DE1609848B2 - Einstückiges Rahmenelement für die Randeinfassung von Plattenteilen - Google Patents

Einstückiges Rahmenelement für die Randeinfassung von Plattenteilen

Info

Publication number
DE1609848B2
DE1609848B2 DE1609848A DE1609848A DE1609848B2 DE 1609848 B2 DE1609848 B2 DE 1609848B2 DE 1609848 A DE1609848 A DE 1609848A DE 1609848 A DE1609848 A DE 1609848A DE 1609848 B2 DE1609848 B2 DE 1609848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame element
flange
web
connection
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1609848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609848A1 (de
DE1609848C3 (de
Inventor
Manfred Zuerich Schill (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE1609848A1 publication Critical patent/DE1609848A1/de
Publication of DE1609848B2 publication Critical patent/DE1609848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609848C3 publication Critical patent/DE1609848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/046Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with flat self-supporting panels; Fixed connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

schraubt, vernietet oder verklebt werden kann. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der U-Schenkell langer als der U-Schenkel 2, wodurch das Einsetzen der Plattenteile erleichtert und die Stabilität der Verbindung von Plattenteil und U-Schenkel 5 durch den längeren U-Schenkel 1 verbessert wird.
Jeder Steg 3 trägt einen parallel zu den U-Schenkeln verlaufenden Verbindungsflansch 4, der um seine halbe Dicke neben der Mittellinie des Steges 3 angeordnet ist, so daß man einen schmaleren und einen breiteren Stegteil erhält. Das freie Ende des Verbindungsflansches 4 läuft in einen Stützflansch 6 aus.
Zwei miteinander zu verbindende Rahmenelemente werden mit ihren Verbindungsflanschen 4 gegeneinander gelegt. Der Steg der Rahmenelemente ist dabei so ausgebildet, daß der Stützflansch 6 des einen Rahmenelementes am Steg 3 des damit zu verbindenden anderen Rahmenelementes anliegt. Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform eines Rahmenelementes ist der Winkel zwischen dem Verbindungsflansch 4 und dem Stützflansch 6 größer als 90°, wobei der Winkel zwischen den U-Schenkeln 1 und 2 und dem Steg 3 entsprechend ausgebildet ist. Die bei der Verbindung der beiden Rahmenelemente durch Verschrauben oder Vernieten erzielte Rinne ist trapezförmig, wobei die Schrauben- bzw. Nietköpfe nicht über die Flächen der U-Schenkel 1 und 2 vorstehen.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen dem Verbindungsflansch 4 und dem Stützflansch 6 etwa 90°. Der breitere Stegteil ist gegenüber dem schmaleren Stegteil nach innen hin treppenstufenförmig abgesetzt, wodurch eine verbesserte Stabilität erreicht wird. Der Verbindungsflansch 4 hat auf der Seite des breiteren Stegteils zwei Nuten 5. Bei den mit den Verbindungsflanschen 4 aneinandergesetzten Rahmenelementen fluchten diese Nuten 5 und bilden einen geschlossenen Kanal, in dem ein Dichtungsmittel aufgenommen werden kann. Aus F i g. 2 ist weiterhin zu ersehen, daß an der Stelle des Übergangs des schmaleren Stegteils zum anschließenden U-Schenkel 1 eine Rippe 9 und am freien Rand des Stützflansches 6 eine Rippe 8 so vorgesehen ist, daß die Rippen bei den mit ihren Verbindungsflanschen 4 verbundenen Rahmenelementen einander zugewandt sind und eine Abdeckleiste 7 halten.
F i g. 3 zeigt ein Rahmenelement in der Ausführung von F i g. 2 zusammen mit einem Eckpfostenbzw. Dachgurtprofil, das einen entsprechenden Verbindungs- und Stützflansch hat.
F i g. 4 zeigt Rahmelelemente die beispielsweise zur Bildung eines Eckpfostens oder Dachgurtes ein gebogenes Plattenteil aufnehmen. Diese Rahmenelemente unterscheiden sich von denen gemäß F i g. 2 nur dadurch, daß die Schenkel 1 und 2 der Krümmung des gebogenen Plattenteils angepaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 gefaßten Plattenteile ermöglicht wird, wobei die Plat- Patentansprüche: tenteile in der gleichen Ebene liegen sollen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ver-
1. Einstückiges Rahmenelement für die Rand- bindungsflansch um seine halbe Dicke neben der einfassung von Plattenteilen zur Verbindung der 5 Mittellinie des Steges angeordnet ist, daß der Verbin-Plattenteile untereinander, das aus einem im dungsflansch an seinem freien Ende in einen Stütz-Querschnitt U-förmigen Profilstab besteht, dessen flansch ausläuft, der mit dem Verbindungsflansch Steg aus einer von den U-Schenkeln abgewendeten einen Winkel von mindestens 90° bildet und auf die Seite einen parallel zu den U-Schenkeln gerichteten Seite des schmaleren Stegteils gerichtet ist, und daß Verbindungsflansch trägt, dadurch ge-io der Stützflansch bei Verbindung des Rahmenelemenkennzeichnet, daß der Verbindungsflansch tes mit einem benachbarten Rahmenelement an dem (4) um seine halbe Dicke neben der Mittellinie Steg des benachbarten Rahmenelementes anliegt.
des Steges (3) angeordnet ist, daß der Verbin- Durch Verwendung derart ausgebildeter Rahmendungsflansch (4) an seinem freien Ende in einen elemente die nur gegeneinander um 180° verdreht Stützflansch (6) ausläuft, der mit dem Verbin- 15 werden, ist es möglich, Plattenteile so miteinander zu dungsflansch einen Winkel von mindestens 90° verbinden, daß sie in der gleichen Ebene liegen. Die bildet und auf die Seite des schmäleren Stegteils Verbindung der Rahmenelemente erfolgt durch Vergerichtet ist, und daß der Stützflansch (6) bei schrauben oder Vernieten der aneinanderliegenden Verbindung des Rahmenelements mit einem be- Verbindungsflansche. Durch den Stützflansch, der im nachbarten Rahmenelement an dem Steg (3) des 20 Verbindungszustand an dem breiteren Stegteil des benachbarten Rahmenelements anliegt. benachbarten Rahmenelements anliegt, wird eine
2. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch größere Fläche zur Übertragung der auftretenden gekennzeichnet, daß der breitere Stegteil gegen- Kräfte sowie eine günstigere Aufteilung der Kraftüber dem schmäleren Stegteil nach innen hin komponenten erreicht. Schließlich ist das Rahmentreppenstufenförmig abgesetzt ist. 25 element in einfacher Weise herstellbar, beispielsweise
3. Rahmenelement nach Anspruch 1 oder 2, durch Strangpressen, wenn es aus Aluminium oder dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs- einer Aluminiumlegierung gefertigt wird.
flansch auf der Seite des breiteren Stegteils min- Damit Biegebeanspruchungen senkrecht zur Ebene
destens eine Nut (5) aufweist die so angeordnet des Verbindungsflansches auch von den Stegen in
ist, daß sie bei Verbindung des Rahmenelements 30 deren Längsrichtung mitaufgenommen werden kön-
mit einem benachbarten Rahmenelement zusam- nen, ist zweckmäßigerweise der breitere Stegteil ge-
men mit der Nut des benachbarten Verbindungs- genüber dem schmaleren Stegteil nach innen hin
P.ansches einen geschlossenen Kanal zur Auf- treppenstufenförmig abgesetzt,
nähme eines Dichtungsmittels bildet. Um das Eindringen von Wasser an der Verbin-
4. Rahmenelement nach einem der An- 35 dungssteile der Rahmenelemente zu verhindern, hat spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsflansch auf der Seite des breiteren der Stelle des Übergangs des schmäleren Stegteils Stegteils mindestens eine Nut, die so angeordnet ist, zum anschließenden U-Schenkel (1) und am daß sie bei Verbindung des Rahmenelementes mit freien Rand des Stützflansches (6) einander züge- einem benachbarten Rahmenelement zusammen mit wendet jeweils eine dem Halten einer Abdecklei- 4° der Nut des benachbarten Verbindungsflansches ste (7) dienende Rippe (8, 9) angebracht ist. einen geschlossenen Kanal zur Aufnahme eines
Dichtungsmittels bildet.
Wenn man das Aussehen einer unter Verwendung
Die Erfindung betrifft ein einstückiges Rahmenele- der Rahmenelemente aus mehreren Plattenteilen zument für die Randeinfassung von Plattenteilen zur 45 sammengesetzten Tafel verbessern will, werden die Verbindung der Plattenteile untereinander, das aus Verbindungsstellen der Verbindungsflansche abgeeinem im Querschnitt U-förmigen Profilstab besteht, deckt. Dies wird auf einfache Weise dadurch erdessen Steg auf semer von den U-Schenkeln abgewen- reicht, daß an der Stelle des Übergangs des schmaledeten Seite einen parallel zu den U-Schenkeln gerichte- ren Stegteils zum anschließenden U-Schenkel und am ten Verbindungsflansch trägt. 5° freien Rand des Stützflansches einander zugewendet
Es ist bereits ein einstückiges Rahmenelement be- jeweils eine dem Halten einer Abdeckleiste dienende
kannt, das aus einem U-förmigen Profilstab besteht, Rippe angebracht ist.
wobei in dem U-Profil ein Plattenteil aufgenommen In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
werden kann. (»Aluminium«, Heft 1/1959, S. 38, Erfindung dargestellt. Es zeigt
linke Bilderreihe, 8. Abb. von oben). 55 F i g. 1 einen Schnitt durch zwei aneinanderge-
Zur Verbindung der Plattenteile untereinander setzte Rahmenelemente,
können die Verbindungsflansche der benachbarten F i g. 2 eine weitere Ausführungsform der Rah-Rahmenelemente aneinandergelegt und miteinander menelemente,
verbunden werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß F i g. 3 im Schnitt die Verbindung eines Rahmendie Stabilität der mit diesen Rahmenelementen er- 60 elementes mit einem Eckpfosten oder Dachgurt und reichbaren Verbindung in vielen Fällen unzureichend F i g. 4 eine weitere Ausführungsform eines Rahist. Außerdem fluchten die Flächen der mit den be- menelementes für gebogene Plattenteile,
kannten Rahmenelementen verbundenen Plattenteile Die in den Figuren gezeigten Rahmenelemente benicht. stehen aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- 65 stab, mit U-Schenkeln 1 und 2, die miteinander durch
steht deshalb darin, das Rahmenelement der ein- den Steg 3 verbunden sind. Die U-Schenkel 1 und 2
gangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine und der Steg 3 umgreifen jeweils ein nicht gezeigtes
stabile Verbindung der mit dem Rahmenelement ein- Plattenteil, das mit den U-Schenkeln 1 und 2 ver-
DE1609848A 1964-05-08 1965-04-28 Einstückiges Rahmenelement fur die Randeinfassung von Plattenteilen Expired DE1609848C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH604564A CH413296A (de) 1964-05-08 1964-05-08 Rahmenelement für Wandteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609848A1 DE1609848A1 (de) 1970-06-11
DE1609848B2 true DE1609848B2 (de) 1973-12-20
DE1609848C3 DE1609848C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=4303325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1609848A Expired DE1609848C3 (de) 1964-05-08 1965-04-28 Einstückiges Rahmenelement fur die Randeinfassung von Plattenteilen
DESCH38098U Expired DE1917951U (de) 1964-05-08 1965-04-28 Rahmenelement fuer wandteile.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH38098U Expired DE1917951U (de) 1964-05-08 1965-04-28 Rahmenelement fuer wandteile.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT259198B (de)
BE (1) BE663265A (de)
CH (1) CH413296A (de)
DE (2) DE1609848C3 (de)
ES (1) ES113358Y (de)
FI (1) FI42746B (de)
GB (1) GB1070684A (de)
IL (1) IL23499A (de)
NL (1) NL6505483A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136910A (en) * 1983-03-23 1984-09-26 Service Garage Connecting member
ITUD20060079A1 (it) * 2006-03-29 2007-09-30 Tecant Engineering S R L Modulo fonoassorbente e/o fonoisolante e parete insonorizzante realizzata con tale modulo
CN101811523B (zh) * 2009-02-20 2012-01-11 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 车辆及其厢体结构
US10363974B2 (en) 2014-03-26 2019-07-30 Celltech Metals Inc. Container apparatus including a sandwich structure
CN106966026B (zh) * 2017-05-24 2019-04-19 松冷(武汉)科技有限公司 可快速拼接的轻便式保温箱

Also Published As

Publication number Publication date
FI42746B (de) 1970-06-30
BE663265A (de) 1965-08-17
ES113358U (es) 1965-06-16
ES113358Y (es) 1965-11-01
GB1070684A (en) 1967-06-01
DE1917951U (de) 1965-06-16
CH413296A (de) 1966-05-15
NL6505483A (de) 1965-11-09
IL23499A (en) 1969-03-27
DE1609848A1 (de) 1970-06-11
DE1609848C3 (de) 1974-07-18
AT259198B (de) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135792A1 (de) Abdeckvorrichtung und abdeckplatte
DE4408287B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE3240642A1 (de) Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion
DE3324965A1 (de) Verstaerkte dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug
DE1609848C3 (de) Einstückiges Rahmenelement fur die Randeinfassung von Plattenteilen
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE2033924A1 (de) Jalousieleisten oder blatter
DE1201964C2 (de) Bautafel
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE2432961C3 (de) Beschlag für Türen zur Befestigung eines Lagerstücks
DE3317102A1 (de) Lichtelement
DE2902459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
DE2361534C3 (de) Dacheindeckung
DE202022101630U1 (de) Kabeldurchlass
DE10146517C1 (de) Stabförmiges Systemprofil zur baukastenartigen Gestaltung von Schutzeinrichtungen
DE102016104405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe
DE900960C (de) Abzweigklemme fuer Sammelschienen
DE8016888U1 (de) Fensterrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere wohnwagen
DE202021104587U1 (de) Verbinderhalterung zum Verbinden eines Abdeckelementsund eines Verkleidungselements mit einem Fensterrahmen und solch eine Verbinderhalterung umfassendesDachfenster
DE500648C (de) Sparbuechse
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
DE2032345A1 (de) Spannspriegel für Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE102009003886A1 (de) Kiesfang
DE202019100872U1 (de) Endkappe, Aufnahmeprofil-System mit Endkappe und Bausatz zum Aufbau von Endkappen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)