DE1609698A1 - Vorrichtung zum Verbinden zweier aneinanderstossend anzuordnender Koerper - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden zweier aneinanderstossend anzuordnender Koerper

Info

Publication number
DE1609698A1
DE1609698A1 DE19661609698 DE1609698A DE1609698A1 DE 1609698 A1 DE1609698 A1 DE 1609698A1 DE 19661609698 DE19661609698 DE 19661609698 DE 1609698 A DE1609698 A DE 1609698A DE 1609698 A1 DE1609698 A1 DE 1609698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
plank
recess
throat
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609698
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Jauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUTINA und MOEHLE
Original Assignee
KRUTINA und MOEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUTINA und MOEHLE filed Critical KRUTINA und MOEHLE
Publication of DE1609698A1 publication Critical patent/DE1609698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6141Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Reg.«Hr. 120 2*1
KRUTINA & MtJHLE, Stuttgart-Feuerbach (Baden-WOrtteeberg), Heilbronner Strasse 389
Vorrichtung sum Verbinden zweier aneinander«totsend anzuordnender Körper·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung turn Verbinden zweier aneinanderstoseend anzuordnender vorgefertigter Körper aua Zementbeton, Kunstetoffbeton, Kunststoff oder dgl«
Zum Verbinden vorgefertigter Betonplttten ist es bekannt, Verbindungeelemente aus Metall su verwenden, die beim Zusammensetzen der Platten angebracht werden· Diese Verbindungselemente sind ale Bügel, Laiohen oder dgl» ausgebildet» die mittels Schrauben an den Platten befestigt werden» In die die erforderlichen Dübel oder aewindehülsen sur Aufnahme der Schrauben . sohon bei der Herstellung eIngesetit worden sind» Es 1st aaäh bekannt, die Verbindungselemente oder Ihr» Beitosfclgungriorgane als Spannboizen auszubilden. Solche laetallis'tshen Verbindungselemente haben nicht
009818/03
nur den Nachteil, dass sie beim Transport verloren gehen können, sondern ihre Anbringung verlangt verhäitnisraäasig viel Zeit, und ausserdem sind sie der Korrosion unterworfene
Der Erfindung liegt die Aufgabe su Gründe, eine Verbindungsvorrichtung für vorgefertigte Körper aus Zementbeton, Kunststoffbeton, Kunststoff oder dgl» tu schaffen, die die Verbindung der susammensusetsenden Teile vereinfacht und für die keine Verbindungsmittel aus einem anderen Stoff als demjenigen der su verbindenden Körper erforderlich sind* Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der eine Körper an der Stossstelle «indestens einen einstückig mit lh» ausgebildeten «ahnförmigen Vorsprung aufweist, dessen eine Planke eine sum Körper hinweisende Pliohennormale besitst, und dasa der andere Körper Mit einer Ausnehmung versehen ist, in die der Vorsprung einsetsbar 1st und deren der Planke des Vorsprungs sugekehrt· Pllohe der Neigung der Planke angepasst 1st«.
Die mit Bolohen Vorsprangen und Ausnehmungen versehenen Körper brauchen am Montageort nur noch in der Welse susammengesetzt werden, dass die Vorsprünge in die zugeordneten Ausnehmungen eingreifen0
BAD
. , \ ■■■£.
009818/0375
In der Regel ist durch das Eigengewicht der mitelnanderverbundenen Körper sichergestellt, dass die Vor-,1 Sprünge nicht unbeabsichtigt aus den Ausnehmungen wieder ausgehängt werden könne. Reicht diese Sicherung nicht aus, so können die beiden Körper mit Je einem mit dem anderen fluchtend angeordneten Loch versehen sein, deren Achse quer zu der Bewegungsrichtung der Körper beim Lösen der Verbindung angeordnet ist. In diese Löcher kann ein Sloherungsstift aus einem korrosionsbeständigen Stoff eingeschoben werden.
Sofern der Vorsprung nur Kräfte aufzunehmen braucht, die senkrecht auf der am anderen Körper anstossenden Stirnfläche stehen, kann die Planke des Vorsprungs im rechten Winkel zur angrenzenden Seltenfläche des
Vorsprungs stehen. Eine senkrecht hierzu stehende Kraft kann vom Vorsprung dadurch aufgenommen werden, ;
dass die Planke seines Vorsprungs und die daran an- !
grenzende Seitenfläche einen spitzen Winkel ein- f
8chliessen<> Eine solche Beanspruchung tritt bei- ■
spielsweise immer dann auf, wenn die beiden Körper im Winkel aneinander gestossen werden.Um in diesem ·
Falle die beiden Körper in der gewünschten Weise
zusammenzuhalten 9 können entweder mindestens zwei
Vorsprünge vorgesehen sein, von denen der eine die
in der einen Richtung wirkenden Kräfte und der andere dazu senkrecht wirkenden Kräfte aufnimmt,oder t* \
009818/0375
1609693
kann die Flanke des Vorsprungs nach zwei Selten hin geneigt seine. Welche Lösung die zweckmässigere ist, hängt in erster Linie von der Festigkeit des Werkstoffes und den möglichen Abmessungen des Vorsprunges abc Bei kleinen Vorsprung^!* dürfte es in der R^gel zweckmässiger sein, die Flanke nur in einer Richtung zu neigenο
Bei einer bevorzugten Ausführungsform zum winkeligen Aneinanderetossen zweier Körper ist der Vorsprung in einer die anstossende Stirnseite des anderen Körpers aufnehmenden rechtwinkligen Kehle angeordnet0 Die Ausnehmung im anderen Körper ist in diesem Falle sowohl zur Stirnseite als auch mindestens zu einer angrenzen« den Seitenfläche hin offen« Damit die Ausnehmung und der in sie eingreifende Vorsprung von den Aussenseiten der im Winkel aneinanderstossenden Körper nicht sichtbar sind, kann die Ausnehmung zu der nach aussen weisenden Seitenfläche hin unter Bildung eines Steges ge« schlossen sein0
Bei der winkeligen Anordnung der miteinander verbundenen Körper kann die dem anderen Körper zugekehrte Seitenfläche des Vorsprungs tiefer liegen als die Oberkante der angrenzenden Seitenfläche der Kehle«, Der Abstand des Vorsprungs von derjenigen Kante, um die ggf« eine
009818/037 5
Schwenkbewegung dee einen Körpers relativ sum anderen bei einer entsprechenden Beanspruchung erfolgen würde, ist dadurch vergrOssert, wodurch die einer solchen Schwenkbewegung cntgegengcsetste Sperrwirkung des Vorsprungs vcrgrössert ist.
Zur Sieherung gegen ein Lösen der Verbindung kann die am anderen Körper anliegende Fliohe Mindestens des einen Körper· mindestens teilweise mit einem Kleb· stoff versehen sein· Je grosser die Haftkraft dieses Klebstoffes ist, um so weniger Vorsprflnge und Aus· nehmungen sind erforderlieh· Die Entwicklung geht deshalb dahin, die Haftkraft des Klebstoffes so weit su steigern, dass die Nocken und Ausnehmungen nicht mehr erforderlich sind.
Die erfindungsgemleee Verbindungsvorrichtung ist immer, dann vorteilhaft, wenn Bauteile aus Oewiohts- oder Raumgründen in Keile serlegt sum Verwendungsplats , transportiert und dort susammengeffigt werden müssen. Dies ist beispielsweise der Fall bei Sockel für Kabel* verteilersohränke, bei PrOhbeetkästen, Kompostk&sten, Mfllltonnenbehälter und wetterfesten Kisten aller Art.
Xm folgenden 1st die Erfindung an Hand von auf der Zeichnung dargestellter Ausfflhrungsbeispiele im ■* einseinen erläutert·
000818/0375
Es zeigen:
Figo 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer ersten Ausführungsform zur Bildung eines geraden Stosses,
Fig» 2 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer
«weiten AuefUhrungsform zur Bildung eines rechtwinkeligen Stosses0
Figo 3 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer
weiteren AusfUhrungsform tür Bildung eines rechtwinkeligen Stosses,
Fig· 4 einen Schnitt in einer horizontalen Ebene
eines Betonsookels für einen Kabelverteilerschrank, der aus einseinen Wandplatten zusammengesetzt ist,
Fig· 5 tine Ansicht der Innenseite einer Stirnwand des Sockels gernäss Fig. 4,
Fig· 6 und 7 Je eine perspektivisch dargestellte unvollständige Ansicht der an die Platte gemäee Fig* 5 anstobsenden Seitenwändeβ
Die in Figo 1 dargestellte Ausführung·form soll in erster Linie das Prinzip der erfindungsgemässen Verbindung bei geradem Stoee zeigen« Bin vorgefertigter Körper 1 au* Zement-
BAD ORIGINAL
009818/0375
beton, der unter Bildung eines geraden Stosses «it einen vorgefertigten Körper 2 verbunden werden soll, der eben« falls aus Zementbeton besteht, weist auf seiner den Körper 2 sugekehrten Stirnseite 3 einen eahnf oral gen Vorsprung H auf, dessen Kopfflftohe 5 parallel eur Stirnfläche 3 liegt· Seine beiden Seitenflächen 6 und 7 sind parallel xueinander angeordnet· und stehen senkrecht auf der Stirnfläche 3· Ihr Abstand voneinander ist geringer als die Breite des Körpers 1 in diesem Bereich· Die untere Planke 8 des einstückig mit dem Körper 1 ausgebildeten Vorsprungs 4 schlisset mit der Stirnfläche 3 einen spitsen Winkel ein, so dass ihre Flächennormale zum Körper 1 hinweist· Mit den Seitenflächen 6 und 7 bildet dagegen die Flanke 8 einen rechten Winkel. Die oben liegende Flanke 9 des Vorsprunges 4 liegt parallel sur unteren Flanke 8.
Der Körper 2 ist mit einer Ausnehmung 10 versehen, die su seiner Stirnseite 11 hin offen 1st.» Die For» und die Abmes-Bungen der Ausnehmungen 10 sind so gewählt, dass der Vorsprung * sum Verbinden der Körper 1 und 2 in die Ausnehmung 10 eingesetst werden'kann und dass im elngesetsten Zustand die Flanke 8 des Vorsprungs unter den Gewicht des Körpers auf der unteren Wandung 12 der Ausnehmung 10 aufliegt» Insbesondere ist es in der Regel sweokmässlg, die Weite der Ausnehmung swischen der unteren Wandung 12 und der oberen Wandung grosser als den Abstand der beiden Flanken 7 und des Vorsprungs su wählen. Das Einsetzen des Vorsprunge in die Ausnehmung und ein ggf. erforderliches Auseinandernehmen
wir* deduroh erleichtert. 009818/0375
1609693
Die Kopffläche 5 braucht nicht parallel sur Stirnfläche 3 liegen. Ferner können die beiden Seitenflächen derart konisch angeordnet sein, dass Ihr Abstand voneinander an der Stirnseite 3 grosser ist als an der Kopffläche 5.
Anstatt wie im AusfUhrungsbelsplel den spit gen Winkel zwischen der unteren Flanke 8 und der Stirnfläche 3 vorsusehen, kann auch die obere Flanke In spltien Winkel «ur Stirnfläche angeordnet sein. Die obere Flanke dient dann als Trag- oder Auflagefläche, auf die die entsprechend geneigte obere Wandung der Ausnehmung aufgelegt wird« Der Vorsprung weist hler also bei einer Ansieht genäse Fig, I nach oben, die Ausnehmung naoh unten«
Die in Fig, 2 dargestellten plattenförmigen Körper 21 und 22 aus Sementbeton sollen unter Bildung eines rechtwinkeligen S toe μ s miteinander verbunden werden· Der Körper 21 ist an den den Körper 22 luge kehr ten Bnde nit einer In Querschnitt rechtwinkeligen Kehl· 2} versehen. In der swei elnetfloklg nit den übrigen Teilen des Körpers 21 umgebildete Vorsprflnge 21 und 25 angeordnet »lud« Die Kopffliehe 26 des Vorsprungs 21 1st parallel iur einen Wand 27 und senkrecht sur anderen Wand 28 der Kehle 23 angeordnet und ihr Abstand von der Wand 27 1st geringer als die Breite der Wand 28. Die Seitenfläche 29 des Vorsprungs 21 steht senkreoht auf der Wand 27 und liegt parallel «u der Wand 28· Sie liegt tiefer als die dem Körper 22 sugekehrte Oberkante 30 der Wand 27 β Die obere Flanke 31 steht senkrecht 009818/0375 BADORlGiNAL
auf der Wand 28 und aohliesst mit der Wand 27 einen spitsen Winkel ein· Die untere Planke 32 ist sowohl ge· genüber der Wand 27 als auch gegenüber der Wand 28 geneigt, und swar in der Welse, dass ihre Flächennormale vom Körper 21 hinwegweist·
Der Abstand unterhalb des Vorsprung·· 24 angeordnete swelte Vorsprung 25 unterscheidet «ich vom Vorsprung 24 nur dadurch, dass seine obere Planke 33 senkrecht auf der Wand 27 steht und mit der Wand 28 einen spltsen Winkel elnsahllesst.
Der Körper 22 ist mit einer oberen Aussparung 34 rersehen, die sowohl su der sur Anlage fin der Wand 28 vorgesehenen Stirnfläch· 35 als auch tu der sur Anlage an der Wand 27" vorgesehenen inneren Seitenfläche 36 hin
I J *
offen 1st. Von der äusseren Seitenfläche 37 her ist die Ausnehmung 34 nicht eichtbar. Die beiden Wandfliahen 38 und S9 der Ausnehmung 34, die von der Innenseite 36 bsw der Stirnfläche 35 her gesehen die Sohle der Ausnehmung 34 bilden, 'stehen senkrecht aufeinander und senkrecht tu der Stirnseite 35 bsw· der Seitenfläche 36 des Körpers 22« Die obere Wandflttche 40 steht senkrecht auf der Fläche 3B und sohliesst alt der Pllohe39 einen apltsen Winkel ein, der gleich demjenigen 1st» den die Planke Ji mit der Fliehe 27 der Kehle 23 elnsoft&iesst· Die unter« Fliehe 41 1st sur Stirnseite 35 und sur Inneren Seiten· fllohe 36 hin derart geneigt, das« ihre Fliehennormale vom Ϊ08818/0375 . Bad origJNäl
1603698
Körper 22 wegweiste Eine solche Neigung erleichtert zusammen mit der entsprechenden Neigung der unteren Flanke 32 des Voreprungs 24 das Ineinanderfügen von Vorsprung und Ausnehmung 0
Eine zur Aufnahme des Vorsprungs 25 vorgesehene Ausnehmung^ unterscheidet sloh in ihrer Ausbildung von der Ausnehmung 34 nur dadurch, dass ihre obere Wandfläche 44 senkrecht auf der Seitenfläche 36 steht und mit der Stirnfläche 35 einen spitzen Winkel elnschllesat, der gleich demjenigen zwischen der oberen Flanke 33 und der Wand 28 ist»
Dadurch, dass die Flanke 31 nur zur Fläohe 27 hin geneigt ist, vermag der Vorsprung 24 im Zusammenwirken mit der Ausnehmung 34 und unter dem Einfluss des Gewichtes des Körpers 22 diesen nur gegen die Fläche 27 zu ziehen, nicht dagegen auch gegen die Fläche 280
Gegen die Fläche 28 der Kehle 23 wird der Körper 22 durch den Vorsprung 25 im Zusammenwirken mit der Ausnehmung 43 gezogene
Die Seitenfläche 29 des Vorsprunges 24 und die entsprechende Fläohe des Vorsprungs 25 könnten auch in der Ebene der Inneren Seitenfläche 42 des Körpers 21 liegen0 Dadurch, dass sie im AusfOhrungsbeispiel tiefer liegen als die Kante 30, wird der Körper 22 sicherer in der vorgesehenen Winkellage gegenüber dem Körper 21 gehalten.
009818/0375
1809698
Die Ausführungsform gemäss FIg0 3 unterscheidet sich von der in der gemäss FIg0 2 nur dadurch, dass der Vorsprung 50 sowohl die Wirkung des Vorsprunges 24 als auch die Wirkung des Vorsprunges 25 auszuüben vermag0 Zu diesem Zwecke 1st seine obere Flanke 51 gleichseitig gegenüber den beiden angrenzenden Flächen der Kehle geneigte Entsprechend ist die obere Fläche 52 der Aussparung 53 geneigt, die in dem mit dem Körper 54 zu verbindenden Körper 55 vorgesehen 1st·
Selbstverständlich könnten die Vorsprünge und Ausnehmungen dieser Art, wie sie in den Ausführungsformen gemäss den Figo 2 und 3 vorgesehen sind,- auch so ausgebildet sein, dass die Flanken sowie die ihnen zugeordneten Flächen der Ausnehmungen vertauscht angeordnet sindo Die tragenden Flanken und Flächen würden dann bei einer Blickrichtung gemäss den FIg0 2 und 3 unten liegen, wie dies der Fall ist, wenn nan die FIg0 2 und. 3 auf den Kopf stellte
Der in den Flge 4 bis 7 dargestellte Betonsockel für einen Kabelverteilerschrank besteht aus vier vorgefertigten Betonplatten 61, 62, 63 und 64, die die Seitenwände bilden, und einer doppel-T-förmigen Fussplatte 65, auf die die Platten 61 bis 64 aufgesetzt werden-6
009818/0375
Die beiden Seltenwände 61 und 62 sind Je auf der der Rückwand 63 zugekehrten Stirnseite mit zwei Vorsprüngen 66 versehen, die entsprechend dem Vorsprung 25 der Ausführungsform gemäßβ Figo 2 ausgebildet sind» Zwischen den Vorsprüngen 66 1st ein Vorsprung 67 angeordnet, der wie der Vorsprung der Ausführungsform gemass FIg0 2 ausgebildet ist ο Der unterste Vorsprung 68 entspricht In seiner Form der oberen Hälfte des Vorsprunges 67ο An der der Frontplatte 64 cugekehrten Stirnseite der beiden Seltenplatten 61 und 62 ist» wie FIg0 5 für die Seltenwand 61 zeigt, oben ein Vorsprung 69 angeordnet, der wie der Vorsprung 67 ausgebildet 1st, und unten ein Vorsprung 70, der wie der Vorsprung 68 ausge« bildet 1st· Ein Vorsprung In der Form der Vorsprünge 66 1st auf der Vorderseite nicht erforderlich, da die beiden Seltenplatten 61 und 62 von der Rückwand 63 zusammengehalten werden·
Die den Vorsprüngen 67 und 69 zugeordneten Aussparungen 71 und 72 entsprechen der Aussparung 34 der Ausführungsform genäse der Flg. 2. Die Ausnehmungen 73 und 74 am unteren Ende der Rückwand 63 bzw· der Frontplatte 64 besitzen •Ine Form, die der oberen Hälfte der Ausnehmungen 71 bzw.72 entspricht· Die den Vorsprüngen 66 zugeordneten Ausnehmungen 75 in der Rückwand 63 sind In entsprechender Weise wie die dem Vorsprung 25 zugeordnete Ausnehmung 43 des Ausführungsbeispiels gemäss Flg. 2 ausgebildet.
LOoher 73 und 71 dienen zur Aufnahme eines Sioherungs-.«ft... 00I818/O37S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Vorrichtung zum Verbinden zweier anelnanderstossend aneuordnender, vorgefertigter Körper au· Zementbeton, Kunstetoffheton oder Kunststoff, dadurob gt kennzeichnet,^ dass der eine Körper (1,21) an der 8toMteile Mindestens einen elnstflokig alt ilm ausgebildeten, sahnförmlgen Vorsprung (4,21,25) aufweist, dessen eine Planke (8,31,33) eine sum Körper (1,21) hinweisend· Pläohennormaie besitzt und dass der ander· Körper (2,22) alt einer Ausnehmung (10,31,43) versehen ist, in die der Vorsprung (4,24,2$) elnsetsbar ist und deren der Planke (8,31,33) des Vorsprung· zugekehrt· Pläohe (12,40,44) der Neigung der Planke (8,31,33) angepasst ist.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    • · *■
    dass die Flanker{8,31,33) des Vorsprungs (4,24,25) mit einer Quereben* (3*27) und/oder einer Längs«* ebene (6,28) einen spitzen Winkel einschließet.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseiohnet, dass die sweite Planke (9,32) des Vorsprungs (4,24,25) eine schräg Ton Körper (1,21) weg weisende Pläohennormaie besitzt und dass die dieser zweiten Planke sugekehrte Seitenfläche der Ausnehmung (10,34) eine entsprechend Neigung aufweist·
    009818/0375
    Ό Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Winkel aneinander s tos sender Körper (21,22) der Vorsprung (24,25) in einer die anstosaende Stirnseite (35) des anderen Körpers (22) aufnehmenden, rechtwinkligen Kehle (23) angeordnet ist und dass die Ausnehmung (34,43) sowohl tür Stirnseite (35) als auoh mindestens tu einer angrenzenden Seitenfläche (36) hin offen ltte
    5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenntelehnet, dass die Ausnehmung tu der nach aus sen welsenden Seitenfläche (37) hin unter Bildung einet Steges geschlossen ist0
    6) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass die dem anderen Körper (22) zugekehrte Seitenfläche (29) des Vorsprungs (24) tiefer liegt ■ als die Oberkante (30) der angrenzenden Seitenfläche (27) der Kehle (23).
    7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 in Verbindung alt Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorsprung mit einer Flanke (3D, die im rechten Winkel tür einen Fläche (28) der Kehle (23) steht und deren Pläohennormale gegen die tweite Fläche (27) der Kehle weist» und mindestens ein
    BAD ORIGINAL 009818/0375
    1609638
    weiterer Vorsprung (25) ait eln«r Plank· (33) vorgesehen ist» die im rechten Winkel tür weiten PlÄohe (27) der Kehle (23) steht und deren Fläch«nnomale gegen die erste Fläche (28) der Kehle (23) weisVö
    8) Vorrichtung nach einem der Ansprache 1 bis 8, da· durch gekennzeichnet, dass die an anderen Körper anliegende Fläche mindestens des einen Körpers «umindest teilweise mit einem Klebstoff beschichtet 1st.
    009818/0375
    Leerseite
DE19661609698 1966-04-15 1966-04-15 Vorrichtung zum Verbinden zweier aneinanderstossend anzuordnender Koerper Pending DE1609698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059011 1966-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609698A1 true DE1609698A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7228948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609698 Pending DE1609698A1 (de) 1966-04-15 1966-04-15 Vorrichtung zum Verbinden zweier aneinanderstossend anzuordnender Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718805A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Eckverbindung zwischen zwei winklig aneinanderstossenden stulpschienen
DE102011118113A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Drössler GmbH Umwelttechnik Betonkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718805A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Eckverbindung zwischen zwei winklig aneinanderstossenden stulpschienen
DE102011118113A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Drössler GmbH Umwelttechnik Betonkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE2656178A1 (de) Einrichtung zum verbinden von pontons
CH663336A5 (de) Kasten.
DE3229814C2 (de)
DE2645905C2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE69006308T2 (de) Stütz- und Verankerungsvorrichtung für vorgefertigte, insbesondere aus Beton oder ähnlichem hergestellte Gebäudeteile.
DE3888846T2 (de) Verbindung zwischen zwei Sandwichtafeln und Modulbausystem mit dieser Verbindung.
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE1609698A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier aneinanderstossend anzuordnender Koerper
DE19506158A1 (de) Halte- und Abschlußprofil
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE102005025368A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE9407712U1 (de) Anordnung zum Halt einer Blitzfangstange mittels eines Beschwerungssockels
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
DE29720336U1 (de) Halter zur Verbindung von Platten, insbesondere von Glasplatten
DE9006698U1 (de) Stütze für Raumfachwerkplatten, insbesondere zweilagige Raumfachwerkplatten
DE19828302C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE102009013146A1 (de) Beschlagelement
DE8218690U1 (de) Haltevorrichtung
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE10019328C2 (de) Verschluss
DE102022124879A1 (de) Transportable Schutzeinrichtung