DE1609200C - Halterung für geschoßhohe Rohrpakete zur Fertiginstallation - Google Patents

Halterung für geschoßhohe Rohrpakete zur Fertiginstallation

Info

Publication number
DE1609200C
DE1609200C DE19661609200 DE1609200A DE1609200C DE 1609200 C DE1609200 C DE 1609200C DE 19661609200 DE19661609200 DE 19661609200 DE 1609200 A DE1609200 A DE 1609200A DE 1609200 C DE1609200 C DE 1609200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
floor
vertical supports
storey
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661609200
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609200A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mengeringhausen, Max, Dr.-Ing., 8700 Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengeringhausen, Max, Dr.-Ing., 8700 Würzburg filed Critical Mengeringhausen, Max, Dr.-Ing., 8700 Würzburg
Publication of DE1609200A1 publication Critical patent/DE1609200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609200C publication Critical patent/DE1609200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für geschoßhohe Rohrpakete zur Ferliginstallation, bei welcher die einzelnen Rohre auf einem vorzugsweise aus zwei lotrechten Stützen mit mehreren diese verbindenden Querträgern gebildeten Gestell befestigt sind und sich durch Durchbrüche in den Geschoßdecken hindurch erstrecken, wobei die Länge des Gestells etwa dem Absland zwischen Fußboden und Decke eines Geschosses entspricht.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art erfolgt die Aufstellung des Gestells auf Zwischenlagen, wobei Höhendifferenzen durch das Unterlegen von Paßstücken ausgeglichen werden. Nach der Fixierung in der jeweiligen Lage werden die Gestelle zweier Geschosse miteinander durch Inniic Bolzen verbunden.
Nachteilig hierbei ist es, daß das Ausrichten der Gestelle und auch ihr nachträgliches Verbinden mühevoll und zeitaufwendig ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die'Montage der einzelnen Gestelle mehrerer Geschosse erleichtert wird und daß es insbesondere; auch möglich ist, in einfacher Weise verschiedene Gestelle gegeneinander auszutauschen oder gänzlich zu demontieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Geschoßdecke ein das Gestell einschließlich des Rohrpaketes umgreifender horizontaler Rahmen eingesetzt ist, an welchem die Geschoßdecke durchgreifende Laschen befestigt sind, an denen die oberen und/oder unteren Enden der lotrechten Stützen der Gestelle lösbar befestigt sind.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch das vorherige Einsetzen der unteren Enden des Gestells in den Rahmen und durch das Heranführen der oberen Enden an die Laschen gleichsam eine selbsttätige Ausrichtung des Gestells den Gestellen der darüber- oder darunterliegenden Geschosse gegenüber in einfacher Weise möglich wird, so daß ein Versetzen der Rohre gegeneinander vermieden ist und außerdem ein relativ leichter Ausgleich der Höhentoleranz herbeigeführt werden kann. Außerdem wird durch das aus dem Rahmen mit den daran befestigten Laschen bestehende Verbindungselement ein vorfertigbares Bauteil geschaffen, das seinerseits sehr leicht montierbar bzw.- lediglich in eine entsprechende Ausnehmung der Geschoßdecke einsetzbar ist. Dieses Bauteil dient somit der gemeinsamen Halterung sowohl der geschoßoberen als auch der geschoßunteren Enden des Gestells, ohne schwer oder materialaufwendig gestaltet zu sein.
Zur Herbeiführung eines leichten Höhenausgleiches können die Enden der Laschen und/oder der lotrechten Stützen mit Langlöchern versehen sein.
Die Verwendung des Rahmens hat außerdem den Vorteil, daß die bei.den bekannten Verbindungsarten mit der Geschoßdecke verwendeten Einzelwinkel entfallen können, die zusätzliche Ausrichtarbeit erforderlich macht. Im Gegensatz dazu braucht der Rahmen beim Einsetzen in die Geschoßdecke lediglich horizontal ausgerichtet zu werden, um sicherzustellen, daß einander gegenüberliegende Befestigungsstellen jeweils mit den entsprechenden Befestigungspunkten an den lotrechten Stützen der Gestelle fluchten.
Vorzugsweise kann der Rahmen in den jeweiligen Fußboden eingelassen werden und aus Winkelprofilen zusammengesetzt sein, deren horizontale Abschnitte die Enden der lotrechten Stützen des Gestells in dessen eingesetztem Zustand untergreifen und deren vertikale Abschnitte parallel zu den lotrechten Stützen nach oben weisen. Dabei können die vertikalen Abschnitte außerhalb der lotrechten Stützen liegen. Damit ist es möglich, das Gestell samt seinem Rohrpaket ohne zusätzliche Halterung beim Einsetzen a'uf den Rahmen abzustützen und von dort aus in seine senkrechte Lage unter die obere Geschoßdecke zu schwenken und in der sich dort ergebenden Relativlage zwischen den Bohrungen und Langlöchern zu arretieren.
Es ist vorteilhaft, den Rahmen mit der Geschoßdecke durch Eingießen'zu verbinden and ihn beispielsweise so weit in den Fußboden einzulassen, daß
die Oberkante seiner vertikalen Abschnitte mit dem Fußboden abschließt. Eine in den Rahmen einsetzbare und dessen Durchtrittsöffnung schließende Abdeckplatte ermöglicht bei einem so eingelassenen Rahmen die Bildung eines durchgehenden Fußbodens für den Fall, daß auf Grund baulicher Veränderungen die Versorgungsstränge gänzlich entfernt werden sollen. Diese Aufgabe stellt sich insbesondere bei Laborgebäuden, da dort vielfach die Installationen grundlegend verändert werden müssen. Der Rahmen dient hierbei gleichzeitig als paßgenaue Auflagerung der Abdeckplatte.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei übereinander angeordnete und miteinander verbundene Rohrpakete;
Fig.2 zeigt die Anbringung der Rohrpakete nach F i g. 1 über ein Geschoß durchgehend; ao
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform der Verbindung des Rahmens mit den Enden der lotrechten Stützen der Gestelle in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 ist ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3; a5
F i g. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung zur verschieblichen Halterung der einzelnen Rohre im Gestell.
In Fig.l sind zwei Rohrpakete 1 und 2 dargestellt, die jeweils durch ein Gestell 3 und 4 gehaltert werden. Diese Gestelle bestehen aus je zwei lotrechten Stützen 5, die durch Querträger 6 miteinander verbunden sind. Die Rohrpakete sind untereinander, vorzugsweise durch Steckverbindungen 7, verbindbar.
Jeweils am unteren Ende der lotrechten Stützen 5 ist ein rechteckiger Rahmen 8 vorgesehen, der die Rohrpakete umgreift und in der dargestellten Ausführungsform aus Winkelprofilen hergestellt ist, deren waagerechte Abschnitte 9 die Enden 10 der lotrechten Stützen 5 untergreifen, während ihre senkrechten Abschnitte 11 nach oben weisen. Auf diese Weise können die Enden 10 der lotrechten Stützen 5 auf die horizontalen Abschnitte 9 des Rahmens 8 aufgesetzt und dort abgestützt werden.
Wie aus Fig.l weiter hervorgeht, können die oberen Enden 12 der lotrechten Stützen 5 des jeweils unten liegenden Gestells zu den unteren Enden 13 des jeweils oben liegenden Gestells einen Abstand α haben, der etwa der Dicke der jeweiligen Geschoßdecke entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, die einzelnen Gestelle von Geschoß zu Geschoß in diesen selbst aufzurichten und in ihre Montagelage zu bringen.
Der Rahmen 8 ist jeweils mit die Geschoßdecke durchgreifenden Laschen 19 und 20 versehen, an denen die oberen Enden des nachfolgenden Gestells befestigbar sind.
F i g. 2 zeigt den Einbau eines derartigen Gestells mittels des Rahmens 8 zwischen zwei Geschossen, deren Decken als sogenannte Rippendecken mit Rippen 14 ausgebildet sind. Der Rahmen 8 ist hierbei jeweils in den Fußboden 15 so eingelassen, daß die Oberkanten 16 seiner vertikalen Abschnitte 11 (vgl. F i g. 1) mit der Fläche des Fußbodens 15 abschließen. Die oberen Enden 12 des Gestells sind mit den Enden der Laschen 19 und 20 höhenverstellbar verbunden.
Eine Abdeckplatte 18 kann bei nicht eingesetztem Gestell den Rahmen verschließen, wobei ihre Stärke zweckmäßigerweise so gewählt ist, daß sie im eingesetzten Zustand mit ihrer Oberfläche mit dem Fußboden 15 fluchtet. Die Abdeckplatte 18 wird hierbei sicher ebenfalls auf den horizontalen Abschnitten 9 des Rahmens 8 aufgelagert. Bei einem Umbau der Installationen — beispielsweise für bestimmte Laborarbeiten — kann also auf diese Weise ein in sich geschlossener Fußboden geschaffen werden, wobei es gleichwohl dennoch möglich ist, jederzeit die Installationen erneut einzusetzen.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der Verbindung zwischen den unteren Enden 13 der lotrechten Stützen des oberen Gestells 3 einerseits und den oberen Enden 12 der lotrechten Stützen des unteren Gestells 4 andererseits mit dem in die Geschoßdecke eingesetzten Rahmen 8. Am Rahmen 8 sind die die Geschoßdecke durchgreifenden Laschen 19 und 20 beispielsweise durch Schweißen befestigt, deren obere Enden mit Bohrungen 21 und deren untere Enden mit Langlöchern 22 versehen sind. Die Verbindung mit den Enden 13 bzw. 12 der Gestelle 3 und 4 erfolgt über Langlöcher 23 in den Enden 13 bzw. über Bohrungen 24 in den Enden 12. Die jeweils eine Bohrung im zusammengesteckten Zustand überdeckenden Langlöcher 22 oder 23 gestatten einen Toleranzausgleich für den Fall, daß der jeweilige Deckenabstand unterschiedlich ausfällt. In der jeweiligen sich durch den Deckenabstand ergebenden Relativlage zwischen den lotrechten Stützen der einzelnen Gestelle und den Laschen 19 und 20 können dann die Gestelle durch Schraubverbindungen, welche die Bohrungen und Langlöcher durchgreifen, festgelegt werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Langlöcher auch mit den Bohrungen zu vertauschen oder an Stelle der Bohrungen zusätzlich Langlöcher anzubringen.
Fig.4 zeigt die Draufsicht auf den eingesetzten Rahmen, um zu verdeutlichen, wie die Laschen 19 und 20, die hier als Winkelprofile ausgebildet sind, am Rahmen 8 sitzen können. Außerdem geht aus F i g. 5 hervor, in welcher Weise sie von den gleichfalls als Winkelprofile ausgebildeten lotrechten Stützen 5 übergriffen werden können.
F i g. 5 zeigt schematisch die verschiebliche Anordnung der Rohre 25 der einzelnen Rohrpakete an den Querträgern 6. Die Rohre 25 sind hier jeweils verschieblich durch Einzellaschen 26 geführt, die beispielsweise durch Punktschweißen an den Querträgern 6 befestigt sind. Durch die Längsverschieblichkeit der Rohre 25 innerhalb des Gestells ist es möglich, Abzweigstellen 27 jeweils in eine paßgenaue Lage zu quer zum Gestell verlaufenden Anschlußleitungen 28 zu bringen, ohne daß hierzu Versetzungen des Gestells erforderlich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halterung für geschbßhohe Rohrpakete zur Fertiginstallation, bei welcher die einzelnen Rohre auf einem vorzugsweise aus zwei lotrechten Stützen mit mehreren diese verbindenden Querträgern gebildeten Gestell befestigt sind und sich durch Durchbrüche in den Geschoßdecken hindurch erstrecken, wobei die Länge des Gestells etwa dem Abstand zwischen Fußboden und Decke eines < Geschosses entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß in die Geschoßdecke ein das Gestell (3,4) einschließlich des Rohrpaketes (1,2) umgreifender horizontaler Rahmen (8) eingesetzt ist, an welchem die Geschoßdecke durchgreifende. Laschen (19, 20) befestigt sind, an denen die oberen und/oder unteren Enden (12, 13) der lotrechten Stützen (5) der Gestelle (3,4) lösbar befestigt sind. .
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Laschen (19, 20) und/oder der lotrechten Stützen (S) mit Langlöchern (22, 23) zum Höhenausgleich versehen sind.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) in den jeweiligen Fußboden (15) eingelassen und aus Winkelprofilen zusammengesetzt ist, deren horizontale Abschnitte (9) die Enden (10, 13) der lotrechten Stützen (5) des Gestells (3,4) untergreifen und deren vertikale Abschnitte (11) parallel zu den lotrechten Stützen (5) nach oben weisen.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Abschnitte (11) außerhalb der lotrechten Stützen (5) liegen.
. 5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) an der Geschoßdecke durch Eingießen befestigt ist.
6. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die-Oberkanten (16) der vertikalen Abschnitte (11) des Rahmens (8) mit dem Fußboden (15) fluchten und daß eine in den Rahmen (8) einsetzbare und dessen Durchtrittsöffnung schließende Abdeckplatte (18) vorgesehen ist. .
DE19661609200 1966-06-30 1966-06-30 Halterung für geschoßhohe Rohrpakete zur Fertiginstallation Expired DE1609200C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070029 1966-06-30
DEM0070029 1966-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1609200A1 DE1609200A1 (de) 1970-02-12
DE1609200C true DE1609200C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE3837849A1 (de) Schalungsplatte zur verwendung als verlorene schalung fuer die herstellung eines hohlraumbodens
DE4020559C2 (de) Hohlkammerprofil
DE1609200C (de) Halterung für geschoßhohe Rohrpakete zur Fertiginstallation
DE19501277A1 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
DE1683167C3 (de) Wandverkleidung für Außenwände
DE2423141A1 (de) Montagehaeuser, fertighaeuser, wandfeldkonstruktion mit einer zwischenfuge
DE2120883C3 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE29704526U1 (de) Ventilheizkörper
DE1609200B (de)
DE1658246B2 (de)
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE3525021C1 (de) Pergola für Müllbehälterstellplätze
DE1900689A1 (de) Maueranker,insbesondere zur Befestigung von Fertigbauelementen an Fassaden und Waenden
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE803373C (de) Schalung zur Herstellung von Waenden u. dgl. aus Beton oder aehnlichen Stoffen
DE1609200A1 (de) Halterung fuer geschosshohe Rohrpakete
DE3340941C2 (de) Bauteilsatz
DE2315403B1 (de) Fertiginstallationsvorrichtung
DE3814912C2 (de)
DE1957866U (de) Bauelementensatz fuer abnehmbare und verstellbare unterstuetzungsvorrichtung fuer waagerechte heizkoerperabdeckplatten.
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
CH334541A (de) Bauelement zur Herstellung polygonaler Luftkanäle