DE1609737B2 - Bauplatte, insbesondere fuer installationsboeden - Google Patents

Bauplatte, insbesondere fuer installationsboeden

Info

Publication number
DE1609737B2
DE1609737B2 DE19661609737 DE1609737A DE1609737B2 DE 1609737 B2 DE1609737 B2 DE 1609737B2 DE 19661609737 DE19661609737 DE 19661609737 DE 1609737 A DE1609737 A DE 1609737A DE 1609737 B2 DE1609737 B2 DE 1609737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
plate base
covering
plastic frame
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661609737
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609737C3 (de
DE1609737A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mahle, Joachim, Dipl Volksw , 7000 Stuttgart Bad Cannstatt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle, Joachim, Dipl Volksw , 7000 Stuttgart Bad Cannstatt filed Critical Mahle, Joachim, Dipl Volksw , 7000 Stuttgart Bad Cannstatt
Publication of DE1609737A1 publication Critical patent/DE1609737A1/de
Publication of DE1609737B2 publication Critical patent/DE1609737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609737C3 publication Critical patent/DE1609737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/388Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of other materials, e.g. fibres, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, insbesondere für Installationsboden, mit einem aus Holz oder einem holzähnlichen Werkstoff, z. B. aus Preßspan, bestehenden Plattengrundkörper und einem dessen Seitenflächen bewehrenden Kunststoffrahmen. Solche Bauplatten sind insbesondere für aus einzelnen auswechselbar auf Tragkonstruktionen in ihren Rand- oder Eckzonen ruhenden Platten gebildete Installationsboden bestimmt; sie sind aber auch für andere Anwendungsfälle verwendbar, bei denen es darauf ankommt, Bauplatten aus einem preisgünstigen, durch Sägen bearbeitbaren Werkstoff mit größerer Maßgenauigkeit herzustellen, als das durch Sägen möglich ist. Durch Sägen läßt sich bekanntlich bei holzähnlichen Werkstoffen mit wirtschaftlichen Mitteln eine Maßgenauigkeit von höchstens 0,5 mm erreichen, die bei weitem nicht ausreicht, um ein fugenloses Aneinanderpassen der Plattenränder, z. B. beim Verlegen eines aus solchen Platten bestehenden Installationsbodens, zu erreichen.
Aus den Unterlagen des Gebrauchsmusters 1823 489 ist eine Bauplatte, wie sie oben beschrieben ist und welche auch für Installationsboden geeignet ist, bekannt. Bei ihr ist der Kunststoffrahmen allerdings in erster Linie zum Schutz gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit vorgesehen und an dem Plattengrundkörper, z. B. durch eine schwalbenschwanzförmige Nut und Federverbindung, befestigt; Will man eine hohe Maßgenauigkeit der Bauplatte erreichen, so muß der Plattengrundkörper vollkommen exakt maßhaltig bearbeitet sein, denn durch nachträgliches Befestigen von vorgefertigten Leisten lassen sich etwaige Maßfehler nicht korrigieren, da sich die Leisten den möglichen Unebenheiten der Seitenflächen des Plattengrundkörpers nur anschmiegen und sie nicht ausgleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Bauplatten der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit ihren Seitenflächen fugenlos aneinandergelegt und ohne aufwendige mechanische Bearbeitungsmaßnahmen hergestellt werden können.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Kunststoffrahmen aus einem einheitlichen Stück besteht und durch Angießen an die durch Sägen bearbeiteten Seitenflächen des Plattengrundkörpers gebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Bauplatte nach der Erfindung, die einen Belag aus Kunststoff, Linoleum od. dgl. aufweist, ist die Seitenfläche des Belages kleiner als diejenige der Deckfläche des Plattengrundkörpers, und der Kunststoffrahmen übergreift die Seitenflächen des Plattengrundkörpers bis zu den Rändern des Belages, so daß seine Sichtfläche mit der des Belages bündig ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Bauplatte nach der Erfindung in einem Ausschnitt dargestellt.
Der Plattengrundkörper 10 der Bauplatte ist aus einer Tafel aus Holzpreßspan od. dgl. ausgesägt. Die Deckfläche 11 und die Grundfläche 12 sind glatt und maßhaltig. Die Seitenflächen 13 sind dagegen Sägeschnittflächen, deren gegenseitige Abstände nur mit einer Genauigkeit von 0,5 mm den Sollmaßen entsprechen. Sie sind bewußt auf Untermaß geschnitten. In einer den Sollmaßen entsprechenden Form sind die Zwischenräume zwischen dem Plattengrundkörper 10 und der Form mit einem Gießharz ausgefüllt worden, so daß ein aus diesem gebildeter, ohne weitere Bearbeitung genau maßhaltiger Kunststoffrahmen 20 entsteht. Die Sollmaße sind durch Angießen des Kunststoffrahmens 20 aus Gießharz eingehalten, das auch tief in die Poren 21 des Plattengrundkörpers 10 eindringt. Der Kunststoffrahmen 20 greift auch über die Ränder der Deckfläche 11 bis zu den Rändern des auf den Plattengrundkörper 10 aufgeklebten Belages 30. Als Gießharze kommen dabei vorzugsweise gießfähige, duroplastische flüssige Kunststoffe, z. B. Epoxydharze, zur Verwendung.
Solche Gießharze dringen in die Poren 21 des Werkstoffes des Plattengrundkörpers 10 tief ein und bilden daher einen unlösbaren Kunststoffrahmen 20. Außerdem erhöhen sie die Druckfestigkeit des Werkstoffes des Plattengrundkörpers 10 und verhindern den Zutritt von Feuchtigkeit und damit das Quellen der Bauplatte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bauplatte, insbesondere für Installationsboden, mit einem aus Holz oder einem holzähnlichen Werkstoff, z. B. aus Preßspan, bestehenden Plattengrundkörper und einem dessen Seitenflächen bewehrenden Kunststoffrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrahmen (20) aus einem einheitlichen Stück besteht und durch Angießen an die durch Sägen bearbeitenden Seitenflächen (13) des Plattengrundkörpers (10) gebildet ist.
2. Bauplatte nach Anspruch 1 mit einem Belag aus Kunststoff, Linoleum od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfläche des Belages (30) kleiner ist als diejenigen der Deckfläche (11) des Plattengrundkörpers (10) und daß der Kunststoffrahmen (20) über die Seitenflächen (13) des Plattengrundkörpers (10) bis zu den Rändern des Belages (30) übergreift, so daß seine Sichtfläche mit der des Belages (30) bündig ist.
DE19661609737 1966-03-30 1966-03-30 Bauplatte, insbesondere für In stallationsboden Expired DE1609737C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068970 1966-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609737A1 DE1609737A1 (de) 1970-04-30
DE1609737B2 true DE1609737B2 (de) 1973-05-17
DE1609737C3 DE1609737C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=7312846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609737 Expired DE1609737C3 (de) 1966-03-30 1966-03-30 Bauplatte, insbesondere für In stallationsboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609737C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278140A (en) * 1993-05-05 1994-11-23 Shapland & Petter Ltd Doors,windows and frames

Also Published As

Publication number Publication date
DE1609737C3 (de) 1973-12-06
DE1609737A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
EP0197324A2 (de) Gepresste Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202017100562U1 (de) Fußleiste und Dekorationssystem
DE1609737C3 (de) Bauplatte, insbesondere für In stallationsboden
DE3223569C2 (de) Plattenförmiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten Möbelplatten und daraus gebildete Möbelfrontplatte
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
CH674962A5 (de)
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE4220212C1 (de) Eckverbindung
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
DE4131640A1 (de) Laminatfussboden
EP2055455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen für Dielen
DE202006009439U1 (de) Plattenförmiges Verkleidungselement
DE3642959A1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
DE715225C (de) Sperrholztafel fuer Fussboeden mit in eine Sperrholzgrundplatte eingepresster Metallbewehrung
DE1800486A1 (de) Aus Abfallstuecken zusammengesetzte Holzbauplatte
DE7043552U (de) Platte für eine wandverkleidung mit holztäfelung.
DE1659255A1 (de) Baueinheit fuer vorgefertigte Wohnhaeuser
DE102011002149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE2240754A1 (de) Vorgefertigte holzdekorationsplatte
DE29917179U1 (de) Platte zur Herstellung von Möbelteilen
DE102018007979A1 (de) Stapelschichtbauelement mit Zusatz
DE3814762A1 (de) Formteil fuer moebel, waende, trennwaende wandverkleidungen und dgl.
EP1054132A1 (de) Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente
DE3630241A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)