CH362277A - Rohrverbindung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Rohrverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
CH362277A
CH362277A CH362277DA CH362277A CH 362277 A CH362277 A CH 362277A CH 362277D A CH362277D A CH 362277DA CH 362277 A CH362277 A CH 362277A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
pipe connection
extension
connection according
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Werner
Illesy Otto
Original Assignee
Montaplast Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montaplast Gmbh filed Critical Montaplast Gmbh
Publication of CH362277A publication Critical patent/CH362277A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/52Universal joints, i.e. with a mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/18Adjustable joints; Joints allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


  Rohrverbindung und Verfahren zu deren     HersteHung       Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbin  dung zwischen Rohren für das     Hindurchleiten    von  Medien wie strömungsfähigen Stoffen, Flüssigkeiten,  Gasen und     dergleicheu.     



  An Abzweigungen von Rohrleitungen sind Ver  bindungsstücke unter der Bezeichnung  Fittings,        (Rohrfonnstücke)    bekanntgeworden, zu deren Her  stellung Werkstoffe wie     Gusseisen,    Ton, Kunststoffe  oder dergleichen verwendet werden. Die bekannten  Verbindungsstücke haben den Nachteil,     dass    das oder  die Ansatzrohre jeweils nur in     derjemigen    Winkel  stellung angesetzt     bzw.    fortgeführt werden können,  die dem Ansatz am     Durchlaufrohr    entspricht.

   Diesen  Nachteil konnte man gemäss dem Stand der Technik  bisher nur dadurch beheben,     dass    beispielsweise  mehrere Fittings<B>je</B> nach den Erfordernissen als  Abzweigstücke durch     Hintereinander!schalten    ver  wendet wurden. Diese bekannte Methode bedingt  jedoch die Herstellung und Lagerhaltung einer Viel  zahl von Abzweigstücken mit den jeweils benötigten  Winkeln und Formen, um so     die,erforderliche    Rich  tung der Abzweigung zu erreichen.  



  Zur Beseitigung dieser Nachteile     besehreitet    die  Erfindung einen neuen<B>Weg,</B> der darin besteht,     dass     an den Stirnenden der miteinander zu verbindenden  Rohre, wovon mindestens das eine aus Kunststoff  besteht,     kugelzonenförmigeErweiterungen    vorgesehen  sind, die über das zugehörige Kugelzentrum hinaus  ragen und die eine der Erweiterungen derart über  die andere greift,     dass    sie zusammen ein Kugel  gelenk bilden. Hierbei kann das eine Rohr als ab  zweigendes Ansatzstück und das andere Rohr als       Durchlaufrohr    oder     Rinnenablauf    ausgebildet sein.

    Man erreicht auf diese Weise eine vielseitige     Winkel-          bewegglichkeit    der Rohre gegeneinander. Erfindungs  gemäss erfolgt das Herstellen dieser Rohrverbindung  durch schlagartiges     Ineinanderdrücken    der kugel-    zonenförmigen Rohrerweiterungen unter vorüber  gehender, elastischer Deformation mindestens der  einen Erweiterung.  



  Das schlagartige     Ineinanderpressen    der beiden       kugelzonenförmigen    Enden der Rohre. war in diesem  Fall insofern überraschend, als der Fachmann ein  Reissen, Springen oder Platzen der aus Kunststoff  bestehenden Rohrteile ernsthaft befürchten     musste.     Es hat sich jedoch überraschenderweise bei der prak  tischen Durchführung gezeigt,     dass    gerade das schlag  artige, weil kurzzeitige elastische Dehnen während  des     Zusammenfügevorganges    das Reissen des Kunst  stoffes in hervorragender Weise     hintenhält.    Es ent  steht eine nicht oder kaum lösbare dichte     Verhin-          ,dung,

          wöbeicäe    Rohre trotzdem unter Kraftaufwand  gegeneinander     verschwenkbar    sind.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungs  beispiele der Erfindung gestellt.  



       Fig.   <B>1</B> einen Längsschnitt durch eine Rohrab  zweigung als erstes Beispiel,       Fig.    2 eine der     Fig.   <B>1</B> ähnliche Abzweigung als  zweites Beispiel, bei welcher jedoch das Ansatzstück  eine     Abwinkelung    zeigt,       Fig.   <B>3</B> einen     teilWeisen,    lotrechten Schnitt durch  ein Gebäude mit eingebautem Rohrstrang als drittes  Beispiel und       Fig.    4 einen teilweisen Querschnitt durch eine  Hauswand im Bereich der Dachrinne als viertes Bei  spiel.  



  Nach der Ausführungsform der     Fig.   <B>1</B> ist an  einem     Rohrdurchlauf   <B>1,</B> der oben und unten<B>je</B> einen       Muffenteil    2 aufweist, schräg ein Abzweigstück<B>3</B>  aus einem Stück mit diesem     Rohrdurchlauf    vor  gesehen. Am äusseren Ende 4 ist das Abzweigstück<B>3</B>       kugelzonenförinig    erweitert. über diese, Erweiterung  4 ist eine entsprechende     kugelzonenförmige    Erweite  rung<B>5</B> eines Ansatzstückes<B>6</B> unter Schlagwirkung      geschoben.

   Damit beide Erweiterungen 4,<B>5</B> wie  eine Sicke in eine Ringnut unter elastischer     Defonna-          tion    einrasten können, sind die beiden     Hohlkugel-          teile    4,<B>5</B> so bemessen,     dass    die Stirnenden<B>7</B>     bzw.   <B>7'</B>  dieser Teile jeweils um ein Stück<B>8</B>     bzw.   <B>9</B> über  den gemeinsamen Kugelmittelpunkt<B>10</B> hinausragen.  Hierdurch wird, eine     überdeckung   <B>11</B> der beiden  Stirnenden<B>7, 71</B> nach der Verbindung der Rohre  erreicht, die eine Sicherung gegen     Axialverschiebung     ergibt.

   Damit auch nach dem     Ineinanderrasten    der  beiden     Hohlkugelteile    4,<B>5</B> diese unter     Vorspannung     aufeinander ruhen, ist es erforderlich, den Aussen  durchmesser des nach der Verbindung innen liegen  den Teiles     4,etw,#a#s    grösser     auszufährenals    den Innen  durchmesser des nach der Verbindung aussen liegen  den Teiles<B>5.</B>  



  Die Teile 1-4     und/oder    die Teile<B>5, 6</B> be  stehen aus thermoplastischem Kunststoff.  



  Das Ansatzstück<B>6</B> weist am freien Aussenende  einen     Muffenteil    12 zwecks Verbindung mit weite  ren Teilen auf. In der     Fig.   <B>1</B> ist die Mittelstellung  des Ansatzstückes<B>6</B> schraffiert, während zwei weitere       Winkelstell'ungen   <B>13,</B> 14 gestrichelt angedeutet sind.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Ausführungsform unter  scheidet sich von derjenigen nach     Fig.   <B>1</B> nur da  durch,     dass    das Ansatzstück<B>15</B> abgewinkelt     bzw.     leicht gekrümmt ist, so     dass    die Mittelachse<B>16</B> des       Kugelschalengelenkes    in einem Winkel<B>18</B> zur Achse  <B>19</B> des als     Muffenteil    20 ausgebildeten freien Endes  des Ansatzstückes<B>15</B> verläuft. Dadurch lassen sich  die äusserst zulässigen     Winkelsteltlungen    noch besser  den jeweiligen Anforderungen anpassen.  



  Diese Winkelstellungen sind bei beiden     Ausfüh-          rungsfonnen    in den     Fig.   <B>1</B> und 2 dadurch begrenzt,       dass    die Stirnenden der     übereinandergreifenden    Er  weiterungen an den     übergängen    21     bzw.    22 der  letzteren an der äusseren Zylinderwandung zum An  schlag kommen.  



  Die Teile 1-4     und/oder    die Teile<B>15, 17,</B> 20  bestehen aus thermoplastischem Kunststoff.  



  In     Fig.   <B>3</B> ist die Rohrverbindung beispielsweise  bei einem Abwasserstrang eines Wohnhauses darge  stellt. In den lotrechten Rohrstrang<B>23</B> sind in zwei  Stockwerken     Durchlaufrohrteile   <B>1</B> jeweils mittels der  beiden     Muffenteile    eingebaut. Die Rohrabzweigungen  sind durch das Mauerwerk 24 in den jeweiligen  Innenraum geführt. In dem einen Stockwerk ist das  Ansatzstück<B>6</B> mittels seines     Muffenteiles    12 an den       Ablaufsstutzen   <B>25</B> eines Toilettenbeckens<B>26</B> ange  schlossen.

   In einem tiefer liegenden Stockwerk ist  über ein gekrümmtes Ansatzstück<B>15</B> ein Ausguss-         becken   <B>27</B> mittels des     Muffenteiles    20 an den     Ab-          laufsutzten   <B>28</B> dieses Beckens angeschlossen.  



  Die Teile<B>1, 3</B>     und/oder    die Teile<B>6,</B> 12     bzw.     <B>15,</B> 20 bestehen aus     therinoplastischem    Kunststoff.  Bei der     Ausführungsfonn    der     Fig.    4 ist in<B>üb-</B>  licher Weise eine Dachrinne<B>29</B> angeordnet, an der  an dem Ablaufende ein nach unten gerichteter<B>Ab-</B>  laufstutzen<B>30</B> vorgesehen ist, der nach unten in  eine     kugelzonenförmige    Erweiterung<B>31</B> ausläuft,  über die eine     kugelzonenfönnige    Erweiterung<B>32</B>  eines gekrümmten Ansatzstückes<B>33</B> greift,

   das mit  tels seines     Muffenteiles    34 mit einem     Regenwasser-          ablauf   <B>35</B> verbunden ist. Die Erweiterungen<B>31, 32</B>  sind so bemessen,     dass    sie über den gemeinsamen  Kugelmittelpunkt hinausragen. Die Teile<B>30, 31</B>       und/oder   <B>32, 33,</B> 34 bestehen aus thermoplastischem  Kunststoff.  



  Als Material für die thermoplastischen Kunst  stoffe zur Herstellung der beschriebenen Rohrver  bindungen wird in erster Linie     Polyvinylchlorid     (PVC) hart verwendet. Man kann aber auch Poly  styrol, Polyamid oder Polyäthylen als Kunststoff be  nutzen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH 1</B> Rohrverbindung zwischen Rohren für das Hin- durchleiten von Medien, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnenden der miteinander zu verbin denden Rohre, wovon mindestens das eine aus Kunst stoff besteht, kugelzonenförmige Erweiterungen vor gesehen sind, die über das zugehörige Kugelzentrum hinausragen und die eine der Erweiterungen derart über die andere greift, dass sie zusammen ein Kugel gelenk bilden. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Rohrverbindung nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass das eine ein Ansatzstück bildende Rohr abgewinkelt oder gekrümmt ist. 2.
    Rohrverbindung nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Erwei terung des einen Rohres einen kleineren Aussen durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des freien Endes der Erweiterung des anderen Rohres. <B>PATENTANSPRUCH</B> II Verfahren zur Herstellung der Rohrverbindung nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden kugelzonenfönnigen Rohrerweiterungen unter vorübergehender elastischer Deformation min- idestens der dnen Erweiiterung schlagartig ineinander- gedrückt werden.
CH362277D 1959-10-02 1960-09-24 Rohrverbindung und Verfahren zu deren Herstellung CH362277A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE362277X 1959-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362277A true CH362277A (de) 1962-05-31

Family

ID=6304570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362277D CH362277A (de) 1959-10-02 1960-09-24 Rohrverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362277A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596492A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Plastag Sa Dispositif d'articulation etanche pour tuyaux cylindriques
WO1997024549A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Joti Vvs A/S Variably settable branchpipe
WO2001096777A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 Uponor Innovation Ab Well

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596492A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Plastag Sa Dispositif d'articulation etanche pour tuyaux cylindriques
WO1997024549A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Joti Vvs A/S Variably settable branchpipe
WO2001096777A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 Uponor Innovation Ab Well

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE68910518T2 (de) Nagetierbarriere.
CH643925A5 (de) Dichtungsmanschette an einer rohrverbindung.
DE69429727T2 (de) Rohrkupplung für verteiler
EP0532459B1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE2260417A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE60115493T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
CH362277A (de) Rohrverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
CH201377A (de) Vorrichtung zum Abschliessen von Leitungen.
DE3642149A1 (de) Rohrkupplung zum verbinden der enden von zwei rohren
DE3019623A1 (de) Rohrverbindung
DE3815843C3 (de) Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
AT222958B (de) Verfahren zum Verbinden von ausgehärteten Rohrteilen
DE1124314B (de) Rohrverbindung fuer vorzugsweise kreiszylindrische Rohrteile aus verhaeltnismaessig harten thermoplastischen Kunststoffen fuer das Hindurchleiten von Fluden und Montageverfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE2837042C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer schraubenförmigen Bewegung des Abwassers in einem Fallrohr
DE924300C (de) Gummi-Rolldichtung
DE2412814A1 (de) Zugangsgefaess fuer kanalisationsanlagen
CH673329A5 (en) Pipe-sealing wall box
DE69122450T2 (de) Schlupfverhindernde Buchse für Rohre
DE1944342A1 (de) Rohrverlegesystem
DE29506202U1 (de) Kugelgelenk
DE2050868A1 (en) Plastics pipe connection - allowing quick connection and separation
DE69401629T2 (de) Mehrzweckdichtung für Kontrollschacht
DE1675393C (de) Befestigung einer aus einem glatten Asbest Zementrohrabschnitt bestehenden Muf fe auf dem unbearbeiteten Ende eines As best Zementrohres