DE1609181C - Entsorgungsanlage mit unter Druck stehendem Abwasser - Google Patents

Entsorgungsanlage mit unter Druck stehendem Abwasser

Info

Publication number
DE1609181C
DE1609181C DE1609181C DE 1609181 C DE1609181 C DE 1609181C DE 1609181 C DE1609181 C DE 1609181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flushing
line
waste
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Dr.-Ing. WiIh. Zander, Gesellschaft für Rein- und Abwassertechnik mbH, 3300 Braunschweig

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

I . ; ■- ■■ · - -■ ·■ : 2 r:: Die Erfindung betrifft eine Entsorgungsanlage mit Zwischenförderaggregat eingeschaltet ist, an dem zuunter Druck stehendem Abwasser. sätzlich eine- Transportleitung ? zur Entlastung des Es ist bereits bekannt, zur Spülung eines Kanals, Hauptsammlers angeschlossen ist. insbesondere der oberen Leitungsstrecken, in denen An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungs- die Durchflußmenge noch gering ist, Leitungs- oder 5 beispiel der Erfindung beschrieben. ; Abwasser von sogenannten Spülschächten aus durch Danach steht ein Hauptsammler 1 über eine Spül- Handbetätigung eines Absperrorgans oder auch anschlußleitung 2 unter der Wirkung eines Spülför- selbsttätig plötzlich unter Druck durch die Leitungs- deraggregates 3. strecke hindurchzuschicken. Das Wasser strömt dann In den Hauptsammler 1 führen aus Anfallstellen 4 mit großer Geschwindigkeit durch den Kanal und io für Abfall Anschlußdruckleitungen 5, in die je ein schwemmt die Ablagerungen fort. Einzelförderaggregat 6 eingeschaltet ist. Hierbei besteht das Kanalsystem aus einem unter In den Hauptsammler 1 ist außerdem etwa auf atmosphärischem Druck stehenden, durch. Schächte, halber Strecke ein Zwischenförderaggregat 7 einge- Undichtigkeilen usw. mit der umgebenden Luft ver- schaltet, von dem aus einerseits eine Transportlei- bundenen Kanalsystem, in dem das Abwasser mit 15 tung 8 abzweigt und das andererseits wiederum über den darin enthaltenen Feststoffen durch das Gefälle eine Spülanschlußleitung 2 auf die Fortsetzung des mit freiem Wasserspiegel fortbewegt wird. Lediglich Hauptsammlers 1 wirkt. von Zeit zu Zeit werden durch den statischen Druck Alle Förderaggregate können wahlweise manuell des in besonderen Spülschächten angestauten Lei- oder automatisch oder auch programmgesteuert sein, tungs- oder Abwassers die infolge des im Verhältnis ao Insbesondere können.die Einzelförderaggregate 6 in zum Kanalquerschnitt geringen Abflusses entstände- Abhängigkeit von dem in dem Hauptsammler 1 herr- nen Ablagerungen fortgeschwemmt. '■"--'-■ - sehenden Druck durch Druckschalter gesteuert sein. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß man die Leitung des Kanalsystems zu erhöhen und die den Hauptsammler 1 normalerweise in bestimmten Spülung von der Leitungs- oder Abwasseranstauung 35 gleichen Zeitabständen oder je nach den Erforderunabhängig zu machen. Dies wird dadurch erreicht, nissen auch nach einem festen Programm automadaß der Hauptsammler als mit einem mit der Hand tisch über die Spülanschlußleitung 2 durch das Spüloder automatisch bzw. programmgesteuerten Spül- förderaggregat 3 mit Druckwasser durchspülen kann, förderaggregat verbundene Druckleitung ausgebildet Wie schon erwähnt, läßt sich dieses Förderaggregat ist, an die eine Anzahl von Anfallstellen für Abfall 30 notfalls auch mit der Hand steuern, unter Zwischenschaltung je eines mit der Hand oder · Das Druckwasser nimmt dabei den Abfall mit, automatisch bzw. programmgesteuerten Einzelförder- der von den Anfallstellen 4 aus den Anschlußdruckaggregats angeschlossen ist. leitungen 5 durch die Einzelförderaggregate 6 wieder- Bei einer solchen Ausbildung entfällt die Not- um in bestimmten Zeitabständen automatisch zuge- wendigkeit, Spülschächte anzuordnen, da der zum 35 führt wird. Auch hierbei kann die Steuerung jedoch Fortschwemmen des Abfalls erforderliche Druck bei einem etwaigen Ausfall der Automatik mit der nicht mehr durch die Wasserhöhe im Spülschacht, Hand vorgenommen werden. sondern durch ein Förderaggregat, also maschinell, Ist die Abfallmenge aus den einzelnen Anfallerreicht wird. stellen 4 besonders groß oder sind an den Haupt- Außerdem ist die Verwendung geringerer Rohr- 40 sammler 1 viele Anfallstellen 4 angeschlossen, so durchmesser mit weniger Kontrollschächten möglich, sorgt das Zwischenförderaggregat 7 zusammen mit da das gesamte Kanalsystem unter Druck steht. der Transportleitung 8 für eine entsprechende Ent- Bei geringem Geländegefälle kann die Drucklei- lastung. tuhg in geringer Tiefe einfach verlegt werden. Auch p ,„„.. . ■
1. · ti L«. r» j · * j· -w ι λ Patentansprüche:
bei schlechtem Baugrund ist die Verlegung von fle- 45 r
xiblen Kunststoff rohrleitungen möglich und betriebs- 1. Entsorgungsanlage mit unter Druck stehensicher, dem Abwasser, dadurch gekennzeich-
Bei Verlegung in nichtöffentlichem Boden kann net, daß der Hauptsammler (1) als mit einem auf Zufahrtsmöglichkeiten zur Rohrleitung weit- mit der Hand oder automatisch bzw. programmgehend verzichtet werden. Ein Fremdwasserzuschlag 50 gesteuerten Spül förderaggregat (3) verbundene entfällt infolge des herrschenden Innendruckes in der Druckleitung ausgebildet ist, an die eine Anzahl Rohrleitung. Dadurch verringert sich die abzufüh- von Anfallstellen (4) für Abfall unter Zwischenrende und später auch zu reinigende Wassermenge schaltung je eines mit der Hand oder automatisch beachtlich. bzw. programmgesteuerten Einzelförderaggregats
Die neue Anlage bietet den zusätzlichen Vorteil, 55 (6) angeschlossen ist.
daß sich weitgehend auf Arbeitskräfte verzichten läßt, 2. Entsorgungsanlage nach Anspruch 1, dadie namentlich für ausgesprochen unangenehme und durch gekennzeichnet, daß in den als Druckleigesundheitsschädliche Instandhaltung von Abwasser- tung ausgebildeten Hauptsammler (1) in bestimmkanälen schwer zu erhalten sind. ten Abständen zusätzlich je ein Zwischenförder-
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, 60 aggregat (7) eingeschaltet ist, an dem zusätzlich
daß in den als Druckleitung ausgebildeten Haupt- eine Transportleitung (8) zur Entlastung des
sammler in bestimmten Abständen zusätzlich je ein Hauptsammlers (1) angeschlossen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von abwasser mittels vakuum
DE2637962B2 (de) Verfahren zum Abführen der Abwasser von einer Vielzahl von Hausanschlüssen mittels Unterdruck
DE69631652T2 (de) Unterdruck-abwasseranlage
DE60204646T2 (de) Vakuum assistiertes Ablaufsystem und Prozess zur Handhabung von Schneid- oder Schmierflüssigkeiten von Werkzeugmaschinen
DE2743580A1 (de) Spuelrechen fuer regenentlastungen in mischwasserkanaelen
EP3603765A1 (de) Abscheidervorrichtung
WO2009149699A2 (de) Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine windenergieanlage
DE102018214508A1 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung und Aufbereitung von Abwasser sowie Fahrsiloanlage mit einer derartigen Anlage
DE1609181B1 (de) Entsorgungsanlage mit unter Druck stehendem Abwasser
DE1609181C (de) Entsorgungsanlage mit unter Druck stehendem Abwasser
DE3247944C2 (de) Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser
DE3716204A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des durchflusses eines abflussrohres
EP1226316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum periodischen durchspülen einer abwasser-rohrleitung
EP0736636B1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE2214176C3 (de) Müllabführungsanlage in einem Hochhaus
DE3714947C2 (de)
DE19828209C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasser-Förderung in einem Druckleitungssystem
DE2809624A1 (de) Kanalisationssystem
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
DE275902C (de)
DE10115515A1 (de) Pflanzenkläranlage
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
AT202525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Anlagen zum Entsanden von fließendem Wasser
DE10361439B4 (de) Verfahren zum Absaugen von Abwaser und Unterdruckabwassersystem