DE1604785C3 - Siebwalzenvorrichtung z.B. zum Wärmebehandeln luftdurchlässiger Güter - Google Patents

Siebwalzenvorrichtung z.B. zum Wärmebehandeln luftdurchlässiger Güter

Info

Publication number
DE1604785C3
DE1604785C3 DE1604785A DE1604785A DE1604785C3 DE 1604785 C3 DE1604785 C3 DE 1604785C3 DE 1604785 A DE1604785 A DE 1604785A DE 1604785 A DE1604785 A DE 1604785A DE 1604785 C3 DE1604785 C3 DE 1604785C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
fan
rollers
housing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1604785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604785B2 (de
DE1604785A1 (de
Inventor
Heinz Dr. 6073 Egelsbach Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Publication of DE1604785A1 publication Critical patent/DE1604785A1/de
Publication of DE1604785B2 publication Critical patent/DE1604785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604785C3 publication Critical patent/DE1604785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • F26B17/288Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position the materials being dried on perforated drums or rollers, e.g. sieve or suction drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebwalzenvorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Wärmebehandeln und/oder Befeuchten bzw. Klimatisieren, von auf den Walzen durch Saugzug gehaltenen, insbesondere luftdurchlässigen Gütern, wie z. B. Kabel, Kammzug, Kardenbändern, Geweben, Gewirken, losem Fasermaterial, Papier- oder Pappebahnen, Faserverbundstoffen u. dgl. mit einem einen Ein- und Auslauf aufweisenden, ansonsten geschlossenen Gehäuse, in dem sowohl die Siebwalzen als auch diesen zugeordnete, in einem abgetrennten Ventilatorraum angeordnete Ventilatoren drehbar gelagert sind.
Im allgemeinen werden Vorrichtungen mit unter Saugzug stehenden Siebwalzen verwendet, bei denen der Saugzug durch stirnseitig den Siebwalzen zugeordnete Radialventilatorräder erzeugt wird. Bei diesen Vorrichtungen ist auf der einen Längsseite, im allgemeinen der Rückseite, der Ventilatorantrieb außerhalb der Behandlungskammer vorgesehen und an der anderen Längsseite, im allgemeinen der Vorderseite, befinden sich die Getriebe und die Antriebe für die Siebwalzen. Da diese Vorrichtungen zum Reinigen und auch bei Störungen im Materiallauf sowie für Reparaturarbeiten gut zugänglich sein müssen, sind an den beiden Längsseiten eine Vielzahl von Türen angebracht. Trotz dieser Türen ergeben sich längere Stillstände auch bei kurzfristigen Arbeiten im Trockner, beispielsweise beim Entfernen eines Wickels, da der Trockner erst auf eine erträgliche Temperatur abgekühlt werden muß, ehe irgendwelche Arbeiten im Trockner vorgenommen werden können.
Ferner ist noch eine Vorrichtung mit in den Walzen angeordneten Ventilatoren und Heizregistern bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind die Siebwalzen und die Einbauten in den Siebwalzen außerhalb des Gehäuses gelagert. Bei dieser Vorrichtung ergeben sich die gleichen Nachteile wie bei der erstgenannten, jedoch in verstärktem Maße, da die Zugänglichkeit durch die Einbauten in den Siebwalzen noch wesentlich erschwert ist.
Ein rasches Einführen des Materials in die Vorrichtungen ist nur möglich, wenn die unter Saugzug stehenden Siebwalzen dicht beieinander angeordnet sind, so daß eine selbsttätige Materialübergabe von Siebwalze zu Siebwalze erfolgt. Werden die Sicbwalzen in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, ähnlich wie bei Vorrichtungen mit zwei Reihen von Führungswalzen, bei denen das Material durch Bedüsen behandelt
wird, so ist es schwierig, das bahn- oder bandförmige Material einzuführen. Bei plötzlichem Stillstand der Behandlungsvorrichtung wird das Material daher im allgemeinen in der Vorrichtung gelassen und in Kauf genommen, daß bei billigeren Materialien dieses durch Wärmeeinwirkung beschädigt wird. Bei teuren Waren muß die Vorrichtung leer gefahren und das schwierige Einführen beim Anfahren der Vorrichtung in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebwalzenvorrichtung zu schaffen, bei der die Siebwalzen insbesondere leichter zugänglich sind als bei den bekannten Siebwalzenvorrichtungen, um beispielsweise das zu behandlende Material mit der Hand einfacher einlegen zu können.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch gelöst, daß eine der Gehäuselängswandungen, vorzugsweise die vordere Längswand des Gehäuses, frei von Antriebs- und/oder Lagerelementen ist. Dies ist mit Vorteil z. B. an einer Vorrichtung der Fall, bei der die Siebwalzen fliegend gelagert sind. Jedenfalls ist es jetzt möglich, die ganze Fläche dieser Wand z. B. als Türen auszubilden und damit an jede Stelle des Behandlungsraumes und der Siebwalzen rasch zu gelangen. Außerdem ist das Abkühlen der Vorrichtung bei vollständig geöffneter Vorderwand äußerst kurz.
In Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung wird vorgeschlagen, die von Antriebs- und/oder Lagerelementen freie Längswand vorzugsweise von Trommel zu Trommel z. B. über die ganze Höhe zu unterteilen und die einzelnen Teile als schwenk-, abnehm-, hochzieh- und/oder verschiebbar gelagerte Türen auszubilden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird weiterhin dadurch ausgebildet, daß bei außen am Gehäuse angeordneten Walzen- und Ventilatorantrieben die Walzen- und Ventilatorantriebe an ein und derselben Gehäuselängswand vorgesehen sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Siebwalzenwelle durch den Ventilatorraum ragt und an den beiden Wänden des Ventilatorraumes gelagert ist.
Befinden sich keinerlei Einbauten wie Abdeckbleche zum Abschirmen des Saugzuges an den materialfreien Seiten in den Siebwalzen, so kann jede der Siebwalzen an beiden Stirnseiten starr mit der Siebwalzenwelle verbunden sein. Bei bahnförmigen, auf Längszug beanspruchbaren Materialien ist es vielfach möglich, die Siebwalze ohne ein derartiges Abdeckblech zu verwenden. Bei Vorrichtung mit feststehenden Abdeckblechen in der Siebwalze wird vorgeschlagen, die Siebwalzenwelle als Hohlwelle auszubilden, durch die sich eine feststehende, mit dem Abdeckblech verbundene Achse erstreckt. Diese Ausbildung hat den besonderen Vorteil, daß zum Ein- und Nachstellen der Abdeckung nicht mehr, wie bisher allgemein üblich, ein Mann durch ein Mannloch in die Siebwalze kriechen und dann in der Siebwalze diese Verstellung vornehmen muß, sondern daß nunmehr das Abdeckblech durch Verschwenken der das Abdeckblech tragenden Achse von außen einstellbar ist. Es ist lediglich erforderlich, am äußeren Ende dieser Achse eine Arretiereinrichtung vorzusehen.
Bei einer Vorrichtung mit einem jeder Siebwalze stirnseitig konzentrisch zugeordneten Ventilatorrad wird vorgeschlagen, auch die Ventilatorlagerung als Hohlwelle auszubilden und die Siebwalzenwelle durch das Ventilatorrad und die Ventilatorlagerung hindurchzuführen. Soll eine derartige Ausbildung der Ventilatorlagerung vermieden werden, d. h. soll die Siebwalzenwelle nicht durch das Ventilatorrad hindurchgeführt werden, so ist es auch möglich, die Ventilatoren exzentrisch zu den Siebwalzen anzuordnen, und zwar so stark exzentrisch, daß die Siebwalzenwellen sich am Ventilatorrad vorbei erstrecken.
Statt die Siebwalzen einseitig zu lagern, kann es vorteilhaft sein, die Siebwalzen wenigstens im Bereich der vom Ventilator entfernten Seite auf Rollen zu lagern. Hierfür kann vorzugsweise an der Stirnseite der Siebwalzen ein Laufring vorgesehen sein für eine Dreirol-.lenlagerung, wobei zwei Rollen an der Außenlauffläche des Laufringes und eine Rolle dazwischen an der Innenfläche des Laufringes angeordnet werden kann, so daß der Laufring beidseitig durch die Rollen geführt und durch eine Dreipunktführung eindeutig gehalten ist. .
Die Rollen sämtlicher Siebwalzen oder einer Siebwalzengruppe bei Vorrichtungen mit einer großen Anzahl von Siebwalzen können auf einer gemeinsamen Lagerplatte montiert sein. Entsprechend können auch zentrisch den Siebwalzen zugeordnete Lager auf der vom Ventilator entfernten Seite an einem Gerüst bzw. einer Lagerplatte montiert sein, welches bzw. welche mit der entfernbaren Seitenwand nicht verbunden ist.
Durch die Möglichkeit, eine Längsseite vollständig zu öffnen bzw. zu entfernen, ist es auch ohne Bedienungsnachteile möglich, direkt oder indirekt beheizte Zylinder kombiniert mit unter Saugzug stehenden Siebwalzen als Transportelemente in der Vorrichtung vorzusehen.
Einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit in einer Reihe angeordneten Siebwalzen, ,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit in zwei Reihen übereinander angeordneten Siebwalzen,
Fig.3 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit Saugwalzen und innen beheizten Zylindern,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einer anderen Lagermöglichkeit und
F i g. 5 einen Ausschnitt aus den Siebwalzen nach F i g. 1 oder 2 in anderer Ausgestaltung.
Die gezeigten Vorrichtungen besitzen ein geschlossenes Gehäuse 1, dessen vordere Längswand 2 abnehm-, aufklapp- oder hochziehbar ist. Der Innenraum des Gehäuses 1 ist durch eine Wand 3 in einen Behandlungsraum 4 mit unter Saugzug stehenden Siebwalzen 5 und einen Ventilatorraum 6 mit den Siebwalzen stirnseitig zugeordneten Ventilatorrädern 7 unterteilt. Oberhalb und unterhalb der Siebwalzen befinden sich bei den Vorrichtungen nach F i g. 1 und 2 Siebdecken 8, die zur Vergleichmäßigung der Luft dienen. Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 sind Heizkörper 9 sowohl zu beiden Seiten des Ventilatorrades 7 als auch im Behandlungsraum 4 ober- und unterhalb der Siebwalzen 5 bzw. der Siebdecken 8 angeordnet. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind die Heizkörper 9 lediglich im Ventilatorraum 6 angeordnet.
Sowohl bei der Vorrichtung nach F i g. 1 wie auch bei der Vorrichtung nach F i g. 2 sind die Siebwalzen 5 einseitig auf einer Siebwalzenwelle 10 gelagert. Das eine Lager 11 ist über einen Düsenstern 12 an der Wand 3 abgestützt. Ein zweites Lager 13 befindet sich bei der Ausführung nach F i g. 1 im bzw. am Getriebe
27 und bei der Ausführung nach F i g. 2 an einer Platte 15, die einen Teil der einen Längswand des Gehäuses 1 bildet.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 sitzt das Ventilatorrad 7 konzentrisch zur Siebwalze 5, dadurch konnte die Siebwalzenwelle 10 durch das Ventilatorrad 7 hindurchgeführt werden. Die Ventilatorradwelle 14 ist zu diesem Zweck als Hohlwelle ausgebildet. Als Antrieb ist ein Elektromotor 15' vorgesehen.
Um den Saugzug an den materialfreien Flächen der Siebwalzen zu unterbinden, sind an den Siebwalzen Abdeckbleche 16 angeordnet. Diese Abdeckbleche sind auf einer in der Siebwalzenwelle 10 gelagerten Achse 17 starr befestigt. Zum Einstellen oder Nachstellen der Abdeckbleche 16 ist es lediglich erforderlich, die Achse 17 etwas zu verdrehen. Zur Arretierung der Achse 17 dient eine am Gehäuse zu befestigende Scheibe 28, die mit der Achse 17 starr verbunden ist.
Sowohl bei der Vorrichtung nach F i g. 1 wie auch bei der Vorrichtung nach F i g. 2 sind die Siebwalzen 5 auf der einen Seite über einen Trommelstern 18 auf der Siebwalzenwelle 10 gelagert. Die von den Ventilatoren entfernte Stirnwand der Siebwalzen 5 ist dagegen über ein Lager 19 mit der Achse 17 verbunden. Es ist jedoch auch möglich, wie F i g. 5 zeigt, die Siebwalzen zentrisch an der ventilatorfreien Seite über ein Lager 19 auf einer sich quer erstreckenden Lagerplatte 24 zu lagern.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 2 werden jeweils zwei benachbarte Siebwalzen 5 von einem Ventilatorrad 7 über Saugkanäle 20 unter Saugzug gesetzt. Diese Vorrichtung eignet sich besonders für bahnförmige, relativ dichte und wenig luftdurchläßige Materialien, die durch ihre Dichtheit den Durchtritt lediglich einer kleineren Luftmenge gestatten als beispielsweise lose Wolle. Diese Ausbildung hat neben der Einsparung an Ventilatoren und deren Antriebe noch den Vorteil, daß die Siebwalzenwelle 10 nicht durch das Ventilatorrad 7 hindurchgeführt zu werden braucht, so daß für das Ventilatorrad 7 die bisher übliche Lagerung verwendet werden kann.
Da durch Beseitigen der vorderen Längswand die Walzen nunmehr sehr gut zugänglich sind, bereitet das Einführen der Materialbahn beim Anfahren der Vorrichtung keine Schwierigkeit mehr. Es ist daher auch möglich, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, jeweils zwei Siebwalzen 5 übereinander anzuordnen und danach zwei beheizte Zylinder 21. Es kann auch eine andere Gruppe von Siebwalzen 5 mit einer Gruppe von beheizten Zylindern 21 kombiniert zur Anwendung gelangen. Auch ist es möglich, die beiden Reihen der Transportelemente in einem gewissen Abstand voneinander anzuordnen, wodurch eine größere Warenmenge in der Vorrichtung untergebracht werden kann. Dies ist insbesondere günstig für zeitbedingte Behandlungsvorgänge, wie beispielsweise Farbstoff- und Faserfixierung oder Kondensieren und Polymerisieren von Kunstharzimprägnierungen unter Luft oder Dampf.
Günstig ist es auch, die Siebwalzen 5 in zwei Reihen versetzt zueinander anzuordnen. Bei dieser Anordnung können, wie aus F i g. 4 zu ersehen, die Siebwalzen an der von den Ventilatoren entfernten Seite auf Rollen 22 gelagert sein, beispielsweise indem ein Laufring 23 für diese Rollen an der Stirnseite der Siebwalzen 5 befestigt ist. Diese Rollen 22 können gemeinsam an einer Lagerplatte 24 befestigt sein, weiche in F i g. 4 strichpunktiert angedeutet und in F i g. 5 im Querschnitt zu sehen ist.
Zum Zu- und Abführen des Materials 25 sind bei den Vorrichtungen nach F i g. 3 und 4 Förderbänder 26 vorgesehen. Statt der Förderbänder können jedoch auch Walzen, eine Rutsche od. dgl. vorgesehen werden.
Es ist auch möglich, die Siebtrommel 5 statt in einer oder mehreren waagerechten Reihen in senkrecht stehenden Reihen übereinander anzuordnen. Auch hier können Siebwalzen 5 und beheizte Zylinder 21 kombiniert zur Anwendung gelangen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Siebwalzenvorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Wärmebehandeln und/oder Befeuchten bzw. Klimatisieren, von auf den Walzen durch Saugzug gehaltenen, insbesondere luftdurchlässigen Gütern, wie z. B. Kabel, Kammzug, Kardenbändern, Geweben, Gewirken, losem Fasermateria!, Papieroder Pappebahnen, Faserverbundstoffen u. dgl. mit einem einen Ein- und Auslaß aufweisenden, ansonsten geschlossenen Gehäuse, in dem sowohl die Siebwalzen ais auch diesen zugeordnete, in einem abgetrennten Ventilatorraum angeordnete Ventilatoren drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gehäusewandungen, vorzugsweise die vordere Längswand (2) des Gehäuses (1), frei von Antriebs- und/oder Lagerelementen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalzen (5) in dem Gehäuse (1) fliegend gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer mit verschließbaren Öffnungen versehenen Längswand, dadurch gekennzeichnet, daß die von Antriebs- und/oder Lagerelementen freie Längswand (2) von Walze zu Walze z. B. über die ganze Höhe unterteilt ist und die einzelnen Teile als schwenk-, abnehm-, hochzieh- und/oder verschiebbar gelagerte Türen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit am Gehäuse außen angeordneten Walzen- und Ventilatorantrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen- und Ventilatorantriebe (11 bis 15) an ein und derselben Gehäuselängswand vorgesehen sind, vorzugsweise an der an die Ventilatoren (7) angrenzenden Gehäuselängswand.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalzenwelle (10) durch den Ventilatorraum (6) ragt und an den beiden Wänden des Ventilatorraumes gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche mit feststehenden Abdeckblechen in den Siebwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalzenwelle (10) hohl ausgebildet ist und sich durch diese eine feststehende, mit dem Abdeckblech (16) verbundene Achse (17) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Abdeckblech (16) verbundene Achse (17) von außen verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalze (5) an der vom Ventilator (7) abgewandten Seite auf der feststehenden, das Abdeckblech (16) tragenden Achse (17) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalze (5) an der vom Ventilator (7) abgewandten Seite auf einer von der Gehäusewandung (2) unabhängigen Lagerplatte (24) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen An-Sprüche mit einem jeder Siebwalze stirnseitig konzentrisch zugeordneten Ventilatorrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatorlagerung (14) als Hohlwelle ausgebildet und die Siebwalzenwelle (10) durch das Ventilatorrad (7) und die Ventilatorlagerung (14) hindurchgeführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Siebwalzen stirnseitig exzentrisch zugeordnetem Ventilatorrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalzenlagerung sich seitlich am Ventilatorrad vorbei erstreckt (F i g. 2).
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalzen (5) wenigstens im Bereich der vom Ventilator abgewandten Seite auf Rollen (22) gelagert sind.
!3. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalzen (5) an der Stirnseite einen Laufring (23) besitzen für eine Dreirollenlagerung mit beidseitiger Beaufschlagung des Laufringes.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fliegend gelagerten Siebwalzen (5) mit direkt oder indirekt beheizten, ebenfalls fliegend gelagerten Zylindern kombiniert sind.
DE1604785A 1966-03-11 1966-03-11 Siebwalzenvorrichtung z.B. zum Wärmebehandeln luftdurchlässiger Güter Expired DE1604785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051818 1966-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604785A1 DE1604785A1 (de) 1971-02-04
DE1604785B2 DE1604785B2 (de) 1975-05-15
DE1604785C3 true DE1604785C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=6938145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1604785A Expired DE1604785C3 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Siebwalzenvorrichtung z.B. zum Wärmebehandeln luftdurchlässiger Güter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3440735A (de)
DE (1) DE1604785C3 (de)
FR (1) FR1513896A (de)
GB (1) GB1145002A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755311A (fr) * 1969-08-26 1971-02-01 Bayer Ag Procede et dispositif pour le sechage de cables de fils mouilles
DE3006758A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigen textilgut mit zwei uebereinander angeordneten siebtrommeln
GB9218455D0 (en) * 1992-08-29 1992-10-14 Univ Montfort Adjusting moisture regain of textiles
CA2554497C (en) * 2006-07-28 2010-02-16 Mabe Canada Inc. Blower wheel attachment for clothes dryer
US20190143718A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-16 Atpcolor S.R.L. Unit for thermosetting printed fabrics
CN110938952B (zh) * 2019-12-02 2022-04-22 武汉纺织大学 一种散纤维快速加湿装置
CN113267028A (zh) * 2021-04-09 2021-08-17 于东 一种无纺布的烘干装置
CN113670046A (zh) * 2021-08-25 2021-11-19 上海婉静纺织科技有限公司 一种纺织面料烘干的生产设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803904A (en) * 1956-02-13 1958-11-05 American Cyanamid Co Improvements in drying apparatus
US3196555A (en) * 1960-10-04 1965-07-27 Fleissner Gmbh Drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604785B2 (de) 1975-05-15
DE1604785A1 (de) 1971-02-04
FR1513896A (fr) 1968-02-16
GB1145002A (en) 1969-03-12
US3440735A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414445C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Blechen
DE1923668C3 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE3305429A1 (de) Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen
DE1818034B1 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE3346335C2 (de)
DE1604785C3 (de) Siebwalzenvorrichtung z.B. zum Wärmebehandeln luftdurchlässiger Güter
DE8304087U1 (de) Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
EP0058324B1 (de) Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE2524018C3 (de) Durchlauf-Bügel- und Prägemaschine für Leder o.dgl
DE3805267C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben in einem Druckkessel (Autoklaven)
EP0141227A2 (de) Trockenschacht
DE3539419A1 (de) Filtervorrichtung
EP0035741A1 (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen
DE2628676C2 (de) "Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen"
DE19851020B4 (de) Strecke
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE1635122A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Guetern mit gas- oder dampffoermigen Medien
DE956206C (de) Krempel
DE1038517B (de) Lochtrommeltrockner
DE1635353C3 (de) Streckvorrichtung zum Warmverstrecken von insbesondere Kabeln aus Chemiefasern
DE2109565A1 (de) Vorrichtung zum Wämebehandeln von in Falten gelegten Kabeln
DE2514083A1 (de) Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn
DE2116486A1 (en) Fibre crimping - by needled porous drum with heat passing through to texturise synthetic fibres
DE2945621A1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee