DE1611369U - Befestigung von elastischen puffern. - Google Patents

Befestigung von elastischen puffern.

Info

Publication number
DE1611369U
DE1611369U DE1948D0018714 DED0018714U DE1611369U DE 1611369 U DE1611369 U DE 1611369U DE 1948D0018714 DE1948D0018714 DE 1948D0018714 DE D0018714 U DED0018714 U DE D0018714U DE 1611369 U DE1611369 U DE 1611369U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
fastening
cavity
receiving piece
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948D0018714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG ALLGAIER PRESSWERK
Original Assignee
GEORG ALLGAIER PRESSWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG ALLGAIER PRESSWERK filed Critical GEORG ALLGAIER PRESSWERK
Priority to DE1948D0018714 priority Critical patent/DE1611369U/de
Publication of DE1611369U publication Critical patent/DE1611369U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers

Description

  • Befestigung von elastischen Puffern Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Befestigung von elastischen Puffern, welche dadurch gekennzeichnet ist,. dass. das Aufnahmestück des aus elastischem Werkstoff , z. B. aus Gummi bestehenden Pufferseinen sich in beliebiger Frm nach hinten erweiternden Hohlraum aufweist, in welchen der verbreiterte Fuse des Puffers durch seitliches Zusammendrücken eingeführt ist.
  • Da nach dem Einführen der Puffer den ganzen Hohlraum ausfüllt, wird er von dem Aufnahmestück fest und sicher gehalten, ohne dass hier-zu besondere Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, Stifte, u. dgl. erforderlich sind.
  • Auch kommt bei der erfindungsgemässen Befestigung die ganze Fläche des Puffers zur Auflage und nicht nur ein Teil derselben, we z. B. bei der üblichen Befestigung durch eine versenkte Schraube, bei welcher die Auflage nur noch eine ringförmige ist. Ferner wird der Puffer viel weniger beansprucht und hat dadurch eine wesentlich längere Lebensdauer gegenüber bekannten Befestigungsarten.
  • Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind den in der Zeichnung in Abb. 1 bis 4 im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Die Abb. 1 zeigt einen kegelförmigen Puffer b aus Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Werkstoff, dessen verbreiterterFuss den entsprechend hohlkegelig ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Hohlraum c in dem Aufnahmestück a ausfüllt. Aus dem letzteren ragt der Puffer teilweise heraus. Seine untere Fläche kommt voll zur Auflage. Zum Einführen wird der Fuss des Puffers b seitlich' zusammengedrückt und in den Hohlraum c eingedrückt. Infolge der elastischen Nachgiebigkeit des Puffers ist dies ohne Schwierigkeiten möglich. Die hohlkegelige Form des
    Hohlraums c und die äussere kegelige Form des Puffers b ers b
    -. I
    sind aufeinander abgestimmt. Die Schräge des Kegels richtet
    sich nach dem für den Puffer zur Verwendung gelangenden Werkstoff.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel des Puffers b ist aus der Abb. 2 ersichtlich. Der Puffer ist etwa zylinderförmig und besitzt an seinem Fuss einenumlaufenden Wulst e, der in den entsprechend ausgebildeten Hohlraum c des Aufnahmestückes a passt. Das Einsetzen des Puffers wird eben durchgeführt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1.
  • Bei dem Beispiel nach Abb. 3 ist der Puffer b mit einem breiteren Wulst e versehen, der von einer entsprechend geformten, ringförmigen Buchse d umfasst wird. Diese selbst ist an einem dünnwandigen Aufnahmestück a z. B. durch Punktschlossen, Ankitten u. dgl. befestigt. Auch ein schwalbenschwanzformiges Einlassen der Buchse in das Aufnahmestück ist möglich, weil dafür nicht die Stärke gebraucht wird, wie zu einer sicheren, unmittelbaren Befestigung des Puffers in dem Aufnahmestück.
  • Die Abb. 4 lasse eine kegelige oder schwalbenschwanzförmige Befestigung des Puffers b in einem entsprechend geformten ringförmigen Ansatz oder Auge f des dünnwandigen A nahmestückes a erkennen. Damit der Puffer leichter eingeführ werden kann, wird er in der Mitte seines Fusses mit einer Aussparung g versehen. Dadurch lässt er sich seitlich leiehter zusammendrücken. Statt einer Aussparung in der Mitte können auch seitliche Schlitze u. dgl. angeordnet sein.
  • Diese Aussparungen oder Schlitze können ferner im Bedarfsfal ohne weiteres auch bei jeder anderen Form des Puffers vorgesehen werden. Ausserdem ist es nicht erforderlich, dass der Querschnitt des Puffers rund ist ; er kann ebenso gut auch oval oder quadratisch oder rechteckig usw. sein oder sich
    der jeweils gegebenen Form des Aufnahmestückes anpassen.
    ,
    Die erfindungsgemässe Befestigung kann überall ganz
    allgemein vorgesehen werden. So kann z. B. das Aufnahmestück
    ein Teil der Auflage oder jeweils ein Fuss eines Gerätes oder einer Maschine sein. Besonders vorteilhaft ist die Anbringung an Waschbecken, Klosettringen u. dgl. Ferner ist die Anbringung as der erfindungsgemässen Befestigung unabhängig von dem Werkstoff des Aufnahmestückes8ses kann z. B aus Holz oder Metall oder aus Guss oder Presstoff oder aus Porzellan, Steingut, Kunststoff usw. sein. Auch die Stärke der Wandung des Aufnahmestückes kann eine beliebige sein. Bei dickwandigen Formen wird der Puffer unmittelbar eingelassen. Bei dünnwandigen Formen wird ein Ansatz oder ein Auge vorgesehen oder ein Halter oder eine Buchse gesondert angebracht, die z. B. bei dünnen Aufnahmestücken aus Blech angeschweisst ist. Bei anderen Werkstoffen, wie z<B. Preßstoffen, Porzellan usw wird dagegen vorteilhafter ein Ansatz vorgesehen. Die erfindungsgemässe Befestigung ist somit einfach und sicher und anpassungsfähig und ver-
    meidet ausserdem besonders zusätzliche Befestigungsmittel.
    S c hut z. a n s p r ü ehe
    1.) Befestigung von elastischen Puffern, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmestück der aus elastischem Werkstoff, z. B. aus Gummi bestehenden Puffers einen sich in beliebiger Form nach hinten erweiternden, z. B. kegeligen Hohlraum aufweist, in welchen der eine äussere Form wie der Hohlraum besitzende, verbreiterte Fuss des Puffers durch seitliches Zusammendrücken eingeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. ) Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zur Aufnahme des Puffers in dickwandigen Aufnahmestücken eingelassen und in dünnwandigen Aufnahme. stücken durch mit diesen aus einem Stück bestehenden Ansätzen oder Augen oder durch daran z. B. durch Punktschweissen befestigte Halter oder Buchsen gebildet ist.
    3.) Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass zweckE leichtererEinführung in den
    Hohlraum im Fuss des Puffers Aussparungen oder Schlitze vorgesehen sind.
DE1948D0018714 1948-12-30 1948-12-30 Befestigung von elastischen puffern. Expired DE1611369U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0018714 DE1611369U (de) 1948-12-30 1948-12-30 Befestigung von elastischen puffern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0018714 DE1611369U (de) 1948-12-30 1948-12-30 Befestigung von elastischen puffern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611369U true DE1611369U (de) 1950-08-10

Family

ID=29753569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948D0018714 Expired DE1611369U (de) 1948-12-30 1948-12-30 Befestigung von elastischen puffern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611369U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802595A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de montage d'un equipement, en particulier d'un module d'echange de chaleur, sur un vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802595A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de montage d'un equipement, en particulier d'un module d'echange de chaleur, sur un vehicule automobile
EP1110788A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Valeo Thermique Moteur S.A. Aufhängungsvorrichtung für ein Gerät, insbesondere für ein Wärmetauschermodul in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611369U (de) Befestigung von elastischen puffern.
AT351394B (de) Montageplatte mit einem elastischen duebel, und einem spreizteil
CH186530A (de) Befestigungselement für Hosenträger.
AT139373B (de) Membran, insbesondere für Telephone, Mikrophone oder andere elektro-akustische Apparate.
DE430711C (de) Loesbarer Knopf
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE469041C (de) Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate
DE2913966A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines kegelzapfens zwischen einem paar von waenden
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
AT216989B (de) Büstenhalter
DE1832799U (de) Unterschlageinrichtung fuer webstuehle.
DE468800C (de) Aus zwei Huelsen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Duebel
DE520581C (de) Vorrichtung zur Ausbildung der Drahtoesen Ioesbarer Riemenschloesser
DE897864C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen
AT155051B (de) Lampe mit Spiegelreflektor.
AT137582B (de) Fahrradstütze mit Sperre.
DE434208C (de) Strumpfhalter
DE656911C (de) Aufsteckschluessel mit zusammengebogenem Kantschaft zum Aufziehen von Spielzeugfedertriebwerken
DE1613792U (de) Nutenziehstange fuer nutenziehmaschinen.
DE1780672U (de) Elektrische verbindungsklemme.
DE1859756U (de) Magnethalter fuer kleinere gegenstaende.
DE1804438U (de) Handgriff fuer gardinen und vorhangschleuderstaebe.
DE1832147U (de) Moebelgleiter.
DE6805992U (de) Etagenbett
DE1626626U (de) Absatzschoner.