DE1875241U - Wandbautafel. - Google Patents

Wandbautafel.

Info

Publication number
DE1875241U
DE1875241U DESCH33183U DESC033183U DE1875241U DE 1875241 U DE1875241 U DE 1875241U DE SCH33183 U DESCH33183 U DE SCH33183U DE SC033183 U DESC033183 U DE SC033183U DE 1875241 U DE1875241 U DE 1875241U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall panel
panel according
wall
munich
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH33183U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1209055B (de
Inventor
Gerhard Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH33183U priority Critical patent/DE1875241U/de
Publication of DE1875241U publication Critical patent/DE1875241U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

RA. 256 708-17.Ui
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. UDO SCHDRRIG Patent- und Zivilingenieur
München 13 · Türkenstraße Telefon 364780 und 298670
Postscheck-Konto: Mönchen Nr. 104488
Bankverbindung:
Bayer. Vereinsbank Mönchen, Konto-Nr. 801802
München, den 2.4.1963
Dr.S./bo
Betrifft: Gebrauchsmuster-Anmeldung
Aktenzeichen: Sch 33 183/37b Gm
Anmelder: Ing, Gerhard Schüler, München
Mein Zeichen: 126 b /63
Zur rationellen Erstellung von Gebäuden dienen Wandtafeln aus erhärtendem Werkstoff vorwiegend auf mineralischer Grundlage, beispielsweise aus Beton. Die sanitären und heizungstechnischen Versorgungsleitungen für Installationsgegenstände einer oder mehrerer Wohnungseinheiten wurden in diese aus einem Stück bestehenden Wandbautafeln eingegossen· Als Material für das Rohrsystem dienen auf dem Markt befindliche Rohr- und Formteile aus Kunststoffen oder Metall oder Metallegierungen. Der Vorteil des Eingießens in die Wandplatten besteht darin, daJ3 die Leitungsstränge fertig montiert innerhalb der Tafel untergebracht werden können.
Man kann die Versorgungsleitungen in großer Anzahl fa-
./2
brikationsmäßig vorfertigen, wodurch die Montagezeiten wesentlich gemindert werden und eine erhebliche ■Verbilligung der Installationsanlage erreicht werden kann. Durch die fabrikatorisch festgelegten Zu- und Ausläufe des vorgefertigten Bauelementes ist der Architekt in der Lage, die sanitär zu versorgenden Räume um dieses Fertigbauteil herum zu gruppieren und auch so seinerseits zur Rationalisierung während der Erstellung des Baues beizutragen.
Es sind Fertigungsverfahren für Yifandbaut afein bekannt, bei denen Temperaturen angewandt werden, die bis zu 100 G-rad C, evtl. auch mehr, betragen können. Hierbei wurden sich Röhren und Formteile aus thermoplastischen Material nicht mehr verwenden lassen, so daß in diesem lalle korrosionsbeständige Metall- oder Metallegierungsrohre in die Gußmasse eingebettet werden müßten. Für den in jedem Falle vorzusehenden Warmwassermesser sind Anschlußstutzen derart vorgesehen, daß sich das Gerät an einer der Frontseiten der Platte befindet und zum Zwecke der Ablesung und evtl. Reperatur jederzeit leicht zugängig ist.
Die Neuerung bringt wesentliche Verbesserungen von Wandtafeln aus erhärtendem Werkstofffbeispielsweise Beton, durch die im Inneren untergebrachten Versorgungsleitungen der sanitären und heizungstechnischen Installationsanlage. Gemäß der Neuerung sind diese Leitungen jederzeit so geschützt, daß sie gegen Rohrbrüche praktisch immun sind. Die Anbringung der Platte während des Bauvorganges ist weitestgehend mechanisiert und ermöglicht ungeübteren Monteuren, ja sogar angelernten Hilfskräften, die einwandfreie Erstellung der Installation. Durch die in der Platte festgelegten Versorgungswege sind Montage- und Anschlußfehler mit Sicherheit zu vermeiden. Auch bei unter starken Wärmeeinfluß verformbarem Plattenmaterial sind diese Vorteile durch diese Benutzung von metallischem Installationsmaterial gewährleistet.
i/3
Es ist zwar bekannt, bei aus Tafeln zusammengesetzten Wänden von außen zugängige Kanäle für die sanitäre und heizungstechnische Versorgung vorzusehen und die entsprechenden Leitungen späterhin einzuziehen. Die Neuerung wird jedoch hierdurch von der Aufgabestellung her nicht berührt· Die Lösung ist hier durch die Pertigniontage der Versorgungsleitungen und ihre Unterbringung in der Platte während der Ausformung eine wesentlich andere. Weiterhin ist durch das Plattenmaterial eine Verformung der Installation durch Transport und andere Einflüsse weitestgehend vermieden, wenn nicht unmöglich.
Es sind auch Wandbauplatten bekannt, die mit durchgehenden Kanälen für die Benutzung als Müllschacht, Entwässerungsrohr oder für Be- und Entlüftung gedacht waren und deren Verbindung und Abdichtung gegeneinander in der Fuge vorgenommen wurden. Auch durch diese Wandbauplatten wird die Neuerung nicht berührt, denn grundsätzlich v/erden hier sämtliche Abzweigungen bei der Formung der Platte im Plattenmaterial selbst untergebracht, so daß ohne weitere Maßnahmen ein Anschluß von Installationsgegenständen, z.B. Waschbecken, Urinale, Klosettbecken und Badewannen, direkt möglich ist. Die Lösung ist also bei der Neuerung eine wesentlich andere und bedeutet bautechnisch einen ganz erheblichen Fortschritt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Von der Wandtafel, die in ihren äußeren Begrenzungen variiren kann, ist daher nur ein Teil gezeigt. In der großflächigen Wandbautafel aus erhärtendem Werkstoff sind die Installationen für die sanitär- und heizungstechnische Versorgung einer oder mehrerer Wohnungseinheiten mit ihren Abzweigungen untergebracht.
I/4
Ρ,Α.256708·17Λ6;
Pig, I zeigt einen Längsschnitt der Wandbauplatte und
Pig. II zeigt einen Querschnitt der Wandbauplatte mit
Beispielen sanitärer Anschlüsse.
Die Leitung 2 zeigt die Falleitung in der Darstellung mit den Anschlüssen für das Waschbecken 5, das Klosettbecken und die Badewanne 4, Der Anschluß 6 ist der für das Spülbecken in der Küche. Die Leitung 7 ist die Zirkulationsleitung, während die Leitung 8 mit den Abzweigungen 10 die Warmwasserleitung zur Versorgung der Badewanne mit Anschluß des Spülbeckens in der Küche mit Anschluß 6 und des Handwaschbeckens mit Anschluß 5 darstellt. 9 ist die Kaltwasserleitung mit den Kaltwasseranschlüssen analog der ,Warmwasserzuleitung, jedoch so, daß das Klosettbecken 3 noch
mit angeschlossen ist.
Um gegebenenfalls die Montage der Installationsgegenstände weiterhin zu erleichtern oder aber um zusätzlich einen Wandabort besonders schnell und leicht befestigen zu können, sind Halterungen für diese Installationsgegenstände
in die Platte mit eingegossen. Diese Halterungen werden
in der Pig. I durch die Kreuze 11 für das Waschbecken und 12 für den Wandabort bezeichnet.
Schutzansp. r.üche

Claims (6)

Ρ.Α.3Ί5 583*27.5.63 Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. UDO SCHORRIG Patent- und Zivilingenieur Mönchen 13 · Türkenstraße Telefon 364780 und 298670 Postscheck-Konto: München Nr. 104488 Bankverbindung: Bayer. Vereinsbank München, Konto-Nr. 801802 Aktenzeichen: Sch. 33 i83/37b Gm Anmelder: Ing. Gerhard Schüler München, den 24.5.1963 Mein Zeichen: 126b/63 Dr.S./ko Schutzansprüche
1. Wandbautafel aus erhärtendem Werkstoff vorwiegend mineralischer Substanz, beispielsweise aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass im Tafelinnern Versorgungsleitungen für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungszwecke angeordnet sind, die vorwiegend aus plastischen oder faserbewährten Kunstharzen oder aus korrossionsfestern Metall oder entsprechenden Metallegierungen bestehen, wobei die Leitungen vor der Tafelherstellung in die Form eingelegt und so in die Tafel eingebettet sind, dass der Anschluss für den Wassermesser an einer Frontseite angeordnet ist.
2. Wandbautafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel aus beliebigen Materialien besteht, die thermoplastisch verformt werden können, wobei die sanitär-, heizungs- und lüftungstechnischen Installationen aus Metall oder Metallegierungen, die korrossionsfest sind, vormontiert eingearbeitet sind.
Ote'uiwr»'''·---' Jiiia*3i<;:.it:(i '.j-.»-.:ri'jgen beflnuen si.:.-. \" o«n AMtsaKfen. Sia ι«;.ι;·:λ ;- -fe.^ii :-:<? Noois^ eines racw«i*/*r !nwessos gebührenfrei einaesehen wdtden. rtüf Antrag werdöti hiarvor, a^n fuWfykm <>4m HIm negativ· 2u Φκι M\t»m Preiset· ealtotart. Deutsches PotMilarot, <3*ftw<shiMH«lei*fc.
-Z-
3· Wandbautafel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen aus marktgängigem Installationsmaterial bestehen und in einer faserarmierten Kunstharzplatte eingearbeitet sind.
4. Wandbautafel nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel aus unter Druck verformbarem Material besteht.
5· Wandbautafel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen aus Faserbeton bestehen.
6. Wandbautafel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen für schwere Installationsgegenstände, wie z.B. Waschbecken, Wandklosettbecken, Urinal- und Spülkästen, massgerecht eingearbeitet sind.
DESCH33183U 1963-02-18 1963-02-18 Wandbautafel. Expired DE1875241U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33183U DE1875241U (de) 1963-02-18 1963-02-18 Wandbautafel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33183U DE1875241U (de) 1963-02-18 1963-02-18 Wandbautafel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875241U true DE1875241U (de) 1963-07-11

Family

ID=33150030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH33183U Expired DE1875241U (de) 1963-02-18 1963-02-18 Wandbautafel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875241U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033818A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Haacke & Haacke KG, 3100 Celle Verfahren zur herstellung von waenden fuer fertighaeuser
DE3338246A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Fertigbauelement aus stahlbeton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033818A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Haacke & Haacke KG, 3100 Celle Verfahren zur herstellung von waenden fuer fertighaeuser
DE3338246A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Fertigbauelement aus stahlbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136007B1 (de) Wandeinbaublock für Installationen
DE3309460A1 (de) Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
DE1875241U (de) Wandbautafel.
US3174158A (en) Plumbing core
CH440154A (de) Wandartiges Fertigbauteil mit Installation für bewohnbare Gebäude
DE1659021A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement,vorzugsweise fuer den nassen Teil eines Gebaeudes
EP3454021B1 (de) Anschlussformstück
DE2447912A1 (de) Abortbecken aus kunststoff
AT245505B (de) Sanitärer Einrichtungsgegenstand, insbesondere wassergespültes Klosettbecken
DE10317070B3 (de) Sanitäre Anschlussarmatur
DE1944342A1 (de) Rohrverlegesystem
DE808071C (de) Vorgefertigte Hausinstallation
DE2229253C3 (de) Installationstechnisches Bauteil für mehrgeschossige Bauwerke
AT225121B (de) Anschlußgarnitur für Ablaufleitungen
DE1922049C3 (de) Anordnung eines stehenden Spülklosettbeckens in einem Gebäuderaum
DE1919057A1 (de) Bidet-Einsatz fuer Wasserklosettbecken
DE1984993U (de) Waschbecken aus keramik od. dgl. mit eingebautem beckenablaufsiphon.
DE2303785C3 (de) Wandelement mit Becken und Auslauf armatur
DE1960688U (de) Installationsblock fuer sanitaere anlage.
DE2009099C3 (de) Abzugs- und Abflußkanalanlage für Gebäude
AT259214B (de) Sanitäre Installationseinheit
DE1922992U (de) Installationszelle.
DE1609106A1 (de) Abschlusseinsatz fuer Abschlussrohre
DE2009099A1 (de) Abfluß- und Kanalsystem für Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2229253B2 (de) Installationstechnisches bauteil fuer mehrgeschossige bauwerke