DE1609584A1 - Rasterbausteinsatz - Google Patents

Rasterbausteinsatz

Info

Publication number
DE1609584A1
DE1609584A1 DE19661609584 DE1609584A DE1609584A1 DE 1609584 A1 DE1609584 A1 DE 1609584A1 DE 19661609584 DE19661609584 DE 19661609584 DE 1609584 A DE1609584 A DE 1609584A DE 1609584 A1 DE1609584 A1 DE 1609584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
support surface
tongue
stones
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661609584
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609584C3 (de
DE1609584B2 (de
Inventor
August-Hugo Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609584A1 publication Critical patent/DE1609584A1/de
Publication of DE1609584B2 publication Critical patent/DE1609584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609584C3 publication Critical patent/DE1609584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Anmelder: Herr August Hugo Bender
757 Baden-Baden, Balzenbergstre 82
Rasterbausteinsatz
Die Erfindung betrifft einen Rasterbausteinsatz zur Erstellung von Bauwerken, Gebäuden, Häusern od. dgl., der aus mit vertikalen Füllkanälen versehenen Rastersteinen besteht. Die Rastersteine können dabei aus Zement, Kalksandstein oder einem anderen Werkstoff hergestellt sein.
Es sind bereits derartige Rasterbausteinsätze bekannt geworden, mit Hilfe derer es möglich ist. Bauwerke
009842/01
wie Häuser, Brücken oder dergl. herzustellen. Im allgemeinen bestehen diese Bausteinsätze aus besonderen Rastersteinen, die mit Betonfüllkanälen versehen sind, in welche nach dem Aufbau Beton eingefüllt wird, der dann den Zusammenhalt gewährleistet.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen besonderen Bausteinsatz zu schaffen, der es erlaubt, Gebäude zu erstellen, wobei der Zusammenhalt der Steine, insbesondere der Eckverband, außerordentlich gut ist. Die Bausteine gemäß der Erfindung weisen besondere Merkmale auf, mit denen es möglich ist, die gestellte Aufgabe zu lösen. Erfindungsgemäß ist der Rasterbausteinsatz zur Erstellung von Gebäuden, bestehend aus mit vertikalen Füllkanalen versehenen Rastersteinen gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale,
a) ein rechteckförmiger Normalstein mit zwei vertikalen Füllkanälen und mit je nur einer breiten Nut und Feder an den beiden Stirnseiten und einer abgesetzten Auflagefläche an der Oberseite und einer entsprechend ausgesparten Auflagefläche an der Unterseite des Steines,
" 2 " 9098^2/0101
S .1109584
b) ein kubischer Halbstein mit nur einem vertikalen Füllkanal und mit je nur einer breiten Nut und Feder bzw. einer Feder an der Stirnseite und einer abgesetzten Auflagefläche an der Oberseite und einer entsprechend ausgesparten Auflagefläche an der Unterseite des Steines,
c) je ein linker und rechter Eckstein mit zwei vertikalen Füllkanälen, die an der Oberseite eine durchgehende abgesetzte Auflagefläche und an der einen Stirnfläche eine breite Feder aufweisen, wobei der rechte Eckstein an der einen Seitenfläche eine breite Nut und der linke Eckstein an der anderen Seitenfläche eine breite Nut aufweist und die Ecksteine an der Unterseite mit einer der Auflagefläche entsprechenden Aussparung versehen sind, die in Richtung der rechten bzw. linken Nut in den Seitenflächen entsprechend der Breite der Auflageflächen offen sind.
Die Nuten und Federn sowie die abgesetzten und ausgesparten Auflageflächen sind so ausgebildet, daß sich die Steine leicht ineinandersetzen lassen. Durch die
* 1«09584
besondere Ausbildung der Ecksteine, nämlich die Öffnung der unteren ausgesparten Auflageflächen jeweils nach der linken bzw. rechten Nut hin, kann ein Eckverband aufgebaut werden, der allein durch das Aufeinandersetzen der Steine seinen Zusammenhalt erfährt. Dieser Zusammenhalt bezieht sich im wesentlichen auf seitliche Verschiebungen, wobei selbstverständlich der endgültige Zusammenhalt durch die Betonfüllungen gewährleistet wird.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Rasterbausteinsatz gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
Die Figuren 1 - 4 zeigen jeweils in Ober- und
Untersicht die einzelnen Steine des Rasterbausteinsatzes·
Figur 5 zeigt einen Eckverband als Beispiel,
der mit den Steinen des Rasterbausteinsatzes aufgebaut ist.
In Figur 1 ist mit 1 ein rechteckförmiger Normalstein in perspektivischer Obersicht dargestellt, während
909842/0188
1* die Untersicht des gleichen Normalsteines zeigt. An den beiden Stirnflächen ist der Normalstein mit einer breiten Nut 2 und einer ebenso breiten Feder 2' versehen* Der Stein weist ferner zwei vertikale Betonfüllkanäle 3 und 4 auf, die nach dem Aufeinandersetzen der Steine mit Beton gefüllt werden, wodurch der Zusammenhalt gewährleistet wird.
Der Stein 1 ist ferner an der Oberseite mit einer abgesetzten Auflagefläche 5 versehen, wodurch auf beiden Seiten je eine Schulter 6 und 7 entsteht. An der Unterseite weist der Baustein eine entsprechend ausgesparte Auflagefläche 8 auf, die genau auf die Auflagefläche 5 paßt.
Der in den Figuren 2 und 2 a gezeigte Halbstein 9 bzw. 9* oder 10 bzw. 10' ist ähnlich wie der Normalstein 1 in Figur 1 aufgebaut, nur mit dem Unterschied, daß dieser Halbstein kubikförmig ausgebildet und mit nur einem Betonfüllkanal 11 versehen ist. Während der in Figur 2 gezeigte Halbstein mit je einer Nut 2 und einer Feder 2* an den Stirnseiten versehen ist, weist der in Figur 2 a gezeigte Halbstein an beiden Stirnseiten je eine Feder 2' und 2' auf.
909842/0182
fr 1^09584
In den Figuren 3 und 4 ist jeweils ein linker Eckstein 12 in Obersicht und 12* in Untersicht sowie ein rechter Eckstein 13 in Obersicht und 13' in Untersicht perspektivisch dargestellte Die beiden Ecksteine weisen, ähnlich wie der in Figur 1 dargestellte Normalstein zwei Betonfüllkanäle 3 und 4 auf. An der einen Stirnfläche ist eine Feder 21 dargestellt, während sich auf der Oberseite eine abgesetzte Auflagefläche 14 befindet. Der rechte Eckstein weist an der einen Seitenfläche eine Nut 15 auf, während der linke Eckstein eine gleich große Nut 16 an der anderen Seitenfläche besitzt· Ein wesentliches Kennzeichen der beiden Ecksteine besteht darin, daß sie an der Unterseite entsprechend ausgesparte Auflageflächen 17 aufweisen, die jeweils nach den Nuten 15 und 16 hin, wie bei 18 gezeigt, offen sind. Durch diese Maßnahme ist ein guter Zusammenhalt der Eckverbindung gewährleistet wie sie beispielsweise in Figur dargestellt ist. Durch das Obereinandergreifen und abwechselnde übereinandersetzen von rechten und linken Ecksteinen wird durch die entsprechenden Aussparungen, die jeweils nach den seitlichen Nuten offen sind, ein guter Verband gegen seitliche Verschiebungen gewährleistet.
909842/0193

Claims (1)

  1. Anspruch
    Rasterbausteinsatz zur Erstellung von Bauwerken beliebiger Art , bestehend aus mit vertikalen Füllkanälen versehenen Rastersteinen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale,
    a) ein rechteckförmiger Normalstein (1) mit zwei vertikalen Füllkanälen (3,4) und mit je nur einer breiten Nut (2) und Feder (21) an den beiden Stirnseiten und einer abgesetzten Auflagefläche (5) an der Oberseite und einer entsprechend ausgesparten Auflagefläche (8) an der Unterseite des Steines,
    b) ein kubischer Halbstein (9 bzw# 10) mit nur einem vertikalen Füllkanal (11) und mit je nur einer breiten Nut (2) und Feder (2') bzw«, einer Feder (21) an der Stirnseite und einer abgesetzten Auflagefläche (5) an der Oberseite und einer entsprechend ausgesparten Auflagefläche (8) an der Unterseite des -"' Steines,
    -7- 909842/0191
    c) Je ein linker und ein rechter Eckstein (12 11· 13) mit zwei vertikalen Füllkanälen (3,4), die an der Oberseite eine durchgehende abgesetzte Auflagefläche (14) und an der einen Stirnfläche eine breite Feder (2*) aufweisen, wobei der rechte Eckstein an der einen Seitenfläche eine breite Nut (15) und der linke Eckstein an der anderen Seitenfläche eine breite Nut (16) aufweist und die Ecksteine an der Unterseite mit einer der Auflagefläche entsprechenden Aussparung (17) versehen sind, die in Richtung der rechten bzw· linken Nut in den Seitenflächen entsprechend der Breite der Auflageflächen offen sind (18),
    909842/0191
    COPV I
DE1609584A 1966-03-01 1966-03-01 Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen Expired DE1609584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086007 1966-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609584A1 true DE1609584A1 (de) 1969-10-16
DE1609584B2 DE1609584B2 (de) 1974-06-20
DE1609584C3 DE1609584C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=6983177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1609584A Expired DE1609584C3 (de) 1966-03-01 1966-03-01 Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1609584C3 (de)
FR (1) FR1538800A (de)
OA (1) OA03481A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005323A1 (en) * 1990-09-24 1992-04-02 E.T.- Earth Technology Limited Set of elements for erecting the walls of a house

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT70322A (fr) * 1979-10-16 1979-11-01 Coelho Dos Santos J Bloc a emboitement pour la contruction d'edifices employant lesdits blocs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005323A1 (en) * 1990-09-24 1992-04-02 E.T.- Earth Technology Limited Set of elements for erecting the walls of a house
BE1004988A4 (fr) * 1990-09-24 1993-03-16 Virgile Serge Taddei Ensemble d'elements pour eriger les murs d'une maison.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1609584C3 (de) 1975-02-13
OA03481A (fr) 1971-03-30
DE1609584B2 (de) 1974-06-20
FR1538800A (fr) 1968-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
DE3728103C2 (de)
DE1609584A1 (de) Rasterbausteinsatz
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
DE1603199A1 (de) Lehrbausteinsatz zur Erstellung wirklichkeitsaehnlicher Gebaeude
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE19746555A1 (de) Betonformstein für Bruchsteinmauern
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE1951286U (de) Baukasten-wandsteinsatz.
DE3824646A1 (de) Quaderfoermiger baustein
DE2253629A1 (de) Verbundpflasterstein
AT257114B (de) Gebäudekonstruktion
AT282153B (de) Wandbausteinsatz
DE1900397C (de) Wandbaustein
DE907119C (de) Unbewehrte, aus einzelnen Deckenelementen bestehende Betondecke fuer Gebaeude
DE1803355C (de) Gleitfertiger mit mindestens zwei Längsschalungen zum Herstellen von bewehrten Betonplatten, insbesondere Spannbetonplatten
AT211521B (de) Wand für Bauwerke od. dgl.
AT165184B (de) Formstein
DE7239061U (de) Aus Steinen'vorgefertigtes plattenförmiges Bauelement
DE7207831U (de) Polygonaler Verbund-Formstein
DE1937258U (de) Lehrbausteinsatz zur erstellung wirklichkeitsaehnlicher gebaeude.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee