DE1610461B2 - Hakenteil fuer einen haken-oesen-verschluss - Google Patents

Hakenteil fuer einen haken-oesen-verschluss

Info

Publication number
DE1610461B2
DE1610461B2 DE1965W0039013 DEW0039013A DE1610461B2 DE 1610461 B2 DE1610461 B2 DE 1610461B2 DE 1965W0039013 DE1965W0039013 DE 1965W0039013 DE W0039013 A DEW0039013 A DE W0039013A DE 1610461 B2 DE1610461 B2 DE 1610461B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
plate
counterplate
counter
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965W0039013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610461A1 (de
Inventor
Herbert Howard Wilson Clarence Martin Birmingham Wood (Großbritannien)
Original Assignee
Thomas Walker Ltd , Birmingham (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Walker Ltd , Birmingham (Großbritannien) filed Critical Thomas Walker Ltd , Birmingham (Großbritannien)
Publication of DE1610461A1 publication Critical patent/DE1610461A1/de
Publication of DE1610461B2 publication Critical patent/DE1610461B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0017Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0029Hook or eye fasteners characterised by their way of fastening to the support
    • A44B13/0035Hook or eye fasteners characterised by their way of fastening to the support using prongs
    • A44B13/0041Hook or eye fasteners characterised by their way of fastening to the support using prongs and a backing element on which prongs are bent over
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/4588Means for mounting projection or cavity portion
    • Y10T24/45906Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation
    • Y10T24/45911Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation and formed from or fixedly attached to projection or cavity portion
    • Y10T24/45916Cooperates with detached component of means

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hakenteil für einen Haken-Ösen-Verschluß, bei dem das Hakenmaul zur Aufnahme des ösenteiles zwischen der aus der Befestigungsebene herausgekröpften Zunge einer Hakenplatte und dem vorderen Abschnitt einer länglichen, parallel dazu verlaufenden Gegenplatte gebildet ist und Haken- und Gegenplatte mit ihren rückwärtigen Abschnitten dadurch an einem Kleidungsstück od. dgl. befestigt sind, daß an der Hakenplatte vorgesehene Befestigungskrampen durch den Stoff und durch in der Gegenplatte vorgesehene Ausnehmungen gesteckt und zur Gegenplatte hin umgebogen sind, wo sie in taschenartigen, in die Unterseite der Gegenplatte eingedrückten Vertiefungen liegen.
Eine derartige Ausbildung eines Hakenteiles ist in der deutschen Patentschrift 1216 592 bereits vorgeschlagen und — was die Vertiefungen in der Gegenplatte zur Aufnahme der Befestigungskrampen anbelangt — unter anderem auch aus der britischen Patentschrift 862 852 bekannt geworden.
Bei den Hakenteilen für Haken-Ösen-Verschlüsse, die normalerweise zur Befestigung an einem Hosenoder Rockbund vorgesehen sind, ist auf verschiedene Arten immer wieder versucht worden, eine Deformierung der Verschlußteile nach Möglichkeit zu verhindern, wenn das Kleidungsstück in einer Bügelpresse einem hohen Druck ausgesetzt wird.
Hinsichtlich einer Deformation ungünstig sind Hakenteile, bei denen eine U-förmig gebogene Zunge der Hakenplatte das Hakenmaul des Verschlußteiles bildet, wie ein derartiges z.B. aus der britischen Patentschrift 862 852 bekannt geworden ist.
Demgegenüber ist bei dem aus der britischen Patentschrift 809213 bekannt gewordenen Hakenteil das Hakenmaul zur Aufnahme des ösenteiles zwischen der aus der Befestigungsebene herausgekröpften Zunge einer Hakenplatte und dem vorderen Abschnitt einer länglichen Gegenplatte gebildet, die
1S unter den Kleiderstoff gelegt bzw. im Bund des Kleidungsstückes aufgenommen ist. Hakenplatte und Gegenplatte sind dadurch am Kleiderstoff befestigt, daß am rückwärtigen Abschnitt der Hakenplatte vorgesehene Befestigungskrampen durch den Kleiderstoff und durch in der Gegenplatte vorgesehene Ausnehmungen gesteckt und zur Gegenplatte hin umgebogen sind.
Hinsichtlich der Anordnung der Befestigungskrampen gibt es mehrere Varianten. Beim Gegen- stand der britischen Patentschrift 862 852 sind die Befestigungskrampen in Zugrichtung angeordnet, während sie beim Gegenstand der britischen Patentschrift 809 213 quer zur Zugrichtung stehen, wobei eine Alternativlösung auch die Kombination beider Möglichkeiten vorsieht.
Im Vergleich zu einem Hakenteil mit U-förmig gebogener Zunge ist ein Hakenteil mit flacher, aus der Befestigungsebene herausgekröpfter Zunge gegen eine Deformation wesentlich widerstandsfähiger. Infolge der Elastizität des Kleiderstoffes vermag nämlich die Zunge bzw. die ganze Hakenplatte eine gewisse Kippbewegung auszuführen und nachzugeben, wenn von oben ein Druck einwirkt. Theoretisch würde die Zunge bei sehr starker Druckeinwirkung in der Weise verbogen, daß sie beim Nachlassen des Druckes weiter vom Stoff absteht als vorher, so daß die Funktionsfähigkeit des Verschlusses auf jeden Fall gewahrt bleibt. Im allgemeinen gilt die Regel, daß das Hakenteil um so stabiler gegen eine Deformation ist, je weniger die Zunge aus der Ebene der Hakenplatte heraussteht. Natürlich muß eine gewisse Hakenmaulweite vorhanden sein, damit sich das kräftig ausgebildete ösenteil eines Haken-Ösen-Verschlusses einhängen läßt.
Um das Hakenteil insgesamt flach zu halten, ist es günstig, wenn die Krampen des Hakenteils in Vertiefungen auf der Rückseite der Gegenplatte aufgenommen sind, wie dies z. B. bei den Hakenteilen nach der deutschen Auslegungsschrift 1102 668 und britischen Patentschrift 862 852 der Fall ist. Was die Aufnahme der Befestigungskrampen in taschenartigen Vertiefungen der Gegenplatte anbelangt,so weisen die bisher bekannten Verschlußteile den Nachteil auf, daß die Vertiefungen den Befestigungskrampen ziemlich genau angepaßt sein müssen, um zu verhindern, daß entweder die Befestigung ungenügend wird, weil die Krampen die Vertiefungen nicht ausfüllen, oder daß die Krampen in den Vertiefungen keinen Platz finden und aus der Ebene der Gegenplatte herausstehen, wodurch sie den Kleiderstoff beschädigen. In der Praxis läuft dies darauf hinaus, daß die gleichen Hakenteile nicht wahlweise an sehr dickem Stoff, z.B. Tweed, und auch an dünnem Kleiderstoff angebracht werden können.
In diesem Zusammenhang sei noch ein in der deutschen Patentschrift 1207 128 gemachter Vorschlag erwähnt, wonach der rückwärtige Abschnitt der Hakenplatte zu einer durchgehenden Tasche für die Aufnahme der Befestigungskrampen gebogen ist, die sich in diesem Falle an der Gegenplatte befinden, was jedoch hinsichtlich der Herstellung und Anbringung des Verschlußteiles ungünstiger ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hakenteil der eingangs erwähnten Art hinsichtlich seiner Herstellung und Anbringung sowie hinsichtlich seiner Stabilität weiter zu verbessern, indem einmal dafür gesorgt wird, daß die Zunge der Hakenplatte flacher gekröpft sein kann als bei den bisher bekannten Hakenteilen, und indem man andererseits auch dafür sorgt, daß die Krampen auf jeden Fall in den Vertiefungen der Gegenplatte Platz finden, d. h., daß ungeachtet der Dicke des Kleiderstoffes stets gleiche Hakenteile mit verhältnismäßig langen Befestigungskrampen verwendet werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Hakenteil der eingangs erwähnten Art eine Kombination der folgenden, an sich bekannten Merkmale vor:
a) die Befestigungskrampen sind einander gegenüberliegend seitlich am rückwärtigen Abschnitt der Hakenplatte angeformt und
b) die Vertiefungen in der Gegenplatte sind zu mindestens einer durchgehenden, aus der Ebene der Gegenplatte herausgewölbten Rinne zusammengefaßt, die in die Ausnehmungen mündet.
Dadurch, daß die Befestigungskrampen seitlich an die Hakenplatte angeformt, d. h. in Zugrichtung angeordnet sind, ist beim Umbiegen der Befestigungskrampen zur Mitte hin sehr viel Platz vorhanden, so daß die Krampen zur Befestigung des Hakenteiles an dickem Stoff ziemlich lang gehalten sein können.
Auf der anderen Seite kann aber das gleiche, mit verhältnismäßig langen Befestigungskrampen versehene Hakenteil auch an extrem dünnem Stoff befestigt werden, weil die Befestigungskrampen nicht wie bisher in längs- oder quergerichteten Einzeltaschen, sondern in mindestens einer durchgehenden, die Ausnehmungen der Gegenplatte verbindenden Rinne aufgenommen sind, so daß die Länge der Krampen nach dem Umbiegen keine Rolle spielt.
Durch die erfindungsgemäße Kombination bekannter Einzelmerkmale erhält die aus der Ebene der Gegenplatte herausgewölbte Rinne aber auch eine doppelte Funktion. Sie schafft nämlich nicht nur Platz für in Abhängigkeit von der Stoffdicke verschieden lang umgebogene Krampen, sondern die Rinne sorgt mit ihrer Rückseite auch dafür, daß die Hakenplatte weiter von der Gegenplatte abgehoben wird. Die Kröpfung der Zunge der Hakenplatte kann daher sehr flach gehalten sein, so daß eine Deformation des Hakenteiles bei Druckeinwirkung in einer Bügelpresse verhindert wird.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß der rückwärtige Abschnitt der Hakenplatte mit nur zwei einander gegenüberliegenden Befestigungskrampen und einem nach hinten über die Krampen herausragenden Vorsprung versehen ist, dem eine entsprechende geformte, aus der Ebene der Gegenplatte herausstehende Auflagefläche gegenüberliegt.
Zu den bereits erwähnten Vorteilen kommt bei dieser Ausführungsform noch der Vorteil hinzu, daß die Zunge beim Einhängen des Ösenteiles nicht nach oben abkippen kann, weil die Auflagefläche der Gegenplatte, an welcher der Vorsprung der Hakenplatte anliegt, eine solche Kippbewegung nicht zuläßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Hakenplatte eines Haken-Ösen-Verschlusses mit zugeordneter Gegenplatte vor der Befestigung,
Fig. 2 in der Draufsicht die Hakenplatte nach Fig. 1 nach ihrer Befestigung,
F i g. 3 das aus Hakenplatte und Gegenplatte bestehende Verschlußteil von unten gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und
Fig. 5 bis 8 eine abgewandelte Ausführungsform eines Haken-Verschlußteiles.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Hakenteil kommt am Bund eines Kleidungsstückes in Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten Stegoder ösenteil zur Verwendung. Es besteht aus der mit Befestigungskrampen 7 versehenen Hakenplatte 1 und der Gegenplatte 2. Hakenplatte und Gegenplatte bestehen aus Blech. Die Hakenplatte 1 weist eine flache, längliche und freitragende Zunge 3 auf, die am rückwärtigen Ende unter Bildung einer flachen Stufe 4 abgekröpft ist und in die quer gerichtete Kante des im wesentlichen rechteckigen, gegenüber der Zunge 3 abgesetzten rückwärtigen Abschnittes 5 der Hakenplatte 1 übergeht. Die einander gegenüberliegenden Seiten 6 der Hakenplatte 1 sind wesentlich kürzer als die Zunge 3.
Die Hakenplatte 1 weist zwei Paare spitze Befestigungskrampen 7 auf, die einander in Querrichtung mit Abstand gegenüberliegen und an die Seiten 6 des rückwärtigen Abschnittes 5 angeformt sind. Die Befestigungskrampen 7 sind zunächst rechtwinklig von der Ebene der Grundplatte 2 weggerichtet. Sie werden durch den Kleiderstoff 8 hindurchgesteckt und bei der Befestigung um parallel zur Längsrichtung der Zunge 3 verlaufende Achsen zur Gegenplatte 2 hin umgebogen.
Die Gegenplatte 2 ist eine im wesentlichen flache Platte, deren Außenkontur etwa der Form der Hakenplatte 1 entspricht. Nach dem einen Ende zu sind mit Abstand voneinander Ausnehmungen 10 für den Durchtritt der Befestigungskrampen 7 der Hakenplatte 1 vorgesehen; außerdem weist die Gegenplatte zwei aus der Ebene derselben herausstehende, nebeneinanderliegende, quer gerichtete Rinnen 12 auf, die sich zwischen den Ausnehmungen 10 befinden. Zurr Anbringen des Hakenteiles wird die Gegenplatte 2 auf die Unterseite des Kleiderstoffes 8 aufgelegt, während die Befestigungskrampen 7 der Hakenplatte 1 durch den Stoff und durch die Ausnehmungen 10 gesteckt und zur Gegenplatte 2 hin umgeboger werden, so daß sie abgedeckt in die quer gerichteter. Rinnen 12 zu liegen kommen.
Die quer gerichteten Rinnen 12 bilden mit ihre. Außenseite außerdem eine aus der Ebene der Gegenplatte 2 herausstehende Auflagefläche, an welche de rückwärtige Abschnitt 5 der Hakenplatte 1 und de dazwischengelegte Kleiderstoff 8 mittels der umgebo genen Krampen 7 angehoben wird und sich somit ν einer Stellung befindet, die das Zusammengreifen mi dem zugeordneten Steg- oder ösenteil erleichtert.
Beim Bügeln des Kleidungsstückes in einer Bügel presse gestattet der beschriebene Aufbau darübe
hinaus eine geringe Kippbewegung der Hakenplatte 1 gegenüber der Gegenplatte 2, was einem derartigen Verschlußteil eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Druckeinwirkungen und gegen nachteilige dauernde Verformung verleiht. .
Bei der in den Fig. 5 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsform weist das Hakenteil die aus Blech gefertigte Hakenplatte la mit der länglichen schmalen Zunge 15 auf, die am rückwärtigen Ende abgekröpft ist und über die flache Stufe 16 in die quer gerichtete Kante des rückwärtigen Abschnittes 17 der Hakenplatte la übergeht. Der rückwärtige Abschnitt 17 ist an beiden Seiten mit je einer spitzen Befestigungskrampe 18 versehen. Beide Befestigungskrampen 18 liegen einander in Querrichtung gegenüber. Die Gegenplatte 2a weist einen aus ihrer Ebene herausstehenden Abschnitt in Form einer einzigen quer gerichteten Rinne 20 auf, die zwei die Befestigungskrampen aufnehmende Ausnehmungen 21 verbindet. Die Ausnehmungen 21 haben in diesem Falle die Form von offenen Auskerbungen.
Die quer gerichtete Rinne 20 ist unter Bildung der Auflagefläche 22 über den Mittelabschnitt hinweg etwas verbreitert. Der rückwärtige Abschnitt 17 der Hakenplatte la weist einen Vorsprung 23 auf, der beim Einhängen des ösenteiles dazu dient, ein übermäßiges Abheben der Zunge 15, d. h. ein Kippen der Hakenplatte la um die quer gerichtete Achse, die durch die Befestigungskrampen hindurchgeht, zu verhindern. Die Gesamtlänge des rückwärtigen Abschnittes 17 soll jedoch trotzdem geringer sein als die Länge der freitragenden Zunge 15, so daß niemals die Neigung besteht, daß die Zunge an den Kleiderstoff herangebogen wird und eine nachteilige dauernde Verformung erfährt, wenn sie in einer Bügelpresse einem zu hohen Druck ausgesetzt wird.
Bei beiden Ausführungsformen erfüllen die aus den Gegenplatten 2 oder 2 a herausgewölbten durchgehenden Rinnen 12 oder 20 eine doppelte Funktion. Sie schaffen einmal Platz für die Befestigungskrampen, wenn diese beim Anbringen der gleichen Hakenteile an Stoffen unterschiedlicher Stärke verschieden weit umgebogen werden, und sorgen andererseits auch dafür, daß Hakenplatte und Gegenplatte weiter voneinander abgehoben werden, so daß die Abkröpfung der Zunge sehr flach gehalten sein kann, wodurch eine Deformation des Hakenteiles bei Druckeinwirkung verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hakenteil für einen Haken-Ösen-Verschluß, bei dem das Hakenmaul zur Aufnahme des ösenteils zwischen der aus der Befestigungsebene herausgekröpften Zunge einer Hakenplatte und dem vorderenen Abschnitt einer länglichen, parallel dazu verlaufenden Gegenplatte gebildet ist und Haken- und Gegenplatte mit ihren rückwärtigen Abschnitten dadurch an einem Kleidungsstück od. dgl. befestigt sind, daß an der Hakenplatte vorgesehene Befestigungskrampen durch den Stoff und durch in der Gegenplatte vorgesehene Ausnehmungen gesteckt und zur Gegenplatte hin umgebogen sind, wo sie in taschenartigen, in die Unterseite der Gegenplatte eingedrückten Vertiefungenliegen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
a) die Befestigungskrampen (7; 18) sind einander gegenüberliegend seitlich am rückwärtigen Abschnitt (5; 17) der Hakenplatte (1; la) angeformt und
b) die Vertiefungen in der Gegenplatte (2; Id) sind zu mindestens einer durchgehenden, aus der Ebene der Gegenplatte herausgewölbten Rinne (12; 20) zusammengefaßt, die in die Ausnehmungen (10; 21) mündet.
2. Hakenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Abschnitt (17) der Hakenplatte (la) mit nur zwei einander gegenüberliegenden Befestigungskrampen (18) und einem nach hinten über die Krampen herausragenden Vorsprung (23) versehen ist, dem eine entsprechend geformte, aus der Ebene der Gegenplatte (2a) herausstehende Auflagefläche (22) gegenüberliegt.
DE1965W0039013 1964-06-24 1965-04-22 Hakenteil fuer einen haken-oesen-verschluss Granted DE1610461B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26034/64A GB1027376A (en) 1964-06-24 1964-06-24 Improvements relating to hook fastening devices for garment material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1610461A1 DE1610461A1 (de) 1972-03-23
DE1610461B2 true DE1610461B2 (de) 1973-06-20

Family

ID=10237315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34835U Expired DE1942352U (de) 1964-06-24 1965-04-22 Hakenverschlussteil fuer kleidungsstuecke od. dgl.
DE1965W0039013 Granted DE1610461B2 (de) 1964-06-24 1965-04-22 Hakenteil fuer einen haken-oesen-verschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34835U Expired DE1942352U (de) 1964-06-24 1965-04-22 Hakenverschlussteil fuer kleidungsstuecke od. dgl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3283382A (de)
BE (1) BE665910A (de)
BR (1) BR6570667D0 (de)
CH (1) CH432913A (de)
CY (1) CY404A (de)
DE (2) DE1942352U (de)
DK (1) DK115311B (de)
ES (1) ES311682A1 (de)
GB (1) GB1027376A (de)
MY (1) MY6700098A (de)
NL (1) NL6507594A (de)
SE (1) SE302059B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1454526A (en) * 1973-08-04 1976-11-03 Walker Ltd Thomas Prong-attached garment fastening devices with backing members
JPS6118010U (ja) * 1984-07-06 1986-02-01 日本ノ−シヨン工業株式会社 鉤ホツク雄体
DE20214286U1 (de) * 2002-09-15 2003-04-24 Nutto Uwe Verbindungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731694A (en) * 1952-09-29 1956-01-24 Steinmetz Lawrence Hook
GB846580A (en) * 1957-07-06 1960-08-31 Walker Ltd Thomas Improvements relating to hook and eye fastening devices
GB863183A (en) * 1959-01-02 1961-03-15 Walker Ltd Thomas Improvements relating to fastening devices for wearing apparel
GB862852A (en) * 1959-06-09 1961-03-15 Buttons Ltd Improvements in hook fastenings for garments
GB954152A (en) * 1962-03-21 1964-04-02 Walker Ltd Thomas Improvements relating to fastening devices for wearing apparel

Also Published As

Publication number Publication date
BR6570667D0 (pt) 1973-02-22
CY404A (en) 1967-09-07
DE1942352U (de) 1966-07-14
ES311682A1 (es) 1966-01-01
BE665910A (de) 1965-10-18
DK115311B (da) 1969-09-29
MY6700098A (en) 1967-12-31
CH432913A (de) 1967-03-31
GB1027376A (en) 1966-04-27
NL6507594A (de) 1965-12-27
DE1610461A1 (de) 1972-03-23
US3283382A (en) 1966-11-08
SE302059B (de) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
DE2066178C2 (de) Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski
DE3236449A1 (de) Aufhaenger fuer lochwaende
DE1610461B2 (de) Hakenteil fuer einen haken-oesen-verschluss
CH671624A5 (de)
DE1610461C3 (de) Hakenteil fur einen Haken-Ösen-Verschluß
DD276426A5 (de) Skistock
DE1500637B1 (de) Befestigungsklammer
DE3212274A1 (de) Hornhautraspel
EP3434155B1 (de) Modulares teppichsystem
DE2226727B2 (de) Gegenplatte fuer einen an einem kleiderstoff zu befestigenden oesenkoerper o.dgl.
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
AT207919B (de) Schäkelbügel
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE1460034C (de) Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl
DE1165321B (de) Verschlusshaken fuer einen Haken-OEsen-Verschluss
DE1207128B (de) Verschlusshaken fuer einen Haken-OEsen-Verschluss
DE1182455B (de) Sicherung fuer Broschennadeln
DE8114063U1 (de) Halterungsvorrichtung für Blätter, Tücher, Bänder u. dgl.
DE1781420B2 (de) Verankerungsteil für einen Sicherheitsgurt Ausscheidung aus: 1557478
DE1804712U (de) Schnallenverschluss fuer kleiderguertel od. dgl.
CH340365A (de) Verschlusseinrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Büstenhalter
DE3306625A1 (de) Kehrschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee