DE1604865B1 - Anlage fuer die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen,z.B. von Lackeinbrennoefen - Google Patents

Anlage fuer die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen,z.B. von Lackeinbrennoefen

Info

Publication number
DE1604865B1
DE1604865B1 DE19661604865 DE1604865A DE1604865B1 DE 1604865 B1 DE1604865 B1 DE 1604865B1 DE 19661604865 DE19661604865 DE 19661604865 DE 1604865 A DE1604865 A DE 1604865A DE 1604865 B1 DE1604865 B1 DE 1604865B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
catalyst
exhaust
circulating air
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604865
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE
Original Assignee
ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE filed Critical ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE
Priority to US678719A priority Critical patent/US3561928A/en
Publication of DE1604865B1 publication Critical patent/DE1604865B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/002Drying coated, e.g. enamelled, varnished, wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anlage für die kataly- fläche benötigt also bei erheblich höherem Reinheitstische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Ab- grad der Abluft nach der Erfindung nur 2/3 der bisher gasen, z. B. von Lackeinbrennöfen für lackisolierte erforderlichen Arbeitsfläche.
Drähte oder Bänder, mit je einem Katalysator im Ab- Eine Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
luftstrom und im Umluftkreis und mit diesen strom- 5 sieht vor, daß der Abluftkatalysator aus über die
aufwärts vorgeschaltetem Heizbrenner. Breite der Brennkammer reichenden, zueinander ge-
Bei derartigen Industrieanlagen besteht ein wichtiges neigten, plattenförmigen Katalysatorbauteilen besteht.
Problem darin, die unangenehm riechenden Abgas- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
produkte zu neutralisieren, d. h. von der atmosphä- Zeichnung erläutert, die schematische Ausführungs-
rischen Außenluft möglichst vollständig fernzuhalten, ίο beispiele darstellt. Es zeigt
In Drahtlackieröfen sind es die Verbrennungsprodukte F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen Lackier-
von Phenolen und Cresolen, weniger diejenigen des of en mit Trocknungsschacht, Brenner und Katalysator,
Ammoniak. Behördliche Vorschriften legen fest, in- F i g. 2 einen lotrechten Schnitt nach Linie I-I der
wieweit in der Umgebung der Fabriken die Luft mit F i g. 1,
Abgasen durchsetzt sein darf. Der Abgasanteil bzw. 15 F i g. 3 bzw. 4 die F i g. 1 bzw. 2 entsprechenden
der Anteil an unerwünschten Verbrennungsprodukten Schnitte mit flachwellenförmigem Abluftkatalysator,
wird gemessen und überwacht, und eine Überschreitung Fig. 5 bzw. 6 ebenfalls den Fig. 1 bzw. 2 ent-
des zulässigen Pegels kann sofortige Eingriffe bei den sprechende Schnitte, wobei Abluft- und Umluftkataly-
Lackieröfen erfordern, was naturgemäß zu Betriebs- satoren in Richtung der Ofenbreite etwa nebenein-
störungen usw. führen kann. 20 ander angeordnet sind.
Eine bekannte Anlage für die katalytische Ver- Der Lackdraht 10 durchläuft den Trocknungsbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen hat schacht 11 des Lackierofens 12 in vertikaler Richtung eine Mehrzahl von Katalytelementen, die bis auf eines von unten nach oben (F i g. 1). Über zwei Gebläse 13 als Abluftkatalysator wirkendes als Umluftkatalysato- wird die Umluft aus einer zentralen Kammer 17 a über ren eingesetzt sind. Jeder Umluftkreis hat einen Heiz- 25 den Gebläseraum 13 a durch eine Leitung 14 der brenner mit nachgeschaltetem Umluftkatalysator und unteren Zone 11a und eine Leitung 15 a der oberen je ein nachgnschaltetes Gebläse. Von jedem Umluft- Zone in den Trocknungsschacht gedrückt. Die untere kreis gelangt lediglich eine Teilluftmenge in den föl- Umluft folgt dem durchlaufenden Draht, während die genden Umluftkreis. Jeder Umluftkatalysator wird obere Umluft im Gegenstromprinzip arbeitet. Die hoch belastet. Die von dem als Abluftkatalysator wir- 30 Umluft strömt durch eine Schachtöffnung 16 in die kenden Kateaysator des letzten Umluftkreises erzeugte Brennkammer 17, in der ein durch Gas od. dgl. beHitze wird mit der Abluft einer Anzahl von hinterein- heizter Brenner 18 vorhanden ist (F i g. 2). In Stromandergeschalteten Wärmetauschern zugeführt. Bei richtung etwas abwärts befindet sich der großflächige dieser Anlage ist nicht vorgesehen, den Abluftkataly- Abluftkatalysator 19, z. B. ein Chrom-Nickel-Gewebe sator nur für die Reinigung der abzuziehenden Luft 35 mit Platinüberzug. Der Katalysator sitzt zweckmäßig auszulegen. Es ist auch nicht vorgesehen, daß einer der auf einem perforierten Abluftrohr 20 der Abluft-Katalysatoren gereinigte Luft direkt an die Außen- leitung. Der Ofen kann eine Brenntemperatur von atmosphäre abgibt. 400 ° C haben. Die Oberfläche des Abluftkatalysators 19
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kann beispielsweise 0,9 qm betragen. An die Abluft-Katalysatoranordnung anzugeben, die zumindest die 40 leitung schließt sich der Schornstein an; ein Gebläse gleich gute Abgasreinigung wie bisher ermöglicht, bei mit der Abzugsleistung von etwa 1000 cbm Luft pro der die Kosten aber wesentlich gesenkt werden, die Stunde befördert die Abluft zur Atmosphäre. Aus auch eine gute drosselungsfreie Luftführung gewähr- Fi g. 1 ist ersichtlich, daß die Umluft drosselungsarm leistet und die Ausnutzung der im Abluftkatalysator zum Umluftkatalysator 21 strömt, der sich über den erzeugten Wärme für die Umluft ermöglicht. 45 Brennkammerquerschnitt erstreckt. Die Oberfläche
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß des Umluftkatalysators 21 ist relativ klein, z. B. auch der nur für die Reinigung des abzuziehenden Anteils nur 0,9 qm. Nun gelangt die nur mäßig gereinigte Umder Umluft ausgelegte Abluftkatalysator mit einem luft in den Bereich der Gebläse 13 und wird in die ihm unmittelbar nachgeschalteten Abluftrohr im Um- Leitungen 14, 15 a, 15 und von hier wiederum in den luftkreis zwischen Heizbrenner und Umluftkataly- 50 Trocknungsschacht befördert. Im übrigen ist in sator oder auf gleicher Höhe neben dem Umluft- F i g. 1 eine Zusatzheizung 22 vorhanden,
katalysator angeordnet ist. Durch diese Bauweise Eine Anlage nach der Erfindung führt bei einwandwerden die Wirkungen der Katalysatoren in Um- und freier Abgasreinigung bzw. Entgiftung auch zu einer um Abluft funktionell getrennt und die Anlagekosten ge- ein Vielfaches größeren Lebensdauer der Katalysatoren, senkt. Denn eine hohe Reinigung der Umluft, die ja 55 Die Ausführung gemäß F i g. 3 und 4 zeigt einen wieder in den Lackier- und Trocknungsofen gelangt über die Brennkammerbreite reichenden Abluftkataly- und mit den Abbrandprodukten wieder angereichert sator 19 a, der aus flachen, zueinander geneigten Körwird, ist nicht erforderlich, auch deshalb, weil die zu- pern besteht.
gehörigen Luftmengen relativ groß sind. Wenn also Während bei den Ausführungsformen F i g. 1 bis 4 der Luftdurchsatz am Umluftkatalysator z. B. s/6 des 60 der Abluftkatalysator 19 bzw. 19 a stromaufwärts hingesamten Luftdurchsatzes ist, beträgt der Luftdurch- sichtlich des Umluftkatalysators 21 angeordnet ist, was satz am Abluftkatalysator 1I6 davon. zu einer einwandfreien Abgasreinigung führt, ist die
Zwecks höherer Reinheit der Abluft ergibt sich eine Erfindung, wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich, hierauf
nur 25%ige Belastung des Abluftkatalysators, d. h., nicht beschränkt. Die Katalytelemente liegen bei
eine 4f ache Größe der Arbeitsfläche ist notwendig. 65 dieser Bauweise (F i g. 6) auf gleicher Höhe nebenein-
Daher ergibt sich 1I6 der früher bei 100%iger Be- ander, wobei das Ende eines Abluftrohres 2Oi sich lastung benötigten Arbeitsfläche · 4 = a/s der bisher aber nur um ein bestimmtes Maß in die Brennerforderlichen Arbeitsfläche. Die Abluft-Katalysator- kammer 17 hinein erstreckt, derart, daß das perfo-
rierte, am Ende abgeschlossene Abluftrohr 20b nur den Luftanteil absaugt, der der abzuführenden Abluftmenge entspricht. Das kann dadurch erreicht werden, daß das Abluftrohr 20 b nur unterhalb des Abluftkatalysators 196 angeordnet ist und/oder die Einlaßperf oration nur von dem den Abluftkatalysator 19 b durchsetzenden Luftstrom getroffen wird. Durch Schrägstellung des Abluftkatalysators 196 gemäß F i g. 6 und durch dachförmige Ausbildung des Umluftkatalysators 216 werden die notwendigen Flächen untergebracht, jedoch sind auch hier zwei voneinander unabhängige, verschieden angelegte Katalytelemente
vorhanden. _, .. ,

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage für die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen, z. B. von Lackeinbrennöfen für lackisolierte Drähte oder Bänder, mit je einem Katalysator im Abluftstrom und im Umluftkreis und mit diesen stromaufwärts vorgeschaltetem Heizbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß der nur für die Reinigung des abzuziehenden Anteils der Umluft ausgelegte Abluftkatalysator (19) mit einem ihm unmittelbar nachgeschalteten Abluftrohr (20) im Umluftkreis zwischen Heizbrenner (18) und Umluftkatalysator (21) oder auf gleicher Höhe neben dem Umluftkatalysator angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftkatalysator (19 a) aus über die Breite der Brennkammer (17) reichenden, zueinander geneigten plattenförmigen Katalysatorbauteilen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19661604865 1966-10-31 1966-10-31 Anlage fuer die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen,z.B. von Lackeinbrennoefen Pending DE1604865B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US678719A US3561928A (en) 1966-10-31 1967-10-27 Gas purifying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032757 1966-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604865B1 true DE1604865B1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7075801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604865 Pending DE1604865B1 (de) 1966-10-31 1966-10-31 Anlage fuer die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen,z.B. von Lackeinbrennoefen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1604865B1 (de)
FR (1) FR1555670A (de)
GB (1) GB1186056A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399044B (de) * 1988-05-10 1995-03-27 Kaindl Holzindustrie Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen trocknung von holzspänen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58175785A (ja) * 1982-04-07 1983-10-15 三菱重工業株式会社 乾燥方法
DE58901137D1 (de) * 1988-05-13 1992-05-21 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658742A (en) * 1950-01-09 1953-11-10 Harold R Suter Catalytic fume incineration
DE1173389B (de) * 1958-04-22 1964-07-02 Universal Oil Prod Co Lacktrocknungs- bzw. Einbrennofen
DE1218957B (de) * 1960-03-26 1966-06-08 Dielektra Ag Lackdraht-Trocknungs- und Einbrennofen mit katalytischer Abgasverbrennung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658742A (en) * 1950-01-09 1953-11-10 Harold R Suter Catalytic fume incineration
DE1173389B (de) * 1958-04-22 1964-07-02 Universal Oil Prod Co Lacktrocknungs- bzw. Einbrennofen
DE1218957B (de) * 1960-03-26 1966-06-08 Dielektra Ag Lackdraht-Trocknungs- und Einbrennofen mit katalytischer Abgasverbrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399044B (de) * 1988-05-10 1995-03-27 Kaindl Holzindustrie Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen trocknung von holzspänen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555670A (de) 1969-01-31
GB1186056A (en) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401929A (de) Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001000302A1 (de) Reinigungseinrichtung für rauchgas
DE1629099B1 (de) Materialtrocknungs- und Gasreinigungsofen,der im unteren Teil von einem horizontalen,einen endlosen Foerderer fuer das zu behandelnde Material aufnehmenden Durchgangskanal durchsetzt ist
DE1604865B1 (de) Anlage fuer die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen,z.B. von Lackeinbrennoefen
DE1604865C (de) Anlage für die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen, z. B. von Lackeinbrennöfen
EP0209887A2 (de) Katalysator für einen Elektro-Backofen
DE1950506C3 (de) Gasbrenner für Gasherde
DE2811650C2 (de) Katalytischer Nachverbrenner
DE2418108C3 (de) Thermisch-katalytische Abgas-Reinigungsvorrichtung
DE2143214B1 (de) Selbsttragende gleitschiene eines stossofens mit aufgesetzten reitern
DE3318796C2 (de) Nachverbrennvorrichtung zum Anschluß an ein Abgase enthaltendes Volumen für Kleinanlagen
DE3832016C2 (de)
DE580646C (de) Trockenvorrichtung fuer breitgefuehrte Gewebe
DE1667282C3 (de) Katalysatorwand für Heizgeräte
EP0364617B2 (de) Vorrichtung zum Entsticken von Kraftwerksabgasen
EP0818614B1 (de) Katalysator für die Abluftreinigung
DE2164122A1 (de) Abgasverbrennungsanlage
DE2946745A1 (de) Katalytische zelle zur behandlung der abgase aus haushaltsbackoefen
AT272971B (de) Trockenofen für strangförmiges Gut, insbesondere für die Lackdrahtfertigung
DE1903108A1 (de) Ofen,insbesondere Heimkochofen
DE1629099C (de) Matenaltrocknungs und Gasreinigungs ofen, der im unteren Teil von einem hon zontalen, einen endlosen Forderer fur das zu behandelnde Material aufnehmenden Durch gangskanal durchsetzt ist
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
DE2217065C3 (de) Herdplatte
AT244541B (de) Ölofen
EP0198220B1 (de) Warmlufterzeuger