DE1607143U - Schlossfalle. - Google Patents

Schlossfalle.

Info

Publication number
DE1607143U
DE1607143U DE1950SC001003 DESC001003U DE1607143U DE 1607143 U DE1607143 U DE 1607143U DE 1950SC001003 DE1950SC001003 DE 1950SC001003 DE SC001003 U DESC001003 U DE SC001003U DE 1607143 U DE1607143 U DE 1607143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
des
bevel
closure
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950SC001003
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEPPER FA G
Original Assignee
SCHWEPPER FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEPPER FA G filed Critical SCHWEPPER FA G
Priority to DE1950SC001003 priority Critical patent/DE1607143U/de
Publication of DE1607143U publication Critical patent/DE1607143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Patentanwalt
6* S ei? ei # jr* 3*'-
' Raumes anico!nm.enä..eii P©3?3onen kenntlicii su aao!5.ent.ä.tt8e
: ■-;-■" """*■'■ '■'-■■-'■" ■■·. Γ:"., - : ·'·■-.- ν " - ■·'■'. . - ■:.■"-·■/ - _... -~ odsp die in dem Raum !«iwesenden - Personen nicht
'■■'■■ sein mSchten.Man hat dieses HicfetgestSptseimrollen
; ■■ ■/-S ■■/■:.,■■ .·.:.·.■■- ν INS-Se■· «u «pjp0$.eli^i versuch*»tavelt
so&liesseä äea? liaga^gstSaij,ta»0ϊιν A^Uagefe voa mit ent sprechendem Aufschriften an demselben, du2»ch Aai»ge von.Llelitlsigaaiesi an- äen Spff©eÄaiiBme»tti?en vo und Ijnraiten m· ägl. meli3?«lia.en Stss.en "bekannten
.. ■■·."■' - - · ·- ■■■■.■■'-""■■ ·' ■ ■' -.■'■■" ■"■·'"
nungesi iiaf ten afeei» aia oäep m©H3? Efae&teile an. Das ,Vex·- sealiessea äes? fSi? ve^epe2»pt «aeii solenen Pepsonen i Smti?itttäie .©ine'C^t^lieli^'^stcä^ai^'^-Λ^ν 'beiteäüea gersem «tszujpi oaten Ii ab en ufcd ©pst nach. SIe^f en wä& öffnen de? fti? v©a innen. Einlass ^bekommen
ten,dann können verspätete Teilnelmiej? "bei 2üp ebenfalls nur durch. Klopfen das öffnen der» Tüz» vez»»nlassen.Teilneameffjdie für kürzere odei? - Iange2?e Zeit den B&um^e^lassen'WQl^^lcSnne^^^^
wieder auscnliesseftwiln die fS|? aoz^^pingeJiae vgcnÜÄet *f ε gesoaäept sagöf e»tigtf fee^ B^giiiii dei? %ets>«££ejä.tel^
aufgelilngt und naqL· Beendigung iriedei? iiiige-
Kaofeteile 've&tet&et tea» du3»eiivein.e eiaf aelieiaexfo Fallejiaiio3?d*·
*di&9fcev mis de* &kl,ieaeii /'; wagerecliten DpücIc ergriff st ellung noch in eine hiepm senk-
rechte St'ellung gedpelit und festgeiralten wenden kann,Au· dieser D2?üeker st ellung -γβΰ&%θ&- die- vor der lingangattbP eiiselieineaden fepsonea ohne weiteres zu entnefeaeaf das· man in Raum nicht gestört sein möchte und jedes nioht un- { bedingt >^fOj?äejBilie&e $Μ%^ ftii»-; 3!tif »a 'uateslassim :,|f« ;f Ί isaeiit ictaMf·» «ife^j? äea Sa«a ^otirendig©»»©!*« J30ti?et*a'' ; muss, der braucht nur den Druclcer in die normale Stellung ,u» die Str in gewohntes? Weise öffnen
erfindungsgea&ss· Pallenajtiopdnung 15s*t
la Maw^^VeiiWaltungs-jimndfualEsendegelsladöa und Hotels,'sowief "berall doj?t" vorteilhaft verwenden, wo die BSiK>p^Sp3Pecii^tye2?saaialungspaume oder dästzimmea? sdlt ilipen SiagangstSpea auf ständig yqm Besuch.©»· fcezw« Jaaigesteiltenverfeehp durchfluteten Gangen münden· ,
, . ärX 4©i» keieliauag i#f äie Si?f induag "beispielßweiee in Anwendung bei einem P^llenscliloas veranschaulicht·Be
zeigt - ν · ■'.- ' \ - ■■·"■■.■"'.■ ^: ' .r ■ ■ '
Ab"b· 1 nach Abnahae dei» SehlossdecK· eine Auf sieht
. auf di^e Fallenanordnung· % mad S sind Schaitte aae& dea Linien %% ,4
Bei Äea :.da»gesteiltea ^sftn-ffuagelsel.spiel ist
ein-es?.lAfepajpaag, ϊ> yejyselieajia welcne» Sie
β" alt .©.iae® tie falle .* VSate»" ..·» u^
d aiiieia3e**gt#Si©e©i». Ära .il Teoeimt <J#
' β&ψ Ä?eÄ»iQlitaag- 4ei» Nuss
■ί r·
ψ -4$; '
ö.ie Falie fels aap w>tm&Leti. A3P"beitslage la äes
:|l0Ml-i-e^äiiael£vg.egöii dies©
gajaa in das Schloss zui?üc3:gezogeii#Kacli Freigabe des
.HE«x>e wia?a die Falle taa?eh äie JPeäer». ^ ,1 wiedes? in llii?e vo?springeit!äe ΐΐηα. der ©3?ü.ci:ea?gpi£i la üi·
Lage gefepaqlit«IÜJ.l maa k^imtlieli ma-*
IN

Claims (1)

  1. in des* (toea die Lia&sdtfelrang des Spiff es. StellTiag test» ■-: ■■■.■■■■ . '-..-' -. £ - ' ^ weitejpe vorteilhaft© Neuerung bietet de* IpfindungsgegenstBnd durch die Ausbildung des Falleaiopfee» Dieser#ist nicht nur nit der -Sblichenjdie normale Fallen bewegung beim Zuschlagen der Tör bewirkenden Abschr&gung
    gi ,sondern susatzlica auf dies» entgegengesetzten,sonst flachen Fallenkopfseite mit einer weiteren Absehiagung gS # versehen ,Dadurch wird es ermöglicht, bein lindringea des Fallenkopfes in den Türrahmen auf den Kopf «inen Druck wirksam werden in lassen,durch welchen die Mi» leichtgehend angepresst mad zu einem dichteren und festeren Abschluss gebracht wird·
    S c h ti t JB an s ρ ρ €·α he·
    1· Schloss|alle,dadurch gekennzeichnet,dass der mittels zweies» Rasten in zwei' um etwa 90° versetzt liegenden Stellungen festgehalten ist*
    2, SgIiIossf alle nach inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■; dass äie feeiäea Basten von Abflaehungen. il©» Brttcke*«* , amss gebildet werden·
    3· Sclilossfalle mach Anspruch i oder 2, dadurch gekennseiGhnet,da»s die Fall· iwei Angriffsflachen für den
    Drüekeraussam besitst,mittels welcher die Falle bei
    . ■ ' * ■--■·■ /■"■■-
    ,Rechtsdrehung des SrSck ers in das Iciiloss hineingezogen,
    bei Linksdrehung vorgeschlossen werden kann·
    ~4i». Schlossfmilö, dadurch gekennzeiehnet, dass 4e3? Fallea* 'iE.©.pf " Q!6
    talleabewegmig dienenden Ab schrägung auf &e» ©ntg#-? gejptsesetzten Kopfseite eine zusätzliche, ein leichtes
DE1950SC001003 1950-02-27 1950-02-27 Schlossfalle. Expired DE1607143U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC001003 DE1607143U (de) 1950-02-27 1950-02-27 Schlossfalle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC001003 DE1607143U (de) 1950-02-27 1950-02-27 Schlossfalle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607143U true DE1607143U (de) 1950-05-25

Family

ID=29284080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950SC001003 Expired DE1607143U (de) 1950-02-27 1950-02-27 Schlossfalle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607143U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066297A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-08 F. HESTERBERG &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co. KG Riegelverschluss für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066297A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-08 F. HESTERBERG &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co. KG Riegelverschluss für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607143U (de) Schlossfalle.
DE508864C (de) Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE938535C (de) Scharnier mit am Scharnierlappen angebrachtem Feststeller
DE668369C (de) Verriegelung fuer Tore, insbesondere fuer die Pruefstaende von Flugzeugmotoren
DE816065C (de) Hebebeschlaege fuer Fenster und Tueren
US3203718A (en) Window aligning, adjusting and locking devices
DE202019106374U1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE605352C (de) Fenster- und Tuerband
DE813664C (de) Fensterfeststeller
DE407751C (de) Zuschlaghinderer fuer Tueren
DE424366C (de) Verschluss fuer die Rahmen eines Doppelfensters
US1744158A (en) Casement window
DE1633109U (de) Verschlusssicherung fuer glasschiebetueren.
DE882657C (de) Schluessellochverschluss
DE971678C (de) Am Rahmen eines Fensters, einer Tuer od. dgl. angeordnete Beschlagteile mit hohlen Befestigungszapfen
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
AT336443B (de) Verstellbare ausstell- und feststellvorrichtung fur dreh-kippflugel von fenstern bzw. turen
DE862756C (de) Kuehlschrankschloss
DE1109054A (de) Verschluss fuer eine doppelfluegelige Tuer
DE1860325U (de) Dichtungsschiene mit verdeckt liegendem kippgelenk.
US1446403A (en) Sash balance and fastener
DE732392C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster
DE701438C (de) Aus Dreh- und Schwingriegel bestehender Tuerverschluss
DE920348C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH261583A (de) Schliessvorrichtung an Türen und Fenstern.