WO2009149699A2 - Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine windenergieanlage - Google Patents

Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009149699A2
WO2009149699A2 PCT/DE2009/000808 DE2009000808W WO2009149699A2 WO 2009149699 A2 WO2009149699 A2 WO 2009149699A2 DE 2009000808 W DE2009000808 W DE 2009000808W WO 2009149699 A2 WO2009149699 A2 WO 2009149699A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge device
liquids
collecting container
wind turbine
machine housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000808
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009149699A3 (de
Inventor
Sönke PAULSEN
Jens Thomas Wernicke
Original Assignee
Innovative Windpower Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovative Windpower Ag filed Critical Innovative Windpower Ag
Priority to DE112009001959T priority Critical patent/DE112009001959A5/de
Publication of WO2009149699A2 publication Critical patent/WO2009149699A2/de
Publication of WO2009149699A3 publication Critical patent/WO2009149699A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/88Arrangement of components within nacelles or towers of mechanical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • F05B2260/602Drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • F05B2260/64Aeration, ventilation, dehumidification or moisture removal of closed spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a wind turbine, comprising a tower and a machine housing rotatably mounted thereon, wherein the machine housing comprises a substantially horizontal reference surface, wherein the machine housing has a suitable for discharging liquids first discharge device.
  • the invention relates to a method for draining liquids from a machine housing of a wind energy plant that is rotatably mounted on a tower, wherein the liquids are discharged using a discharge device suitable for discharging liquids.
  • Wind turbines are increasingly being used to generate electrical energy.
  • the yield of electrical energy has increased significantly. This had and has the consequence that ordinary wind turbines are nowadays not only used in large numbers, but the size of a wind turbine has also increased significantly.
  • Modern wind turbines can extend over a height of 150 m and more.
  • a widely used method of obtaining electrical energy from wind is to cause one or more rotor blades of a wind turbine to make rotating motions by utilizing the kinetic energy of the air.
  • a shaft arranged in the center of the rotor transmits the rotational movement to a generator, which converts the kinetic energy into electrical energy.
  • Wind turbines usually work unmanned; only for maintenance purposes, the system must be entered at regular intervals.
  • the maintenance of a wind energy plant includes not only the cleaning of rotor blades and tower but also the maintenance of the components located in the machine housing and optionally in or on the tower.
  • the maintenance of these components is usually done by service technicians who use a mounted in or on the tower climbing aid - often a ladder - to get into the machine housing.
  • the climbing of such a tower is usually carried out using suitable safety devices: the service technician wears a harness and carries required materials and / or tools in a backpack or the like, as required for getting free hands.
  • Modern towers may have a goods lift or the like to transport materials or tools. Leaving the machine housing is usually done taking into account the same safety aspects.
  • the object of the invention is to improve the state of the art.
  • a wind turbine comprising a tower and a machine housing mounted thereon, wherein the machine housing comprises a substantially horizontal reference surface, wherein the machine housing has a first discharge device arranged for the discharge of liquids.
  • the "tower” can be designed as a tube - possibly in the form of a tapered up tube - but also solid or as a lattice mast.Furthermore, the tower can also be a simple, one-piece mast For the operation of a wind turbine necessary components, in particular generators, shafts, gears, control electronics and actuators, they can be accommodated in a machine housing.
  • a "machine housing” protects the components above all from damage caused by weathering
  • Such a machine housing can in particular have a cavity for accommodating the components.
  • the machine housing can be rotatably mounted on the tower.
  • a bearing may comprise, for example, that a machine housing which is rotatable, for example, by means of servomotors, is tracked in accordance with the wind direction and thereby rotates about the tower as a vertical axis.
  • a machine housing can also perform several rotations in succession.
  • a "reference surface" may be, for example, the floor, the roof, or another horizontal surface within the machine housing, including stepped horizontal surfaces.
  • the machine housing can also have a first "discharge device.” This discharge device can be used to discharge fluids.
  • Such a discharge device may have an inlet for receiving the liquids and an outlet for dispensing the liquids and may in particular be a hollow body suitable for receiving liquids.
  • An inlet opening may form the inlet and an outlet opening may form the outlet of the discharge device.
  • the characteristics of such a discharge device may be in particular to direct liquids from the inlet for receiving the liquids to the outlet for the discharge of the liquids. Furthermore, there may be a property of deriving the fluids in a guided manner, i. the drainage device may form a liquid impermeable barrier, e.g. a pipe or gutter within which the liquids can be drained.
  • a liquid impermeable barrier e.g. a pipe or gutter within which the liquids can be drained.
  • Liquids may be, in particular, purely liquid substances, but also essentially liquid mixtures mixed with solids and / or gases.
  • the tower of the wind energy plant may have a second discharge device arranged for discharging liquids, wherein the first discharge device may be conductively connected to the second discharge device.
  • This device can be used to drain off fluids.
  • a discharge device can, like the first discharge device, have an inlet for receiving the liquids and an outlet for dispensing the liquids. sen and may be in particular a suitable for receiving liquids hollow body.
  • the characteristics of such a second discharge device may in particular be to pass liquids from the inlet for receiving the liquids to the outlet for the discharge of the liquids. Furthermore, the liquids can be guided guided, i. the drainage device may form a liquid impermeable barrier, e.g. a pipe or gutter within which the liquids can be drained.
  • a liquid impermeable barrier e.g. a pipe or gutter within which the liquids can be drained.
  • a conductive connection established between the first and second discharge devices may have the function of transferring liquids from the first discharge device into the second discharge device or allowing liquids from the first discharge device to flow into the second discharge device using, for example, gravity.
  • a conductive connection can be, for example, a hollow body installed between the discharge devices, in particular a tube, to whose at least two openings the outlet of the first discharge device and the inlet of the second discharge device are connected.
  • liquids can be conducted out through the conductive connection, i. the conductive connection may form a liquid impermeable boundary, e.g. a pipe or gutter within which the liquids can be drained.
  • a liquid impermeable boundary e.g. a pipe or gutter within which the liquids can be drained.
  • the conductive connection between the first and second discharge device can have an air gap, in that, for example, an outlet opening of the first discharge device is arranged above an inlet opening of the second discharge device.
  • the discharge devices can be designed at least partially flexible.
  • a flexible discharge device may be subject to deformation and / or location changes to a definable degree. Deformation may mean, for example, that the discharge device assumes a different shape under the action of pressure or tension or further forces without losing its essential properties.
  • the discharge device or parts of the discharge device can advantageously be displaced under the action of pressure or tension or other forces, for example the mechanical action by a service technician, to a position which is not identical to the original position, without losing the essential properties of a discharge device ,
  • a discharge device can also consist of both flexible and non-flexible parts.
  • the flexible parts can be used, for example, if it is to be expected due to the conditions or the use of said effects.
  • the discharge device may be at least partially configured as a tube.
  • a tube for example, in the form of a curvature and straight pieces having body, can take advantage of gravity or by external action liquids through a defined space.
  • the cross section of the tube can be round or angular or have a different shape.
  • a tube may also be used as an open tube, for. B. be designed as a groove.
  • a pipe can also be designed as a pipe network, ie the discharge device can comprise a plurality of subregions which are connected to each other and in their entirety have the properties of a pipe.
  • the first discharge device may have a collecting container arranged in the machine room for collecting the liquids to be discharged.
  • a suitable as a collecting container hollow body has in particular a space for receiving the liquids and can be connected directly to the discharge device.
  • Such a collecting container can have inputs and outputs, for example as connections to the discharge device.
  • connection between the collecting container and the discharge device can be designed as an air gap.
  • Such a non-contact and / or non-contact transition is advantageously suitable for e.g. Prevent material tensions.
  • a collecting container may further be configured as a funnel.
  • a funnel is particularly suitable for introducing large-volume accumulated liquids defined in the discharge device.
  • a funnel may be installed at the beginning of a discharge device - initially designated as the point at which liquid discharges first - but also at any other point along the discharge device.
  • a funnel can be used to bundle a plurality of ramifications of a discharge device designed as a pipe network and to continue it as a single pipe or pipe section.
  • a funnel can be arranged spatially below the points at which the contaminants arise or at which the liquids to be discharged flow.
  • a collecting container for collecting the liquids to be discharged can be set up at any point along the first discharge device. Collecting the liquids to be diverted may involve intercepting liquids where they occur or where the contaminated liquids are leaking or flowing.
  • collecting can mean that the liquids to be discharged are cached or finally collected for onward or further processing become.
  • a collecting container can, for. B. at the end of the first discharge device - for intermediate storage or for final collection - be set up as a hollow body. Furthermore, a collecting container can be set up to compensate different amounts of liquid at various points along the entire first discharge device.
  • the collecting container may be movable.
  • a movable sump may be connected to a flexible portion of the draining device and used to be placed in a spatial position where irregular or maintenance-generated quantities of discharged liquid are created.
  • a funnel attached to a flexible tube can be used by the service technician to catch any liquids that occur during the cleaning process.
  • such a funnel can also be used to z. B. arising fluids during maintenance process - for example, oil change - record and initiate in the discharge device.
  • the collecting container can be arranged below the reference surface.
  • a reference surface may be, for example, the floor, the roof, or another horizontal surface within the machine housing. Even stepped horizontal surfaces are included.
  • the collecting container can be arranged below the reference surface of the machine housing.
  • the collecting container can be arranged below the entire reference surface in order to collect or to introduce liquids emerging or emerging in the components or to feed them into the discharge device.
  • Such a collecting container can be set up, for example, as a funnel-shaped bottom of the machine housing. Funnel-shaped can be called, in particular, if the shape of the bottom has one or more lowest points or areas and the other areas are substantially inclined to these points or areas.
  • an outlet opening can be arranged in order to transfer the collected liquids into the first discharge device or into the conductive connection configured between the first and second discharge device.
  • the reference surface can be designed as a walk-in surface.
  • the walk-in area can advantageously have a surface structure that is set up for walking.
  • the reference surface may be configured as a grid.
  • a grid can be designed as a holey aureole.
  • a grid can also be stepped.
  • the grid may be configured to have a plurality of openings separated by narrow lands.
  • Such webs may be arranged for example in the form of parallel steel strips. Furthermore, the webs may be at such a distance from each other that the resulting openings are permeable to liquids, but the surface, which are formed by the webs are also accessible. In particular, walk-in grids have a distance between the openings which is smaller than the usual area entered by a shoe.
  • the machine housing may comprise a surface inclined to the collecting container.
  • Such inclined surfaces may include all surfaces whose position is not horizontal and which are inclined to the sump.
  • the surface can in particular be flat and / or concave and / or convex and / or irregular, if the surface in its entirety is substantially inclined.
  • a surface inclined to the collecting container can be designed in particular for the defined discharge of liquids to the collecting container.
  • the inclined surface can be designed to feed the collecting container.
  • Such a surface may for example be designed as part of the walls of the machine housing.
  • the surface inclined to the collecting container can be arranged below the accessible surface.
  • the inclined surface arranged below the walk-on surface can in particular be designed to guide liquids which emerge below the accessible surface to a collection container.
  • liquids which flow through the openings of a walk-out surface designed as a grid can be drained in a defined manner by means of the inclined surface or directed to a collecting container.
  • the inclined surface may have a flow-promoting surface.
  • a flow-promoting surface may in particular be designed as a smooth surface, ie the surface has the lowest possible property to inhibit or stop the resulting flow of liquids.
  • a flow-promoting surface can also be configured as a non-absorbent or only slightly absorbent surface.
  • a flow-promoting surface may have properties which may be designated, for example, by the so-called "lotus effect.” By this is meant that the microstructure of the surface has a certain degree of roughness which results in the surface being only slightly wettable.
  • the second discharge device may have a collecting container arranged in the tower for collecting the liquids to be discharged.
  • a collecting container for collecting the liquids to be discharged can be set up at various points along the second discharge device. Collecting may mean that the liquids to be discharged are cached or finally collected for further processing or further treatment.
  • a collecting container can, for. B. at the end of the second discharge device - for intermediate storage or for final collection - be set up as a hollow body.
  • a suitable as a collecting container hollow body has in particular a space for receiving the liquid chains and can be connected directly to the discharge device.
  • the intermediate space between the collecting container and the discharge device can also be designed as an air gap.
  • a collecting container can be set up to compensate different amounts of liquid at various points along the entire second discharge device.
  • Such a collecting container can have inputs and outputs, for example as connections to the discharge device.
  • a collecting container can continue to be designed as a funnel.
  • a funnel is particularly suitable to initiate large-scale resulting liquids defined in the discharge device.
  • a funnel may be at the beginning of a discharge device - Initially, the point is designated at which there is the first possibility of discharging or introducing liquids - but also be installed at any other point along the discharge device.
  • a funnel can be used to bundle a plurality of ramifications of a discharge device designed as a pipe network and to continue it as a single pipe or pipe section.
  • a funnel can be arranged spatially below the points at which the contaminants arise or to which the liquids to be discharged flow. As a result, the liquid to be discharged can advantageously be introduced into the discharge device in a defined manner.
  • the collecting container may be arranged at the foot of the tower.
  • a collection container set up at the foot of the tower may constitute a termination of the discharge devices.
  • Such a collecting container can furthermore be designed as a hollow body, which has an opening opened to the second discharge device and is suitable for collecting the discharged liquids.
  • the collection container may in particular be a dense, i. For liquids have impassable limit.
  • the sump can be opened upwards.
  • the connection between the second discharge device and the collection container can have an air gap, but can also be set up as a direct connection between the second discharge device and an opening of the collection container.
  • connection between collecting container and discharge device can be closed, so that a collecting container can be replaced by another collecting container.
  • Lockable connections can be designed, for example, as lockable valves. This can advantageously the collected Liquid at the foot of the tower can be removed by maintenance personnel without any risk of safety.
  • the collecting container can continue to be movable. As a result, advantageously, a full collecting container can be exchanged for an empty collecting container without the need for further aids, for example a pump for removing the collected liquids.
  • the discharge device may comprise a pump.
  • a pump may be located anywhere along the first or second discharge device or between the discharge devices.
  • a pump is usually used to increase the kinetic energy inherent in a substance or substance mixture referred to as liquid in the context of this document, usually for the purpose of locational change.
  • a pump can be used in particular where liquids can not be removed due to the local situation by gravity or flow properties of the discharge device.
  • a pump can be designed to overcome the resulting by friction of the fluids at the discharge device braking effects, whereby it is led to an accelerated discharge.
  • a pump may in particular be arranged on a collecting container such that the pump can be used for emptying the collecting container. The emptying of a collecting container can be done without residue, but as emptying can also apply to the derivation of a subset of the collected liquids in the sump.
  • the pump can be designed as a flow or displacement pump.
  • a flow pump the energy transfer is effected in particular by fluid mechanical processes.
  • the liquids flow through the machine ne free without flaps and valves.
  • Such a pump can have an input and an output.
  • a flow pump effects the conversion of kinetic energy of the liquid generated by, for example, rotating blades, into pressure energy, whereby the liquid is led to the outlet.
  • a positive-displacement pump creates an imbalance between the pressure prevailing before and after the pump in the discharge device and / or the environment of the discharge device, or the collecting container or the conductive connection and thereby causes a discharge of the liquids.
  • the pumps can also be combined or arranged several times along the discharge devices, collection containers and / or conductive connections.
  • the object can be solved by a wind turbine park, wherein the wind turbine park has a wind turbine according to one of the preceding claims.
  • Wind energy plant in this sense includes in particular facilities in which several wind turbines are placed in a limited place and these wind turbines exert so-called wind farm effects.
  • Such wind farm effects are caused, for example, by wind shading, which reduces the wind yield of other installations of the wind farm.
  • the object is achieved by a method for discharging liquids from a rotatably mounted on a tower machine housing a wind turbine, in which the embodiments described above for the discharge of liquids are used.
  • Figure 1 is a schematic representation of a structure of a wind turbine, comprising a tower (1), a rotatably mounted thereon machine housing (2), a substantially horizontal reference surface (3), a rotor (4), a shaft (6) and for operating the Wind turbine required components (5),
  • Figure 2 is a schematic representation of a structure of a machine housing (2) and an associated first discharge device (7), another (second) arranged in the tower discharge device (8) and a conductive connection (9) between the first discharge device (7) and the second Deriving device (8), further comprising two configured as a hopper collecting container (10), which are arranged below required for the operation of components (5),
  • FIG. 3 is a schematic representation of a construction of a machine housing (2) with components required for operation (5), a horizontal reference surface (3), a collecting container (10), a surface (12) inclined to the collecting container (10), a (second) in the tower (1) arranged discharge device (7) and a pump (11),
  • Figure 4 is a schematic representation of a cross section of a tower (1), the tower inner wall annular circumferential groove (13), a vertically above the gutter arranged output of a first discharge device (7) and a (second) discharge device (8) in a plan view, and
  • Figure 5 is a schematic representation of a structure of a wind turbine with a tower (l) and a machine housing (2), a tower inner wall annular circumferential channel (13), a vertically above the channel arranged output of a first discharge device (7) and a (second) discharge device (8) and
  • Figure 6 is a schematic representation of a structure of the foot of the tower (1) with a collecting container (15) and a second discharge device (8).
  • FIG. 1 shows a schematic, exemplary construction of a wind turbine.
  • a machine housing (1) is mounted on a tower (2); the other components (5) necessary for the operation of a wind turbine - in particular gearboxes, generators, control electronics and servomotors - are arranged in the machine housing.
  • the rotor (4) is connected via a shaft (6) to the or one of the components (5).
  • a reference surface (3) is shown.
  • the reference surface (3) is arranged in Figure 1 below the components (5) and designed to carry the components.
  • the reference surface is designed as a walk-in surface and allows in particular maintenance personnel access to all components (5) or the shaft (6).
  • FIG. 2 shows a discharge device. This is particularly suitable for receiving and discharging liquids that emerge from the components (5).
  • the discharge device (7) is designed so that in each case a funnel-shaped collecting container (10) below the components (5) is arranged, and this is connected to an input of the first discharge device (7), so that the liquids to be discharged by means of the first Deriving device (7) defined by the conductive connection (9) in the second discharge device (8) are derived.
  • the conductive connection (9) is shown in Figure 2 as a flange or plug connection; the first discharge device (7) and the second discharge device (8) are connected to one another via this conductive connection (9).
  • One or more of the funnel-shaped collecting containers (10) shown in FIG. 2 may, for example, be movable.
  • a portion of the discharge device (7) as a flexible discharge device, in particular designed as a hose, at the input of the collecting container (10) is arranged.
  • movable collecting containers (10) are suitable, in particular, for being able to collect liquids generated during maintenance work in a targeted manner and to introduce them into the discharge device (7).
  • the first discharge device (7) shown in FIG. 3 is designed inter alia by a collecting container (10). Furthermore, the machine housing (2) comprises a surface (12) inclined to the collecting container (10). Furthermore, the collecting container (10) below the reference plane (3) is arranged.
  • the Refere ⁇ z- level (3) shown in the example is also accessible and liquid-permeable, so that the components (5) or the shaft (6) resulting liquids in the discharge device (7) can pass.
  • a pump (11) is used to direct the liquids collected in the sump (10) into the second discharge device (8).
  • a non-illustrated, preferred embodiment comprises a first discharge device (7), which is designed inter alia by a plurality of collection container (10). Furthermore, the machine housing (2) has a plurality of inclined to the collecting containers (10) surfaces (12). Here, several pumps (11) serve to overcome the differences in position of the collecting container (10) and to direct the liquids to be discharged into the second discharge device (8).
  • a second discharge device (8) shown in FIG. 4, is configured, inter alia, by means of a gutter annularly surrounding the tower inner wall. Such a channel ideally comprises one or more outlets (14), to which further parts of the second discharge device (8), eg downpipes, are connected. Furthermore, the conductive connection (9) between the first and second discharge device is designed as an air gap.
  • the liquids fall or drip through the outlet of the first discharge device (7) into the channel (13).
  • the output of the first discharge device (7) must be arranged vertically above the channel (13).
  • a dergestalte discharge device is suitable to compensate for rotations of the machine housing to the tower.
  • Figure 5 shows the annular groove (13) now in a schematic view.
  • the output of the first discharge device (7) is arranged vertically above the channel (13), with which further parts of the second discharge device (8) - here configured as drop tubes - are connected.
  • a collecting container (15) is arranged at the foot of the tower (1), so that liquids discharged via the second discharge device (8) can be collected there.
  • the collecting container (15) is movable and the connection between the collecting container (15) and the remaining discharge device (8) designed as an air gap, so that a full collection container can be conveniently removed and replaced by an empty collection container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Windenergieanlage, umfassend einen Turm und ein darauf gelagertes Maschinengehäuse, wobei das Maschinengehäuse eine im Wesentlichen horizontale Referenzfläche umfasst, wobei das Maschinengehäuse eine zur Ableitung von Flüssigkeiten geeignete erste Ableitungsvorrichtung aufweist. Weiterhin ist ein Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten aus einem auf einem Turm drehbar gelagerten Maschinengehäuse einer Windenergieanlage beschrieben, die Flüssigkeiten unter Verwendung einer zur Ableitung von Flüssigkeiten geeigneten Vorrichtung abgeleitet werden.

Description

Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine Windenergieanlage
[01] Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage, umfassend einen Turm und ein darauf drehbar gelagertes Maschinengehäuse, wobei das Maschinengehäuse eine im Wesentlichen horizontale Referenzfläche umfasst, wobei das Maschinengehäuse eine zur Ableitung von Flüssigkeiten geeignete erste Ableitungsvorrichtung aufweist.
[02] Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten aus einem auf einem Turm drehbar gelagerten Maschinengehäuse einer Windenergieanlage, wobei die Flüssigkeiten unter Verwendung einer zur Ableitung von Flüssigkeiten geeigneten Ableitungsvorrichtung abgeleitet werden.
[03] Windenergieanlagen werden in immer größerem Maße zur Gewinnung elektrischer Energie eingesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten konnte die Ausbeute von elektrischer Energie signifikant gesteigert werden. Dies hatte und hat zur Folge, dass gewöhnliche Windenergieanlagen heutzutage nicht nur in großer Stückzahl eingesetzt werden, sondern die Größe einer Windenergieanlage ebenfalls deutlich angestiegen ist. Moderne Windenergieanlagen können sich über eine Höhe von 150 m und mehr erstrecken.
[04] Eine weit verbreitete Methode zur Gewinnung elektrischer Energie aus Wind ist, ein oder mehrere Rotorblätter einer Windenergieanlage durch Ausnutzen der kinetischen Energie der Luft in rotierende Bewegung zu versetzen. Eine in der Mitte des Rotors an- geordnete Welle überträgt die Rotationsbewegung an einen Generator, welcher die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.
[05] Um einen möglichst niedrigen Nutzenergieverlust zu erreichen, ist es naheliegend, den Generator sowie weitere betriebsnotwendige Komponenten in räumlicher Nähe zum Rotor zu installieren. Daher verfugen übliche Windenergieanlagen über ein Maschinengehäuse, welchem der Rotor vorgelagert ist. Aufgrund umfangreicher Erstreckung einzelner Rotorblätter ist das Maschinengehäuse in der Regel auf einem Turm installiert.
[06] Windenergieanlagen arbeiten üblicherweise unbemannt; lediglich zu Wartungszwecken muss die Anlage in regelmäßigen Abständen betreten werden. Die Wartung einer Windenergieanlage umfasst neben der Reinigung von Rotorblättern und Turm auch die Wartung der im Maschinengehäuse sowie gegebenenfalls im oder am Turm befindlichen Komponenten. Die Wartung dieser Komponenten wird in der Regel durch Servicetechniker vorgenommen, welche eine im oder am Turm angebrachte Steighilfe - häufig eine Leiter - nutzen, um in das Maschinengehäuse zu gelangen.
[07] Das Ersteigen eines solchen Turms erfolgt in der Regel unter Verwendung geeigneter Sicherheitseinrichtungen: der Servicetechniker trägt einen Klettergurt und befördert benötigte Materialien und/oder Werkzeuge in einem Rucksack oder ähnlichem, da zum Ersteigen freie Hände benötigt werden. Moderne Türme verfügen gegebenenfalls über einen Lastenaufzug oder ähnliches, um Materialien oder Werkzeuge zu transportieren. Das Verlassen des Maschinengehäuses geschieht in der Regel unter Berücksichtigung gleicher Sicherheitsaspekte.
[08] Die Wartung der im Maschinengehäuse installierten Komponenten erfordert es, dass anfallender Abrieb, ausgetretene Schmiermittel und weitere Verunreinigungen jeglicher Art entfernt werden müssen. Die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit wird durch den Servicetechniker aufgefangen. Weiterhin kann es aus Wartungsgründen erforderlich sein, Betriebsflüssigkeiten der Komponenten auszutauschen. Üblicherweise werden diese Flüssigkeiten manuell abtransportiert, das heißt der Servicetechniker fängt die Flüs- sigkeiten in geeigneten Behältern auf und trägt beziehungsweise befördert diese nach unten. [09] Der manuelle Transport beeinträchtigt - nicht zuletzt bedingt durch Umfang und/oder Gewicht der Behälter - die Sicherheit des Servicetechnikers beim Auf- und Abstieg.
[10] Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
[11] Gelöst wird die Aufgabe durch eine Windenergieanlage, umfassend einen Turm und ein darauf gelagertes Maschinengehäuse, wobei das Maschinengehäuse eine im Wesentlichen horizontale Referenzfläche umfasst, wobei das Maschinengehäuse eine zur Ableitung von Flüssigkeiten eingerichtete erste Ableitungsvorrichtung aufweist.
[12] Dabei sei folgendes Begriffliche erläutert:
[13] Dabei kann der „Turm" als Röhre - gegebenenfalls in Form einer sich nach oben verjüngenden Röhre -, aber auch massiv oder als Gittermast ausgestaltet sein. Weiterhin kann der Turm auch ein einfacher, aus einem Stück bestehender Mast sein. Zum Schutz der zum Betrieb einer Windenergieanlage notwendigen Komponenten, insbesondere Generatoren, Wellen, Getriebe, Steuerungselektronik und Stellmotoren, können diese in einem Maschinengehäuse untergebracht werden.
[14] Ein „Maschinengehäuse" schützt die Komponenten vor allem vor witterungsbedingter Schädigung. Ein solches Maschinengehäuse kann insbesondere einen Hohlraum zur Aufnahme der Komponenten aufweisen.
[15] Um wechselnde Windrichtungen auszugleichen, kann das Maschinengehäuse auf dem Turm drehbar gelagert sein. Eine solche Lagerung kann zum Beispiel umfassen, dass ein beispielsweise mittels Stellmotoren drehbares Maschinengehäuse entsprechend der Windrichtung nachgeführt wird und dabei um den Turm als vertikale Achse rotiert. Dabei kann ein Maschinengehäuse auch mehrere Drehungen hintereinander ausführen. [16] Eine „Referenzfläche" kann zum Beispiel der Boden, das Dach, oder eine weitere horizontale Fläche innerhalb des Maschinengehäuses sein. Auch gestufte horizontale Flächen sind dabei mit umfasst.
[17] Das Maschinengehäuse kann ferner über eine erste „Ableitungsvorrichtung" ver- fügen. Diese Ableitungsvorrichtung kann genutzt werden, um Flüssigkeiten abzuleiten.
Eine solche Ableitungsvorrichtung kann einen Eingang zur Aufnahme der Flüssigkeiten sowie einen Ausgang zur Abgabe der Flüssigkeiten aufweisen und kann insbesondere ein zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeigneter Hohlkörper sein. Eine Eintrittsöffnung kann den Eingang und eine Austrittsöffnung kann den Ausgang der Ableitungsvorrich- tung bilden.
[18] Die Eigenschaften einer solchen Ableitungsvorrichtung können insbesondere sein, Flüssigkeiten vom Eingang zur Aufnahme der Flüssigkeiten zum Ausgang zur Abgabe der Flüssigkeiten zu leiten. Weiterhin kann eine Eigenschaft sein, die Flüssigkeiten geführt abzuleiten, d.h. die Ableitungsvorrichtung kann eine für Flüssigkeiten nicht durchlässige Begrenzung bilden, z.B. ein Rohr oder eine Rinne, innerhalb welcher die Flüssigkeiten abgeleitet werden können.
[19] „Flüssigkeiten" können insbesondere rein flüssige Stoffe, aber auch mit Festkörpern und/ oder Gasen vermengte im Wesentlichen flüssige Gemische sein.
[20] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Turm der Windener- gieanlage eine zur Ableitung von Flüssigkeiten eingerichtete zweite Ableitungsvorrichtung aufweisen, wobei die erste Ableitungsvorrichtung mit der zweiten Ableitungsvorrichtung leitend verbunden sein kann.
[21] Diese Vorrichtung kann genutzt werden, um Flüssigkeiten abzuleiten. Eine solche Ableitungsvorrichtung kann wie die erste Ableitungsvorrichtung einen Eingang zur Aufnahme der Flüssigkeiten sowie einen Ausgang zur Abgabe der Flüssigkeiten aufwei- sen und kann insbesondere ein zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeigneter Hohlkörper sein.
[22] Die Eigenschaften einer solchen zweiten Ableitungsvorrichtung können insbesondere sein, Flüssigkeiten vom Eingang zur Aufnahme der Flüssigkeiten zum Ausgang zur Abgabe der Flüssigkeiten zu leiten. Weiterhin können die Flüssigkeiten geführt abgeleitet werden, d.h. die Ableitungsvorrichtung kann eine für Flüssigkeiten nicht durchlässige Begrenzung bilden, z.B. ein Rohr oder eine Rinne, innerhalb welcher die Flüssigkeiten abgeleitet werden können.
[23] Eine zwischen der ersten und zweiten Ableitungs Vorrichtung eingerichtete lei- tende Verbindung kann die Funktion aufweisen, Flüssigkeiten aus der ersten Ableitungsvorrichtung in die zweite Ableitungsvorrichtung überzuleiten oder Flüssigkeiten aus der ersten Ableitungsvorrichtung beispielsweise unter Ausnutzung der Gravitation in die zweite Ableitungsvorrichtung fließen zu lassen. Eine leitende Verbindung kann zum Beispiel ein zwischen den Ableitungsvorrichtungen installierter Hohlkörper, insbe- sondere ein Rohr sein, mit dessen mindestens zwei Öffnungen der Ausgang der ersten Ableitungsvorrichtung sowie der Eingang der zweiten Ableitungsvorrichtung verbunden sind.
[24] Durch die leitende Verbindung können insbesondere Flüssigkeiten geführt ableiten werden, d.h. die leitende Verbindung kann eine für Flüssigkeiten nicht durchlässige Begrenzung bilden, z.B. ein Rohr oder eine Rinne, innerhalb welcher die Flüssigkeiten abgeleitet werden können.
[25] Ferner kann die leitende Verbindung zwischen der ersten und zweiten Ableitungsvorrichtung einen Luftspalt aufweisen, indem beispielsweise eine Austrittsöffnung der ersten Ableitungsvorrichtung oberhalb einer Eintrittsöffnung der zweiten Ablei- tungsvorrichtung angeordnet ist. [26] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform können die Ableitungsvorrichtungen zumindest teilweise flexibel ausgestaltet sein. Eine flexible Ableitungsvorrichtung kann bis zu einem definierbaren Grad Verformungen und/oder Ortsänderungen ausgesetzt sein. Eine Verformung kann zum Beispiel bedeuten, dass die Ablei- tungsvorrichtung unter Einwirkung von Druck oder Zug oder weiteren Kräften eine andere Form einnimmt, ohne die wesentlichen Eigenschaften zu verlieren.
[27] Dadurch kann oder können die Ableitungsvorrichtung oder Teile der Ableitungsvorrichtung vorteilhafterweise unter Einwirkung von Druck oder Zug oder weiteren Kräften, beispielsweise die mechanische Einwirkung durch einen Servicetechniker, an eine nicht zur Ursprungslage identischen Lage versetzt werden, ohne die wesentlichen Eigenschaften einer Ableitungsvorrichtung zu verlieren.
[28] Dabei kann eine Ableitungsvorrichtung auch aus sowohl flexiblen und nicht flexiblen Teilen bestehen. Die flexiblen Teile können zum Beispiel eingesetzt werden, wenn aufgrund der Lagebedingungen oder der Nutzung mit genannten Einwirkungen zu rechnen ist.
[29] In einer weiteren Ausführungsform kann die Ableitungsvorrichtung zumindest teilweise als Rohr ausgestaltet sein. Ein Rohr, beispielsweise in Form eines Krümmungen und gerade Stücke aufweisenden Körpers, kann unter Ausnutzung der Gravitation oder durch äußere Einwirkung Flüssigkeiten durch einen definierten Raum führen. Da- bei kann der Querschnitt des Rohres rund oder eckig sein oder eine andere Form aufweisen. Ein Rohr kann ferner als offenes Rohr, z. B. als Rinne ausgestaltet sein.
[30] Ein Rohr kann auch als Rohrnetz eingerichtet sein, d.h. die Ableitungsvorrichtung kann mehrere Teilbereiche umfassen, die miteinander verbunden sind und in ihrer Gesamtheit die Eigenschaften eines Rohres aufweisen. Dadurch können Flüssigkeiten mittels der Ableitungsvorrichtung vorteilhafterweise von mehr als einem Punkt definiert abgeleitet werden. [31] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erste Ableitungsvorrichtung einen im Maschinenraum angeordneten Sammelbehälter zum Sammeln der abzuleitenden Flüssigkeiten aufweisen. Ein als Sammelbehälter geeigneter Hohlkörper weist insbesondere einen Raum zur Aufnahme der Flüssigkeiten auf und kann direkt mit der Ableitungsvorrichtung verbunden sein. Ein solcher Sammelbehälter kann Ein- und Ausgänge, beispielsweise als Anschlüsse an die Ableitungsvorrichtung aufweisen.
[32] Ferner kann die Verbindung zwischen dem Sammelbehälter und der Ableitungsvorrichtung als ein Luftspalt ausgestaltet sein. Ein solcher kontaktfreier und/oder berührungsfreier Übergang eignet sich vorteilhafterweise, um z.B. Materialspannungen vor- zubeugen. Ein Sammelbehälter kann weiterhin als Trichter ausgestaltet sein. Ein Trichter eignet sich besonders, um großflächig anfallende Flüssigkeiten definiert in die Ableitungsvorrichtung einzuleiten. Ein Trichter kann am Anfang einer Ableitungsvorrichtung - wobei mit Anfang der Punkt bezeichnet ist, an welchem zuerst die Möglichkeit zur Ab- bzw. Einleitung von Flüssigkeiten besteht -, aber auch an beliebiger anderer Stelle entlang der Ableitungsvorrichtung installiert sein.
[33] Ein Trichter kann zum Beispiel eingesetzt werden, um mehrere Verästelungen einer als Rohrnetz ausgestalteten Ableitungsvorrichtung zu bündeln und als einzelnes Rohr beziehungsweise Rohrstück weiterzuführen. Weiterhin kann ein Trichter räumlich unterhalb der Stellen angeordnet sein, an denen die Verunreinigungen entstehen bezie- hungsweise an welche die abzuleitenden Flüssigkeiten fließen.
[34] Ein Sammelbehälter zum Sammeln der abzuleitenden Flüssigkeiten kann an beliebiger Stelle entlang der ersten Ableitungsvorrichtung eingerichtet sein. Sammeln der abzuleitenden Flüssigkeiten kann umfassen, dass Flüssigkeiten dort abgefangen werden, wo sie auftreten, oder wo die verunreinigten Flüssigkeiten austreten oder hin fließen.
[35] Weiterhin kann Sammeln bedeuten, dass die abzuleitenden Flüssigkeiten zur Weiterleitung oder Weiterbehandlung zwischengespeichert oder endgültig gesammelt werden. Ein Sammelbehälter kann z. B. am Ende der ersten Ableitungs Vorrichtung - zur Zwischenspeicherung oder zum endgültigen Sammeln - als Hohlkörper eingerichtet sein. Weiter kann ein Sammelbehälter zum Ausgleich unterschiedlich großer Flüssigkeitsmengen an verschiedensten Stellen entlang der gesamten ersten Ableitungsvorrich- tung eingerichtet sein.
[36] In einer weiteren Ausführungsform kann der Sammelbehälter beweglich sein. Ein beweglicher Sammelbehälter kann zum Beispiel an einem flexiblen Teilstück der Ableitungsvorrichtung angeschlossen sein und dazu eingesetzt werden, an eine räumliche Lage versetzt zu werden, an welcher unregelmäßig oder durch Wartung erzeugte Mengen abzuleitender Flüssigkeiten entstehen. Beispielsweise kann ein an einem flexiblen Rohr angebrachter Trichter vom Servicetechniker genutzt werden, um gezielt auftretende Flüssigkeiten beim Reinigungsvorgang aufzufangen.
[37] Vorteilhafterweise kann ein solcher Trichter auch genutzt werden, um z. B. entstehende Flüssigkeiten beim Wartungsvorgang - beispielsweise Ölwechsel - aufzuneh- men und in die Ableitungs Vorrichtung einzuleiten.
[38] Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Sammelbehälter unterhalb der Referenzfläche angeordnet sein. Eine Referenzfläche kann zum Beispiel der Boden, das Dach oder eine weitere horizontale Fläche innerhalb des Maschinengehäuses sein. Auch gestufte horizontale Flächen sind dabei mit umfasst.
[39] Je nach Größe des Sammelbehälters, der eine Ausdehnung über die gesamte Fläche des Maschinengehäuses und darüber hinaus annehmen kann, kann der Sammelbehälter unterhalb der Referenzfläche des Maschinengehäuses angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann der Sammelbehälter unterhalb der gesamten Referenzfläche angeordnet sein, um an oder in den Komponenten entstehende oder austretende Flüssigkeiten aufzufangen beziehungsweise in die Ableitungs Vorrichtung einzuspeisen. [40] Ein solcher Sammelbehälter kann beispielsweise als trichterförmiger Boden des Maschinengehäuses eingerichtet sein. Trichterförmig kann insbesondere heißen, wenn die Form des Bodens einen oder mehrere tiefste Punkte oder Flächen aufweist und die weiteren Flächen im Wesentlichen zu diesen Punkten oder Flächen geneigt sind.
[41] Weiterhin kann insbesondere in den tiefsten Punkten oder Flächen eine Austrittsöffnung angebracht sein, um die gesammelten Flüssigkeiten in die erste Ableitungsvorrichtung oder in die zwischen erster und zweiter Ableitungsvorrichtung ausgestaltete leitende Verbindung überzuleiten.
[42] Die Referenzfläche kann gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausfüh- rungsform als begehbare Fläche ausgestaltet sein. Die begehbare Fläche kann vorteilhafterweise eine Oberflächenstruktur aufweisen, die zum Begehen eingerichtet ist.
[43] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Referenzfläche als Gitter ausgestaltet sein. Insbesondere kann ein Gitter als löchrige Räche ausgestaltet sein. Weiterhin kann ein Gitter auch gestuft sein. Auch kann das Gitter so ausgestaltet sein, dass es eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die durch schmale Stege voneinander getrennt sind.
[44] Solche Stege können beispielsweise in Form von parallel angeordneten Stahlbändern angeordnet sein. Weiterhin können die Stege einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass die entstehenden Öffnungen für Flüssigkeiten durchlässig sind, aber die Fläche, welche durch die Stege gebildet werden auch begehbar sind. Begehbare Gitter weisen insbesondere einen Abstand zwischen den Öffnungen auf, der kleiner als die übliche von einem Schuh betretene Fläche ist.
[45] Vorteilhafterweise weisen Gitter eine geringe Rückhaltewirkung gegenüber Flüssigkeiten auf, sind aber nicht durchlässig für Gegenstände, deren Querschnitte grö- ßer als die Öffnungen des Gitters sind. [46] Das Maschinengehäuse kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs- form eine zum Sammelbehälter geneigte Fläche umfassen. Solche geneigten Flächen können alle Flächen umfassen, deren Lage nicht horizontal ist und die zum Sammelbehälter geneigt sind. Dabei kann die Fläche insbesondere eben und/oder konkav und/oder konvex und/oder unregelmäßig sein, wenn die Fläche in ihrer Gesamtheit im Wesentlichen geneigt ist.
[47] Eine zum Sammelbehälter geneigte Fläche kann insbesondere zur definierten Ableitung von Flüssigkeiten zum Sammelbehälter ausgestaltet sein. Insbesondere kann die geneigte Fläche zur Speisung des Sammelbehälters ausgestaltet sein. Eine solche Fläche kann beispielsweise als Teil der Wände des Maschinengehäuses ausgestaltet sein.
[48] Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die zum Sammelbehälter geneigte Fläche unterhalb der begehbaren Fläche angeordnet sein. Die unterhalb der begehbaren Fläche angeordnete geneigte Fläche kann insbesondere ausgestaltet sein, Flüssigkeiten, die unterhalb der begehbaren Fläche austreten, definiert zu einem Sammelbehälter zu leiten.
[49] Weiterhin können beispielsweise Flüssigkeiten, die durch die Öffnungen einer als Gitter ausgestalteten begehbaren Fläche abfließen, mittels der geneigten Fläche definiert abgeleitet oder zu einem Sammelbehälter geleitet werden.
[50] Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die geneigte Fläche eine fließbegünstigende Oberfläche aufweisen. Eine fließbegünstigende Oberfläche kann insbesondere als glatte Oberfläche ausgestaltet sein, d.h. die Oberfläche weist eine möglichst geringe Eigenschaft auf, den entstehenden Fluss von Flüssigkeiten zu hemmen oder zu stoppen. [51] Weiterhin kann eine fließbegünstigende Oberfläche auch als nicht oder nur gering saugfähige Oberfläche ausgestaltet sein. Ferner kann eine fließbegünstigende Oberfläche Eigenschaften aufweisen, die beispielsweise mit dem sogenannten „Lotus-Effekt" bezeichnet werden können. Damit ist gemeint, dass die Mikrostruktur der Oberfläche einen bestimmten Rauheitsgrad aufweist, welcher dazu führt, dass die Oberfläche nur sehr gering benetzbar ist.
[52] Nach einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Ableitungsvorrichtung einen im Turm angeordneten Sammelbehälter zum Sammeln der abzuleitenden Flüssigkeiten aufweisen. Ein Sammelbehälter zum Sammeln der abzuleitenden Flüssigkeiten kann an vielfältiger Stelle entlang der zweiten Ableitungs Vorrichtung eingerichtet sein. Sammeln kann bedeuten, dass die abzuleitenden Flüssigkeiten zur Weiterleitung oder Weiterbehandlung zwischengespeichert oder endgültig gesammelt werden.
[53] Ein Sammelbehälter kann z. B. am Ende der zweiten Ableitungsvorrichtung - zur Zwischenspeicherung oder zum endgültigen Sammeln - als Hohlkörper eingerichtet sein. Ein als Sammelbehälter geeigneter Hohlkörper weist insbesondere einen Raum zur Aufnahme der Flüssigketten auf und kann direkt mit der Ableitungsvorrichtung verbunden sein.
[54] Ferner kann der Zwischenraum zwischen dem Sammelbehälter und der Ableitungsvorrichtung auch als Luftspalt ausgestaltet sein. Weiter kann ein Sammelbehälter zum Ausgleich unterschiedlich großer Flüssigkeitsmengen an verschiedensten Stellen entlang der gesamten zweiten Ableitungsvorrichtung eingerichtet sein. Ein solcher Sammelbehälter kann Ein- und Ausgänge, beispielsweise als Anschlüsse an die Ableitungsvorrichtung aufweisen.
[55] Ein Sammelbehälter kann weiterhin als Trichter ausgestaltet sein. Ein Trichter eignet sich besonders, um großflächig entstehende Flüssigkeiten definiert in die Ableitungsvorrichtung einzuleiten. Ein Trichter kann am Anfang einer Ableitungsvorrichtung - wobei mit Anfang der Punkt bezeichnet ist, an welchem zuerst die Möglichkeit zur Ab- oder Einleitung von Flüssigkeiten besteht -, aber auch an beliebiger anderer Stelle entlang der Ableitungsvorrichtung installiert sein.
[56] Ein Trichter kann zum Beispiel eingesetzt werden, um mehrere Verästelungen einer als Rohrnetz ausgestalteten Ableitungsvorrichtung zu bündeln und als einzelnes Rohr beziehungsweise Rohrstück weiterzuführen. Weiterhin kann ein Trichter räumlich unterhalb der Stellen angeordnet sein, an denen die Verunreinigungen entstehen beziehungsweise an welche die abzuleitenden Flüssigkeiten fließen. Dadurch kann vorteilhafterweise die abzuleitende Flüssigkeit definiert in die Ableitungsvorrichtung eingelei- tet werden.
[57] Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Sammelbehälter am Fuß des Turmes eingerichtet sein. Ein am Fuß des Turmes eingerichteter Sammelbehälter kann beispielsweise einen Abschluss der Ableitungsvorrichtungen darstellen. Ein solcher Sammelbehälter kann ferner als Hohlkörper ausgestaltet sein, welcher einen zur zweiten Ableitungsvorrichtung hin geöffneten Eingang aufweist und zum Sammeln der abgeleiteten Flüssigkeiten geeignet ist.
[58] Der Sammelbehälter kann insbesondere eine dichte, d.h. für Flüssigkeiten nicht passierbare Begrenzung aufweisen. Der Sammelbehälter kann nach oben geöffnet sein. Weiterhin kann die Verbindung zwischen zweiter Ableitungsvorrichtung und Sammel- behälter einen Luftspalt aufweisen, aber auch als direkte Verbindung zwischen der zweiten Ableitungsvorrichtung und einer Öffnung des Sammelbehälters eingerichtet sein.
[59] Ferner kann die Verbindung zwischen Sammelbehälter und Ableitungsvorrichtung verschließbar sein, so dass ein Sammelbehälter durch einen weiteren Sammelbehälter ausgetauscht werden kann. Verschließbare Verbindungen können beispielsweise als sperrbare Ventile ausgestaltet sein. Dadurch kann vorteilhafterweise die gesammelte Flüssigkeit ohne Sicherheitsrisiko am Fuß des Turmes durch Wartungspersonal entfernt werden.
[60] Der Sammelbehälter kann weiterhin beweglich sein. Dadurch kann vorteilhafterweise ein voller Sammelbehälter durch einen leeren Sammelbehälter ausgetauscht werden, ohne dass weitere Hilfsmittel wie beispielsweise eine Pumpe zum Entfernen der gesammelten Flüssigkeiten benötigt werden.
[61] Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Ableitungsvorrichtung eine Pumpe aufweisen. Eine Pumpe kann an beliebiger Stelle entlang der ersten oder zweiten Ableitungsvorrichtung oder zwischen den Ableitungsvorrichtungen angeordnet sein. Eine Pumpe dient üblicherweise der Erhöhung der einem im Sinne dieser Schrift als Flüssigkeit bezeichneten Stoffes oder Stoffgemisches innewohnenden Bewegungsenergie, meist zum Zweck der Ortsveränderung. Dabei kann eine Pumpe insbesondere dort eingesetzt werden, wo Flüssigkeiten aufgrund der Ortslage nicht durch Gravitation oder Fließeigenschaften der Ableitungsvorrichtung abgeführt werden können.
[62] Weiterhin kann eine Pumpe zur Überwindung der durch Reibung der Flüssigkeiten an der Ableitungs Vorrichtung entstehenden Bremseffekte ausgestaltet sein, wodurch es zu einer beschleunigten Ableitung geführt wird. Ferner kann eine Pumpe insbesondere so an einem Sammelbehälter angeordnet sein, dass die Pumpe zur Entleerung des Sammelbehälters verwendet werden kann. Die Entleerung eines Sammelbehälters kann rückstandsfrei erfolgen, als Entleerung kann aber auch das Ableiten einer Teilmenge der im Sammelbehälter gesammelten Flüssigkeiten gelten.
[63] Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Pumpe als Strö- mungs- oder Verdrängerpumpe ausgestaltet sein.
[64] Bei einer Strömungspumpe wird die Energieübertragung insbesondere durch strömungsmechanische Vorgänge bewirkt. Die Flüssigkeiten durchströmen die Maschi- ne frei ohne Klappen und Ventile. Eine solche Pumpe kann über einen Eingang und einen Ausgang verfügen. Eine Strömungspumpe bewirkt insbesondere die Umwandlung von durch beispielsweise rotierende Schaufelblätter erzeugter Bewegungsenergie der Flüssigkeit in Druckenergie, wodurch die Flüssigkeit zum Ausgang geführt wird.
[65] Eine Verdrängerpumpe erzeugt ein Ungleichgewicht zwischen dem vor und nach der Pumpe in der Ableitungsvorrichtung und/oder der Umgebung der Ableitungsvorrichtung, oder dem Sammelbehälter oder der leitenden Verbindung herrschenden Drucks und bewirkt dadurch ein Ableiten der Flüssigkeiten. Insbesondere können die Pumpen auch kombiniert oder mehrfach entlang der Ableitungsvorrichtungen, Sammel- behälter und/oder leitenden Verbindungen angeordnet sein.
[66] In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöste werden durch einen Windenergieanlagenpark, wobei der Windenergieanlagenpark eine Windenergieanlage nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
[67] Windenergieanlagenpark in diesem Sinne umfasst insbesondere Einrichtungen bei denen mehrere Windenergieanlagen an einem begrenzten Ort aufgestellt sind und diese Windenergieanlagen sogenannte Windparkeffekte ausüben. Solche Windparkeffekte entstehen beispielsweise durch die Windabschattung, welche die Windausbeute anderer Anlagen des Windparks reduzieren.
[68] Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten aus einem auf einem Turm drehbar gelagerten Maschinengehäuse einer Windenergieanlage gelöst, bei dem die zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Ableitung von Flüssigkeiten verwendet werden.
[69] Im Einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele verwiesen. In den Zeichnungen zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Aufbaus einer Windenergieanlage, umfassend einen Turm (1), ein darauf drehbar gelagertes Maschinengehäuse (2), eine im Wesentlichen horizontale Referenzfläche (3), einen Rotor (4), eine Welle (6) sowie zum Betrieb der Windenergieanlage benötigte Komponenten (5),
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Maschinengehäuses (2) und eine zugehörige erste Ableitungsvorrichtung (7), eine weitere (zweite) im Turm angeordnete Ableitungsvorrichtung (8) sowie eine leitende Verbindung (9) zwischen der ersten Ableitungsvorrichtung (7) und der zweiten Ableitungsvorrichtung (8), weiterhin zwei als Trichter ausgestaltete Sammelbehälter (10), die unterhalb von zum Betrieb benötigten Komponenten (5) eingerichtet sind,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Maschinengehäuses (2) mit zum Betrieb benötigten Komponenten (5), eine horizontalen Referenzfläche (3), einen Sammelbehälter (10), eine zum Sammelbehälter (10) geneigte Fläche (12), eine (zweite), im Turm (1) angeordnete Ableitungsvorrichtung (7) sowie eine Pumpe (11),
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Turmes (1), eine die Turminnenwand ringförmig umlaufende Rinne (13), ein vertikal oberhalb der Rinne angeordneter Ausgang einer ersten Ableitungsvorrichtung (7) sowie eine (zweite) Ableitungsvorrichtung (8) in einer Draufsicht, sowie
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Aufbaus einer Windenergieanlage mit einem Turm (l)und einem Maschinengehäuse (2), eine die Turminnenwand ringförmig umlaufende Rinne (13), ein vertikal oberhalb der Rinne angeordneter Ausgang einer ersten Ableitungsvorrichtung (7) sowie eine (zweite) Ableitungs Vorrichtung (8) und
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Aufbaus des Fußes des Turmes (1) mit einem Sammelbehälter (15) und einer zweiten Ableitungs Vorrichtung (8).
[70] Figur 1 zeigt einen schematischen, beispielhaften Aufbau einer Windenergieanlage. Ein Maschinengehäuse (1) ist auf einem Turm (2) gelagert; die weiteren zum Betrieb einer Windenergieanlage notwendigen Komponenten (5) - insbesondere Getriebe, Generatoren, Steuerelektronik und Stellmotoren - sind im Maschinengehäuse angeord- net. Der Rotor (4) ist über eine Welle (6) mit den oder einer der Komponenten (5) verbunden. Weiterhin ist eine Referenzfläche (3) gezeigt.
[71] Die Referenzfläche (3) ist in Figur 1 unterhalb der Komponenten (5) angeordnet und dazu ausgestaltet, die Komponenten zu tragen. Die Referenzfläche ist als begehbare Fläche ausgestaltet und ermöglicht insbesondere Wartungspersonal den Zugang zu allen Komponenten (5) bzw. der Welle (6).
[72] Welle (6) und Komponenten (5) wie beispielsweise Getriebe benötigen Schmierflüssigkeiten zum Betrieb. In Figur 2 ist eine Ableitungsvorrichtung gezeigt. Diese ist insbesondere zur Aufnahme und Ableitung von Flüssigkeiten geeignet, die aus den Komponenten (5) austreten. Im gezeigten Beispiel ist die Ableitungsvorrichtung (7) so ausgestaltet, dass jeweils ein trichterförmiger Sammelbehälter (10) unterhalb der Komponenten (5) angeordnet ist, und dieser mit einen Eingang der ersten Ableitungsvorrichtung (7) verbunden ist, sodass die abzuleitenden Flüssigkeiten mittels der ersten Ableitungsvorrichtung (7) durch die leitende Verbindung (9) definiert in die zweite Ableitungsvorrichtung (8) abgeleitet werden. [73] Die leitende Verbindung (9) ist in Figur 2 als Flansch- oder Steckverbindung gezeigt; die erste Ableitungsvorrichtung (7) und die zweite Ableitungsvorrichtung (8) sind über diese leitende Verbindung (9) miteinander verbunden.
[74] Einer oder mehrere der in Figur 2 gezeigten trichterförmigen Sammelbehälter (10) können beispielsweise beweglich sein. Hierzu ist ein Teilstück der Ableitungsvorrichtung (7) als flexible Ableitungsvorrichtung, insbesondere als Schlauch ausgestaltet, an dessen Eingang der Sammelbehälter (10) angeordnet ist.
[75] Wie bereits ausführlich dargestellt, eignen sich bewegliche Sammelbehälter (10) insbesondere dazu, bei Wartungsarbeiten entstehende Flüssigkeiten gezielt auffangen zu können und in die Ableitungsvorrichtung (7) einzuleiten.
[76] Die in Figur 3 gezeigte erste Ableitungsvorrichtung (7) ist unter anderem durch einen Sammelbehälter (10) ausgestaltet. Weiterhin umfasst das Maschinengehäuse (2) eine zum Sammelbehälter (10) geneigte Fläche (12). Weiterhin ist der Sammelbehälter (10) unterhalb der Referenzebene (3) angeordnet. Die im Beispiel gezeigte Refereπz- ebene (3) ist zudem begehbar und flüssigkeitsdurchlässig, damit die an den Komponenten (5) oder der Welle (6) entstehenden Flüssigkeiten in die Ableitungsvorrichtung (7) gelangen können.
[77] Eine Pumpe (11) wird dazu verwendet, die im Sammelbehälter (10) gesammelten Flüssigkeiten in die zweite Ableitungsvorrichtung (8) zu leiten.
[78] Ein nicht abgebildetes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel umfasst eine erste Ableitungsvorrichtung (7), welche unter anderem durch mehrere Sammelbehälter (10) ausgestaltet ist. Ferner weist das Maschinengehäuse (2) mehrere zu den Sammelbehältern (10) geneigte Flächen (12) auf. Hier dienen mehrere Pumpen (11) dazu, die Lageunterschiede der Sammelbehälter (10) zu überwinden und die abzuleitenden Flüssigkeiten in die zweite Ableitungsvorrichtung (8) zu leiten. [79] Eine in Figur 4 gezeigte zweite Ableitungsvorrichtung (8) ist unter anderem durch eine die Turminnenwand ringförmig umlaufende Rinne ausgestaltet. Eine solche Rinne umfasst idealerweise einen oder mehreren Abflüsse (14), an welche weitere Teile der zweiten Ableitungsvorrichtung (8), z.B. Fallrohre, angeschlossen sind. Ferner ist die leitende Verbindung (9) zwischen der ersten und zweiten Ableitungsvorrichtung als Luftspalt ausgestaltet. Die Flüssigkeiten fallen bzw. tropfen durch den Ausgang der ersten Ableitungsvorrichtung (7) in die Rinne (13). Dazu muss der Ausgang der ersten Ableitungsvorrichtung (7) lotrecht über der Rinne (13) angeordnet sein. Insbesondere eignet sich eine dergestalte Ableitungsvorrichtung, um Drehungen des Maschinengehäuses um den Turm auszugleichen.
[80] Figur 5 zeigt die ringförmige Rinne (13) nun in schematischer Sicht. Der Ausgang der ersten Ableitungsvorrichtung (7) ist lotrecht über der Rinne (13) angeordnet, mit welcher weitere Teile der zweiten Ableitungsvorrichtung (8) - hier als Fallrohre ausgestaltet - verbunden sind.
[81] In Figur 6 ist ein Sammelbehälter (15) am Fuße des Turmes (1) angeordnet, so- dass über die zweite Ableitungsvorrichtung (8) abgeleitete Flüssigkeiten dort gesammelt werden können. Insbesondere ist der Sammelbehälter (15) beweglich und die Verbindung zwischen dem Sammelbehälter (15) und der restlichen Ableitungsvorrichtung (8) als Luftspalt ausgestaltet, sodass ein voller Sammelbehälter bequem entfernt und durch einen leeren Sammelbehälter ersetzt werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Windenergieanlage, umfassend einen Turm (1) und ein darauf gelagertes Maschinengehäuse (2), wobei das Maschinengehäuse (2) eine im Wesentlichen horizontale Referenzfläche (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Ma- schinengehäuse (2) eine zur Ableitung von Flüssigkeiten eingerichtete erste Ab- leitungsvorrichtung (7) aufweist.
2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) eine zur Ableitung von Flüssigkeiten eingerichtete zweite Ableitungsvorrichtung (8) aufweist, wobei die erste Ableitungsvorrichtung (7) mit der zweiten Ab- leitungs Vorrichtung (8) leitend (9) verbunden ist.
3. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ableitungsvorrichtungen zumindest teilweise flexibel ausgestaltet ist.
4. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ableitungsvorrichtungen (7,8) zumindest teilweise als
Rohr ausgestaltet ist.
5. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ableitungsvorrichtung (7) einen im Maschinenraum (2) angeordneten Sammelbehälter (10) zum Sammeln der abzuleitenden Flüssigkeiten auf- weist.
6. Windenergieanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (10) beweglich ist.
7. Windenergieanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (10) unterhalb einer Referenzfläche (3) angeordnet ist.
8. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (3) als begehbare Fläche ausgestaltet ist.
9. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (3) als Gitter ausgestaltet ist.
10. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (2) eine zum Sammelbehälter (10) geneigte Fläche (12) umfasst.
11. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Sammelbehälter (10) geneigte Fläche (12) unterhalb der be- gehbaren Fläche angeordnet ist.
12. Windenergieanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche (12) eine fließbegünstigende Oberfläche aufweist.
13. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ableitungsvorrichtung (8) einen im Turm (1) angeordneten Sammelbehälter (15) zum Sammeln der abzuleitenden Flüssigkeiten aufweist.
14. Windenergieanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (15) am Fuß des Turmes (1) eingerichtet ist.
15. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ableitungsvorrichtungen (7,8) eine Pumpe (11) aufweist.
16. Windenergieanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) als Strömungs- oder Verdrängerpumpe ausgestaltet ist.
17. Windenergieanlagenpark, wobei der Windenergieanlagenpark eine Windenergieanlage nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
18. Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten aus einem auf einem Turm (1) drehbar gelagerten Maschinengehäuse (2) einer Windenergieanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeiten unter Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 abgeleitet werden.
PCT/DE2009/000808 2008-06-09 2009-06-08 Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine windenergieanlage WO2009149699A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001959T DE112009001959A5 (de) 2008-06-09 2009-06-08 Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027365A DE102008027365A1 (de) 2008-06-09 2008-06-09 Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine Windenergieanlage
DE102008027365.1 2008-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009149699A2 true WO2009149699A2 (de) 2009-12-17
WO2009149699A3 WO2009149699A3 (de) 2010-03-18

Family

ID=41268872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000808 WO2009149699A2 (de) 2008-06-09 2009-06-08 Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine windenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008027365A1 (de)
WO (1) WO2009149699A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091617A1 (ja) * 2012-12-14 2014-06-19 三菱重工業株式会社 風力発電装置及びその建設方法
US11339764B2 (en) 2016-09-13 2022-05-24 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine nacelle cover

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141034A2 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Rabieh Desoky Elleithy Water from air by wind power
DE102011015858B3 (de) * 2011-04-01 2012-08-02 Repower Systems Ag Verfahren und Vorrichtung für Schnell-Ölwechsel an Antriebseinrichtungen von Windenergieanlagen
US20150300323A1 (en) * 2011-09-14 2015-10-22 General Electric Company System and method for collecting fluid leaking from a wind turbine component
JP5281723B1 (ja) * 2011-11-30 2013-09-04 三菱重工業株式会社 再生エネルギー型発電装置およびその油漏れ検出方法
DE102011088920A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Suzlon Energy Gmbh Auffangvorrichtung für eine Flüssigkeit einer Triebstrangkomponente
WO2018196933A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine nacelle with on-board fluid system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761292A (en) * 1952-04-18 1956-09-04 Coanda Henri Device for obtaining fresh drinkable water
GB2117656A (en) * 1981-08-03 1983-10-19 Charles Norman Smyth Atmospheric water extractor
ES2014513A6 (es) * 1987-04-09 1990-07-16 Hernandez De Los Angeles Manue Procedimiento y aparato eolico-solar para la obtencion directa de aguapor condensacion del vapor del vapor de agua del aire atmosferico.
FR2833044A1 (fr) * 2001-12-04 2003-06-06 Marc Hugues Noel Parent Reacteur thermodynamique eolien
WO2006054290A2 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Israel Hirshberg Use of air internal energy and devices
DE102005032627B3 (de) * 2005-07-13 2006-08-03 Carsten Paulsen Windkraftanlage mit Flüssigkeitsauffangrinne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139556A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Aloys Wobben Einrichtung zur Entfeuchtung eines gasförmigen Mediums und Windenergieanlage mit einer solchen Einrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761292A (en) * 1952-04-18 1956-09-04 Coanda Henri Device for obtaining fresh drinkable water
GB2117656A (en) * 1981-08-03 1983-10-19 Charles Norman Smyth Atmospheric water extractor
ES2014513A6 (es) * 1987-04-09 1990-07-16 Hernandez De Los Angeles Manue Procedimiento y aparato eolico-solar para la obtencion directa de aguapor condensacion del vapor del vapor de agua del aire atmosferico.
FR2833044A1 (fr) * 2001-12-04 2003-06-06 Marc Hugues Noel Parent Reacteur thermodynamique eolien
WO2006054290A2 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Israel Hirshberg Use of air internal energy and devices
DE102005032627B3 (de) * 2005-07-13 2006-08-03 Carsten Paulsen Windkraftanlage mit Flüssigkeitsauffangrinne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091617A1 (ja) * 2012-12-14 2014-06-19 三菱重工業株式会社 風力発電装置及びその建設方法
JP5614605B1 (ja) * 2012-12-14 2014-10-29 三菱重工業株式会社 風力発電装置及びその建設方法
US11339764B2 (en) 2016-09-13 2022-05-24 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine nacelle cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001959A5 (de) 2011-05-12
DE102008027365A1 (de) 2009-12-10
WO2009149699A3 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009149699A2 (de) Flüssigkeitsableitungsvorrichtung für eine windenergieanlage
DE3137947A1 (de) "flugzustandsunabhaengiges schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke"
WO2000039459A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des eindringens von korrosiv wirkenden salzpartikeln bei einer offshore-windenergieanlage
DE102011015858B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für Schnell-Ölwechsel an Antriebseinrichtungen von Windenergieanlagen
DE2364526C2 (de) Wasserabscheider
EP3026262B1 (de) Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE60308234T2 (de) Schmierungssystem und Verfahren zur Modifizierung
DE102009017521A1 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
DE4007898C1 (de)
DE102011082856A1 (de) Planetenträger mit Fördervorrichtung
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
EP1590580B1 (de) Schmiervorrichtung
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE202016104049U1 (de) Abzug zum Absaugen von Leimdämpfen aus einer Leimwalze
AT500498B1 (de) Wassersammelvorrichtung
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
DE2621173C3 (de) Staubabscheider zur Reinigung staubhaltiger Luft mit schwankendem Luftdurchsatz für den druck- oder saugseitigen Betrieb
DE102016104591A1 (de) Offene Abscheidevorrichtung zum Säubern verunreinigter Flüssigkeiten
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102017219771B4 (de) Getriebeanordnung für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Durchführung eines Ölwechsels für eine solche Getriebeanordnung
DE10352847B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zugwirkung eines Schornsteins auf ein vorgeschaltetes Abgasreinigungssystem
DE10303784B4 (de) Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
DE202011109950U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme aufschwimmender MKW-Phase zur Sanierung von MKW-Schäden in Brunnen, Behältern oder Gewässern
EP2422867B1 (de) Abscheidevorrichtung für Vakuumtoilettensysteme
DE102022121596A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001959

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 23/03/2011)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09761321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09761321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2