DE1607469B1 - Planetenmuehle - Google Patents

Planetenmuehle

Info

Publication number
DE1607469B1
DE1607469B1 DE19681607469 DE1607469A DE1607469B1 DE 1607469 B1 DE1607469 B1 DE 1607469B1 DE 19681607469 DE19681607469 DE 19681607469 DE 1607469 A DE1607469 A DE 1607469A DE 1607469 B1 DE1607469 B1 DE 1607469B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
vessel
grinding
tilting frame
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681607469
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Andre
Jean Fradin
Michel Rouet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1607469B1 publication Critical patent/DE1607469B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details

Description

Γ607 469
Die Erfindung betrifft eine Planetenmühle, deren drück- oder Einstellvorrichtung, die in F i g. 2 gut zu mindestens eine Mahlkugel enthaltendes Mahlgefäß : erkennen ist, besteht aus einer Halterung'26, die um gleichzeitig um die senkrechte Gefäßachse und um eine vertikale Achse 28 schwenkbar ist, welche in eine hierzu parallele Achse umläuft. Sie ist für radio- einem Ansatz des Sockels 2 sitzt. Die Antriebsrollenaktives oder giftiges Mahlgut, also für Mahlgut, das 5 halterung 26 trägt den Motor 18 und einen Schraunicht von Menschenhand berührt werden darf, be- benmechanismus mit einer Flügelmutter 30, deren stimmt. Anziehen die Antriebsrolle 20 mit mehr oder weniger
Planetenmühlen mahlen bekanntlich, da ihre Mahl- großem Druck an den Umfang der Platte 10 anpreßt, kugeln auf das Mahlgut nicht, wie bei Kugelmühlen Der Drehantrieb der Platte 10 vom Motor 18 aus mit waagerechter, ortsfester Mahltrommel-Achse, von io erzeugt durch die Kupplung zwischen dem festen der Schwerkraft, sondern von einer durch Wahl hoher Zahnrad 6 der Achse 4 und der Welle 12 eine pla-Planet-Umlaufgeschwindigkeit beliebig großen Flieh- netenartige Umlaufbewegung der Gabel 16: Einerkraft geschleudert werden, sehr schnell und fein. Sie seits drehen sich die Platte 10 und die Gabel 16 gepflegen nur für kleine Mahlgutmengen, meistens nur meinsam um die feste Achse 4; andererseits dreht für Laboratorien, verwendet zu werden. 15 sich die Gabel allein um die Achse der von der Platte
Bei den bekannten Planetenmühlen pflegt das 10 getragenen Welle 12.
Mahlgefäß von Hand gefüllt, verschlossen und auf Die obere Baugruppe enthält das Mahlgefäß 32, die Planetwelle gespannt und von Hand der Welle ferner eine Einrichtung, die ein Schwenken des Mahlabgenommen, geöffnet und geleert zu werden. Dieses gefäßes in die senkrecht aufwärts oder abwärts geFüllen und Entleeren von Hand ist bei radioaktivem 20 richtete Stellung in der Gabel 16 gestattet, und EIe- oder giftigem Mahlgut unzulässig. mente zur dichten Verbindung des Transportgefäßes
Die Erfindung soll erreichen, daß das Mahlgefäß 34 mit dem Mahlgefäß; das Transportgefäß 34 dient
nicht mehr von Hand gefüllt und geleert und nicht zum Beschicken der Mühle mit Mahlgut und zum
mehr von der Welle abgenommen, da überhaupt nicht Abführen des von der Mühle gemahlenen Materials,
mehr von Hand berührt zu werden braucht, sondern 25 Das Mahlgefäß 32 ist ein Drehkörper aus Achat,
durch Fernbedienungsgestänge gefüllt und entleert Seine Wände haben konkave Kontur, so daß die
werden kann. im Mahlgefäß befindlichen Kugeln nicht aus
Die Erfindung besteht darin, daß die Öffnung des der Beschickungsöffnung herausgeschleudert werden
Mahlgefäßes mit der Öffnung eines Transportgefäßes können.
staubdicht und lösbar verbunden ist, daß zwischen 30 Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beiden Gefäßen ein Gitterrost angeordnet ist, dessen drei Kugeln 35 von unterschiedlichen Durchmessern Gitterabstände kleiner sind als der Durchmesser der vorgesehen, die aus dem gleichen.Material wie das kleinsten Mahlkugel im Mahlgefäß, und daß diese Mahlgefäß, d. h. aus Achat, bestehen. Die Vorrich-Anordnung um eine waagerechte Achse schwenkbar rung zur Befestigung des Mahlgefäßes 32 in der Gagelagert ist. 35 bei 16 erlaubt den Ein- und Ausbau des Mahlgefäßes
Eine erfindungsgemäße Planetenmühle ist in der durch Fernsteuerung. Diese Befestigungsvorrichtung
Zeichnung dargestellt, und zwar in umfaßt einen Kipprahmen 36 in U-Form, an dessen
F i g. 1 in Seitenansicht, teilweise in Achsebene ge- Armen zwei nach außen weisende Lagerzapfen 38
schnitten, befestigt sind, die in Lagerschalen eingreifen, die in
Fig.2 in waagerechtem Schnitt entlang der Linie 40 der Gabel 16 sitzen; diese Zapfen gestatten ein Kip-
Π-ΙΙ der Fig. 1, pen des Kipprahmens 36 um eine horizontale Achse.
Fig. 3 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles ΠΙ Das Mahlgefäß 32 ist zwischen.einer waagerechten
der Fig. 1. Platte 40 des Kipprahmens 36 und einem Tragstück
Die Mühle besteht im wesentlichen aus einer unte- 42 festgelegt, das mit Handhabungsgriffen 44 und
ren und einer oberen Baugruppe; die untere Bau- 45 einer Gewindespindel 46,. versehen ist, die in ein
gruppe enthält den Antrieb, die obere Gruppe das Innengewinde im Bodenteil des Kipprahmens 36 ein-
Mahlgefäß, das Transportgefäß und die Kippeinrich- greift; diese Spindel gestattet das Festlegen oder das
rung. Freimachen des Mahlgefäßes 32. Eine mit Griffen
Die untere Baugruppe enthält einen Sockel 2, der r versehene Gegenmutter 48 sichert gegen jedes zufälin seiner Mitte eine feste vertikale Achse 4 trägt, die 50 lige Lösen. ...'-.
aii ihrem oberem Ende in einem Zahnrad 6 endet. Die Öffnung des Mahlgefäßes liegt an einer Ring-Auf dieser Achse ist über Rollenlager 8 eine Platte dichtung 50, beispielsweise aus Polyäthylen an, 10 drehbar gelagertJBine ebenfalls mit einem Zahn- welche in der waagerechten Platte_40 des Kipprad 14 versehene Welle 12, deren Zahnrad 14 in der rahmens 36 befestigt ist und gleichzeitig als Stütze gleichen Ebene wie das Zahnrad 6 der festen Achse 4 55 oder Abstützung für das Transportgefäß 34 dient, liegt, ist frei drehbar in der Platte 10 und parallel zur Die Ringdichtung 50 hält weiterhin ein aus einer per-Achse 4 gelagert. Auf dem oberen Ende.der, Welle 12 forierten Platte gebildeten Gitterrost 52 fest, der das ist eine Gabel 16 mit senkrechten-Armen befestigt. Herausfallen der· Kugeln 35 rjeim Umkehren des Die feste Achse 4 und die Welle 12 sind über eine Mahlgefäßes verhindert.
frei drehbar in der Platte 10 angeordnete Zwischen- 60 Der Kipprahmen 36 kann in seiner aufwärts und
welle gekuppelt, die an ihrem Ende ein Zahnrad 17 seiner abwärts gerichteten Stellung verriegelt werden
trägt, das gleichzeitig mit den beiden Zahnrädern 6 durch einen Riegel 54, der in einem Bauteil geführt
und 14 im Eingriff ist (F i g. 2). wird, welcher fest mit einem der Lagerzapfen 38 ver-
Das Drehen der Platte 10 um die Achse 4 erfolgt bunden ist; dieser Riegel wird durch eine Schrauben-
durch einen Motor 18, dessen Welle eine Reibrolle 65 feder 56 in Richtung auf die Gabel 16 gedrückt. Der
20 trägt (Fig. 2), die durch eine Andrückvorrichtung betreffende Arm der Gabel ist mit zwei Löchern 58
mit einem einstellbaren Radialdruck an den Umfang und 58' versehen; das Einrasten des Riegels 54 in
der Platte 10 angedrückt werden kann. Diese An- das untere Loch 58 legt den Kipprahmen in der nor-

Claims (9)

  1. 3 4
    malen Arbeitsstellung des Mahlgefäßes fest (Stellung genaue Zentrierung ergibt. In dieser Lage des Transin F i g. 1 mit vollen Linien dargestellt), während ein portbehälfers wird dann der Ring 62. angehoben,- ge-Einrasten des Riegels in das andere Loch 58' (Stel- gebenenfalls mit Hilfe eines Manipulators, der an dem lung des Riegels mit strichpunktierten Linien in Griff 76 angreift; die Ausschnitte 70 werden über die
    F i g. 1 dargestellt) den Kipprahmen in derjenigen 5 Zapfen 60 geschoben und der Ring 62 wird um die Stellung festhält, in der das Transportgefäß 34 an- Gefäßachse gedreht (in der durch den Pfeil / in
    gesetzt oder abgenommen werden kann. Fig. 3 angegebenen Richtung). Unter der Wirkung
    Das Transportgefäß 34 ist lösbar an dem Kipp- der Rampen hebt der Ring 62 das Transportgefäß rahmen 36; gehalten durch zwei im Durchmesser ab- an,. bringt seine Endfläche in Berührung mit der gesetzte Zapfen 60, die zwischen ihren auf kleineren io Ringdichtung 50 und drückt den Öffnungsrand des Durchmesser abgesetzten Endabschnitten einen Ba- Behälters schließlich mit Dichtungsdruck an die Dichjonettring 62 festhalten. Dieser Ring 62 hat einen tung an. Der Kranzring ist dann in der Stellung geInnendurchmesser, der so groß ist, daß sich der Ring maß Fig. 3.
    auf einen äußeren Flansch 64 des Transportgefäßes Nach diesen Vorgängen genügt es, den Riegel 54
    34 abstützen kann; der Außendurchmesser des Rin- 15 zu lösen und den Kipprahmen 36 mitsamt dem Mahl-
    ges 62 ist so groß, daß sich der Ring zwischen die auf gefäß 32 und dem Transportgefäß 34 um 180° zu
    Meineren Durchmesser abgesetzten Endteile der Zap- kippen. Während dieser Umkehrbewegung schwen-·
    fen 60 eindrehen läßt. ken die Fallriegel um ihre Achsen und zumindest
    Die obere Stirnfläche des Ringes 62 hat zwei ge- einer von ihnen greift in die Zähne eines der Zahnneigte Rampen 68, die aus zwei aufeinanderfolgenden 20 kranzsegmente am Ring 62 ein, wodurch dieser gegen Abschnitten unterschiedlicher Steigung bestehen und jede Drehung gesichert wird. Gleichzeitig fällt das sich gegen die untere Stirnfläche der oberen Abdre- zu mahlende Gut in das Mahlgefäß 34, das bereits hung der Zapfen 60 abstützen sollen. Zwei radiale die Kugeln 35 enthält; es genügt dann, den Motor Ausschnitte 70 am Umfang des Ringes 62, die an den- 18 einzuschalten, um den Mahlvorgang zu beginnen, jenigen Stellen vorgesehen sind, an denen die Ram- 25 Wenn das Mahlgut bis zu einem Pulver der gepen in die kleinste Dicke des Ringes 62 übergehen, wünschten Feinheit gemahlen ist, wird der Motor 18 gestatten es, den Ring 62 abzunehmen oder aufzuset- angehalten und der Kipprahmen wieder um 180° gezen. Der Ring 62 läßt sich durch Drehen um seine kippt. Das in dem Mahlgefäß befindliche Pulver fällt Achse mit den Rampen unter die äußeren Schulter- in das Transpörtgefäß 34, während die Kugeln durch flächen der Ausnehmungen der Zapfen einschieben. 30 den Gitterrost 52 zurückgehalten werden. Während
    Der dargestellte Ring 62 ist mit einem Hand- dieser Kippbewegung befreien die Fallriegel 74 auch
    habungsgriff 76 versehen, der das Einbringen und den Ring 62. Es genügt dann, diesen Ring durch
    Drehen gestattet; ein solcher Handgriff ist insbeson- entsprechende Drehung um seine Achse zu lösen, da-
    dere zweckmäßig, wenn die Bedienung mit Hilfe mit der Transportbehälter 34 sich auf die Zentrier-
    eines Manipulators durchgeführt werden muß. 35 platte 78 absenkt. Der Ring 62 kann ebenfalls auf
    Der Umfang des Ringes 62 ist zwischen den die den Bodenteil der Gabel um die Zentrierplatte herum Rampen bildenden Umfangsteilen mit Zahnkranz- herabgelassen werden; das Transportgefäß ist dann Segmenten versehen, die in F i g. 3 zu erkennen sind. frei und kann herausgenommen werden. Zwei Lagerböcke 72, die auf der waagerechten Platte Sämtliche während des Beschickens und Entleerens 40 des Kipprahmens 36 sitzen, tragen horizontale 40 durchzuführenden Maßnahmen sind einfach und kön-Achsen, um die zwei Fallhebel 74 frei schwenken nen mittels eines ferngesteuerten Manipulators durchkönnen; diese sind zum Eingreifen in die Zahnkranz- geführt werden. Außerdem ist ein Austausch des Segmente und damit zum Festlegen des Ringes 62 Mahlgefäßes ohne Schwierigkeiten möglich; das gegen unbeabsichtigtes Drehen bestimmt (F i g. 3). Lösen der Mutter 48 und der Halterung 42 ist noch Diese Fallhebel sind auf der einen Seite ihrer 45 durch die Griffe der Muttern oder Schrauben er-Schwenkachse schwerer als auf der anderen Seite und leichtert.
    fallen daher bei der Einstellung des Kipprahmens 36 Zu dem Beispiel sollen noch die folgenden Kenn-
    in die normale Mahlstellung, wie sie in den F i g. 1 daten einer erfindungsgemäßen Mühle genannt wer-
    und 3 veranschaulicht ist, durch ihr ungleiches Ge- den, die hergestellt und eingehend erprobt worden ist:
    wicht in die Zahnkränze ein. 50 Die Mühle hat einschließlich einer Ausgleichs-
    Der Vorgang des Einsetzens und Wegnehmens des masse ein gesamtes Gewicht von 43 kg, sie ist zur Transportgefäßes 34, der sich bereits aus der voran- Aufnahme unterschiedlicher Achat-Mahlgefäße begegangenen Beschreibung ableiten läßt, sei nur noch stimmt, deren ausnutzbares Gefäßvolumen bis kurz geschildert: 300 cm3 gehen kann. Das Mahlen erfolgt mittels fünf
    Das Einsetzen des Transportgefäßes und damit das 55 Kugeln, die Durchmesser von 30, 25 und 15 mm
    Beschicken der Mühle mit Mahlgut erfolgt, wenn der haben. Zum Antrieb ist ein Motor mit einer mittleren
    Antriebsmotor stillsteht und das Mahlgefäß in seiner Leistung von 150 W vorgesehen, oberen Stellung — mit der Öffnung nach unten —
    verriegelt (Verriegelungsstellung der Verriegelungs- Patentansprüche:
    vorrichtung in strichpunktierten Linien in F i g. 3) 60
    und der Bajonettring 62 auf den Boden des Kipp- 1. Planetenmühle, deren mindestens eine rahmens 36 um eine Zentrierplatte 78 gelegt ist. Das Mahlkugel enthaltendes Mahlgefäß gleichzeitig Transportgefäß 34, das das zu mahlende Gut ent- um die senkrechte Gefäßachse und um eine hierhält, wird auf die Zentrierplatte78 aufgesetzt, die zu zu parallele Achse umläuft, dadurch g e diesem Zweck im Bodenteil der Gabel 16 befestigt 65 kennzeichnet, daß die Öffnung des Mahlist. Die äußere Bodenfläche des Transportbehälters gefäßes (32) mit der Öffnung eines Transportgehat eine Ausnehmung, die sein Aufsetzen mit Pas- fäßes (34) staubdicht und lösbar verbunden ist, sung auf die Zentrierplatte gestattet und damit eine daß zwischen beiden Gefäßen ein Gitterrost (52)
    angeordnet ist, dessen Gitterabstände kleiner sind als der Durchmesser der kleinsten Mahlkugel (35) im Mahlgefäß, und daß diese Anordnung um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Planetenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in einem Kipprahmen (36) befestigt ist, welcher in einer planetenartig umlaufenden Gabel (16) um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Planetenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipprahmen (36) in der Mahlstellung, bei der sich das Transportgefäß (34) über dem Mahlgefäß (32) befindet, und in der Beschickungs- bzw. Entleerungsstellung, bei der sich das Transportgefäß (34) unter dem Mahlgefäß (32) befindet, arretierbar ist.
  4. 4. Planetenmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Kipprahmens (36) ein Riegel (54) vorgesehen ist, der mit einem von zwei Lagerzapfen (38) des Kipprahmens (36) mittels eines Verbindungsteils drehfest verbunden ist und durch eine im Verbindungsteil geführte Schraubenfeder (56) gegen die Gabel (16) gedrückt wird und dort in eines von zwei Löchern (58, 58') einrastet.
  5. 5. Planetenmühle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgefäß (32) und das Transportgefäß (34) mit ihren Öffnungen gegen eine Ringdichtung (50) gepreßt werden, in welcher der Gitterrost (52) eingesetzt ist und welche in eine waagerechte Platte (40) des Kipprahmens (36) eingesetzt ist.
  6. 6. Planetenmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgefäß (32) mittels einer sich gegen den Kipprahmen (36) abstützenden Schraubvorrichtung (42 bis 46) die Ringdichtung (50) gepreßt wird und das Transportgefäß (34) mittels einer auf der waagerechten
    - Platte (40) angeordneten Kupplung auf die Ringdichtung (50) gedrückt wird.
  7. 7. Planetenmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubyorrichtung (42 bis 46) aus einer mit Griffen (44) versehenen Tragplatte (42), einer daran befestigten Gewindespindel (46) und einer mit Griffen versehenen Gegenmutter (48) besteht, wobei die Gewindespindel (46) in ein Innengewinde des Kipprahmens (36) eingreift.
  8. 8. Planetenmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein Bajonettverschluß ist, bestehend aus zwei hinterschnittenen Zapfen (60), die auf der waagerechten Platte (40) befestigt sind, und aus einem Ring (62), der an einem Flansch (64) des Transportgefäßes (34) anliegt und mit zwei geneigten, in die Hinterschneidung der Zapfen (60) eingreifenden Rampen (68) versehen ist.
  9. 9. Planetenmühle nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (62) des Bajonettverschlusses an seinem äußeren Umfang zwischen den Rampen (68) Nuten aufweist und daß auf der waagerechten Platte (40) zwei Lagerböcke (72) angeordnet sind, deren Fallhebel (74) bei Mahlstellung des Kipprahmens (36) in die Nuten des Ringes (62) einrasten und diesen arretieren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681607469 1967-01-23 1968-01-23 Planetenmuehle Pending DE1607469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR92182A FR1518767A (fr) 1967-01-23 1967-01-23 Broyeur à billes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607469B1 true DE1607469B1 (de) 1971-11-04

Family

ID=8624253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681607469 Pending DE1607469B1 (de) 1967-01-23 1968-01-23 Planetenmuehle

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE708625A (de)
CH (1) CH483879A (de)
DE (1) DE1607469B1 (de)
ES (1) ES349637A1 (de)
FR (1) FR1518767A (de)
GB (1) GB1183902A (de)
LU (1) LU55251A1 (de)
NL (1) NL6800168A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712905C2 (de) * 1997-03-27 2003-11-06 Fritsch Gmbh Laborgeraetebau Planetenkugelmühle
DE102012009987B4 (de) 2012-05-22 2023-02-23 Fritsch Gmbh Laborkugelmühle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142625A1 (en) * 1971-06-22 1973-02-02 Commissariat Energie Atomique Rotary powder mixing appts - eg for blending mixed oxide uranium-plutonium powders
JPS5618628Y2 (de) * 1974-06-18 1981-05-01
DE102008006790B4 (de) 2008-01-30 2021-07-29 Fritsch Gmbh Vorrichtung zum Entleeren eines Mahlbechers einer Laborkugelmühle
CN115245859B (zh) * 2022-05-13 2024-02-20 扬州盛旭科技有限公司 卧式行星磨筒的进料装置及进料方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1056225A (fr) * 1952-01-17 1954-02-25 Callisto Broyeur
GB746059A (en) * 1953-08-14 1956-03-07 Frank Limb O B E Improvements in and relating to ball and like mills
US2874911A (en) * 1955-05-20 1959-02-24 Limb Frank Compound movement centrifugal ball-mill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1056225A (fr) * 1952-01-17 1954-02-25 Callisto Broyeur
GB746059A (en) * 1953-08-14 1956-03-07 Frank Limb O B E Improvements in and relating to ball and like mills
US2874911A (en) * 1955-05-20 1959-02-24 Limb Frank Compound movement centrifugal ball-mill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712905C2 (de) * 1997-03-27 2003-11-06 Fritsch Gmbh Laborgeraetebau Planetenkugelmühle
DE102012009987B4 (de) 2012-05-22 2023-02-23 Fritsch Gmbh Laborkugelmühle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1518767A (fr) 1968-03-29
GB1183902A (en) 1970-03-11
CH483879A (fr) 1970-01-15
ES349637A1 (es) 1970-04-01
BE708625A (de) 1968-05-02
NL6800168A (de) 1968-07-24
LU55251A1 (de) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333029C2 (de)
DE4234518C2 (de) Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben
DE1252044B (de)
EP0359942B1 (de) Maschine zum Behandeln schüttfähiger, pastöser und/oder fliessfähiger Güter mit eingebauter Aufschliessvorrichtung
DE1607469B1 (de) Planetenmuehle
DE3230039C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer körnigen Substanz, insbesondere von Kernreaktorbrennstoff in Pulverform, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE1607469C (de) Planetenmühle
DE3333459A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE1052079B (de) Misch- oder Zerkleinerungsgeraet fuer den Haushalt
DE3824885C2 (de)
DE4237055C1 (de) Labormühle mit feststellbarem Mahlbecher
DE541819C (de) Misch- und Knetmaschine
DE19905624A1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE3100781A1 (de) "anpressvorrichtung fuer die gestapelten filterelemente eines fluessigkeitsfilters"
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE299296C (de)
DE699873C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Brikettpressen
DE843045C (de) Kugeleinfuellvorrichtung fuer Kugellager
DE919615C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Produkte
DE3830369C2 (de)
DE290348C (de)
DE4002924C2 (de)
DE603899C (de) Stellvorrichtung fuer den Mahlkegel von Wand- und Schosskaffeemuehlen
DE512548C (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Parkett- und anderen Boeden mit zerkleinertem Wachs