportierten Sackwerkstücke Reflexionsfototaster und mit diesen zusammenwirkende ortsfeste, zum Zwischentreten zwischen die Sackoberwand und den Sackboden bestimmte Reflexionselemcnte vorgesehen sind, nach Patent 17 61031.0-27), dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionselemcnt einen im wesentlichen parallel zur Transportebene (304) angeordneten, plattenförmigen, mit einem reflektierenden Oberflächen teil (306) versehenen Hauptteil (301) aufweist, dessen Abstand von der Werkstücktransportebenc größer ist als die maximale Stärke der zu prüfenden Werkstücke (316) und an dessen vorderer Kante (309) mittels eines flexiblen Gliedes (311) oder eines Scharniers gelenkig ein Führungsteil (313) derart befestigt ist. daß er in Richtung zur Transportebene unter Kraftwirkung steht.
2. Sackmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (313) mittels einer oder mehrerer Blattfedern (311) an dem Hauptteil (301) befestigt ist, wobei die Blattfedern in Richtung gegen die Transportebene (304) leicht vorgespannt sind.
3. Sackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (313) sich unter Schwerkraftwirkung auf die Werkstücke (316) auflegt.
4. Sackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
3. dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil
(313) an dem nicht zum Zwischentreten zwischen Sackwand (316) und Sackboden (318) bestimmten Ende (319) seiner Vorderkante (314) entgegengesetzt zur Transportebene (304) abgebogen ist.
5. Sackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante
(314) des Führungsteils (313) derart schräg zur Transportrichtung (315) angeordnet ist, daß zuerst die Bodenecke der inneren Bodenhälfte (317) eines jeden Sackes (316) auf den Führungsteil gelangt.
DE19671611707 1964-09-11 1967-11-06 Sackmaschine Expired DE1611707C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US773079A US3581629A (en) 1964-09-11 1968-11-04 Bagmaking machine
ES359871A ES359871A1 (es) 1964-09-11 1968-11-05 Maquina de hacer sacos.
FR172530A FR95318E (fr) 1964-09-11 1968-11-05 Perfectionnements aux machines a fabriquer les sacs avec poste de réception.
GB1250789D GB1250789A (de) 1964-09-11 1968-11-05

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045113 1967-11-06
DEW0045113 1967-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611707A1 DE1611707A1 (de) 1972-10-26
DE1611707B2 DE1611707B2 (de) 1975-11-27
DE1611707C3 true DE1611707C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von dreidimensionalen gegenstaenden, insbesondere von stapeln von druckprodukten
DE2720030C3 (de) Vorrichtung zum Transport und Ablegen bzw. Stapeln von Platten
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE3045553C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten einer Filterpresse
DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
DE102020115827A1 (de) Verfahren zum Ver- und/oder Bearbeiten eines Stapels blattförmigen Guts sowie Schneidanlage
DE1611707C3 (de) Sackmaschine
CH634530A5 (de) Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten.
DE2732488C3 (de) Einschubvorrichtung für Nähmaschinen
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
DE1926711C3 (de) Fadenreiniger
DE1242560B (de) Klapptisch zum Anschluss an den Arbeitstisch von Papierschneidemaschinen
DE1611707B2 (de) Sackmaschine
DE3049480C2 (de) Vorrichtung zum Holzspalten mit Hilfe einer Drallkeilspitze
DE3534664C2 (de)
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
DE1940026C3 (de) Vereinzelungseinrichtung an einem kontinuierlich arbeitenden endlos umlaufenden Bandförderer
DE3882640T2 (de) Klebeband-schneidevorrichtung fuer einen klebebandausgeber.
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE2643388B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
DE8703993U1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE29904011U1 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit Positionierelement für die Schneidringe
DE2715540C2 (de) Intermittierend arbeitende Transportbandpresse
AT123270B (de) Vorrichtung zum Berändeln von Verpackungsschachteln.
DE3633772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von ventil-saecken auf einen fuellstutzen