DE1609106A1 - Abschlusseinsatz fuer Abschlussrohre - Google Patents

Abschlusseinsatz fuer Abschlussrohre

Info

Publication number
DE1609106A1
DE1609106A1 DE19651609106 DE1609106A DE1609106A1 DE 1609106 A1 DE1609106 A1 DE 1609106A1 DE 19651609106 DE19651609106 DE 19651609106 DE 1609106 A DE1609106 A DE 1609106A DE 1609106 A1 DE1609106 A1 DE 1609106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
cup
pipe end
inlet opening
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651609106
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609106A1 publication Critical patent/DE1609106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

"Abschlußeinsafcz für
Die Erfindung richtet sich ""-auf einen Absohiußeinsatz
für Abflußrohre, wie sie insbesondere für Hausabfiüsse, aber auch für Abflüsse"auf Straßen und Hofräumen odvdgl infrase kommen.
Die bekannten AbflußrohrabSchlüsse bereiten bei der Mon tage, insbesondere bei der Abdichtung gegenüber.dem sie aufnehmenden Rohrende vielfach erhebliche Schwierigkeiten, Andererseits sind sie vielfach nur schwer zu reini gen. Dies gilt für sämtliche Abflußrohre, ob diese nun
aus Metall, Ton, Zement oder anderem Werkstoff, hergestellt sind»
In dem Bestreben, hier Abhilfe zn schaffen und einen
Abschlußeinsatz auszubilden, der billig in der Herstellung und einfach beim Einbau ist, sieht die Erfindung
einen Abschlußeirisata vor, eier durch einen in das Iiourenüe einsetabaren Kapf von einera etwa dein H
16Ö9106
messer enbsOrecLienaeii AUäiexiciui'C.'i.messer vor, aer eine zum Rohrende nin offene Einlaßöffnung una einen diese und das Rohrende sei dich üDergreifenden Flansch so-r wie eine in das I'apfinnere eingezogene rohrartige .auslaßöffnung aufweist, sowie weiter durch eine die Einlaßöffnung des ITspfes verschließende gelochte Deckelplatte, die eine die ronrartipre Auslassöffnung mit Abstand übergreifende Glocke aufweist.
Der Kapf kann'ohne weiteres in ^edes beliebige Rohrende, selbstverständlich von entsprechende.a durchmesser, eingesetzt werden, wobei sich durch die Anlagerung aer Wupfwandung an die Hohrinnenwand bereits eine brauchbare Abdichtung ergibt. Dabei stützt sicn der x.apf mit seinem Flansch auf dem "iveau des jeweiligen Bodens ab. Einer besonderen Befestigung bedarf es nicht. Der Einsatz kann durch Abheben des Deckels mit der Glocke' .jederzeit leicht gereinigt werden.
Der Ilapf und/oder die Deckelpl&t .e können aus :lett;ll ί.>ί~ stehen und beispielsweise gezogen oder gegossen sein, Sie können aber auch aus säurebeständigem Kunststoff gefertigt sein.
Räch einem v/eiteren t-ierkmal der Erfindung ist an der Aüssenwand des ..apfes mindestens eiae umlaufende Dicrrcungsx'ippe arigeorclr.et, Diese legt sich *ti'er'Iiohrinner:wariuüii"i"εη.
BAD ORIGINAL
Zweckmäßi·· sind im Abstand nebeneinander zwei oder drei solcner umlaufender Dientun- srippen angeordnet.
Der i-api' weist vorteilhalterweise im Bereich der Einlab-Öt'ii.unp eine Schulter als Auflager Γ Ur die Deckelplatte sui . Andererseits hat es sich als besonders zweckmäisig erwiesen, den Flanscn des J.apfes zum Aubenumfang hin verlaufend auszubilden, leiter soll die Oberfläche des Flansches gegebenenfalls aufgerauht sein. Der Flansch kann dann ohne weiteres an den Bodenbelag, z.B. eine Betonoder -f.spiialtschicht, angeschlossen werden, wobei diese Schicht den Flansch zumindest teilweise übergreift.
":<"eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführuri:-;si*orr.i sowie anhand der schernati-' sehen Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Anordnung und Fi-". 2 eine Draufsicht.
Das Rohr 1 endet mit seiner Muffe 2 unmittelbar unter dem riveau"3 des Bodens. In die Muffe 2 ist ein Abschlußeinsatz in Form eines Kapfes 4- eingesetzt, der sich mit einem Randflansch 5 seitlich abstützt und dabei die Stirnkante 6 der Rohrmuffe 2 übergreift. Sine Schulter 7 dient einer die Einlaßöffnung 8 des I'.apfes 4- verschließenden
Deckelplatte 9 als seitliches Auflar er. An der AuBenwan-909886/0259
BAD ORIGINAL
-h-
dunr; des-x.api'es sind bei" der d-.rgestelJ ten Ausiunrungsform drei umlaufende Rippen 10 vorgesehen, die dicuteud der Muf feninrienwand anliegen.
Die /lusla'joff-nunp; 12 des ilapfes H ist in !form eines Rohrs 12 in das Napfinnere eingezogen, so daß sich ein Sandfänger 15 unterhalb der Auslassöffnung 11 im Napfinneren biluet.
An der Deckelrlatte 9 ist ein in das rispfinnere ratender Glockenansatz 14- angeformt, der das Rohrstück 12 mit der Auslaßöf ί nurif·; 11 in Abstand 1^ übergreift. Die DeckelplatLL- >· ist auüerderri mit Perf orierun: :en 16 verseilen, di.."-eh die das öbfließence V/asser in den i.:?jpf H- gelangt. Dieses riiiunt dam. den -gestrichelt angedeuteten Weii 17 in das Rohr 1.
Der Flansch f des L'apfes H- läuft nach suiien konisch zu, so d.',:i'j der Bodenbelag 18, z.B. eine Beton- oder Ast haltschicht, v;ie bei Λ') anredeut'et ist, den Flansch 5 übergreift. Die Überfläche des Flansche 5 is't, v/ie Fig. 2 bei 20 zeift, aufrerauht, um einen besseren Anschluß der Bodenbelarschicht 18 zu ,^ev/ährleisten. Bei der in Figo 2 wiedergebebenen Ausführun^xorrr. ist jedoch der ini-ere Ringbereich 21 des Flansche 5 ohne Aufrauhun^ 2ü ausgebildet. Gegebenenfalls können im Bereicn des scnulterartigen Auflagers" 7 iü'r die Deckelrlatte 9 Nocken 22 vorgesehen sein, die einen ruten Sitz der Deckelplatte 9
... Ί . ' 9G988670259
gewährleisten.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. -5- ' ■ ■■■■■
    Patentansprüche
    1. /,bschlußeinsatz für Abflußrohre, gekennzeichnet durch einen in das Rohrende .(2) einsetzbaren Napf (A-) von einem etwa dem ROhrinnendurchmesser entsprechenden Außendurchniesser, der eine zum Rohrende hin offene Einlaßöffnung (8) und einen diese und aas Rohrende seitlich übergreifenden Flansch (5) sowie eine in das Napfinnere eingezo ,erie rohrartige Auslaiäöfxnunb* (11,12) aufweist, und durch eine die Einlaßöffnung' des Napfes verschließende gelochte Deckelpl£tt,-e (9) > die eine die rohrarbi^e Auslaßöffnunc·; mit Abstand
    übergreifende Glocke (14) aufweist.
    2. Einsatz, riHch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand des '"apfes (4-) mindestens eine umlaufende Dichtun?:srippe "("1O)' angeordnet ist«. ·
    3» Einsatz nach Anspruch 1, dadurch ^ekenuzeichnet, daß im Bereich der Einlaßöffnung (8) des Uapres (4) eine Schulter (?) als Auflager für die l)eckelplati,e (^). angeordTiet ist. . .'-"..
    4. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flansch (5) des Kapfes-(4) zum Außenumfang hin verlaufend ausgebildet ist.
    909886/0259 BAD
    . Einsät:·: ϊλόϊι einem der An striche 1 bis 4, α? v-ircn /■ekermzeichnet, dal; die tberfl" ehe (^'O) de r, Fl'-.r.rcLe.-aufrerauht ist.
    6. Einsatz iic-.cn einem der hr.r:f .".':ex.e 1 bic -.-, α-: αυ:-cn fiei-.ennzeichnet, dab eier l.apf (^f) una/ j::^v ciie -UeCiuelplatüe {)) aus s Jure best:'- r.ui.-;e;ii Ku ϊ st.^tuii' j .er Metall hergestellt sind.
    SU3886/0259
    BAD ORIGINAL
DE19651609106 1965-06-12 1965-06-12 Abschlusseinsatz fuer Abschlussrohre Pending DE1609106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056367 1965-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609106A1 true DE1609106A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7227826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651609106 Pending DE1609106A1 (de) 1965-06-12 1965-06-12 Abschlusseinsatz fuer Abschlussrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309219C2 (de) * 1993-03-23 2003-03-06 Kessel Gmbh Bodenablauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309219C2 (de) * 1993-03-23 2003-03-06 Kessel Gmbh Bodenablauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609106A1 (de) Abschlusseinsatz fuer Abschlussrohre
DE102008039497A1 (de) Zisterne mit einem Regenwasserfilter im Zulauf sowie ein Filtergehäuse für einen Regenwasserfilter
DE4321557C2 (de) Verfahren zum Erstellen von Becken für die Abwasserbehandlung
AT402415B (de) Unterputzsifon
DE1609125A1 (de) Ablaufarmatur fuer Wasch- oder Spuelbecken
DE29905122U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser
DE815474C (de) Verbindungsstueck fuer Abwasserleitungen
DE4134069C1 (en) Siphon connection on wash basin - joins to lead a drainage pipe leading through wall and includes flexible pipe insert
DE1984993U (de) Waschbecken aus keramik od. dgl. mit eingebautem beckenablaufsiphon.
US1360651A (en) Trap for bathtubs, &amp;c.
CH241367A (de) Wasserverschluss.
AT401402B (de) Unterputzsifon
DE102017102479A1 (de) Waschtisch mit mindestens einer Waschmulde
DE1609107A1 (de) Sanitaerer Apparat,wie Waschbecken,Spuelbecken,Bidet u.dgl.mit keramischem Siphon
DE1915180C (de) Stehendes Spülklosettbecken
DE297739C (de)
DE2536849A1 (de) Abzugszweigleitung
KR101365152B1 (ko) 고내식성 리브 및 파형 강관을 이용한 우수처리장치
DE1937408A1 (de) Waschbeckenkoerper
DE202021106521U1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE1875241U (de) Wandbautafel.
DE1997292U (de) Emailliertes leichtmetallwaschbecken, insbesondere fuer waschtische in schienengebundenen personenwagen.
CH299307A (de) Abwassersammler.
DE1898581U (de) In eine badewanne einsetzbares waschbecken, insbesondere handwaschbecken.
AT16002U1 (de) Ablaufventil für Flüssigkeitsbehälter