DE1604655B2 - Vorrichtung mit einem Zuführkanal zur Abgabe einzelner Kernstützen - Google Patents

Vorrichtung mit einem Zuführkanal zur Abgabe einzelner Kernstützen

Info

Publication number
DE1604655B2
DE1604655B2 DE19661604655 DE1604655A DE1604655B2 DE 1604655 B2 DE1604655 B2 DE 1604655B2 DE 19661604655 DE19661604655 DE 19661604655 DE 1604655 A DE1604655 A DE 1604655A DE 1604655 B2 DE1604655 B2 DE 1604655B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining pin
feed channel
core supports
pin
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661604655
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604655C3 (de
DE1604655A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 6243 Falkenstein Niedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1604655A1 publication Critical patent/DE1604655A1/de
Publication of DE1604655B2 publication Critical patent/DE1604655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604655C3 publication Critical patent/DE1604655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem Zuführkanal zur Abgabe einzelner Kernstützen für die Beschickung von Gießformen.
Eine Reihe derartiger Vorrichtungen ist bekannt. Ihnen haftet jedoch der Nachteil eines komplizierten Aufbaus an, wodurch die Gefahr des Blockierens im Betrieb und der damit verbundenen Zerstörung von Kernstützen bei der Abgabe besteht. Das Blockieren tritt bereits ein, wenn die im allgemeinen hülsenförmigen Kernstützen ein wenig von ihren vorgeschriebenen Abmessungen abweichen. Eine nicht ausgeworfene Kernstütze wird von den nachrückenden deformiert oder von den Elementen der Beschickungsvorrichtung zerdrückt. Ein zeitraubender Ausfall der Vorrichtung ist die Folge.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 72 557 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von porösen Formkörpern aus expandiertem Polystyrol mit einem Zuführkanal bekannt, die jedoch zur Abgabe einzelner Kernstützen ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschicken von Gießformen mit einzelnen Kernstützen zu finden, die bei einem einfachen Aufbau im Betrieb zuverlässig arbeitet. Außerdem können nicht nur kleine Maßabweichungen bei den Kernstützen in Kauf genommen werden, sondern auch verschiedenartige Kernstützen ohne bedeutende Umbauten der Vorrichtung verwendet werden, und zwar für vertikale wie auch horizontale Endlage der Kernstützen in der Gießform. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß sowohl ein Haltestift als auch ein Sperrbolzen in den Zuführkanal hineinragend bewegbar sind, und der Haltestift um etwa die l,5fache Länge einer Kernstütze oberhalb des Sperrbolzens angeordnet ist, wobei Haltestift und Sperrbolzen derartig in Wechselwirkung stehen, daß einerseits beim Zurückweichen des Sperrbolzens zur Freigabe einer Kernstütze der Haltestift die nachfolgende Kernstütze festhält und daß andererseits beim Zurückweichen des Haltestiftes die Säule der Kernstützen von dem Sperrbolzen gehalten wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in ihrem
ίο Aufbau grundsätzlich aus einem längs durch sie hindurchlaufenden Zuführkanal, der weder Krümmungen noch andere Hindernisse aufweist. Das hat den Vorteil, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung grundsätzlich alle Kernstützen beschickt werden können, die durch den Zuführkanal irgendwie hindurchpassen. Die meisten der heute verwendeten Kernstützen haben die Form eines Röllchens. Andere bestehen aus zwei in einem bestimmten Abstand parallel zueinander angeordneten kleinen Scheiben, die durch einen Mittelsteg verbunden sind. Weder die seitlichen Unebenheiten an den Röllchen, noch die etwas kompliziertere Form mit den Scheiben stören beim Hindurchgleiten durch den Zuführkanal der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es ist lediglich von Vorteil, wenn das freie Ende des Haltestiftes entsprechend den verwendeten Kernstützen ausgebildet ist. Im Fall des Röllchens kann die Stirnfläche des Haltestiftes entsprechend ausgerundet sein, und im Fall der mit den Scheiben versehenen Kernstützen ist eine entsprechende gabelartige Ausbildung vorteilhaft, um den Mittelsteg zu umklammern bzw. die obere Scheibe zu unterfassen.
Der Haltestift der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise an einem gelenkig gelagerten zweiarmigen Hebel angebracht, wobei der Haltestift an dem einen Hebelarm angebracht ist und auf den anderen Hebelarm eine Feder wirkt. Um den Druck des Haltestiftes auf die Kernstützen möglichst klein zu halten, kann der Hebelarm des Haltestiftes entsprechend länger ausgebildet sein als der Hebelarm der Feder. Für den Sperrbolzen ist zweckmäßigerweise ein Antrieb vorgesehen. Dieser Antrieb kann in an sich bekannter Welse pneumatisch betätigt werden.
Der gerade verlaufende Zuführkanal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wie bereits erwähnt, vorwiegend vertikal angeordnet. Aus diesem Grund treten die Kernstützen auch vertikal aus der Vorrichtung aus. Die Vorrichtung kann über eine schlauchartige Verbindung mit einem Absetzelement verbunden sein, dessen lichter, im allgemeinen rohrförmiger Querschnitt dem Querschnitt der Kernstütze entspricht. Dadurch ist es möglich, die Kernstützen auch bei starr montierter Vorrichtung an beliebigen Stellen der Gießform abzusetzen. Die Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Absetzelement ist zweckmäßigerweise trennbar ausgebildet. Für den Fall einer horizontalen Endlage der Kernstützen ist die Verwendung eines Absetzelements vorteilhaft, das an seinem unteren Ende, wo sich die Absetzstelle befindet, einseitig erweitert ist. Durch eine auf den Querschnitt der Kernstütze abgestimmte, in der Fallinie liegende Erhebung in dem einseitig erweiterten Ende des Absetzelements gelingt es, die Kernstütze in die horizontale Endlage zu kippen. Durch axiales Verdrehen des Absetzelements kann zusätzlich die Kipprichtung der einzelnen Kernstützen beliebig festgelegt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß die Gießform auch mit unterschiedlichen Kernstützen durch einfache Handhabung beschickt
werden kann. Dabei müssen bei der Vorrichtung nach der Erfindung für die Kernstützen keine engen Toleranzen bezüglich ihrer Länge, ihres Durchmessers, ihrer Oberflächengüte und ihrer sonstigen Beschaffenheit eingehalten werden, was gegenüber den bekannten Vorrichtungen ein wesentlicher Vorteil ist.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnerisch erläutert.
A b b. 1 zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel in geschlossener Stellung;
Abb.2 zeigt das gleiche in geöffneter Stellung beim Herausfallen einer Kernstütze;
A b b. 3 und 4 sind Längsschnitte in 90° versetzt zueinander liegenden Ebenen eines Absetzelements, welches mit der Vorrichtung gekoppelt werden kann.
Die Vorrichtung gemäß den A b b. 1 und 2 besteht aus einem vertikal anzuordnenden Körper 1, in welchem längsseits ein Zuführkanal 2 vorgesehen ist. Über nicht gesondert dargestellte Zubringerelemente, wie Plastikschläuche od. dgl, werden die Kernstützen 3 von oben her in den Zuführkanal 2 eingeführt. Im Bereich der unteren Hälfte des Körpers 1 befinden sich ein Haltestift 4 und ein Sperrbolzen 5, die beide horizontal übereinander etwa im Abstand der eineinhalbfachen Länge einer Kernstütze angeordnet sind und deren Wirkungslinie die Längsachse des Zuführkanals 2 schneidet. Sowohl der Haltestift 4 wie auch der Sperrbolzen 5 können von der Seite her durch entsprechende öffnungen in den Zuführkanal eintauchen, derart, daß der Haltestift 4 jeweils eine Kernstütze 3 an die Innenwand des Zuführkanals 2 drückt und sie dadurch an der weiteren Fortbewegung hindert, wobei der Sperrbolzen 5 wie eine Barriere den Weg im Leitkanal 2 versperrt. Während der Haltestift 4 durch Federkraft in den Zuführkanal hineingedrückt wird, ist der Sperrbolzen 5 durch einen gesonderten Antrieb 9, etwa einem Druckluftzylinder oder Elektromagneten verschiebbar angeordnet Haltestift und Sperrbolzen müssen, so aufeinander abgestimmt sein, daß beim Einfüh- ren des Sperrbolzens in den Zuführkanal der Haltestift aus dem Zuführkanal entfernt wird. Eine spezielle Lösung dieser Aufgabe zeigen die A b b. 1 und 2. Über ein Gelenk 6 ist ein zweiarmiger Hebel 7 mit dem Körper 1 verbunden. An dem unteren Arm des Hebels 7 ist der Haltestift 4 befestigt, während auf dem anderen Arm des Hebels 7 eine Feder 8 einwirkt. Hierdurch ist der Haitestift 4 dauernd bestrebt, in den Zuführkanal 2 einzutauchen. Die Eintauchkraft des Haltestiftes 4 muß zur Vermeidung von Beschädigungen an den Kernstützen möglichst klein gehalten werden. Aus diesem Grunde ist das Gelenk 6 im Sinne einer entsprechenden Kräfteaufteilung möglichst nahe an der Feder 8 anzuordnen.
Wie nun weiterhin aus den A b b. 1 und 2 hervorgeht, befindet sich am unteren Ende des Hebels 7 ein Abstützbolzen 13, der in der verlängerten Achse des Sperrbolzens 5 angeordnet ist. Nachdem der Sperrbolzen 5 den Zuführkanal durchfahren hat, trifft er mit seinem vorderen Ende auf den am unteren Arm des Hebels 7 angebrachten Abstützbolzen 13. Durch Druck auf diesen wird der Hebelarm zurückgeschoben, und er hebt auf diese Weise den Haltestift 4 aus dem Zuführkanal 2 heraus. Hierdurch kann die Säule der Kernstützen um eine Länge bis zum Sperrbolzen nachrücken. Beim Herausziehen des Sperrbolzens aus dem Zuführkanal fällt die unterste Kernstütze aus diesem heraus, während die vorhergehende mitsamt den über ihr befindlichen von dem Haltestift 4 aufgehalten wird.
Der Zuführkanal 2 besitzt an seinem oberen und unteren Ende je einen Anschlußstutzen 10 und 11. Der obere Anschlußstutzen 10 dient zur Verbindung der Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel mit einer Zuleitung für die Kernstützen. Um diese einwandfrei einzuführen, ist das innere Ende 12 des Anschlußstutzens 10 konisch gehalten. Der untere Anschlußstutzen 11 dient zur Verbindung der Vorrichtung mit einem Absetzelement 14, in welchem längsseits ein Leitkanal 15 vorgesehen ist, wie es etwa in den A b b. 3 und 4 dargestellt ist. Aus der Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel fallen die Kernstützen normalerweise mit vertikaler Längsachslage heraus. Wird nun gewünscht, daß sie horizontal in der Gießform zu liegen kommen, so kann die Mündung der Vorrichtung, wie in A b b. 4 dargestellt, eine Erweiterung 16 aufweisen, oder es kann ein Absetzelement 14 gemäß den A b b. 3 und 4 eingeschaltet werden. Der Zuführkanal 15 des Absetzelements 14 ist an seinem unteren Ende mit einer einseitigen Erweiterung 16 versehen, so daß die Möglichkeit besteht, die vertikal ankommenden Kernstützen 3 entsprechend der Pfeilrichtung 17 in die Horizontale zu kippen. Erreicht wird dies durch eine Erhebung 18, die am unteren Ende des Absetzelements in der Fallinie der Kernstützen der Erweiterung 16 entgegengesetzt angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Kernstütze 3 über die Lagen 3' und 3" gemäß der Pfeilrichtung 17 der A b b. 4 um 90° in die Horizontale gedreht. Das obere Ende des Absetzelements 14 besitzt ebenfalls eine Ausschrägung 19, die zur leichten und sicheren Einführung der Kernstützen dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einem Zuführkanal zur Abgabe einzelner Kernstützen für die Beschickung von Gießformen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein Haltestift (4) als auch ein Sperrbolzen (5) in den Zuführkanal (2) hineinragend bewegbar sind, und der Haltestift (4) um etwa die l,5fache Länge einer Kernstütze (3) oberhalb des Sperrbolzens (5) angeordnet ist, wobei Haltestift (4) und Sperrbolzen (5) derartig in Wechselwirkung stehen, daß einerseits beim Zurückweichen des Sperrbolzens (5) zur Freigabe einer Kernstütze (3) der Haltestift (4) die nachfolgende Kernstütze festhält, und daß andererseits beim Zurückweichen des Haltestiftes (4) die Säule der Kernstützen (3) von dem Sperrbolzen (5) gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (4) an einem gelenkig gelagerten zweiarmigen Hebel (7) angebracht ist, wobei der Haltestift (4) an dem einen Hebelarm angebracht ist und auf dem anderen Hebelarm eine Feder (8) wirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Haltestiftes
(4) abgerundet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Sperrbolzen
(5) ein Antrieb (9) vorgesehen ist.
DE19661604655 1966-09-14 1966-09-14 Vorrichtung mit einem Zuführkanal zur Abgabe einzelner Kernstützen Expired DE1604655C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029162 1966-09-14
DEN0029162 1966-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604655A1 DE1604655A1 (de) 1970-12-23
DE1604655B2 true DE1604655B2 (de) 1975-07-03
DE1604655C3 DE1604655C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604655A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535069B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
DE2842116A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von dreidimensionalen gegenstaenden, insbesondere von stapeln von druckprodukten
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
CH648999A5 (de) Versorgungseinheit zur einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke.
DE2123712C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Zapfens od. dgl. auf eine Warenbahn
DE1604655C3 (de) Vorrichtung mit einem Zuführkanal zur Abgabe einzelner Kernstützen
DE1481004A1 (de) Pneumatisches Foerdersystem
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2233835B2 (de) Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE1604655B2 (de) Vorrichtung mit einem Zuführkanal zur Abgabe einzelner Kernstützen
DE2021738C3 (de) Zigarettenfertiger
DE3905598A1 (de) Schieber zum verschieben eines brennelementes
DE10201797A1 (de) Ballenpresse
DE1107489B (de) Querfoerdervorrichtung fuer Stufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
DE152701C (de)
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE1704220B2 (de) Vorrichtung mit einem zufuehrkanal zur abgabe einzelner kernstuetzen
DE2614533C2 (de) Selbsttätig arbeitende Materialzuführungseinrichtung für Stangendrehmaschinen, insbesondere für Drehautomaten
DE162163C (de)
DE2536885C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für Drehautomaten o.dgl. stangenverarbeitende Werkzeugmaschinen
AT320957B (de) Mehrteilige Blasform zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff
DE3330340C2 (de)
DE3621788A1 (de) Magazinvorrichtung zur aufnahme eines vorratsstapels aus kartonzuschnitten
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)