DE160877C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE160877C DE160877C DENDAT160877D DE160877DA DE160877C DE 160877 C DE160877 C DE 160877C DE NDAT160877 D DENDAT160877 D DE NDAT160877D DE 160877D A DE160877D A DE 160877DA DE 160877 C DE160877 C DE 160877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- brake
- wheel
- circumference
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 2
- 210000003027 Ear, Inner Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/30—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by having a single rotor operable in either direction of rotation, e.g. by reversing of blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 160877 KLASSE 14 c.
Die Erfindung betrifft eine Umsteuerungsvorrichtung für Dampfturbinen, bei denen der
Drehungssinn dadurch geändert werden kann, daß abwechselnd der eine oder der andere von
zwei gegenläufigen Radsätzen festgehalten und der dem verlangten Drehungssinne entsprechende
Radsatz mit der Welle gekuppelt wird, indem gleichzeitig und zwangläufig die ent-
! sprechende Kupplung ein- bezw. ausgerückt,
ίο die entsprechende Bremse jedoch gelöst bezw.
angezogen wird. Insbesondere besteht die Erfindung in der Ausbildung der Kupplungsvorrichtung,
die für jedes Rad in Gestalt einei Federreibungskupplung vorgesehen ist, welche
das betreffende Rad ständig mit der Welle zu kuppeln strebt, und der Bremsvorrichtung,
bestehend aus einer für jedes Rad angeordneten Reibungsbremse, durch die das Rad
festgestellt und die entsprechende Kupplung zwangläufig gelöst werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt, von denen
die Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine vollständige, nach der Erfindung ausgeführte
Turbine, Fig. 2 einen Schnitt nach 2-2 in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt durch die selbsttätigen
Kupplungen nach 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 eine Endansicht der Maschine in verkleinertem
Maßstab zeigt.
Von dem kastenförmigen, feststehenden Gehäuse 1 werden die gegenüberliegenden
Buchsen 2 und 3 getragen, in denen die Hohlwelle 4 gelagert ist. Mit dieser Hohlwelle ist
die eigentliche Arbeitswelle 5 fest verbunden.
Mit der Hohlwelle 4 sind drei Mitnehmerscheiben 10, 11 und 12 fest verbunden, deren
Umfange als Bremsflächen ausgebildet sind. Außerdem sitzen auf der Hohlwelle 4 lose
drehbar drei Gehäuse oder Trommeln 13, 14 und 15, welche durch Labyrinthdichtungen 16
gegen die benachbarten Flächen abgedichtet sind. Auf den einander gegenüberstehenden
Stirnflächen dieser Trommeln sind die Schaufeln 17 und 18 befestigt.
In dem Umfang der Hohlwelle 4 sind eine Anzahl von Dampfeinströmungskanälen 19
vorgesehen, deren äußere Enden sich mit den die Schaufeln 17 und 18 enthaltenden Schlitzen
decken. Das Treibmittel wird in die Hohlwelle 4 eingeleitet, wie der Pfeil zeigt, strömt
durch die Kanäle 19 in die die Schaufeln enthaltende Arbeitsbahn ein und verläßt das Gehäuse
ι durch den Stutzen 20 (Fig. 4), von wo er ins Freie auspuffen oder in einen Kondensator
abgesaugt werden kann. Die Füllung wird durch einen Schieber 21 reguliert, welcher
mit Hilfe eines Regulators oder von Hand verstellt werden kann.
Die äußeren Umfange der Trommeln 13, 14
und 15 sind konisch gedreht und dienen als Bremsflächen. Zu jeder Trommel gehört ein
Paar von Bremsringen 24, 25 und 26, die im Gehäuse I längs verschiebbar, aber nicht drehbar
geführt sind. Die Führungen erscheinen nicht auf der Zeichnung. Benachbarte Bremsringe
der Paare 24 und 25 einerseits und der Paare 25 und 26 andererseits sind durch Muttern
27 und 28 miteinander verbunden, von
(2. Auflage, ausgegeben am 2. November igcq.)
denen je drei vorgesehen gedacht sind, von denen aber nur der eine Satz in Fig. ι erscheint.
In die äußeren beiden Bremsringe der Paare 24 und 26 sind gleichartige Muttern 29 und 30 eingesetzt. Die Muttern sind mit
Rechts- und Linksgewinden versehen und sitzen auf Spindeln 31, die in den Deckeln des
Gehäuses 1 gelagert sind und durch Stopfbuchsen ins Freie herausgeführt sind. Durch
Winkelhebel 32 und Gestänge 33 (Fig. 4) sind sämtliche Spindeln zwangläufig derart miteinander
gekuppelt, daß sie um gleiche Winkel und im gleichen Drehungssinne geschwenkt werden, wenn eine von ihnen geschwenkt wird.
Durch Schwenken der Spindeln 31 in dem einen oder anderen Sinne werden die Bremsringe
25 einander genähert und die Bremsringe 24 und 26 voneinander entfernt oder umgekehrt.
Die Innenkanten der Bremsringe haben konische Ausdrehungen, die den konischen Bremsflächen an den Umfangen der Trommeln
13 bis 15 entsprechen. Je nachdem also der eine oder andere Satz von Bremsringen
angezogen wird, wird der eine oder andere Satz von Trommeln mit dem Gehäuse 1 gekuppelt
und dadurch festgestellt.
Die Einrichtung, mit deren Hilfe die Trommeln mit der Welle gekuppelt werden, ist in
Fig. 3 zu erkennen. An dem inneren Umfange der Trommeln ist eine Anzahl von Bremsschuhen
34 vorgesehen, deren eines Ende durch ein Glied 35 und deren anderes Ende durch einen Winkelhebel 36 mit festen Drehpunkten
im Umfang'e der Trommel gelenkig verbunden ist. Das Glied 35 und der Winkelhebel 36 bilden
mit dem Bremsschuh und dem Trommelumfang ein Parallelogramm. Wird also der Winkelhebel 36 nach außen geschwenkt, so
wird der Bremsschuh parallel mit sich selber an den als Bremsfläche ausgebildeten äußeren
Umfang der Mitnehmerscheibe 10, 11 und 12
angedrückt. Zu diesem Zwecke ist der freie Arm des Winkelhebels 36 durch ein Glied mit
einem Hebel 37 gelenkig verbunden, der um einen festen Drehpunkt am Umfang der Trommel
geschwenkt werden kann und durch eine Feder 38 beständig nach außen gedrückt wird.
Di£se Einrichtung stellt also eine Federreibungskupplung dar, welche selbsttätig beständig
die Trommel mit der Mitnehmerscheibe und dadurch mit der Arbeitswelle zu kuppeln strebt. Dabei wird der Druck der
Feder 38 noch durch die Zentrifugalkraft unterstützt, welche den Hebel 37 nach außen
zu schwenken strebt, wenn die Trommel umläuft. Da aber diese Kräfte nicht ausreichen
würden, um eine genügend sichere und zuverlässige Kupplung zwischen der Trommel und der Mitnehmerscheibe herzustellen, so
sind außerdem die Druckrollen 39 fest im ■Trommelumfang gelagert, deren Umfang die
Rückseite der Bremsschuhe 34 berührt. Die Bremsschuhe sind selbst so gestaltet, daß diese
Rückenfläche mit der Bremsfläche zusammen einen Keil bildet, und die Anordnung des Gelenkparallelogramms
ist mit Rücksicht auf den relativen Drehungssinn der Mitnehmerscheibe und der Trommel so gewählt, daß der Bremsschuh
durch die tangential wirkende Reibung am Umfange der Mitnehmerscheibe stets zwisehen
diesen und-die Druckrolle 39 hineingezogen wird, sobald diese Bewegung durch die
Feder 38 eingeleitet worden ist.
Die Rückenfläche der Hebel 37 hat im wesentlichen dieselbe Querschnittsform wie
die Umfange der Trommeln (siehe Fig. 1); der Hebel und die übrigen dazu gehörigen
Teile sind aber so abgemessen, daß diese Rückenfläche in der Ruhelage der Vorrichtung,
also wenn die Kupplung angezogen wird, ein wenig über den Umfang der Trommel hinausragt. Hierdurch wird die mechanische
Abhängigkeit der zuletzt beschriebenen selbsttätigen Kupplung zwischen den Trommeln
und der Welle von der zuerst beschriebenen Kupplung der Trommeln mit dem feststehenden
Gehäuse hergestellt. Werden nämlich die Bremsringpaare 24, 26 über den Tr'ommelumfängen
zusammengezogen, so schließen sich ihre inneren Bremsflächen eng an die
Bremsflächen der Trommelumfänge an und drücken die Hebel 37 gegen den Druck der
Federn 38 nieder. Dadurch werden also die Winkelhebel 36 nach innen geschwenkt und
die Bremsschuhe 34 vom Umfange der Mitnehmerscheiben abgehoben.
Die Wirkung der Einrichtung wird aus dem Gesagten im wesentlichen bereits verstanden
worden sein. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung sind die Bremsringpaare 24 und 26
von den zugehörigen Trommelumfängen 13 und 15 abgehoben. Die zugehörigen Hebel 37
sind daher unter dem Druck ihrer Federn 38 nach außen geschwenkt und die Trommeln
mit den Mitnehmerscheiben 10 und 12 und dadurch mit der Hohlwelle 4 und der Arbeitswelle 5 gekuppelt. Das Bremsringpaar 25 dagegen
ist angedrückt, hält dadurch die Trommel 11 fest und hebt die Bremsschuhe 34 von
dem Umfang der. Mitnehmerscheibe 11 ab. n0
Die Trommel 25 wirkt also als Leitrad, und die Trommeln 24 und 26 wirken als Laufräder.
Die Turbine läuft daher im Sinne des in Fig. 4 mit »Vorwärts« bezeichneten Pfeiles..
Werden nun die Winkelhebel 32 und dadurch die Spindeln 31 geschwenkt, so werden
umgekehrt die Trommeln 24 und 26 von der Welle losgekuppelt und festgestellt und wirken
als Leiträder, und die Trommel 25 wird von dem Gehäuse losgelöst und mit der Welle ge-
kuppelt und wirkt demgemäß als Laufrad. Die Turbine läuft daher im Sinne des in Fig. 3
mit »Rückwärts« bezeichneten Pfeiles.
An dem Wesen der Erfindung wird nichts geändert, wenn beispielsweise die Winkelhebel
und Gestänge der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung
zürn Umstellen der Spindeln 31 in bekannter Weise durch Zahnräder ersetzt
werden.
10, Für die Darstellung ist ein Ausführungsbeispiel gewählt worden, bei dem für den Vorwärtsgang
zwei Laufräder und ein Leitrad angenommen sind; aber es wird ohne weiteres
verstanden werden, daß die Erfindung im wesentlichen unverändert angewendet werden
kann, wenn die Zahl der Räder vergrößert oder verkleinert wird.
Claims (5)
1. Umsteuerungsvorrichtung für Turbinen, bei denen der Drehungssinn dadurch
geändert werden kann, daß der eine oder der andere von zwei gegenläufigen Radsätzen
festgehalten und der dem Drehungssinn entsprechende Radsatz mit der Turbinenwelle
gekuppelt wird, derart, daß gleichzeitig und zwangläufig die entsprechende Kupplung" ein- bezw. ausgerückt,
die entsprechende Bremse jedoch gelöst bezw. angezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß für jedes Rad eine Federreibungskupplung vorgesehen ist, die das betreffende Rad beständig mit der Welle
zu kuppeln strebt, und eine Reibungsbremse, durch die das Rad festgestellt, die Kupplung jedoch gleichzeitig und zwangläufig
gelöst werden kann.
2. Eine Ausführungsform der Umsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die selbsttätigen Federreibungskupplungen durch Hebel
(37) beeinflußt werden, welche über den Umfang der Räder hinausragen, wenn das
betreffende Rad mit der Welle gekuppelt ist, aber niedergedrückt werden, und dadurch
die Kupplung mit der Welle lösen, wenn Bremsringe (24,25,26) an den
Umfang des Rades angedrückt werden, welche es an dem Gehäuse feststellen.
3. Eine Ausführungsform der selbsttätigen Federreibungskupplungen nach Anspruch
ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl von keilförmigen
Bremsschuhen (34) bestehen, welche durch ihre Reibung am Umfang der Welle oder einer auf der Welle befestigten Mitnehmerscheibe zwischen diese und feststehende
Druckrollen (39) hineingezogen werden, nachdem sie durch die Wirkung von Federn (38) von den Hebeln (37) auf
die Welle oder Mitnehmerscheibe niedergedrückt worden sind.
4. Eine Ausführungsform der Umsteuervorrichtung nach den Ansprüchen 1,
2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsringe (24,25,26), welche das Feststellen
der Räder an dem Gehäuse bewirken sollen, durch gleichzeitige Drehung einer Anzahl von Spindeln mit Rechts- und
Linksgewinde in dem einen oder anderen Sinne paarweise an diejenigen Räder angedrückt
werden, die als Leiträder dienen sollen und von den gegenläufigen Rädern abgehoben werden.
5. Eine Ausführungsform der Umsteuervorrichtung nach den Ansprüchen 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unter 4. genannten Spindeln durch Gestänge,
Zahnräder oder dergleichen derart miteinander zwangläufig gekuppelt sind,
daß sie durch einen einzigen Handgriff sämtlich im gleichen Drehungssinne und um gleiche Winkel gedreht werden können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE160877C true DE160877C (de) |
Family
ID=426803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT160877D Active DE160877C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE160877C (de) |
-
0
- DE DENDAT160877D patent/DE160877C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1650850A1 (de) | Hilfs- bzw. Zusatz-UEbersetzungsgetriebe | |
DE2358778A1 (de) | Kraftuebertragungsanlage | |
DE2327079C3 (de) | Überlastkupplung | |
DE1575956A1 (de) | Selbsttaetige Kupplung | |
DE160877C (de) | ||
DE2710799A1 (de) | Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung | |
AT20569B (de) | Umsteuerungsvorrichtung für Turbinen mit zwei Radsätzen, von denen je nach dem Drehsinn der eine festgestellt wird. | |
DE1480686A1 (de) | Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2165042A1 (de) | Kupplung mit Drehmomentwandlung, insbesondere zum Antrieb eines Hubschrauberrotors | |
CH615985A5 (de) | ||
DE7934135U1 (de) | Kupplung | |
DE166178C (de) | ||
DE1480686C (de) | Fliehkraftkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE56012C (de) | Naben-Reibungs-Bremse fürGeschütze | |
DE2214508C3 (de) | Selbsttätig schaltende reversible Klauenkupplung | |
DE113753C (de) | ||
DE2039175C2 (de) | Bremsvorrichtung für eine von einem umsteuerbaren Hydromotor angetriebene Welle | |
DE601136C (de) | Umsteuerbares, selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE438858C (de) | Schaltwerksgetriebe | |
DE649296C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen | |
DE485468C (de) | Seilscheibenwechselgetriebe | |
DE122942C (de) | ||
DE636240C (de) | Flanschenkupplung | |
DE273479C (de) | ||
DE289389C (de) |