AT222958B - Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen

Info

Publication number
AT222958B
AT222958B AT726060A AT726060A AT222958B AT 222958 B AT222958 B AT 222958B AT 726060 A AT726060 A AT 726060A AT 726060 A AT726060 A AT 726060A AT 222958 B AT222958 B AT 222958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extension
pipe
spherical shell
shaped
pipe parts
Prior art date
Application number
AT726060A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmidt
Otto Ing Illesy
Original Assignee
Presswerk Wessel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presswerk Wessel & Co filed Critical Presswerk Wessel & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT222958B publication Critical patent/AT222958B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen 
Die Verwendung von Kunststoffen für die Herstellung von Rohren ist bereits bekannt. Schwierigkeiten bereitet jedoch die einfache Herstellung von Rohrverbindungen und insbesondere von Rohrabzweigungen. 



  Bisher   bekanntgewordene   Vorschläge sehen dazu das Einsetzen metallischer Verstärkungsringe in nach einem besonderen Verfahren hergestellte Aumahmerillen der Rohrenden bzw. das Verschweissen der gegebenenfalls verformten Rohrenden vor. Diese Art der Herstellung von Rohrverbindungen ist umständlich, erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Arbeit sowie an entsprechenden speziellen Arbeitsgeräten und schafft starre Verbindungen. Es ist auch ein sehr sorgfältiges Arbeiten nötig, damit die Rohrverbindungen den an sie gestellten Anforderungen entsprechen. Überdies ergibt sich der Nachteil, dass die Ansatzrohre jeweils nur in derjenigen Winkelstellung angesetzt bzw. fortgeführt werden können, die dem Ansatz am Rohr bzw. im gegebenen Fall an einer Rinne (beispielsweise einer Dachrinne) entspricht.

   Diesen Nach- 
 EMI1.1 
 jedoch die Herstellung und Lagerhaltung einer Vielzahl von Abzweigstücken, um so die erforderliche Richtung der Abzweigung zu erreichen. 



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, alle diese Nachteile zu beseitigen und damit die Anwendung von Kunststoffrohren, insbesondere von ausgehärteten Rohrteilen aus thermoplastischen Kunststoffen. auf breitester Basis zu ermöglichen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere für das Hindurchleiten von Fluiden (strömungsfähigen Stoffen, wie Flüssigkeiten, Gasen u. dgl.), ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnenden der zu verbindenden Rohre oder Rohrabzweigungen in an sich bekannter Weise zu   kugelschalenförmigen. im zusammengebauten   Zustande dichtend ineinanderpassenden Erweiterungen verformt werden, wobei die.

   axiale, über die Halbkugel hinausreichende Erstreckung der inneren kugelschalenförmigen Erweiterung grösser als die axiale, über die Halbkugel hinausreichende Erstreckung der äusseren kugelschalenförmigen Erweiterung gehalten wird und dass die so geschaffenen kugelschalenförmigen Erweiterungen koaxial ineinander gesteckt und durch nachfolgendesschlagartiges Ineinanderpressen zu einer gelenkig bewegbaren, dichten und unlösbaren Verbindung zusammengefügt werden. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens liegen klar auf der Hand. Einfach durch schlagarti-   ges Ineinanderpressen der Rohrteile bzw.   deren Erweiterungen wird nun eine dichte Verbindung geschaffen, wobei die Beweglichkeit des Ansatzstückes auch nach erfolgter Verbindung gewahrt ist und die Winkelstellung somit je nach den Erfordernissen eingerichtet bzw. abgeändert werden kann. 



   In der Zeichnung sind mehrere Anwendungsarten der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt : Fig.   1 einen Längsschnitt durch   einen Durchlauf und das Ansatzstück nach gegenseitiger Verbindung, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Verbindung, bei welcher jedoch das Ansatzstück eine Abwinkelung bzw. Krüm-   mung zeigt, Fig. 3 einen teil weisen lotrechten   Schnitt durch ein Gebäude mit eingebautem Rohrstrang und Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch eine Hauswand im Bereich der Dachrinne. 



   Nach der Ausführungsform gemäss   Fig. 1 ist   an einem Rohrdurchlauf   1,   der oben und unten je eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rohrmuffe 2 aufweist, ein schräg angesetzter und mit dem Rohrdurchlauf einstückig ausgebildeter Ablaufstutzen 3 vorgesehen. Der Ablaufstutzen 3 ist an seinem Ende zu einer   kugelschalenformigen Erweiterung 4 ver-   formt, die mit einer dieser entsprechenden,   kugelschalenförmigenErweiterung   5   einesAnsatzrohrstückes   6 durch schlagartiges   Ineinanderpressen   zu einer dichten und unlösbaren, dabei jedoch gelenkig bewegbaren Verbindung zusammengefügt ist.

   Wie man sieht, ist die axiale, über die Halbkugel hinausreichende Erstreckung 9 der inneren kugelschalenförmigen Erweiterung 4 grösser gehalten als   die axiale, über die   Halbkugel hinausreichende Erstreckung 8 der äusseren kugelschalenförmigen Erweiterung 5. Um eine gute Dichtung der nach erfolgter Verbindung aufeinanderliegender Flächen der kugelschalenförmigen Erweite- 
 EMI2.1 
 



   Das Ansatzstück 6 weist am freien Aussenende eine Rohrmuffe 12zwecks Verbindung mit weiteren
Teilen auf. In der Fig. l ist die Mittelstellung des Ansatzstückes 6 schraffiert dargestellt, während die extremen,   d. h.   durch Anlage des Stirnendes   7'der äusseren   Erstreckung 5 an die zylindrische Rohrwan- dung bei 21 bzw. 22 gegebenen Winkelstellungen 13, 14, strichliert angedeutet sind. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig.   l   nur dadurch, dass das Ansatzstück 15 abgewinkelt bzw. gekrümmt ausgeführt ist, so dass die Mittelachse 16 der hohl- kugelförmigen Abzweigstelle 17 in einem Winkel 18 zur Achse 19 des als Rohrmuffe 20 ausgebildeten an- dern Endes des Ansatzstückes 15   verläuft.   Dadurch lassen sich die äusserst   zul ; ; osigen   Winkelstellungen noch besser den jeweiligen Anforderungen anpassen. 



   In Fig. 3 ist die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bei Rohrverbindungen an einem Abwasserstrang eines Wohnhauses dargestellt. In den lotrechten Rohrstrang 23 sind in zwei Stockwerken Rohrdurchläufe 1 jeweils mittels der beiden Rohrmuffen eingebaut. Die Ablaufstutzen sind durch das Mauerwerk 24 in den jeweiligen Innenraum geführt. In dem einen Stockwerk ist das Ansatzstück 6 mittels einer Rohrmuffe 12 an den Ablaufstutzen 25 eines Toilettebeckens 26 angeschlossen. In einem tiefer liegenden Stockwerk ist über ein gekrümmtes Ansatzstück 15 ein Ausgussbecken 27 mittels der Rohrmuffe 20 an den Ablaufstutzen 28 dieses Beckens angeschlossen. 



   Fig. 4zeigteine Dachrinne   29,   deren Ablaufstutzen 30 bzw. dessen hohlkugelförmige Erweiterung 31 mit einem gekrümmten Ansatzstück 33 in der erfindungsgemässen Verfahrensweise verbunden worden ist. Die kugelschalenförmige Erweiterung des Ansatzrohrstückes 33 ist damit mit 32, dessen an seinem andern Ende befindliche Rohrmuffe 34 und der daran angeschlossene Regenwasserablauf mit 35 bezeichnet. 



   Als Material für die thermoplastischen Kunststoffe zur Herstellung der Rohrverbindungen wird in erster Linie Polyvinylchlorid (PVC) hart verwendet. Man kann aber auch Polystyrol, Polyamide oder Poly- äthylen als Kunststoff benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere für das Hindurchleiten von Fluiden (strömungsfähigen Stoffen, wie Flüssigkeiten, Gasen u. dgl.), dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnenden der zu verbindenden Rohre oder Rohrabzweigungen (3, 6) in an sich bekannter Weise zu kugelschalenförmigen, im zusammengebauten Zustande dichtend ineinanderpassenden Erweiterungen (4,5) verformt werden, wobei die axiale, über die Halbkugel hinausreichende Erstreckung (9) der inneren kugelschalenförmigen Erweiterung (4) grösser als die axiale, über die Halbkugel hinausreichende Erstreckung (8) der äusseren kugelschalenförmigen Erweiterung (5) gehalten wird und dass die so geschaffenen kugelschalenförmigen Erweiterungen (4,5)
    koaxial ineinandergesteckt und durch nachfolgendes schlagartiges Ineinanderpressen zu einer gelenkig bewegbaren, dichten und unlösbaren Verbindung zusammengefügt werden.
AT726060A 1959-10-02 1960-09-24 Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen AT222958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222958X 1959-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222958B true AT222958B (de) 1962-08-27

Family

ID=5847999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT726060A AT222958B (de) 1959-10-02 1960-09-24 Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222958B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234104B (de) * 1964-02-25 1967-02-09 Steinzeug Und Kunststoffwarenf Kugelgelenkverbindung fuer Rohre od. dgl. aus elastischem Kunststoff
DE102004046058A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindung zweier luftführender Bauteile eines Belüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Belüftungssystems
IT202000026164A1 (it) * 2020-11-03 2022-05-03 Valsir S P A A Socio Unico Giunto per collegare due tubazioni di un sistema di scarico acqua, in particolare per sistemi di scarico acqua negli edifici

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234104B (de) * 1964-02-25 1967-02-09 Steinzeug Und Kunststoffwarenf Kugelgelenkverbindung fuer Rohre od. dgl. aus elastischem Kunststoff
DE102004046058A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindung zweier luftführender Bauteile eines Belüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Belüftungssystems
IT202000026164A1 (it) * 2020-11-03 2022-05-03 Valsir S P A A Socio Unico Giunto per collegare due tubazioni di un sistema di scarico acqua, in particolare per sistemi di scarico acqua negli edifici
WO2022097037A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Valsir S.P.A. A Socio Unico Joint for connecting two pipes of a water drainage system, in particular for water drainage systems in buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532459B1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
AT222958B (de) Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen
CH201377A (de) Vorrichtung zum Abschliessen von Leitungen.
DE3507806C1 (de) Rohrförmige Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen, insbesondere Betonfugen
DE2431513C3 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE3019623A1 (de) Rohrverbindung
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE3815843C3 (de) Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
EP2322862B1 (de) Thermische Anschlussdose und diese umfassende Betonkerntemperierung
CH673885A5 (de)
DE1944342A1 (de) Rohrverlegesystem
CH362277A (de) Rohrverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
AT233907B (de) Abwinkelbare Verbindung für dünnwandige Rohre
DE1124314B (de) Rohrverbindung fuer vorzugsweise kreiszylindrische Rohrteile aus verhaeltnismaessig harten thermoplastischen Kunststoffen fuer das Hindurchleiten von Fluden und Montageverfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
CH495524A (de) Klosett mit Abgangsleitung
AT214866B (de) Abwasserfalleitung mit Einmündungsstellen
DE7525169U (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
DE2050868A1 (en) Plastics pipe connection - allowing quick connection and separation
DE1675393C (de) Befestigung einer aus einem glatten Asbest Zementrohrabschnitt bestehenden Muf fe auf dem unbearbeiteten Ende eines As best Zementrohres
DE2127863A1 (de) Nippel fur eine wasserseitig dichte Nabenverbindung der Glieder von guß eisernen Heizungskessel
AT216848B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl.
DE1919384U (de) Muffenverbindunganordnung fuer rohre und formstuecke aus thermoplastischem kunststoff.
DE1964540U (de) Rohrverbindung mit ventil.