DE1605223C3 - Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen - Google Patents

Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE1605223C3
DE1605223C3 DE1605223A DEB0095331A DE1605223C3 DE 1605223 C3 DE1605223 C3 DE 1605223C3 DE 1605223 A DE1605223 A DE 1605223A DE B0095331 A DEB0095331 A DE B0095331A DE 1605223 C3 DE1605223 C3 DE 1605223C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
brake
sleeve
disc
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1605223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605223A1 (de
DE1605223B2 (de
Inventor
Albert Gardner Narbeth Pa. Dean (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Air Brake Co
Original Assignee
Westinghouse Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Air Brake Co filed Critical Westinghouse Air Brake Co
Publication of DE1605223A1 publication Critical patent/DE1605223A1/de
Publication of DE1605223B2 publication Critical patent/DE1605223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605223C3 publication Critical patent/DE1605223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit einer radiale Luftdurchlässe zwischen den Bremsflächen und wenigstens einen konzentrischen Lufteinlaß aufweisenden Bremsscheibe und mit einem im Lufteinlaß angeordneten, durch eine Betätigungseinrichtung verstellbaren Verschluß.
Eine derartige Scheibenbremse ist durch die US-PS 21 98 027 bekanntgeworden. Das Einstellen der Luftdurchlässe des Verschlusses ist in dieser Scheibenbremse von der Reibung zwischen den zusammenwirkenden, mit Luftdurchlässen versehenen Scheiben abhängig und kann z. B. durch Witterungseinflüsse (Regen und Schnee oder andere Einflüsse) in unerwünschter und nachteiliger Weise behindert werden. Andererseits ist es jedoch erwünscht, den bei nicht betätigter Bremse auftretenden Energieverlust, der bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten bekanntlich sehr hoch ist, herabzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Funktion unabhängiger von Umwelteinflüssen abläuft
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Verschluß eine konzentrisch zur Bremsscheibe angeordnete zylindrische Hülse enthält, die über auf der von der Radnabe abgewandten Seite angeordnete Speichen mit einer zentral vorgesehenen Betätigungseinrichtung für das axiale Verschieben der Hülse verbunden ist, wobei die Hülse in der eingeschobenen Lage die radialen Luftdurchlässe zwischen den Bremsflächen abdeckt.
Durch die GB-PS 6 54 499 ist es bekannt geworden, die Räder von Flugzeugen mit einer Einrichtung zum Verstärken der Kühlung zu versehen. Bei diesen Rädern ist eine Nabe auf der Achse drehbar gelagert Die Nabe ist so ausgebildet, daß mit der von ihr gehaltenen Felge radstirnseitig ein Ringraum gebildet wird. In diesem Ringraum sind Leitschaufeln so angeordnet, daß Luft von der Stirnseite her ins Radinnere zu den Bremsen transportiert wird. Zum Verstärken des Luftstroms durch die Bremsen ist eine axial ausfahrbare Einrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung besteht aus einem in der Achse vorgesehenen Zylinder, in dem ein durch Druckmittel be.tätigbarer Kolben angeordnet ist, dessen Stange auf der Stirnseite der Achse bei der Druckmittelbeaufschlagung ausfahrbar ist, wobei eine an der Stirnseite der Achse gehaltene Feder gespannt wird, die nach Wegfall der Druckmittelbeaufschlagung den Kolben wieder in die Ausgangslage einfährt Am äußeren Ende der Kolbenstange ist über Lager eine Stirnplatte drehbar gehalten, die in der eingefahrenen Stellung das Rad stirnseitig abschließt. Die Stirnplatte trägt radiale Flügel, die in Form und Anzahl genau den Flügeln in dem Ringraum zwischen der Nabe und der Felge entsprechen und an diesen Flügeln anliegen. In der ausgefahrenen Lage der Kolbenstange bilden diese Flügel somit eine Verlängerung der im Innern des Rades liegenden Flügel, wodurch in der Offenstellung ein relativ hoher Luftstrom durch die Bremsen erreicht wird, während in der Schließstellung die Luftzufuhr ins Radinnere unterbunden ist. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem spielt in dieser Einrichtung keine Rolle, so daß eine Anregung von dort nicht ausgehen konnte.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach dem Hauptanspruch können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine luftgekühlte Scheibenbremse am Drehgestell eines Personeneisenbahnwagens,
F i g. 2 eine der Darstellung in F i g. 1 ähnliche Ansicht mit freien Lufteinlässen in der Scheibenbremse und
F i g. 3 die Seitenansicht in Richtung 3-3 der F i g. 2.
Das Drehgestell 10 hat ein Paar Seitenrahmen 11, von
denen nur einer teilweise in F i g. 1 dargestellt ist, und übliche Radachsen 13. Jede dieser Radachsen enthält eine Achse 15 und ein Paar in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Räder 16.
Jedes Rad 16 der Radachse 13 ist mit einer belüfteten Bremsscheibe 17 verbunden, welche fest an der Nabe 18 des Rades befestigt ist. Am Seitenrahmen 11 des Drehgestells ist ein Ausleger 19 angeordnet, der eine Bremseinheit 20 trägt. Die Einheit 20 umfaßt Bremsbakken 21 und 22, ein Paar Bremszangenhebel 23, 24 und einen Bremsbetätiger 25. Die Bremsbacken 21 und 22 greifen an der Bremsscheibe 17 an. Die Bremsscheibe besteht aus einem Paar ringförmiger Scheiben mit zentraler öffnung, einer inneren Scheibe 27 und einer äußeren Scheibe 29, die im Abstand voneinander durch eine Vielzahl von sich zwischen ihnen erstreckenden Kühlrippen 31 verbunden sind. Die Rippen 31 sind flach und in Umfangsrichtung so im Abstand voneinander angeordnet, daß sie eine entsprechende Anzahl von Luftdurchlässen zwischen sich bilden, durch die die Luft zum Kühlen der Rippen und der Scheiben während der Fahrt hindurchströmt. Eine geflanschte Nabenplatte 33 ist an ihrem äußeren Umfang mit der inneren Scheibe 27 verbunden und an ihrem inneren Umfang an der Nabe 18 des Rades 16 durch Bolzen 37 so befestigt, daß die Außenfläche der der Scheiben 27 und 29 in zur Drehachse der Achse 15 senkrecht angeordneten Ebene
umlaufen. Die Nabenplatte verhindert, daß Luft von der Seite der Scheibe 27 in die zentrale öffnung eintritt.
Ein Luftöffnungsverschluß 40 dient der Überwachung des Öffnungsquerschnittes. Der Verschluß 40 enthält eine axial angeordnete zylindrische Hülse 43, die gegenüber der Bremsseheibe 17 axial beweglich befestigt ist. Eine pneumatische Betätigungseinrichtung 45 ist zentral im Bereich der Drehachse der Bremsscheibe vorgesehen, um die Hülse 43 von ihrer in Fig. 1 dargestellten, den Luftstrom verhindernden Lage in eine offene, in F i g. 2 dargestellte Lage zu bewegen. Der dadurch mögliche Luftstrom durch den Raum der einander gegenüberliegenden Scheiben 27 und 29 ist durch die Richtung der Pfeile in F i g. 2 angedeutet. Die Betätigungseinrichtung 45 enthält einen feststehenden länglichen Kolben 47, dessen eines Ende an der Oberfläche einer Platte 49 größeren Durchmessers als der des Kolbens befestigt ist. Die andere Oberfläche der Platte 49 ist ihrerseits am mittleren abgeflachten Steg 53 eines gewölbten Halters 51 befestigt. Der Halter hat einen Umfangsflansch 55, der gleichfalls an der Nabe 18 des Rades 16 durch die vorerwähnten Bolzen 37 befestigt ist. Die Betätigungseinrichtung weist ferner einen dem Kolben 47 zugeordneten Zylinder 57 auf, der auf dem Kolben hin und her beweglich ist. Das außen liegende Ende des Zylinders ist durch eine Wand 58 abgeschlossen, die an der Innenfläche eines Nabenteils 59 mit der Hülse 43 über Speichen 61 am äußeren Rand 63 der Hülse 43 verbunden ist. Die entgegengesetzte Kante der Hülse weist einen auswärts gerichteten Flansch 65 auf, der mit seiner Schulter 67 am inneren Umfang der Scheibe 29 in der ausgeschobenen offenen Lage des Verschlusses anliegt. In eingeschobener Lage liegt diese Schulter unter Schließen des Verschlusses an der Nabenplatte 33 an. Eine Reihe von Federn 71, deren eine Enden an der Platte 49 und deren andere Enden jeweils an einer Speiche 61 befestigt sind, dienen dazu, den Zylinder von der lufteinlassenden (Fig. 2) in die geschlossene Lage gemäß Fig. 1 zurückzuführen. Die
ίο zylindrische Hülse 43 läuft also synchron mit dem Rad 16 und der Bremsscheibe 17 um.
Eine Druckluftleitung 77 ist mit einem drehbaren Anschlußelement 79 an der Betätigungseinrichtung verbunden. Die Verbindungen des Elementes 79 sind konventionell und der Aufbau entspricht üblichen Konstruktionen. Das andere Ende der Leitung 77 ist mit dem Einlaßnippel 81 des Bremsbetätigers 25 verbunden. Beim Bremsenanlegen wird somit gleichzeitig auch die Betätigungseinrichtung beaufschlagt, um den Verschluß 40 zu öffnen; die Kühlung der Brernsscheiben setzt mit dem Bremsenanlegen ein.
Die Anlage kann eine verzögernde Löseeinrichtung 83 am Bremszangenjoch 85 aufweisen, die in Leitung 77 eingefügt ist, um den Luftstrom zur und von der Betätigungseinrichtung während Beschleunigung oder nach einer Bremsung zu drosseln. Diese Verzögerungseinrichtung verhindert das Erhöhen von Bremsscheibentemperaturen, bei häufigen Bremsungen in einer kurzen Zeitspanne.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit einer radiale Luftdurchlässe zwischen den Bremsflächen und wenigstens einen konzentrischen Lufteinlaß aufweisenden Bremsscheibe und mit einem im Lufteinlaß angeordneten, durch eine Betätigungseinrichtung verstellbaren Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (40) eine konzentrisch zur Bremsscheibe (17) angeordnete zylindrische Hülse (43) enthält, die über auf der von der Radnabe (18) abgewandten Seite angeordnete Speichen (61) mit einer zentral vorgesehenen Betätigungseinrichtung (47,57,79) für das axiale Verschieben der Hülse (43) verbunden ist, wobei die Hülse in der eingeschobenen Lage die radialen Luftdurchlässe zwischen den Bremsflächen (28 und 29) abdeckt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen feststehenden, radnabenseitig gehaltenen Kolben (47) und einen im Zentrum der Hülse (43) befestigten Zylinder (57) aufweist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mit ihren einen Enden an den Speichen (61) und mit ihren anderen Enden an einer radnabenseitigen Platte (49) befestigte Zugfedern (71).
DE1605223A 1966-12-02 1967-11-09 Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen Expired DE1605223C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US598802A US3366203A (en) 1966-12-02 1966-12-02 Controlled ventilation for disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605223A1 DE1605223A1 (de) 1970-12-23
DE1605223B2 DE1605223B2 (de) 1978-08-24
DE1605223C3 true DE1605223C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=24396973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1605223A Expired DE1605223C3 (de) 1966-12-02 1967-11-09 Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3366203A (de)
DE (1) DE1605223C3 (de)
GB (1) GB1199788A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667760A (en) * 1984-05-21 1987-05-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Disk brake arrangement for vehicle
GB2174772A (en) * 1985-05-07 1986-11-12 Westinghouse Brake & Signal Ventilated disc brake
DE3816415A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung
DE19838116A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisch gesteuerte Belüftung für eine Scheibenbremse
DE19839504A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Siemens Krauss Maffei Lokomoti Luftgekühlte Bremsscheibe
DE10309753A1 (de) * 2003-03-06 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsenkühlvorrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
CN101400919A (zh) * 2006-02-07 2009-04-01 威廉·爱德华·芬纳 带冷却系统的制动系统
DE102010024944A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
AU2020224093A1 (en) * 2019-02-21 2021-09-09 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Brake disc assembly and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198027A (en) * 1938-12-17 1940-04-23 Westinghouse Air Brake Co Brake ventilation control means
US2198028A (en) * 1938-12-27 1940-04-23 Westinghouse Air Brake Co Brake mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3366203A (en) 1968-01-30
DE1605223A1 (de) 1970-12-23
GB1199788A (en) 1970-07-22
DE1605223B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380337A1 (de) Fahrzeug-rad mit abdeckelementen für die speichen-zwischenräume
DE1939532B2 (de) Kuehleinrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer luftfahrzeuge
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1605223C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen
DE2504224B2 (de) Vollbelag- Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einer Bremsscheibe
DE102016003963A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine Felge eines Kraftwagens
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
EP0906856A2 (de) Gleitsattel-Scheibenbremse
DE1961598A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
EP1701054B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102016001365A1 (de) Luftwiderstandsoptimiertes Fahrzeugrad
DE3033342C2 (de)
DE945894C (de) Selbsttaetiges Bremssystem fuer Flugzeuge
DE1605224C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Personen-Eisenbahnwagen
DE721700C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1506568A1 (de) Flugzeugfahrgestell
DE2660119C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
EP0561282B1 (de) Bremse für rücklaufgebremste Anhänger für Strassenfahrzeuge
DE361482C (de) Rad mit federnden Speichen
DE668365C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE102017221188A1 (de) Felge für ein Zwillingsrad eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)