DE1667282C3 - Katalysatorwand für Heizgeräte - Google Patents

Katalysatorwand für Heizgeräte

Info

Publication number
DE1667282C3
DE1667282C3 DE1667282A DE1667282A DE1667282C3 DE 1667282 C3 DE1667282 C3 DE 1667282C3 DE 1667282 A DE1667282 A DE 1667282A DE 1667282 A DE1667282 A DE 1667282A DE 1667282 C3 DE1667282 C3 DE 1667282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
wall
amount
gas
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1667282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667282A1 (de
DE1667282B2 (de
Inventor
Raymond Paris Guasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1667282A1 publication Critical patent/DE1667282A1/de
Publication of DE1667282B2 publication Critical patent/DE1667282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667282C3 publication Critical patent/DE1667282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating
    • F23D2206/0063Catalytic burners adapted for use in illumination and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

wobei auf der Gasaustrittsseite des des Trägers in einer Zone an, in der kein oder nur
Tragend Ka^ysator aufgebracht ist, da- wenig Sauerstoff vorhanden ist, weshalb kerne Ver-
durch gekennzeichnet, daß auf der Gas- brennung stattfindet An dieser Gasemtnttsseite die
eintrittsseite des Trägers ebenfalls ein Katalysator io mit dem Katalysator bedeckt ist und durch die kata-
aufgebracht ist und daß die Menge des Katalysa- lytische Verbrennungsreaktion erhitzt wird, die an
tors je Flächeneinheit auf der Gaseintrittsseite 25 der Ausgangsseite der Katalysatorwand stattfindet,
bis 80 V. der Menge des Katalysators je Flächen- erfolgt wenigstens teilweise ein Kracken, das leich-
einheit auf der Gasiustrittsseite beträgt tere und besser verbrennbare gasförmige Produkte
2. Katalysatorwand nach Anspruch 1, dadurch x5 erzeugt Damit wird die Menge des unverbrannten gekennzeichnet, daß die Menge auf der Gasein- Gases verringert und der thermische Wirkungsgrad trittsseite 50 Ve der Menge auf der Gasaustritts- erhöht
seite beträgt ' Gegenüber einer Vollbeschichtung an der Gasein-
3. Katalysatorwand nach Anspruch 1, dadurch trittsseite ist insgesamt eine geringere Menge des gekennzeichnet, daß der Katalysator auf der ge- ao Katalysatonnaterials erforderlich, was auch zu gesamten Fläche der Gasaustrittsseite und auf ringeren Kosten führt
höchstens 80 Vo der Fläche der Gaseintrittsseite Bei einer Ausführungsform des Gegenstandes der
aufgebracht ist Erfindung beträgt die Menge des Katalysators auf
4. Katalysatorwand nach Anspruch 3, dadurch der Gaseintrittsseite 50 % der Menge auf der Gasgekennzeichnet, daß der Katalysator auf etwa as austrittsseite. Bei einer weiteren Ausfuhrungsform ist 50 °/o der Hache der Gaseintrittsseite aufge- der Katalysator auf der gesamten Fläche der Gasbracht ist austrittsseite und auf höchstens 80 % der Fläche der
5. Katalysatorwand nach Anspruch 1, dadurch Gaseintrittsseite aufgebracht, wobei der Katalysator gekennzeichnet, daß die Menge des Katalysators vorzugsweise auf etwa 50 % der Fläche der Gaseinje Flächeneinheit auf der Gaseintrittsseite in den 30 trittsseite aufgebracht ist
Zonen dieser Seite größer isi, in denen der Zu- Die Menge des Katalysators je Flächeneinheit auf
strom der Reaktionsgase relativ gering ist. der Gaseintrittsseite kann in den Zonen dieser Seite
6. Katalysatorwand nach Anspruch 5, die im größer sein, in denen der Zustrom der Reaktionswesentlichen vertikal in dem Heizgerät angeord- gase relativ gering ist
net ist, wobei das zugeführte Gas spezifisch schwe- 33 Bei einer Katalysatorwand, die im wesentlichen
rer als Luft ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal in dem Heizgerät angeordnet ist, wobei das
Katalysator der Gaseintrittsseite auf den oberen zugeführte Gas spezifisch schwerer als Luft ist, ist
Zonen dieser Seite angebracht ist. vorzugsweise der Katalysator der Gaseintrittsseite auf
7. Katalysatorwand nach Anspruch 1, dadurch den oberen Zonen dieser Seite angebracht Als Gas gekennzeichnet, daß die auf der Gasaustrittsseite 40 kommt hierbei ein Kohlenwasserstoffgas, beispielsaufgebrachte Menge des Katalysators gleich der- weise Butan oder Propan, in Frage.
jenigen Menge ist, bei deren Überschreiten der Bei einer weiteren Ausführungsform des Gegen-
Wirkungsgrad der Katalyse-Reaktion nicht mehr Standes der Erfindung ist die auf der Gasaustrittsseite
steigt, wenn die Gaseintrittsseite nicht beschich- aufgebrachte Menge des Katalysators gleich der-
··■ ,tetist. 45 jenigen Menge, bei deren Überschreiten der Wirkungsgrad der Katalyse-Reaktion nicht mehr steigt,
wenn die Gasein!:; seite nicht beschichtet ist.
Die Erfindun ν *d an Hand von Ausführungsbeispielen '., Vt" «sung mit der Zeichnung näher
Bekannt ist eine Katalysatorwand für Heizgeräte, 50 erläutert; es ^: ·ί
bestehend aus einem für die Reaktionsgase durch- F i g. 1 bis 3 ll"- «mdarstellungen und
lässigen flächigen Träger, insbesondere einem Ge- Fig. 4 und 5 perspektivische Darstellungen von
webe auf Asbestbasis, wobei auf der Gasaustrittsseite zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen
des Trägers ein Katalysator aufgebracht ist (deutsche Katalysatorwand.
Patentschrift 521390). 55 . .
Bei diesem bekannten Katalysator ergibt sich be- Beispiel
züglich der Anwendungssicherheit der Nachteil, daß Es werden miteinander identische Katalysatorer eine nicht vernachlässigbare Menge unverbrannten wände hergestellt, die sich nur durch den Niederoder nur teilweise verbrannten Gases, insbesondere schlag des Katalysators unterscheiden.
Kohlenmonoxyd, abgibt, was vor allem dann beson- 60 Das Gewebe ist ein Gewebe auf Asbestbasis ders schwerwiegend ist, wenn keine Gasabzugsmittel (Kette 27 und Schuß 30 einfach),
vorgesehen sind. Das Gewebe auf Asbestbasis wird auf einer Seite
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebürstet, so daß die Fasern sich aufrichten.
Katalysatorwand für Heizgeräte zu schaffen, die Auf alle Wände wird der Katalysator auf Platineinen optimalen Wirkungsgrad der Katalyse-Reaktion 65 basis dadurch aufgebracht, daß eine Suspension in bei möglichst geringer Katalysatormenge aufweist. Alkohol aufgesprüht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung Drei solche Wände wenden nach Erhitzung zur
vor, daß auf der Gaseintrittsseite des Trägers eben- Reduktion eines Katalysator-Vorproduktes zum Kata-
lysator nacheinander in einen Zimmerofen derart Zimmerofen mit im montiert, daß die gebürstete Seite oder Außenseite satorwand ist eine solche mit der Umgebungsluft in Berührung steht deren Innenseite auBerde
Es werden Kurven bestimmt, die den Anteil an 1^^«^«^^^^^^^^.
unverbrannten Bestandteilen in Abhängigkeit von 5 jenigen, die auf die Außenseite auigesprum wo.
*?G^eferUng ^ ******* der ^* ^If einem zweiten Versuch wurde eine entspre-
S'Kurve I (Fig. 1) ist diejenige, die mit einer chende Wand verwendet, auf deren ****>«*.·£«*
Wand erhalten wird, auf derin Außenseite eine lediglich die Hälfte der Menge "ggr**J"*J
Menge des Katalysators pro Flächeneinheit aufge- i. ist, die auf die Außenseite «"g^™*™^ Je
sprüht ist, die wUlkürUch gleich eins gesetzt wird, wobei die Besprühungszone derlnnenseg au^ ώβ
Jnd die diejenige ist, von der ab bei Zufügen zu- obere Hälfte dieser Seite ^schr^ worien Kt to
sätzlicher Mengfn Katalysator pro Recheneinheit der wurde überraschenderweise>£*£*£?Mto^beun
katalytische Effekt der Wand nicht mehr wächst; auf zweiten Versuch erhaltene Resultat ebenso gut ist wie
die Innerste dieser Wand ist kein Katalysator auf- l5 d» J^^iversuchsserie wurde von einer
£eWenndie Eigenschaften einer Wand bezüglich des Wand aus Gewebe auf ^^aSfo^Ker
aufgebrachten Katalysators mit dem Ausdruck α · b / deren gebürstete Außenseite der Katalysator m einer
c · d bezeichnet werden, wobei α die Außenfläche, Menge pro Oberflächeneinheit gleich «m gesprüht
b die Menge des Katalysator-Vorproduktes pro Ober- >o worden ist, wie oben definiert, und zwar uoer uic
flächeneinheit auf der Außenfläche, c die Innenseite ganze Oberfläche. .
und d die Menge des Katalysators pro Flächeneinheit Bei einem ersten Versuch in einem ο
der Innenfläche bezeichnet werden, können die Eigen- merof en mit im wesentlichen vertiKaier
schattender ersten Wand bezüglich des aufgesprühten wand ist eine solche Wand verwendet
Katalysators als 1-1/1-0 dargestellt werden, d. h., a5 deren Innenseile unter Begrenzune aer
die ganze Außenfläche hat pro Flächeneinheit eine zone der Innenseite auf °« «esoruni wor-
Menge Katalysator gleich eins erhalten, und die ganze webes, eine Menge pro ^f^^f^esp"^^
Innenfläche hat keinen Katalysator erhalten. den ist, die halb so groß ist . wie_die auf die Außen
Mit einer Wand 1 · 1 /1 · 1. d. h. eine* Wand, die seile gesprühte Menge. Mit einer solchen Wand
die doppelte Menge Katalysator erhalten hat, die zu 30 deren Kennzeichen 1-1/0,5 · U,3 lauiei, im
gleichen Teilen auf die ganze Außenfläche und die Kurve 15 in F i g. 3 erhalten worden^
lanze Innenfläche aufgesprüht worden sind, ergibt Bei einem zweiten Versuch ist eines Wand verwen
sich die Kurve II det worden, auf deren ganze Innenseite eine Menge
Mit einer Katalysatorwand mit der Kennzeichnung Katalysator pro Flächeneinheit ßfJJ^iS H-
1 · 1 / 1. 0,5, d. hf einer Wand, die auf der ganzen 35 die halb so groß ist wie sie auf .^"^f1^.
Innenfläch; eine Katalysatormenge pro Flächenein- sprüht worden ist Bei emer solchen Wand deren heit erhalten hat, die halb so groß ist wie die der Kennzahlen lauten ι · 1 / 1 · 0,5, ist die Kurve io
soeben betrachteten Wand, ergibt sich die Kurve III. halten worden ^^ ^^
Mit entsprechenden Wänden, die auf Grundlage zahlen lauten 1 · 1 / 0,5 · 1, ist die Kurve 17 erhalten
des gleichen Gewebes auf Asbestbasis wie die soeben worden. . . K 15
besprochenen Wände erhalten worden sind, und von 45 Wie in Fig. 3 ^«*^..|f^e^ffbddto8«
denen eine Seite gebürstet worden ist, die nach außen entsprechende Platte ^e günstigste, wei ltaι dieser
gewandt ist, wird bei Bestückung eines Zimmerofens weniger Katalysator benotigt wirdI ;als fur die der
mit anderer Konstruktion folgendes erhalten: Kurv^l «^ntspre d-djjr-^ »«£^
bei einer Wand 1 · 0,5 /1 · 0,5 die Kurve 10; 50 unverbrannten TeUen ^halten werden, mit einer Wand 1-0,75/1-W die Kurve 11; Ordinate aufgetragen sind. Diese ZwM
mit einer Wand 1 · 1 /1 - 0 die Kurve 12; und deutlich besser als die der Kurve
mit einer Wand 1 · 1 /1 - 0,5 die Kurve 13. Es wird nicht nur weniger_ ****£
dem es ergeben sich auch bessere Resultate.
Diese Kurven (Fig. 2) zeigen die besonders gün- 55 Bei einem weiteren Versuch J^J^
stigen Eigenschaften der Wand 1 · 1 / 1 · 05, insbe- ausgegangen, auf deren ganze «f^
sondere bezüglich der Möglichkeit, bei kleiner Zu- der Katalysator m einer Menge pro ^
Ueferung zu regeln, ohne daß der Anteil der unver- gleich 1,5 aufgesprüht worden st; auf <ta> obere
brannten Stoffe^ulässig stark vergrößert wird. Hälfte der Innenseite Μ»»«·tormenge pro
Bei einer anderen Versuchsserie wird von einer 60 Flächeneinheit gleich 0,5 aufgesprüht worden. Mit
Wand auf Asbestgewebe-Basis ausgegangen, auf dieser Wand, deren Kennzahlen lauten 1· l,s/
deren gebürstete Außenfläche der Katalysator in einer 0,5 · 0,5, ist die Kurve 18 erhalten worden die^gut
MngeS pro Oberflächeneinheit gleich eins auf gesprüht durch Vergleich mit Kurve 15 «ftjj**»**
Menge pro Oberflächeneinheit gleich eins auf gesprüht durch Vergleich mit Kurve 15
wird, wie oben definiert, und zwar über die ganze bringen des Katalysators in einer höheren
Oberfläche. 65 eins den Wirkungsgrad der katalytischen
Bei einem ersten Versuch in einem Butangas- nicht verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

7 2 falls ein Katalysator, aufgebracht ist und daß die Menge des Katalysators je Flächeneinheit auf der Gaseintrittsseite 25 bis 80 Vo der Menge des Kataly-
1. Katalysatorwand für Heizgeräte, bestehend sators je Flächeneinheit auf der Gasaustrittsseite
κ rinpfn BIr Hie Reaktionssase durchlässigen S
DE1667282A 1967-02-16 1968-02-16 Katalysatorwand für Heizgeräte Expired DE1667282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95254 1967-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667282A1 DE1667282A1 (de) 1972-02-10
DE1667282B2 DE1667282B2 (de) 1974-04-11
DE1667282C3 true DE1667282C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=8625413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667282A Expired DE1667282C3 (de) 1967-02-16 1968-02-16 Katalysatorwand für Heizgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3589853A (de)
BE (1) BE710861A (de)
DE (1) DE1667282C3 (de)
ES (1) ES350541A1 (de)
FR (1) FR1575514A (de)
GB (1) GB1216901A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928280A (en) * 1972-03-03 1975-12-23 Wallace A Erickson & Company Preparation of dental restorative filling materials
US4850859A (en) * 1988-09-30 1989-07-25 United Technologies Corporation Liquid fueled hydrogen heater
US5464346A (en) * 1994-09-30 1995-11-07 Mersden Manufacturing Co. Infra-red heater for treating substrates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191659A (en) * 1958-04-07 1965-06-29 American Thermocatalytic Corp Radiant gas burner
US3198240A (en) * 1962-09-04 1965-08-03 Engelhard Ind Inc Catalytic oxidation unit and radiant gas burner
FR1487675A (fr) * 1966-07-25 1967-07-07 Sangotoki Kabushiki Kaisha élément de brûleur
US3472601A (en) * 1967-12-12 1969-10-14 Sango Toki Radiant gas burner element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216901A (en) 1970-12-23
US3589853A (en) 1971-06-29
DE1667282A1 (de) 1972-02-10
BE710861A (de) 1968-08-16
FR1575514A (de) 1969-07-25
ES350541A1 (es) 1969-05-01
DE1667282B2 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640684C2 (de) Brat- bzw. Kochofen
CH637846A5 (de) Filtermatte.
DE1551773C3 (de) Strahlungselement zur Oberflächenverbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
DE3823732A1 (de) Katalysator zum kracken von ozon
EP0831277B1 (de) Backofen mit einem Katalysator
DE1667282C3 (de) Katalysatorwand für Heizgeräte
DE2545556A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzter luft
DE1801668A1 (de) Katalytischer Brenner und Verfahren zur Bildung einer katalytischen Einheit
DE2803910A1 (de) Kochofen mit gezwungenem heizgasumlauf in der muffel und mit katalytischen filterelementen
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE25502C (de) Heiz- und Kochofen
DE2452100C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE1990935U (de) Katalysierwand und damit ausgestattete Vorrichtung
DE2946745A1 (de) Katalytische zelle zur behandlung der abgase aus haushaltsbackoefen
DE2137938A1 (de) Reaktor zur herstellung von aldehyden
DE2164123A1 (de) Vollmetallkatalysator
DE1604865B1 (de) Anlage fuer die katalytische Verbrennung brennbarer Bestandteile aus Abgasen,z.B. von Lackeinbrennoefen
DE2818771C3 (de) Küchendunst-Filtermatte
DE2054188A1 (de) Gebäude wandlufterwarmungsvorrichtung mit einem Wärmeaustauscher
LU88607A1 (de) Grillpfanne
DE2818771C2 (de) Filtermatte
DE2615833A1 (de) Rekuperator
DE3831218C2 (de)
DE1579818C (de) Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe
CH684498A5 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)