DE1605342A1 - Steuereinrichtung fuer eine Gleisbremse eines Rangierbahnhofes - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine Gleisbremse eines Rangierbahnhofes

Info

Publication number
DE1605342A1
DE1605342A1 DE19671605342 DE1605342A DE1605342A1 DE 1605342 A1 DE1605342 A1 DE 1605342A1 DE 19671605342 DE19671605342 DE 19671605342 DE 1605342 A DE1605342 A DE 1605342A DE 1605342 A1 DE1605342 A1 DE 1605342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
speed
braking
control device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671605342
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605342B2 (de
Inventor
Adolf Egloff
Huber Dr-Ing Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER DR ING JAKOB
Original Assignee
HUBER DR ING JAKOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBER DR ING JAKOB filed Critical HUBER DR ING JAKOB
Publication of DE1605342A1 publication Critical patent/DE1605342A1/de
Publication of DE1605342B2 publication Critical patent/DE1605342B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/026Brake devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr.-Ing. Jakob Huber
3122 Kehrsatz / Schweiz Gurtenstraöe 63
PA 66/9255
Akt.Z.:. P 1605 342.2-21
Neue Unterlagen
Steuereinrichtung für eine Gleisbremse eines Rangierbahnhofes
Ein Rangierbahnhof dient der Zerlegung und Neubildung von Güterzügen. Das Kernstück eines solchen Bahnhofes bildet die sogenannte Ablaufanlage, welche den Ablaufberg, die Verteiloder Weichenzone und die Richtungsgleise umfaßt. Im Bereich zwischen dem Ablaufberg und den Richtungsgleisen einer modernen Anlage werden Gleisbremsen eingebaut, durch welche die Geschwindigkeit der ablaufenden Wagen verringert werden kann.
Sop/tfa
13.10.1969
- i-M ;;:.,; 009835/0436
Neue Unterlagen (Art. 7 § ι Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Anderunaeg··. v. 4. 9,T9fc
PA 66/9255 . - 2 - 16053Λ?
Diese Gleisbremsen werden aus Sicherheitsgründen so dimensioniert, daß sie in der Lage sind, im Gefahrfalle selbst die schwersten Wagen gruppen auf Schrittgeschwindigkeit abzubremsen. Im folgenden werden stets Wagengruppen erwähnt, entsprechend der Praxis, daß meistens mehrere Wagen gekuppelt ablaufen. Dieser Begriff umfaßt jedoch auch Einzelwagen.
Für den normalen Betrieb sind die genannten Bremsen demzufolge überdimensioniert. Üblicherweise werden sie bis heute so gesteuert, daß der Bremsvorgang mit dem Einlauf der ersten Achse der Gruppe in die Bremse beginnt. Diese Praxis zeitigt jedoch folgende Nachteile.
Die mittlere Geschwindigkeit einer ablaufenden Wagengruppe in der Bremse ist kleiner, als wenn die Bremsung erst kurz vor dem Austritt der Gruppe aus der Bremse vorgenommen würde. Vor allem bei leichten Wagengruppen kommt dadurch eine lange Belegungszeit der Bremse zustande, welche sich nachteilig auf die zulässige Zerlegegesehwindigkeit und damit auf die Leistung der Ablaufanlage auswirkt.
Weiter hat die obengenannte Pr1.;; i s zur Folge, daß sich im Ausschaltmoment eine von !''all zu Fall verschiedene Achszahl, meistens mehr als eine Achse, in der Bremse befinden. Wegen der Ausschaltzeitkonstanten der Bremse ergeben sich deshalb relativ große und stark streuende Abweichungen der Austrittsgeschwindigkeit von der ange-r strebten Soll-Geschwindigkeit.
Der verhältnismäßig lange restliche Laufweg der auf Soll-Geschwindigkeit gebremstun Wagengruppen in der ausgeschalteten Bremse hat erfahrungsgemäß wegen zufällig veränderlicher Laufwiderstände unter Umständen weitere beträchtliche Streuungen der Austrittsgeschwin-
digkeit zur $ς%Β?\θ'.ζ r ar,
009835/0436 . I BAD
Die geschilderten Nachteile treten vor allem im Bereich kleiner Sollgeschwindigkeiten, wie sie z. B. bei Richtungsgleisbremsen in Präge kommen, in Erscheinung.
Die vorliegende Erfindung soll nun diese Nachteile beseitigen. Sie besteht darin, daß in der Steuereinrichtung einer Gleisbremse für eine Ablaufanläge eines Rangierbahnhofes Mittel vorgesehen sind, womit in Abhängigkeit von der kinetischen Energie der jeweils ablaufenden Wagengruppe der Einschaltmoment der Bremse so gewählt wird, daß im Ausschaltmoment alle Einzelachsen bzw. Drehgestelle bis auf die bzw. das letzte des letzten Wagens die Bremseinrichtung bereits I durchlaufen haben. Wagen mit Drehgestellen können mit Hilfe an sich bekannter Mittel festgestellt und entsprechend eingestuft werden. Zweiachsige Wagen mit sehr kleinem Achsabstand werden wie Drehgestelle gewertet. Eine roiche Steuerung i'-niöglicht somit eine minimale BeIe- '-gungrzeit der Ireraseinrichtung, sowie kl eins trauliche Abweichungen von der Öüilg€?flchwindigkeit zufolge der Reaktionszeit der Bremse sowie des Wa.senlaüf ι in der ausgeschalteten Bremse. Die vorerwähnten Mittel sirt tilgende: ;
Eine Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der Wageiigruppe | an eiiiLT Stel β vcr und ja einer Stelle in d'er· B:'erase.. Erstere mißt die Geschwindigkeä t der Wagon vor iiirem Eintritt in die Bremse, liachdem mindestens eine Achse ii, die Bremse eingelaufen Ist, wird diese kurz eingeschaltet, wodurch eine ?f stbremsung erfolgt. Durch Feststellung der momentanen Ächszahl in der Bremseinrichtung und zusätzliche Messung der Wagengeschwindigkeit nach der Testbremsung läßt sich die mittlere Bremsverzögerung pro gebremste Achse ermitteln.
Statt der Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit in der Bremse kann auch vor derselben durch eine Achsdruckmeßeinrichtung das
... 009 83 5 /(H 3 G
Gewicht der ablaufenden Wagengruppe festgestellt und*für die mittlere Bremsverzögerung pro Achse ein Erfahrungswert angenommen werden. Mit der erstgenannten Testbremsung ist ein Geschwindigkeitsverlust verbunden, der in gewissen Fällen nicht tragbar ist. Bei Anwendung der Gewichtsmessung entfällt ein solcher.
In beiden Fällen läßt sich aus den ermittelten Daten, d. h. Geschwindigkeit vor der Bremse und entweder Bremsverzögerung pro Achse oder Gewicht der Wagengruppe, die notwendige Bremsarbeit bestimmen, welche auf die Wagengruppe einwirken muß, damit sie auf Soll-Geschwindigkeit kommt.
Außerdem ist der Bremse ein Achszählabschnitt vorgelagert, mit welchem die Achszahl jeder ablaufenden Wagengruppe festgestellt wird. Aus dieser und der mittleren Brerasverzögerung pro Achse läßt sich die größtmögliche Bremsarbeit ermitteln, die auf die Gruppe einwirken kann. Zieht man von dieser die notwendige Bremsarbeit ab, so ergibt sich die nicht benötigte Bremsarbeit, der entsprechend die Bremse verzögert eingeschaltet werden kann.
Die Erfi id'ing ist nachstehend anhani der Zeichnung erläutert. Jede
cnse erfährt in einer zeitgemäßen Gleisbremse, z. B. in einer elektrodynamischen, .eine Bremsverr.ög ; 'ng, welche weitgehend unabhängig von den Eigenschaften der Radreifen sowie von der in der Brema befindlichen Achszahl ist und zudem im interessierenden Geschwindigkeitsbereich als konstant angesehen werden kann. Unter dieser Voraussetzung kann jede eine eingeschaltete Bremse durchlaufende Achse eine über dem Laufweg in der Bremse mit konstanter Steilheit linear zunehmende Bremsarbeit erfahren. Durch überlagerung der Wirkungen auf den in Fig. 1 beispielsweise dargestellten zweiachsigen Wagen 5 in der aus zwei Bremsabschnitten 10 und 10·
009835/0436
bestehenden Bremse- ergibt sich nach Fig. 1 für die mögliche Bremsarbeit A in Punktion der Laufweite X ein monoton ansteigender Linienzug. Der Endwert bis zum Austritt der zweiten Achse aus der Bremse entspricht der größtmöglichen Bremsarbeit A bei der Laufweite X der ersten Achse.Wird von dieser Bremsarbeit die notwendige Bremsarbeit A in Abzug gebracht, so ergibt sich die nicht notwendige
Bremsarbeit A und dieser entsprechend der Ort X , bei dessen nn e'
Erreichen durch die erste Achse die Bremse eingeschaltet werden muß, damit der ablaufende Wagen beim Austritt der letzten Achse auf die gewünschte Sollgeschwindigkeit abgebremst ist. Ist die Eintrittsgeschwindigkeit des Wagens in die Bremse v' so ist t = XQ/vo die Zeit, um welche die Bremse nach dem Eintritt der ersten Achse verzögert eingeschaltet werden kann. Der untere Teil der Fig. 1 zeigt die Situation des Wagens in Bezug auf die Abschnitte der Bremse im Einschaltmoment.
Um diesen Zeitpunkt praktisch zu bestimmen, werden nun gemäß der vorliegenden Erfindung vor und hinter jedem Bremsabschnitt Schienenkontakte mit zugeordneten Achszählern eingebaut, welche einen Zeitzähler mit einer der momentanen Achszahl in der Bremse sowie der Eintrittsgeschwindigkeit v proportionalen Zähigesehwindigkeit steuern. Der Zählerstand ist somit in jedem Moment proportional der möglichen, aber nicht notwendigen Bremsarbeit, bis der oben erläuter-"te Wert A nach der aus den vorerwähnten Daten errechneten Zeit te erreicht ist. In diesem Moment, wo sich die erste Achse am Punkt X befindet, wird die Bremse automatisch eingeschaltet.
Das Kennzeichen des Patentanspruchs, wonach im Ausschaltmoment alle Einzelachsen bzw. Drehgestelle bis auf die bzw. das letzte die
■'■'· · . 00983 5/0436
Bremseinrichtung bereits durchlaufen haben, ist erfüllt, wenn die Sollgeschwindigkeit erreicht wird, nachdem vom letzten Wagen einer Wagengruppe die vorletzte Einzelachse bzw. das vorletzte Drehgeste1I und bevor die letzte Einzelachse bzw. das letzte Drehgestell die Bremse verlassen hat. Es steht somit zur Abbremsung auf Sollgeschwindigkeit ein Spielraum an Bremsarbeit zur Verfügung, die auf eine Achse bzw. ein Drehgestell auf einem der Achsdistanz bzw. Drehgestelldistanz entsprechenden Bremsweg wirken kann. Erfahrungsgemäß genügt dieser Spielraum, um die durch die Streuung der Meßgrößen bedingte Ungenauigkeit in der Ermittlung der nötigen Bremsarbeit A zu überbrücken.
Ferner ist es beispielsweise möglich, daß die wirkliche Bremsverzögerung nach dem Einschaltmoment größer ist als bei der Testbremsung oder als der Erfahrungswert, so daß die ausgeübte Bremsarbeit bis zum Auslaufen der letzten Achse nach dem gestrichelten Linienzug in ?ig. 1 ansteigt. Die ausgeübte Bremsarbeit bis zum Puükt Σ wäre dann um den BetragtA größer als die notwendige
am n
Bremsarbeit A . Damit in diesem Falle der Wagen 5 in Fig. 1 auf die gewünschte Sollteschwindigkeit abgebremst wird, :nuß die Bremse vorzeitig ausgeschaltet werden, wenn die letzte Acv se noch um den Laufweg Δ χ vor dem Ende der Bremse ist. Entsprechende Beträge^ A
CA- Xi
können sich durch ungenaue Ermittlung der notwendigen Bremrarbeit infolge Streuung ler Meßgrößen für die Eintrittsgeschwindigkeit und entweder für die Geschwindigkeit nach der Testbremsung oder für das Gewicht ergeben.
Bei der Wahl des Einnchaltmomentes ist es daher zweckmäßig, das Gewicht und die Eintrittsgeschwindigkeit zuzüglich deren größte
-7-009835/0436
Streuungen, sowie die Bremsverzögerung abzüglich deren größte Streuung zu berücksichtigen, um auf alle Fälle eine genügende Bremsung zu ermöglichen. Ferner ist es zweckmäßig, daß die Geschwindigkeit, bei welcher die Bremse ausgeschaltet wird,· gegenüber der Sollgeschwindigkeit um einen Vorhalt höher gewählt wird, der dem Geschwindigkeitsverluat infolge Bremsung der letzten Achse während der Ausschaltaeitkonstanten entspricht. Die Sollgeschwindigkeit kann dann mit geringer Streuung eingehalten werden, und gleichzeitig wird die Belegungszeit der Bremseinrichtung minimal.
Um eine ordnungsgemäße Behandlung der Wagen gewährleisten zu können, ist es erforderlich, daß die letzte Achse der vorausliegenden Wagengruppe eine Bremse verlassen hat, bevor die erste Achse der nachlaufenden Wagengruppe in dieae einläuft. Von der Belegungszeit hängt es somit ab, ob eine Bremse aus einem Abschnitt (Fig. 2) oder aus zwei funktionell von einander unabhängigen Abschnitten (Fig. 3} aufgebaut werden kann oder muß. Die erfindungsgemäße Steuerung ermöglicht weitestgehend, mit einer billigen aus nur einem Abschnitt bestehenden eii.stufigen Bremse auszukommen.
In Fig. 2 i«?t a:u Beispiel einer einstufigen Brems« mit nur einem Bremst·!schnitt 10 die spezielle Anordnung einer Steuerung mit Gewichtsmessung dargestellt. Der Pfeil zeigt in Ablaufrichtung. Durch die Schi enenkontakte 11 und 12 wird ein Achszählabschnitt begrenzt und vom Achszähler 1 laufend die darin befindliche Achszahl angezeigt* Die Distanz des ersten Kontaktes 11 dieses Abschnitts vom zweiten Kontakt 12 soll möglichst der größten zulässigen Länge einer ablaufenden Wagengruppe entsprechen, damit der Achszähler die Gesamtaehssahl der einzelnen Wagengruppen ermitteln kann. Die
nnoDoc/n/o^ 8AD ORIGINAL 009835/04 36 Q
Schienenkontakte Hund 15 betätigen eine nicht dargestellte Einrichtung zur Messung der Wagengeschwindigkeit vor der Bremse. Die Gewichtsmesaeinrichtung 13 stellt bei jedem Ablauf die einzelnen Achsgewichte fest und summiert diese zum Gesamtgewicht der ablaufenden Wagengruppe. Sie ist soweit vor der Bremseinrichtung angeordnet, daß die Gewichtsmeldung rechtzeitig zur Verfügung steht, bevor die Bremsung beginnen muß. Die in Fig. 2 links vom Schienenkontakt 14, d. h. vor der Bremse, liegenden Mittel zur Peststellung der Achszahl und des Gewichtes der ablaufenden Wagengruppe können in einer Anlage mit mehreren hintereinanderliegenden Bremsstaffeln, z. B. Talbrems- und Richtungsgleisbrerasstaffel, auch nur vor der ersten Staffel vorgesehen werden, wenn dafür gesorgt wird, daß die ermittelten Werte an die Steuereinrichtungen der im Ablaufweg folgenden Bremsen übertragen werden. Am Anfang und Ende der Bremse 10 sind Schienenkontakte 18 und 19 mit zugeordnetem Achszähler 2 eingebaut, welche einen Zeitzähler 20 mit einer, der Eintritts- . geschwindigkeit und der momentanen Achszahl in der Bremse proportionalen Zählgeschwindigkeit bei nicht eingeschalteter Bremse so lange fortschalten, bis dieser einen mit Hilfe obengenannter Mittel festgestellten Wert erreicht hat und dann die Bremse einschaltet.
In Pig. 3 ist am Beispiel einer zweistufigen Bremse mit zwei Bremsabschnitten 10 und 10· die prinzipielle Anordnung einer Steuereinrichtung für eine zusätzliche Testbremsung dargestellt. Der Pfeil zeigt die Ablaufrichtung an. Im Unterschied zu Fig. 2 fehlt hier die Gewichtsmeßeinrichtung; dafür sind zusätzlich die Schienenkontakte 16 und 17 zur Geschwindigkeitsmessung im Bremsabschnitt 10 angeordnet. Die Testbremsung erfolgt vor dem Befahren dieser Kontakte. Weiter sind hier pro Bremsabschnitt 10 bzw. 1Of
009835/0436 -9-
SGhienenkontakte 18 und 19 bzw. 18», 19* angeordnet, welche über je einen Achszähler 2 bzw. 2' auf den Zeitzähler 20 wirken. Die übrigen Schaltmittel haben dieselbe Punktion wie in Fig. 2.
Alle Bremsen sind außerdem mit einer Einrichtung für die kontinuierliche Messung der Wagengeschwindigkeit zur Überwachung des Bremsvorganges versehen. Diese Einrichtung gibt beim Erreichen
der Sollgeschwindigkeit den Ausschaltbefehl für die betreffende Bremse. Diese Einrichtungen sind nicht eingezeichnet, da sie an sich bekannt und für die vorliegende Erfindung nicht typisch
sind.
-10-009835/043 6

Claims (4)

  1. SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ' - 10 -
    PA 66/9255
    Patentansprüche :
    1 .) Steuereinrichtung für eine Gleisbremse in einer Ablaufanlage eines Rangierbahnhofes, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind,, womit in Abhängigkeit von der kinetischen Energie der jeweils ablaufenden Wagengruppe der Einschaltmoment der Bremse so gewählt wird, daß im Ausschaltmoment alle Einzelachsen bzw. Drehgestelle bis auf die bzw. das letzte des letzten Wagens die Bremse bereits durchlaufen haben.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter jedem Bremsabschnitt (10 bzw. 10f) Schienenkontakte (18 und 19 bzw. 18* und 19') mit zugeordnetem Achszähler (2 bzw. 21) eingebaut sind, welche einen Zeitzähler (20) mit einer der Eintrittsgeschwindigkeit und der momentanen Ächszahl in der Bremse proportionalen Zählgeschwindigkeit bei nicht eingeschalteter Bremse so lange in Bewegung halten, bis dieser einen mit Hilfe weiterer Mittel festgestellten Wert erreicht hat und dann die Bremse einschaltet.
  3. 3· Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten weiteren Mittel Schienenkontakte (11, 12^ mit zugeordnetem Achszähler (1) zur Ermittlung der Gesamtachszahl jeder Wagengruppe, Schienenkontakte (14, 15) mit zugeordneter ' Geschwindigkeitsmeßeinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit vor. der Bremse und Schienenkontakte (16, 17) mit zugeordneter Geschwindigkeitsmeßeinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit nach einer Testbremsung oder eine Gewichtsmeßeinrichtung (13) zur Messung des Gesamtgewichtes der Wagengruppe aufweisen
    009835/0436
    Neue Unterlagen (Art. 7 £ l Abs. 2 Nr. l CuIz 3 dos Änderunflafl·«· v. 4» 9.19*.
  4. 4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch · gekennzeichnet, daß weitere Mittel zur Ermittlung 'der Gesamtachszahl und des Gesamtgewichtes jeder Wagengruppe nur vor der ersten Bremsenstaffel einer Ablaufanlage vorgesehen sind und die von ihnen ermittelten Werte auf die Steuereinrichtungen der. im Ablaufweg folgenden Bremse übertragen.
    009835/0436
DE19671605342 1966-10-12 1967-10-03 Steuereinrichtung fuer eine gleisbremse Withdrawn DE1605342B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1482066A CH453419A (de) 1966-10-12 1966-10-12 Steuervorrichtung für eine Gleisbremseneinrichtung eines Rangierbahnhofes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605342A1 true DE1605342A1 (de) 1970-08-27
DE1605342B2 DE1605342B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=4404073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605342 Withdrawn DE1605342B2 (de) 1966-10-12 1967-10-03 Steuereinrichtung fuer eine gleisbremse

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT284906B (de)
BE (1) BE704967A (de)
CH (1) CH453419A (de)
DE (1) DE1605342B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742133A1 (de) * 1994-06-15 1996-11-13 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Ermittlung eines Lösevorhaltes für eine Gleisbremse
EP0897847A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Gleisbremse
DE102017215290A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren für die Bestimmung des sicherheitsrelevanten Zustands der Bremsen bei Schienenfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993270A (en) * 1975-07-16 1976-11-23 Southern Pacific Transportation Company Slippery wheel detector
DE3336475C2 (de) * 1983-10-06 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Behandlung von Einholvorgängen im Bereich von Gleisbremsen in Ablaufanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742133A1 (de) * 1994-06-15 1996-11-13 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Ermittlung eines Lösevorhaltes für eine Gleisbremse
EP0897847A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Gleisbremse
DE102017215290A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren für die Bestimmung des sicherheitsrelevanten Zustands der Bremsen bei Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605342B2 (de) 1971-06-16
BE704967A (de) 1968-02-15
AT284906B (de) 1970-10-12
CH453419A (de) 1968-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956398A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges bei Fahrzeugen
EP3676139B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von bremsungsrelevanten ist-werten eines schienenfahrzeuges für die durchführung einer verzögerungsgeregelten bremsung mit verteilter sensorik
DE1605342A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Gleisbremse eines Rangierbahnhofes
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
DE3026636A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung von eisenbahn-gueterwagen
DE1605342C (de) Steuereinrichtung fur eine Gleisbrem se
DE1605421A1 (de) Einrichtung zur linienfoermigen Informationsuebertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und der Strecke
DE3311041A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zwangsbremsverzoegerung von spurgefuehrten fahrzeugen und zur sicherstellung eines ausreichenden bremsweges durch ein zugsicherungssystem
DE3432355A1 (de) Anordnung zur bestimmung des raddurchmessers von eisenbahnwagen
DE1147619B (de) Anordnung zum Beeinflussen einer Gleisbremse
DE102020135149B3 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie rangiertechnische ablaufanlage
DE2550444C3 (de) Fahrzeugeinrichtung zum Ermitteln der zulässigen Fahrgeschwindigkeit
DE4329348C2 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Geschwindigkeit von Abläufen in Richtungsgleisen
DE2446109A1 (de) Einrichtung zum bestimmen des rollwiderstandes von eisenbahnwagen in ablaufanlagen
EP0071049B1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Schwappwagen
DE102008026572A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Belegungszustandes eines Gleisabschnitts
DE2003334B2 (de) Kurvenabhaengige steuerungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE2136760C3 (de) Automatische Rangleranlage
DE2137845C3 (de) Automatische Rangieranlage
DE10134216A1 (de) Weichensteuereinrichtung
CH630855A5 (en) Device for the self-locating of track-bound vehicles
DE3025718A1 (de) Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge
DE2136760A1 (de) Automatische rangieranlage
DE19523726A1 (de) Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee