DE1611251C2 - Kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Auftragewalzen gegenüber einem schrägstellbaren Formzylinder von Rotationsoffsetdruckmaschinen - Google Patents

Kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Auftragewalzen gegenüber einem schrägstellbaren Formzylinder von Rotationsoffsetdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1611251C2
DE1611251C2 DE19681611251 DE1611251A DE1611251C2 DE 1611251 C2 DE1611251 C2 DE 1611251C2 DE 19681611251 DE19681611251 DE 19681611251 DE 1611251 A DE1611251 A DE 1611251A DE 1611251 C2 DE1611251 C2 DE 1611251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forme cylinder
application rollers
cylinder
rollers
follow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681611251
Other languages
English (en)
Inventor
Carl John Westchester; Brabec Norman Adalbert Riverside; Skipor Eugen Chicago; IU. Hermach (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE1611251C2 publication Critical patent/DE1611251C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Druckmaschine mit schrägstellbarem Formzylinder eine kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Färb- und Wasserauftragswalzen zu schaffen, deren Teile kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede einzelne Befestigungsplatte an einem ersten Ende in Linienkontakt gegen die äußere Mantelfläche des Bezugsrings, dessen Außendurchmesser in an sich bekannter Weise im wesentlichen dem durch die Oberfläche der auf dem Formzylinder befindlichen Druckplatten gebildeten Durchmesser gleich ist, federnd vorgespannt ist und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende mit einer die Vorspannung liefernden Federanordnung und am gleichen Ende der Befestigungsplatte mit einer exzentrisch angreifenden Verschwenkvorrichtung versehen ist.
Eine solche kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung besitzt die bekannte und geforderte Nachfolgemöglichkeit für jede einzelne Auftragswalze, wobei durch die federnde Vorspannung der linienförmigen Anlage der Befestigungsplatte an dem Bezugsring eine praktisch verschleißfreie, rein kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen zustande kommt. Da der Bezugsring den gleichen Außendurchmesser besitzt wie der Formzylinder einschließlich der darauf befindlichen Druckplatten, ist eine einwandfreie Nachfolge der Auftragswalzen bei Schrägstellung des Formzylinders gewährleistet Die Verschwenkvorrichtung greift am gleichen Ende an der Befestigungsplatte an wie die Federanordnung, die die Vorspannung liefert, aber an der gegenüberliegenden Seite. Es wird so eine besonders einfache und wirksame Kombination der beiden Vorrichtungen erreicht, die auch bei Schrägstellung des Formzylinders die Erhaltung der Ausrichtung der Walzen zueinander sicherstellt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet somit die Verschwenkvorrichtung beim Abheben der Auftragswalzen gegen die Kraft der Federanordnung, so daß das Wiederanlegen der Auftragswalzen nach dem Abheben ebenfalls von der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Befestigungsplatten und dem Bezugsring bestimmt wird. In dieser besonderen Ausführung und Kombination liegt zusätzlich noch eine erhebliche Vereinfachung gegenüber den Vorrichtungen, die nach dem Stand der Technik gebräuchlich waren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben.
F i g. 1 ist eine leicht schematisierte bruchstückartige Aufrißansicht einer Druckmaschine zur Ausübung der Erfindung;
F i g. 2 ist eine vergrößerte bruchstückartige Schnittansicht auf Linie 2-2 von F i g. 1 in Richtung der Pfeile und zeigt die Befestigung des entgegengesetzten Endes des Formzylinders im Rahmen der Maschine;
Fig.3 ist eine bruchstückartige Schnittansicht eines Seitenaufrisses der Druckmaschine, bei welcher der Seitenrahmen entfernt ist und Teile weggebrochen sind, um die Beziehung der verschiedenen Auftragswalzen zu dem Formzylinder zu zeigen;
F i g. 4 ist eine Teilansicht auf Linie 4-4 von F i g. 3 und zeigt die Befestigung eine Druckfarbenauftragwalze bezogen auf einen vom Formzylinder getragenen Ring;
Fig.5 ist eine Teilschnittansicht auf Linie 5-5 von F i g. 3 und zeigt die Beziehung der Auftragswalze zu einer Reibwalze und ihrer Befestigungsplatte;
Fig.6 ist eine Teilschnittansicht auf Linie 6-6 von Fi g. 3 und zeigt die Verbindung eines Abhebezylinders und der Befestigungsplatte für die Druckfarbenauftragswalzen.
Die Erfindung ist im folgenden in Verwendung bei Einheiten von im Schön- und Widerdruckverfahren arbeitenden Offset-Druckerpressen gezeigt und beschrieben. Die Papierbahn verläuft zwischen zwei zusammenwirkenden Drucktuchzylindern, und das auf jedem Zylinder getragene Druckbild wird gleichzeitig auf beide Seiten der Bahn gedruckt Pressen zum Drucken eines hochwertigen Mehrfarben-Druckerzeugnisses können aus mehreren Einheiten in einer Reihe bestehen, bei welchem die Bahn nacheinander durch jede Einheit läuft, die eine bestimmte Farbe aufträgt. Der Druck jeder Farbe muß in genauer Übereinstimmung mit den Drucken anderer Farben auf die Bahn aufgetragen werden, so daß das Enderzeugnis eine scharfe und getreue Reproduktion des ursprünglichen Abdruckes darstellt. Manchmal kommt es vor, daß bei der Vorbereitung oder Befestigung der Druckform Fehler auftreten oder daß die Zylinder aufeinanderfolgender Presseneinheiten nicht genau parallel sind.
Wenn ein Zylinder nachgestellt wird, beeinflußt er die Beziehung der zugeordneten Glieder, die entsprechend nachgestellt werden müssen, um sie in ihrem Zusammenwirken in richtiger Beziehung zueinander zu halten.
F i g. 1 der Zeichnungen zeigt schematisch die bei der Ausübung der Erfindung verwendete und in der unteren Hälfte einer Presseneinheit 10 verkörperte Konstruktion, in welcher beide Seiten einer Bahn gleichzeitig bedruckt werden. Die Bahn W verläuft zwischen Druckzylindern 11 und 12, die Druckbilder auf die Bahn auftragen. Die Drucktuchzylinder laufen in Kontakt mit den Formzylindern 13,14 und erhalten die Druckbilder von Formen, die auf den Formzylindern durch geeignete Greifer gehalten werden. Die Formen werden angefeuchtet, und dann wird ein Druckfarbenfilm der gewünschten Farbe entsprechend dem beim Offsetdruck angewandten üblichen Verfahren auf die Aufnahmeflächen aufgetragen. Ein Paar Seitenrahmen 15 bilden eine Abstützung für die verschiedenen Elemente in richtiger Beziehung zueinander für die Ausübung des Druckvorganges oder zur Erfüllung anderer Funktionen, die nachstehend noch beschrieben werden. Rechtwinklig zu den Seitenrahmen ausgebildete Flanschglieder 15a bilden eine strukturelle Versteifung.
Ein allgemein mit 18 bezeichnetes Farbwerk liefert die Druckfarbe, die in geregelter Menge an eine allgemein mit 16 bezeichnete Reihe von Rollen abgegeben wird, die die Druckfarbe an Reibwalzen 23, 34 weiterleiten. Zwischen den Reibwalzen 23, 24 und den Formzylindern 14 sind die Auftragswalzen 26, 27, 29, 30 angeordnet und auf einen gleichförmigen Längskontakt und einen gewünschten Druck zum Auftragen von Druckfarbe auf die Druckform eingestellt Für die Druckfarbenauftragswalzen ist eine Spezialbefestigung vorgesehen, und eben diese Befestigung bildet Teil der Erfindung, um die Ausrichtung dieser Walzen zu dem Formzylinder aufrechtzuerhalten.
Um die Oberfläche der Druckform anzufeuchten, ehe die Druckfarbe aufgetragen wird, wird ein allgemein bei 17 gezeigtes Feuchtwerk verwendet das eine flache Schale 28 und eine Rolle 28a aufweist Die Rolle gibt Feuchtigkeit an die Trommel 31 ab, die ihrerseits die Auftragswalze 32 berührt die auf der Oberfläche der Druckform abrollt Wichtig ist daß die Flüssigkeit gleichförmig über die gesamte Oberfläche der Druckform aufgetragen wird, und daher ist die Auftragswalze 32 verstellbar angeordnet so daß sie unter dem gewünschten Druck auf gleichförmigen Längskontakt
gegen die Druckform eingestellt werden kann. Die noch zu beschreibende Befestigung weist Mittel auf, um die Achse der Auftragswalze mit der Achse des Formzylinders in Ausrichtung zu halten.
Es ist bei der Ausbildung von Offset-Druckwerkseinheiten der hier offenbarten Art allgemein üblich, beide Enden des Formzylinders und Drucktuchzylinders in den Seitenrahmen in Exzenterbuchsen zu lagern. Damit soll die zum genauen Ausrichten der Achsen dieser Zylinder zu anderen Gliedern der Presse erforderliche Verstellbarkeit erzielt und ein »Abheben« ermöglicht werden, damit die Druckformen oder Drucktücher ausgewechselt werden können. Diese in der Technik allgemein bekannte Befestigungsart ermöglicht ein Verstellen des Formzylinders, wenn das gedruckte Bild um Bruchteile eines Zolls verschoben ist. Ein solches Verstellen kann ausreichen, um die erforderliche Übereinstimmung zu erzielen, ohne daß die Lage der Druckform auf dem Zylinder in mühsamer Arbeit berichtigt werden muß und kann beim Betrieb der Presse ausgeführt werden, so daß die Ergebnisse sofort durch Überprüfung des auf die Bahn gedruckten Bildes erkennbar sind.
Gegebenenfalls kann eine solche Justierung zur Erzielung der Übereinstimmung durch leichtes Drehen der exzentrischen Befestigung an einem Ende des Formzylinders erzielt werden, so daß seine bei 19 in F i g. 2 gezeigte Achse etwas schief eingestellt ist. Die Lagerwelle oder der Lagerzapfen 34 für den Formzylinder 14 ist durch ein Lager 35 drehbar gelagert, das in einer Hülse oder Buchse 36 angeordnet ist, die sich in einer Bohrung 37 in Seitenrahmen 15 befindet und begrenzt schwenkbeweglich ist Wie in F i g. 2 gezeigt ist, ist die Bohrung der Buchse 36 zu ihrer Außenfläche exzentrisch, so daß die Achse 19 des Formzylinders 14 gegenüber der Mitte 20 der Bohrung 37 leicht versetzt ist. Die Achse 19 kann daher in einem Bogen um die Mitte 20 angeordnet werden, wenn die Hülse 36 gedreht wird. Eine mit dem Ende der Welle 34 verschraubte Kreisscheibe 54 dient als Halterung für das Lager 35.
Fig.2 zeigt auch die Befestigung des Drehzapfens am entgegengesetzten Ende des Zylinders 14, wobei entsprechende Teile durch die gleichen Zahlen mit dem Index »a« bezeichnet sind. Diese Befestigung ist in ähnlicher Weise schwenkbeweglich und wird verriegelt, nachdem alle Glieder der Presse ordnungsgemäß ausgerichtet worden sind.
Um die Exzenterbuchse 36 schwenkbeweglich anzuordnen, ist eine Abdeckplatte 38 fest mit dem Ende der Buchse verbunden.
Am Rand der Abdeckplatte befindet sich ein angegossener Arm 39, der über einen Zapfen 65 mit einem Verbindungsstück 64 gekoppelt ist. Das Verbindungsstück ist am Ende einer Schubstange 62 befestigt. Das äußere Ende der Stange ist zur Aufnahme in einer Fesselmutter 63 mit Gewinde versehen, die im Flansch 15a des Seitenrahmens drehbar gelagert und mit einem Handrad 61 gekoppelt ist Eine Drehung des Handrades, die eine axiale Bewegung der Stange 62 bewirkt, verdreht die Exzenterbuchse 36 in eine gewünschte Winkelstellung, wodurch das Ende der Achse 19 des Formzylinders 14 in eine leichte Schiefstellung verschoben wird. Das Handrad kann nach beiden Seiten gedreht werden, und in der Praxis ist eine Korrektur der Lage bestimmter Bereiche des auf die Bahn gedruckten Bildes bis zu 0,3810 mm möglich. Die geringe Schiefeinstellung bewegt sich innerhalb der Toleranz des Lagers 35, so daß es also nicht erforderlich ist, irgendeine Neuausrichtung dieses Lagers vorzunehmen.
Wichtig ist, daß die Druckfarbe und das Wasser gleichmäßig über die Druckform verteilt werden, so daß alle Bereiche der Druckform zur Erzielung gleichmäßiger Farbdichte unter den gleichen Bedingungen arbeiten. Es hat sich gezeigt, daß eine Schiefstellung des Formzylinders von nur 0,3810 mm eine Fehlausrichtung der Auftragswalzen gegenüber dem Formzylinder verursacht, die die Gleichmäßigkeit der Färbung beeinträchtigt. Durch Befestigung der Auftragswalzen in der in den Zeichnungen gezeigten und im folgenden beschriebenen Weise werden die Achsen der Auftragswalzen jederzeit zu der Achse des Formzylinders genau parallel gehalten.
Die Erfindung schafft eine neuartige und vereinfachte Anordnung, mit der die Auftragswalzen beispielsweise die Druckfarbenauftragswalzen 26 und 27, der Schiefeinstellbewegung des Formzylinders 14 genau nachgeführt werden und somit die parallele Ausrichtung und der fleichförmige Kontakt mit dem Formzylinder beibehalten wird. In F i g. 2 und 3 ist zu sehen, daß ein Bezugsring 75 mit dem gleichen Außendurchmesser wie die Druckformen auf dem Formzylinder 14 an der Buchse 36 befestigt ist, so daß seine Achse mit der Achse 19 des Formzylinders zusammenfällt und seine äußere Mantelfläche 78 sich stets in Ausrichtung mit der Oberfläche der Druckformen befindet. Die Außenfläche des sich stets bei einer Drehung der Buchse bewegenden Ringes wird somit zu einem Bezug für die Oberfläche der Druckformen in allen Stellungen des Formzylinders.
Zwecks Verbindung eines Endes jeder Auftragswalze 26,27 mit der Bezugsfläche des Ringes zur Beibehaltung der richtigen Laufbeziehung mit dem Formzylinder sind die Sockel der jeweiligen Auftragswalzen in Befestigungsplatten gelagert, die um die Welle 68 der Reibwalze 23 schwenkbar angeordnet sind. Wie in Fig.5 gezeigt ist, ist der Sockel 42, der die Auftragswalze 26 trägt, an einer Platte 40 auf einer Seite der Trommelachse befestigt Eine Plattenverlängerung oder ein Arm 83 auf der anderen Seite der Trommelachse ist in Eingriff mit geeigneten Vorspannmitteln, um das Ende 87 der Platte 40 in Kontakt mit der äußeren Mantelfläche 78 des Ringes 75 zu halten, ein Verschwenken der Befestigungsplatte um die Welle der Trommel zu ermöglichen und das Ende der Auftragswalze mitzuführen, wenn es erforderlich ist, die Achse des Formzylinders schief einzustellen, um eine Übereinstimmung des gedruckten Bildes auf der Bahn zu erzielen. Die verstellbare Befestigung für die Auftragswalzen ist auch an den entgegengesetzten Enden vorgesehen mit der Ausnahme, daß an den entgegengesetzten Enden die Befestigungsplatten an festen Anschlägen eingreifen und somit verhältnismäßig feststehend bleiben, während der Formzylinder schief eingestellt wird, folglich ist es nicht notwendig, die entgegengesetzten Enden der Walzen zu zeigen oder ausführlich zu beschreiben.
Die anderen Auftragswalzen sind ähnlich wie die Walze 26 angeordnet Wie in F i g. 3 gezeigt ist, ist die Auftragswalze 27 an einer Platte 41 abgestützt, die auf der Welle 68 der Reibwalze 23 schwenkbar angeordnet ist, während die Walze 29, 30 an Platten 40a, 41a abgestützt sind, die auf der Welle 68a der Reibwalze 24 schwenkbar angeordnet sind. Die bei 79 und 79a gezeigten Buchsen können zwischen den Befestigungsplatten und den Trommelwellen, auf denen sie angeordnet sind, gelagert sein. Diese Wellen sind ihrerseits in dem Rahmen durch Buchsen 73 (siehe
F i g. 5) drehbar gelagert Die Befestigungsplatten sind in Eingriff mit dem Ring 75 bei 87,88 vorgespannt, und der Kontakt wird mittels geeigneter Federn 85, 86 aufrechterhalten, die an Armen 83,84 der Befestigungsplatten anliegen. Die Arme 83, 84 gabeln sich an ihren Enden und sind gebohrt, um einen Zapfen 33 aufzunehmen, der zwischen den beiden Teilen 57, 58 verläuft, um eine Verbindung mit dem Vorspannmechanismus herzustellen. F i g. 6 zeigt eine durch die Buchse 25 im Rahmen 15 gelagerte Welle 93. Die Welle verläuft zum Rahmen auf der entgegengesetzten Seite, an welcher sie auf ähnliche Weise befestigt ist und eine feste Basis für die Bildung der Vorspannkraft bildet, um den Kontakt zwischen den Platten und dem Ring 75 aufrechtzuerhalten. Diese Welle 93 stützt ferner eine Exzenterscheibe mit zwei Nocken 74, mittels welcher die Auftragswalzen vom Formzylinder 14 räumlich getrennt werden können, wenn dies beim Betrieb der Presse erforderlich ist
Der Mechanismus, durch welchen die Befestigungsplatten in Eingriff mit dem Ring 75 vorgespannt werden, ist in Fig.3 und 6 gezeigt, wobei Einzelheiten des Mechanismus bei 69 und 70 in Fig. 6 gezeigt sind. Wie schon vorstehend beschrieben, ist der Arm 83 auf der Befestigungsplatte 40 gabelförmig ausgebildet und mit einem besonderen Zapfen 33 ausgerüstet. Dieser Zapfen hat in der Mitte flache Seiten, ist aber an den Enden zylindrisch, so daß er sich zwischen den beiden Teilen 57,58 gegenüber dem Arm 83 drehen kann. Ein Loch ist rechtwinklig durch die flache Seite dieses Zapfens gebohrt Durch dieses Loch verläuft ein Stift 71 und ist in den länglichen Abschnitt eines bügeiförmigen Befestigungsteils 72 geschraubt, das drehbar mit dem Exzenter 74 auf der Welle 93 verbunden ist. Eine den Stift umgebende Buchse 76 wird durch die Feder 85 angedrückt und ist mit einer der flachen Seiten des Zapfens 33 in Eingriff, wie in F i g. 6 gezeigt ist. In die Buchse 76 ist eine zweite Buchse 77 geschoben, die am entgegengesetzten Ende der Feder eingreift. Das Federglied 85 wird somit zwischen den Flanschen der Buchsen 76 und 77 gehalten. Um die Anordnung zu vervollständigen, ist eine Mutter 80 auf das äußere Ende des Stiftes 71 geschraubt und dient als Einstellmittel für die Lage der Buchse 77 und infolgedessen für die von der Feder ausgeübte Kraft Kurz ausgedrückt die Vorspannkraft der Feder 85 drückt diese Buchse 76 in Eingriff mit der flachen Seite auf dem Zapfen 33, der seinerseits im Arm 83 der Befestigungsplatte 40 befestigt ist, und sucht die Platte 40 im Uhrzeigersinn zu drehen, wie in F i g. 3 gezeigt ist, wobei sie mit dem Ring 75 in dem Bereich 87 federnd in Kontakt gehalten wird. Die Federn 85,86 sind getrennt einstellbar.
Wenn der Formzylinder in eine Richtung schief eingestellt werden muß, durch welche die Platte 40 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, bewegt sich der Arm 83 in Richtung von der festen Welle 93 weg, so daß die Feder 85 weiter zusammengedrückt wird und somit den Kontakt zwischen der Platte und dem Ring 75 aufrechterhält Bei Bewegung des Zylinders in umgekehrter Richtung dehnt sich die Feder aus und dreht die Befestigungsplatte 40 im Uhrzeigersinn, um sie mit dem Ring in Eingriff zu halten. Ein bei 67 in F i g. 6 gezeigter geringfügiger Zwischenraum wird beim Zusammenbau in die Anordnung eingebaut. Dieser Zwischenraum ermöglicht eine entsprechende Drehung der Befestigungsplatte 40 im Uhrzeigersinn, um sicherzustellen, daß die Befestigungsplatte jederzeit mit dem Ring 75 in Kontakt bleibt. Es ist zu beachten, daß der Mechanismus 79 auf den Arm 84 der Befestigungsplatte 41 in ähnlicher Weise wirkt, um den Kontakt mit dem Ring 75 im Bereich 88 aufrechtzuerhalten. Die Plattenränder bei 87, 88 befinden sich vorzugsweise an einer zylindrischen Stelle, um einen bestimmten Linienkontakt mit dem Ring herzustellen.
Mittel sind vorgesehen, um eine Einstellung der Walzensockel gegenüber ihren Befestigungsplatten zu ermöglichen, damit dadurch die »Ausrichtung« der Walze gegenüber dem Formzylinder 14 und der Druckfarbentrommel 23 eingestellt werden kann. Wenn eine Auftragswalze einmal in eine Lage mit der gewünschten »Ausrichtung« eingestellt worden ist, wird der Sockel in dieser Lage auf der Platte verriegelt Bei der anschließenden Bewegung der Befestigungsplatte, die das Ende der Auftragswalze mit sich führt, bleibt die »Ausrichtung« erhalten, und dadurch ist ein gleichmäßiger Film von Druckfarbe über die Breite der Druckform gewährleistet.
F i g. 4 und 5 zeigen die Konstruktion der Sockel 42 an den Enden der Auftragswalzen. Hier ist ersichtlich, daß die Lager 46 auf den Wellen 47 am Ende der Auftragswalzen 26 und 27 in Gehäusen 45 befestigt sind, die ihrerseits mit verstellbaren Befestigungsarmen 48 verbunden sind, die verstellbar auf den Befestigungsplatten 40,41 angeordnet sind. Der Befestigungsarm 48 ist an der Befestigungsplatte durch eine Mutter 52 auf einem Stift 50 gehalten, der durch eine hinterdrehte Öffnung 51 im Befestigungsarm verläuft und in einem Kopfglied 49 endet. Wenn die Mutter 52 gelöst wird, um die Spannkraft zu entlasten, kann der Befestigungsarm 48 nach Bedarf verschoben werden, um die notwendigen Einstellungen der Auftragswalze durchführen zu können. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, erzielt man die Einstellung durch Drehen einer Stellschraube 44, die in einer Hülse 53 geführt ist, die an dem Befestigungsarm 48 befestigt ist und mit dem Kopfglied 49 auf dem Stift 50 in Schraubeingriff steht. Durch Drehen der Schraube 44 wird der Befestigungsarm 48 auf seiner Befestigungsplatte bewegt Es sind zwei Schrauben dieser Art vorgesehen, die voneinander getrennt angeordnet sind, wobei die zweite bei 43 gezeigt ist. Indem man die Schrauben gegeneinander bewegt, kann die Auftragswalze ordnungsgemäß gegen beide benachbarte Glieder »ausgerichtet« werden. Die in Fig.4 und 5 gezeigten Sockelanordnungen 42 sind im wesentlichen identisch mit der Ausnahme, daß sich die Stellschraube 44 zwischen der Befestigungsplatte und dem Seitenrahmen der Presse befindet, wie in F i g. 5 gezeigt ist und auf der anderen Seite der Befestigungsplatte in F i g. 4.
Bei Betrieb von Offset-Druckmaschinen der beschriebenen Art müssen die Druckfarbe und Wasserauftragswalzen von der Oberfläche des Formzylinders räumlich getrennt werden. Der Mechanismus ist mit Mitteln versehen, die diese Trennung bewirken und auch die Auftragswalzen wieder in Kontakt mit dem Formzylinder bewegen, ohne daß die Ausrichtung der Walzen beeinträchtigt wird. Unabhängige Steuerungen sorgen dafür, daß die Druckfarbenauftragswalzen und die Wasserauftragswalze zu verschiedenen Zeiten getrennt werden können. Der Abhebevorgang kann ausgeführt werden, wenn sich der Formzylinder in Ausrichtung oder in Schiefstellung befindet Bei vorbekannten Konstruktionen ist es schwierig gewesen, die genaue Ausrichtung zwischen Auftragswalzen und einem Formzylinder nach einem Abhebevorgang wiederzugewinnen, wenn die Auftragswalzen in Kontakt mit dem Formzylinder zurückgeführt wurden. Mit der offenbar-
709 619/386
ten Anordnung wird diese Schwierigkeit beseitigt, weil die Befestigungsplatte stets in Eingriff mit der äußeren Mantelfläche 78 des Rings zurückkehren, die der Formzylinderoberfläche entspricht und somit eine automatische Wiederausrichtung von Auftragswalzen und Formzylinder gewährleistet ist. Das Abheben der Druckfarbenauftragswalzen wird hier durch einen Kraftzylinder 90 erzielt, der mit einem Hebel 92 auf einer Abhebewelle 93 verbunden ist. Der Plunger 91 des Zylinders 90 wird durch die Bewegung eines Kolbens im Zylinder betätigt und kann nach Wunsch durch die Anwendung von Druckflüssigkeit auf das entsprechende Ende des Zylinders nach innen oder außen bewegt werden. Diese Anordnung ist in F i g. 1 gezeigt, während Einzelheiten des Mechanismus in F i g. 3 und 6 zu sehen sind. Eine Kurvenscheibe 74 mit zwei Nocken, die annähernd 180° auseinanderliegen, ist mit der Welle 93 verkeilt. Die bügeiförmigen Befestigungsteile 72 zur Verbindung der Platten mit den Mitteln welche die Platten gegen den Ring 75 vorspannen, sind auf die Kurvenscheiben aufmontiert, so daß die Anordnung 69 zu der Anordnung 70 entgegengesetzt liegt. Wenn der Zylinder 90 betätigt wird, werden die Arme 83, 84 auf den Platten 40,41 durch die Tätigkeit der Kurvenscheibe getrennt oder dichter zusammengeführt. Wenn sich die Befestigungsplatten in den in Fig.3 gezeigten Stellungen befinden, bewirkt eine Drehung der Nockenwelle 93 eine Drehung der Platte 41 im Uhrzeigersinn und eine Drehung der Platte 40 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Kontakt bei 87, 88 unterbrochen wird. Es ist zu beachten, daß die Nockenwelle 93 über die gesamte Abmessung der Presse verläuft und einen Mechanismus auf der entgegengesetzten Seite der Presse betätigt, der dem gezeigten ähnlich ist, so daß das Abheben gleichermaßen an beiden Enden der Auftragswalzen stattfindet Wenn der Bedienungsmann der Presse die Auftragswalzen wieder in Kontakt mit den Formzylindern und den Druckfarbentrommeln bringen möchte, wird der Steuerzylinder 90 betätigt, um die Nockenwelle 93 in ihre Ausgangslage zurückzuführen, in der der Kontakt mit der äußeren Mantelfläche des Ringes 75 bei 87 und 88 wiedergestellt wird und somit die ursprüngliche Ausrichtung wieder herbeigeführt wird.
Obwohl Druckfarbe auf die Druckform durch Paare von Auftragswalzen aufgetragen wird, die jeweils in Kontakt mit einer Trommel sind, wird Feuchtigkeit auf die Oberfläche der Druckform durch eine einzelne Wasserauftragswalze 32 aufgetragen, wie in F i g. 1 und 3 gezeigt ist Diese Auftragswalze wird auf ähnliche Weise mit dem Formzylinder in Ausrichtung gehalten, während er sich in leichter Schiefstellung befindet, wie die vorstehend beschriebene Anordnung 42, und diese Ausrichtung wird durch die verstellbare Befestigung der Auftragswalze 32 in einem Sockel 142 erzielt, der an der Platte 140 befestigt ist die auf der Welle 168 der Trommel 31 drehbar gelagert ist Eine Anordnung 169 ähnlich wie 69, die eine Vorspannkraft auf die Platte 41 ausübt, ist an dem bügeiförmigen Befestigungsteil 172 befestigt und spannt die Platte 140 gegen den Ring 75 am Punkt 187 vor. Das Abheben der Auftragswalze 32 kann durch Kraftmittel 190 (F i g. 1) bewirkt werden, die mit einem Hebel 192 auf der Welle 193 verbunden sind und eine Drehung der Kurvenscheibe 174 und des bügeiförmigen Befestigungsteils 172 bewirken, woraus sich eine Drehung der Platte 140 im Uhrzeigersinn ergibt, wie in Fig.3 zu sehen ist Dadurch wird die Walze 32 von der Oberfläche der Druckform auf dem Formzylinder 14 abgehoben. Mittels eines nicht gezeigten ähnlichen Mechanismus am entgegengesetzten Ende der Presse wird die Walze auf ihrer gesamten Länge abgehoben oder getrennt. Durch umgekehrte Drehung der Welle 193 wird der gleichförmige Kontakt zwischen der Auftragswalze 32 und dem Formzylinder wiederhergestellt und die Ausrichtung bleibt erhalten, weil die Platte 140 wieder an dem Ring 75 bei 187 anliegt Die Anordnung der Auftragswalze an einem einarmigen, federbelasteten Hebel bildet keinen Gegenstand der Erfindung.
Um den Zylinder 14 axial zu bewegen, sind Mittel vorgesehen, die eine axiale Bewegung an die Hülse 36 übertragen. In F i g. 2 weist daher die Abdeckplatte 38, die an der Exzenterhülse 36 befestigt ist, eine angegossene Stummelwelle 154 auf, die axial nach außen verläuft und mit Gewinde versehen ist, und zwar vorzugsweise mit einem druckübertragenden trapezförmigen Gewinde. An der Stummelwelle greift ein mit Innengewinde versehenes Schneckenrad 155 ein, das von einer Schnecke 156 angetrieben wird, die wiederum durch einen Antriebsmotor 157 gedreht wird. Durch Drehen des Motors in die eine oder die andere Richtung wird die Exzenterhülse 36, in der die Welle des Zylinders gelagert ist, in entgegengesetzte Richtungen bewegt Es ist also zu sehen, daß die gleiche Exzenterhülsenanordnung zwei verschiedene Arten der Einstellung bewirken kann, nämlich die Schiefeinstellung des Formzylinders und der zugeordneten Auftragswalzen über den Ring 75 und die Längsbewegung des Formzylinders mittels der mit Gewinde versehenen Stummelwelle 154.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Färb- und Wasserauftragswalzen, die bei einer Rotationsoffsetdruckmaschine mit einem Formzylinder, der während des Druckbetriebs zur Ausrichtung des von ihm erzeugten Abdruckes zu vorhandenen oder nachfolgenden Abdrucken auf der zu bedruckenden Papierbahn schrägstellbar ist, eine selbsttätige Nachfolge der Auftragswalzen bei Schrägstellung des Formzylinders ermöglicht und ein Abheben und Wiederanlegen der Auftragswalzen von dem bzw. an den Formzylinder unter Erhaltung ihrer Ausrichtung gestattet, mit jeweils einer um die raumfeste Achse des zugehörigen Reibzylinders verschwenkbaren Befestigungsplatte für jede einzelne Auftragswalze und mit einem der Schrägstellung des Formzylinders folgenden Bezugsring an dem für die Schrägstellung eingerichteten Ende des Formzylinders zur Steuerung der Nachfolgebewegung und der Einhaltung der Ausrichtung beim Wiederanlegen der abgehobenen Auftragswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Befestigungsplatte (40, 41; 40a, 4Ia^ an einem ersten Ende in Linienkontakt gegen die äußere Mantelfläche (78) des einen Bezugsrings (75), dessen Außendurchmesser in an sich bekannter Weise im wesentlichen dem durch die Oberfläche der auf dem Formzylinder (14) befindlichen Druckplatte gebildeten Durchmesser gleich ist, federnd vorgespannt ist und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende mit einer die Vorspannung liefernden Federanordnung (69, 70) und am gleichen Ende der Befestigungsplatte mit einer exzentrisch angreifenden Verschwenkvorrichtung (74,90,91,92,93) versehen ist.
    Die Erfindung betrifft eine kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Färb- und Wasserauftragswalzen, die bei einer Rotationsoffsetdruckmaschine mit einem Formzylinder, der während des Druckbetriebs zur Ausrichtung des von ihm erzeugten Abdrucks zu vorhandenen oder nachfolgenden Abdrucken auf der zu bedruckenden Papierbahn schrägstellbar ist, eine selbsttätige Nachfolge der Auftragswalzen bei Schrägstellung des Formzylinders ermöglicht und ein Abheben und Wiederanlegen der Auftragswalzen von dem bzw. an den Formzylinder unter Erhaltung ihrer Ausrichtung gestattet, mit jeweils einer um die raumfeste Achse des zugehörigen Reibzylinders verschwenkbaren Befestigungsplatte für jede einzelne Auftragswalze und mit einem der Schrägstellung des Formzylinders folgenden Bezugsring an dem für die Schrägstellung eingerichteten Ende des Formzylinders zur Steuerung der Nachfolgebewegung und der Einhaltung der Ausrichtung beim Wiederanlegen der abgehobenen Auftragswalzen.
    Üblicherweise werden in der Druckereitechnik die Färb- und Wasserauftragswalzen am Formzylinder so eingerichtet, daß sie einer Änderung der Justierung des Formzylinders folgen können. Es ist ebenfalls üblich, die Färb- und Wasserauftragswalzen vom Formzylinder abzuheben, um ungestört notwendige Arbeiten am Formzylinder durchführen zu können, wobei die Abhebevorrichtung so ausgebildet ist, daß die Erhaltung der Ausrichtung der Zylinder zueinander nach Wiederanlage der Auftragswalze sichergestellt ist. Üblicherweise werden die Nachfolge- und Abhebevorrichtungen ■> in geeigneter Weise miteinander kombiniert.
    Besonders im Mehrfarbendruck hat es sich als notwendig erwiesen, über die vorgespannten Justierungen hinaus eine weitere Einstellmöglichkeit vorzusehen. Diese besteht in einer Schrägstellung des Formzylinders, d.h. in einer einseitigen Verschwenkung des Formzylinders um seine Achse.
    Durch die USA-Patentschrift 32 08 377 ist eine kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Färb- und Wasserauftragswalzen bei einer Druckmaschine mit schrägstellbarem Formzylinder bekanntgeworden. Bei einer solchen Vorrichtung sind die Farb- und Wasserauftragswalzen einzeln in Befestigungsplatten gelagert, die jeweils um den zugehörigen Reibzylinder mittels einer Verschwenkvorrichtung verschwenkbar sind, und es ist weiter eine Gelenkverbindung zwischen den Befestigungsplatten und einem formschlüssig damit zusammenwirkenden Hebelgestänge vorgesehen, das ein Abheben und reproduzierbares Wiederanlegen der Auftragswalzen an den Formzylinder gestattet. Es ist in der Vorrichtung weiterhin ein koaxial zum Formzylinder angeordnetes, als Bezugsring ausgebildetes und der Schrägstellung des Formzylinders folgendes Führungselement vorgesehen, welches mit den genannten Gelenkverbindungen der Befestigungsplatte in der Weise zusammenwirkt, daß die Auftragswalzen jeweils für sich der Schrägstellung des Formzylinders folgen können. Diese kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung erreicht ihre gewünschte Wirkung durch eine formschlüssige Verbindung zwischen ihren Teilen. Eine solche formschlüssige Verbindung besitzt aber erhebliche Nachteile darin, daß die Form der Teile einer dauernden Beanspruchung im Betrieb ausgesetzt ist, so daß es im Laufe der Zeit zu einer Lockerung der Verbindung zwischen den ursprünglich formschlüssigen Teilen kommt Dadurch wird die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Einstellung der Teile zueinander und damit die Funktionsfähigkeit der gesamten Vorrichtung wesentlich beeinträchtigt.
    Es ist weiterhin durch die USA-Patentschrift 31 86 338 eine kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Auftragswalzen bei einer Druckmaschine bekanntgeworden, deren Formzylinder nicht schrägstellbar ist. Bei dieser Vorrichtung ist ein Paar von Auftragswalzen gemeinsam an einer verschwenkbaren Befestigungsplatte gelagert, und die Befestigungsplatte besitzt einen Anschlag mit einer Anschlagfläche, die der Oberfläche eines Bezugsringes entspricht. Dieser Bezugsring entspricht in seinem Außendurchmesser im wesentlichen dem durch die Oberfläche der auf dem Formzylinder befindlichen Druckplatten gebildeten Durchmesser. Die Befestigungsplatte ist an einen ringförmigen Träger angelenkt, der sich am gleichen Ende des Zylinders befindet wie der Bezugsring und mit einer Federanordnung in der Weise versehen ist, daß die Befestigungsplatte mit der Anschlagfläche des Anschlages federnd gegen den Umfang des Bezugsrings vorgespannt ist Auf diese Weise wird für das betreffende Walzenpaar eine kraftschlüssige Anlage an dem Formzylinder erhalten, die wesentlich weniger verschleißanfällig ist als eine formschlüssige Verbindung.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
DE19681611251 1967-02-23 1968-02-06 Kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Auftragewalzen gegenüber einem schrägstellbaren Formzylinder von Rotationsoffsetdruckmaschinen Expired DE1611251C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61801667 1967-02-23
DEM0077169 1968-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611251C2 true DE1611251C2 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716359A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-05 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Auftragswalze einer Druckmaschine
DE4235128B4 (de) * 1992-10-17 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Einstellen von Auftragwalzen im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE10158487B4 (de) * 2001-02-06 2008-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235128B4 (de) * 1992-10-17 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Einstellen von Auftragwalzen im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19716359A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-05 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Auftragswalze einer Druckmaschine
DE19716359C2 (de) * 1997-04-18 1999-04-22 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Auftragswalze einer Druckmaschine
DE10158487B4 (de) * 2001-02-06 2008-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604209C2 (de)
DE2155496C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen an einen Formzylinder
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
DE1966679A1 (de) Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE1611251B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer die farb und wasserauftragewalzen gegenueber einem schraegstellbaren formzylinder von rotations druckmaschinen
DE3119879C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Abheben einer Auftragswalze einer Rotationsdruckmaschine mit schrägstellbaren Zylindern
DE2627963C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
DE1761939A1 (de) Einfaerbevorrichtung
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE2413458C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Büchern
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
EP0125670B1 (de) Druckwerk
EP0741018B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
DE1611251C2 (de) Kombinierte Nachfolge- und Abhebevorrichtung für die Auftragewalzen gegenüber einem schrägstellbaren Formzylinder von Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE19515726A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE4302149A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Schrägregisters am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10158484A1 (de) Einstellvorrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1991538U (de) Schiefeinstellvorrichtung für den Formzylinder und die Auftragewalzen in einer Druckerpresse
DE4340079C2 (de) Offset-Druckmaschine mit einer Numeriereinheit
DE1949092C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragswalzen eines Farbwerks
DE102004062876B4 (de) Einstellbare Lagerung einer Heberwalze im Farbwerk einer Druckmaschine
DE521873C (de) Umdruckvorrichtung