DE1605508A1 - Auswechselbarer Gleitschutzstift fuer Gleisketten od. dgl. - Google Patents

Auswechselbarer Gleitschutzstift fuer Gleisketten od. dgl.

Info

Publication number
DE1605508A1
DE1605508A1 DE19671605508 DE1605508A DE1605508A1 DE 1605508 A1 DE1605508 A1 DE 1605508A1 DE 19671605508 DE19671605508 DE 19671605508 DE 1605508 A DE1605508 A DE 1605508A DE 1605508 A1 DE1605508 A1 DE 1605508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
skid pin
skid
thread
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605508
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of DE1605508A1 publication Critical patent/DE1605508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1637Attachment of the plugs into the tread, e.g. screwed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/27Ground engaging parts or elements having different types of crampons for progression over varying ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Auswechselbarer Gleitechutzstift für Gleisketten o® dglo Die Erfindung bezieht sich auf einen auswechselbaren Gleitschutzstift für Gleisketten o® dgl., welcher indem aus Gummi oder Gummiersatzstoffen bestehenden Laufpolster befestigbar ist: Zum Vermeiden des Rutschens bzwo zum .Verbessern des Spur- und henkvermögens von mit gummigepolsterten Gleisketten versehenen Fahrzeugen auf vereisten Straßen ist es bereits bekannt, die Laufpolster mit geringfügig über die Lauffläche vorstehenden Metalleinsätzen zu versehen. Die Metalleinsätze können streifen-oder stiftförmig ausgebildet sein. Durch diese Anordnung werden außerdem beim Befahren von eisfreien Straßen stärkere Beschädigungen der Fahrbahn vermieden. Die stiftförmigen Metalleinsätze weisen aus Metall oder Kunststoff bestehende Fassungen auf, welche entweder in das Laufpolster einvulkanisiert oder in vorgearbeitete Bohrungen oder Ausnehmungen eingesetzt und verklemmt' verklebt oder durch andere Sperrmittel gehaltert werden.
  • Bei beiden stiftförmigen Ausführungen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß sich die Metalleinsätze mit den Fassungen schon nach kurzer Laufzeit lösen und verloren gehen. Da das Einbringen der Fassungen in die vorgearbeiteten Bohrungen meist nur mit Spezialgeräten möglich und daher verhältnismäßig teuer und umständlich ist, muß dies ebenfalls als Nachteil angesehen werden. Als weiterer Nachteil ist hei nachträglich einsetzbaren Metalleinsätzen zu nennen, daß für bestimmte vorgearbeitete Ausnehmungen im Laufpolster jeweils nur eine bestimmte Form von Fassungen verwendet werden kann, was bei der Vielzahl von Ausführungen eine erhebliche Lagerhaltung bedeutet. Aufgabe 'der Erfindung ist es, einen aus,:vechselbaren Gleitschutzstift zu schaffen, welcher die genannten Nachteile vermeidet und ohne Spezialwerkzeuge sowie ohne besondere Vor- bzw. Nachbearbeitung eines Laufpolsters jederzeit an diesem anbringbar ist. Nach der Erfindung ist der Gleitschutzstift gekennzeichnet durch einen sich von einer Spitze kegelförmig erweiternden, mit einem Schneidgewinde versehenen Teil, einen sich davon anschließenden leicht konisch erweiternden, mit einem Schraubgewinde zum Einschrauben in das Laufpolster versehenen Teil und einem bei voll eingeschraubtem Gleitschutzstift über die Lauffläche des Laufpolsters vorstehenden, mit einer Abstützfläche versehenen Teil. Der maximale Durchmesser des Schneidgewindes verhält sich, um einen festen Sitz des Gleitschutzstiftes zu erreichen, zum max. Durchmesser des Schraubgewindes etwa wie 0,75 : 1. Das Schraubgewinde,/wird dabei zweckmäßig als Rundgewinde ausgebildet und erhält eine dem Herausfallen des Gleitschutzstiftes aus dem Laufpolster entgegenwirkende, senkrecht zur Einschraubrichtung verlaufende Tragflanke. An dem über die Zäuffläche des Laufpolsters vorstehenden Teil sindIngriffsflächen öder Bohrungen zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels vorgesehen.
    Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden
    Beschreibung eines irden Zeichnungen dargestellten Ausführungs=
    beispieles hervor:
    Es zeigen:
    Fig. 1' einen in einem Laufpolster o. dgl» eingeschraubten
    Gleitschutzstift nach der Erfindung, von der Seite
    gesehen,
    Figa 2 eine Draufsicht auf den Gleitschutzstiftnach Fig. 1.
    Nach Fig.- 1 besteht der in einem Laufpolster 1 -_eingeschraubte
    Gleitschutzstift im wesentlichen aus einem kegelförmigen,
    mit einem Schneidgewinde 2 versehenen Teil, einem sich an
    den Teil 3 anschließenden,: nach oben leicht konisch erweitern-
    den, mit einem Schraubgewinde 4 versehenen Teil 5 und einem
    über die Lauffläche 6 des Laufpolsters 1 vorstehenden Teil
    Das Schneidgewinde 2 -läuft am unteren Ende in eine Spitze 8
    aus und geht andernends in das Schraubengewinde 4 über®
    Es dient zum Einbringen der ersten Gewindegänge in das
    Laufpolster 1.. Das Schraubgewinde ¢ ist als Rundgewinde-ausge-
    bildet, um bei der im Gummi auftretenden Walkarbeit während
    der Fahrtpein Einschneidendes Gummis und-dädurch ein Lösen
    -.des Gleitschutzstiftes zu vermeiden. Die der Einschraub-
    rchtung abgewandte Flanke g des Schraubgewindes 4--verläuft
    senkrecht zur Einschraubri-chtungwodurch sie bei einem
    Versuch, den Gleitschutzstift gewaltsam aus dem Gummipolster
    herauszuziehen, als Tragflanke wirkt und einen großen
    Widerstand bildete Der größte Durchmesser des Schraubenge-
    windes 4 wird, um dem Gleitschutzstift einen festen- Sitz
    zu geben'-zweckmäßig etwa 25 ö größer als der größte Durch-
    messec des Schneidgewindes 2 gewählt.
    Der über die Lauffläche 6 des@Zaufpolsters 1 vorstehende Teil 7 des Gleitschutzstiftes liegt mit einer konischen. Abstü.tzfläche 10 an der Lauffläche 6 an. Durch die Abstützfläche 10 wird der zwischen ihr und-dem Anfang des Schraubgewindes 4 liegende Gummi zusammengepreßt und der Gleitschutzstift festgeklemmt.-In der Stirnfläche des Teiles 7 ist ein Hartmetallstift 11 fest eingesetzt. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind seitlich an dem Teil 7 des Gleitschutzstiftes zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 12 zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels vorgesehen. Statt der beiden Abflachungen 12 kann auch ein Sechskant o. dgl. angebracht sein.
  • Die Montage eines vorbeschriebenen Gleitschutzstiftes erfolgtin einfacher Weise durch einen Druck oder leichten Schlag auf den Hartmetallstift 11, so daß das SOhneidgewinde 2 den Gummi -erfaßt und durch anschließendes Eindrehen mittels eines Schlüssels festziehbar ist. Ein vorheriges Anbringen von Ausnehmungen im Laufpolster 1 entfällt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Auswechselbarer Gleitschutzstift für Gleisketten o. dgl., welcher in dem aus Gummi oder Gummiersatzstoffen bestehenden Zaufpolster befestigbar ist, gekennzeichnet durch einen sich von einer Spitze (8) kegelförmig erweiternden, mit einem Schneidgewinde (2) versehenen Teil (3)9 einem sich daran anschließenden, leicht konisch erweiternden, mit einem Schraubgewinde (4) zum Einschrauben in das Laufpolster versehenen Teil (5) und .einem bei voll eingeschraubtem Gleitschutzstift über die Lauffläche (6) des Laufpolsters (1) vorstehenden, mit einer Abstützfläche (10) versehenen Teil (7)
    2. Gleitschutzstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB: sich der maxö. Durchmesser des Schraubgewindes (4)- zum max. Durchmesser des-Schneidgewindes (2) etwa 1 s 0'75 verhält.
    3. Gleitschutzstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgewinde (4) als Rundgewinde ausgebildet ist und eine dem Herausfallen des Gle-itschutzstiftes aus dem Laufpolster (1) entgegenwirkende, senkrecht zur Enschraub- richtung verlaufende Tragflanke (9) aufweist.
    4. Gleitschutzstift nach Anspruch 1.9 dadurch gekennzeichnet, daß an dem über die Lauffläche (6) des Laufpolsters (1) vorstehenden Teil (7) Angriffsflächen oder Bohrungen, insbesondere jedoch zweiteinander gegenüberliegende Abflachungen (1'2) zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels vorgesehen sind, 1
DE19671605508 1967-04-27 1967-04-27 Auswechselbarer Gleitschutzstift fuer Gleisketten od. dgl. Pending DE1605508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052947 1967-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605508A1 true DE1605508A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=7054586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605508 Pending DE1605508A1 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Auswechselbarer Gleitschutzstift fuer Gleisketten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605508A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642753A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Scason OY Spike für einen Reifen
WO2006062479A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Tommy Petersson Slip protecting means
EP2641754A2 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642753A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Scason OY Spike für einen Reifen
WO2006062479A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Tommy Petersson Slip protecting means
EP2641754A2 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneu
EP2641754A3 (de) * 2012-03-22 2015-01-21 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
DE1181007B (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung
DE10296111B4 (de) Sportschuh mit Stollen
DE102016000829A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen
DE2724140A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festklemmen eines schlittschuhes an der sohle eines schlittschuhstiefels
DE102007013438A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2775253A2 (de) Gewehrschaft
DE1605508A1 (de) Auswechselbarer Gleitschutzstift fuer Gleisketten od. dgl.
DE4028353A1 (de) Werkzeughalter
EP1331860B1 (de) Schuh für sportzwecke
DE202017000023U1 (de) Schlüsselhalter und Bausatz zum Zusammenbauen eines Schlüsselhalters
DE2309397A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer profilschiene mit flanschen
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE2554315A1 (de) Fluegelschluessel zum aufschrauben und abschrauben von muttern
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE1012448B (de) Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
DE102010011522B4 (de) Büschelabweiser und Montagestange
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE102012101418A1 (de) Fliesenschneider
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE7819249U1 (de) Klemmstahlhalter fuer zerspanungswerkzeuge
DE1938405A1 (de) Klemmstahlhalter,insbesondere fuer Lochwendeplatten
DE202020100853U1 (de) Mobiler Umsetzer für Kompostmieten
DE22731C (de) Werkzeug zur Befestigung lose gewordener Radreifen
EP1977798A1 (de) Fellhaltevorrichtung